Zwischennutzung

Milbertshofen
:Neue Zwischennutzung von Veranstalter Michi Kern – diesmal bei Knorr-Bremse

Der Kulturunternehmer plant im Münchner Norden eine begehbare Skulptur in Form eines Sterns über einer bereits ausgehobenen Baugrube. Der „Lucky Star“ soll unter anderem zahlreiche Sportangebote beherbergen – die meisten davon kostenlos.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Nachtflohmarkt zum Auftakt
:Paketposthalle jetzt für alle offen

Es geht los im „Pineapple Park“:  Ein Nachtflohmarkt zieht als erster Nutzer in die Paketposthalle. Michi Kern und Partner planen einen „sozialen Spielplatz “ mit Sportangeboten, Ausstellungen und der größten Hüpfburg der Stadt.

Von Michael Zirnstein

Zwischennutzung im Münchner Westen
:Spektakuläre Pläne für die Paketposthalle

Für das riesige Areal in Neuhausen hat Kulturveranstalter Michi Kern eine Zwischennutzung für die nächsten Jahre entwickelt. Wie weit das Vorhaben schon gediehen ist – und was die Münchner dort künftig erwartet.

Von Michael Zirnstein

Kunst-Aktion im Münchner Bahnhofsviertel
:Hotel der Lüste und Albträume

Ein Künstlerkollektiv tobt sich in einem ehemaligen Wohnheim aus: Panikräume, Minidisco, Galerie und Sexzimmer bieten im „Happy End Hotel“ Schönes, Schauspiel, Schockierendes und Spaß für alle ab 18.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Fat Cat im Gasteig
:Die fette Katze springt vom Schleudersitz

Die Ungewissheit hat ein Ende, die Zwischennutzung geht weiter: Die gemeinnützige GmbH Fat Cat darf den Gasteig bis mindestens Ende 2025 mit Kultur und Leben füllen – und hat schon einiges vor.

Von Michael Zirnstein

Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg
:Zwischen Kunst und Abriss

Die ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg lebt wieder auf: Künstler und Ehrenamtliche haben das Gelände in einen kreativen Freiraum verwandelt. Dieser soll bald einem neuen Stadtquartier weichen, doch ein Verein setzt sich für den Erhalt ein.

SZ PlusVon Lara Kipper

Finale im Münchner Kulturprojekt
:Das Sugar Mountain schließt – und macht weiter

Ein letztes Wochenende lang wird auf dem „Happening Place“ gefeiert. Die Betreiber verraten schon, was sie danach im neuen Lifestyle-Quartier auf dem alten Betonwerk vorhaben.

Von Michael Zirnstein

Qualmendes Kunstwerk sorgt für Menschenauflauf
:Raketenalarm im Bahnhofsviertel

In der Ausstellung „Territory Defense“ heizt Michael Sailstorfer einer Rakete gewaltig ein, und Marcel Dzama geht auf Bärenjagd.

Von Evelyn Vogel

Obersendling
:München bekommt ein neues Quartier mit Hochhäusern, Dach-Pool und "Gründergaragen"

Auf "Sugar Mountain" folgt "Sugar Valley": Auf der Industriebrache an der Boschetsrieder und Machtlfinger Straße entsteht ein Gewerbe- und Wohnungsbauprojekt der besonderen Art.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

Interim statt Villa
:Der Stuck ist ab

Aus dem Museum Villa Stuck wird das Zwischennutzungsprojekt VS. Statt an der Prinzregentenstraße zu residieren, ist man nun zwischen Bahnhofsviertel und Klinikviertel zu Gast.

Von Evelyn Vogel

Zwischennutzung "Neuperland"
:Wie der öde Hanns-Seidel-Platz in Neuperlach aufblühen soll

Gärtnern, Gastro, Gemeinschaft: Was Günes Seyfarth und Michi Kern beim Projekt "Neuperland" vorhaben - und warum es im Viertel auch skeptische Stimmen gibt.

Von Patrik Stäbler

Münchner Mietmarkt
:Warum 300 städtische Wohnungen leer stehen

Die Stadt spricht von einem "Sanierungsstau" bei aufgekauften Immobilien und verweist auf vorübergehende Umsiedlungen von Mietern. Es gibt aber auch Sonderfälle wie das Geisterhaus.

Von Ulrike Steinbacher

Wohnungsnot und Kreative
:Diese Lücke, diese herrliche Lücke

Studenten der TU München haben sich etwas einfallen lassen für die prominenteste Baulücke im Uni-Viertel.

Von Susanne Hermanski

Zwischennutzungsprojekt Kunstlabor 2
:Gekommen, um zu bleiben?

Vor gut zwei Jahren wurde aus dem Gesundheitshaus an der Dachauer Straße das "Kunstlabor 2". Die Zwischennutzung hat eine Genehmigung bis Herbst 2026 und überzeugt bei der Vorstellung der Halbzeitbilanz. Wie wird es weitergehen?

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Ein Kunstprojekt zieht um
:Wenn das Prinzip Zwischennutzung zum Problem wird

Die jungen Künstler aus der "Gabi" sind schon mehrmals in neue Atelierräume gezogen, haben Fotolabor, Schneidetische und ihr E-Piano ab- und aufgebaut. In einigen Wochen wird es wieder so weit sein, sie müssen raus - nur wohin sie ziehen, das ist noch völlig unklar.

Von Ellen Draxel

Kunst im öffentlichen Raum
:Umleitung

Die Installation von Milena Dopitová handelt von Bewegungsfreiheit - auch der von Kunst im öffentlichen Raum.

Zwischennutzung in Giesing
:Raum für Ideen

Der neue Kreativort Candy lädt zu Mitmachaktionen und einem Wintermarkt mit Streetart zu Weihnachtsgeschenk-Preisen.

Von Michael Zirnstein

Immobilienkrise in München
:Innenstadt in der Krise: Nun gibt auch Lovecraft am Stachus auf

Es sollte ein Leuchtturmprojekt für die Zukunft anderer Warenhäuser in deutschen Städten werden. Eine Zwischennutzung mit Kunst, Gastronomie und Sport in der ehemaligen Kaufhof-Immobilie in Münchens Zentrum. Doch die Betreiber lösen den Vertrag auf. Droht ein neuer Leerstand?

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Tessa Bar
:Und dann wird getanzt

Gute Musik, gute Drinks und raumfüllende Kunst: In der Tessa Bar in der Maxvorstadt geht das Konzept zur Zwischennutzung auf.

Von Laura Kaufmann

Das Kunstwochenende in München
:Prickelnd wie Champagner

Vom ersten Moment an herrscht Hochstimmung beim Kunstwochenende in München. Vor allem Various Others bringt junge, aufregende Künstler in die Galerien sowie internationale Sammler und Museumsleute in die Stadt.

SZ PlusVon Jürgen Moises und Evelyn Vogel

Zwischennutzung
:"Was passiert da in unserer Innenstadt?"

Kunst statt Kurzwaren: Im früheren Kaufhof am Stachus ist das Lovecraft eingezogen mit einer Mischung aus Kultur, Sport und Co-Working. Beim Tag der offenen Tür an diesem Wochenende fallen die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher gemischt aus.

SZ PlusVon Pauline Graf

Kunstinitiative Various Others
:Wandel und Handel

Various Others will die zeitgenössische Kunst Münchens in der Welt sichtbarer machen. Wie weit sind sie im sechsten Jahr ihres Bestehens gekommen? Was ist neu? Wer ist nicht mehr dabei? Alles rund um die Kunstinitiative.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Gasteig-Zwischennutzung
:Schöne Aussichten aus der Bar, aber nicht für die Kultur

Weil die Sanierung des Kulturzentrums stockt, ergeben sich Interimsmöglichkeiten. Was aber wird mit dem eigentlichen Projekt?

ExklusivKultur in München
:Michael Mittermeier eröffnet eigenen Comedy Club

Im "Lucky Punch" im alten Gasteig sollen vor allem junge Künstler die Chance bekommen sich auszuprobieren. Was genau dort geplant ist - und wann es losgeht.

SZ PlusVon Dirk Wagner

Lokalrunde
:Kunst und Wein

Ein etwas anderes Kaffeehaus und neue Personalien in der Top-Liga

SZ PlusVon Franz Kotteder

Zwischennutzung im Gasteig
:Die Fat Cat bietet mehr als nur die viel gelobte Dachterrasse

Schon bei der Eröffnungsfeier des Zwischennutzungsprojekts im Gasteig zeigt sich, wie lebendig es zugehen wird. Was dort gerade entsteht - von einem neuen Live-Club bis zur Dachterrasse mit der vielleicht besten Aussicht Münchens.

SZ PlusVon Dirk Wagner

Kulturstätte München
:Bergson feiert Richtfest und erhält Vorposten im Rathaus

Das Kunstkraftwerk Bergson in Aubing eröffnet im Januar 2024. Bis dahin gibt dessen Crew den Münchnern einen Vorgeschmack: mit einer Zwischennutzung im Herzen der Stadt.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Subkultur in München
:Gasteig-Zwischennutzer öffnen erstmals alle Räume für die Öffentlichkeit

Bands, Künstler und Gastronomen können sich mächtig austoben: An diesem Sonntag geht es los in der "Fat Cat" - inklusive Blick auf die riesige Dachterrasse und in die Proberäume von Münchens prominentester Musiker-WG.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Das Ende des Köşk
:Abgang mit Tatatataaa!

Nach neun Jahren Zwischennutzung kommt für das Köşk das Aus. Der experimentelle Kulturtreff verabschiedet sich auf seine Art - mit großen Abriss-Festspielen.

Auftakt im Fat Cat-Kulturzentrum
:Spielen gegen den Stillstand

Christine Umpfenbach bringt mit der Bellevue di Monaco-Theatertruppe das "Gilgamesh"-Epos ins Fat Cat-Kulturzentrum im ehemaligen Gasteig.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Alter Gasteig
:Wenn die dicke Katze blinzelt

Abtanzen, aber nur auf der Bühne: Welchen Start Münchens größtes Zwischennutzungsprojekt Fat Cat hingelegt hat.

Von Jutta Czeguhn

MeinungKultur in München
:Zwischennutzung statt Konzerthaus - das ist bitter

Kunstminister Markus Blume will das Gelände im Werksviertel einer kulturellen Zwischennutzung zuführen. Das erscheint logisch. Doch was soll dabei herauskommen?

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Zwischennutzung
:Das sind die Neuen im alten Gasteig

Viele Menschen wirken am Zwischennutzungsprojekt Fat Cat mit, vom Betreiberteam bis zum Putztrupp. Auch die ersten Künstler sind schon eingezogen. Sieben Protokolle.

Von Sabine Buchwald

"Shquared"
:Eine Mischung aus Airbnb und Tinder für Geschäftsleute

Die Online-Plattform Shquared will Unternehmen zusammenbringen, damit sie gemeinsam Gewerbeflächen nutzen. Das soll Kosten sparen und die Umwelt schonen.

Von Anna Hoben

Gute Nachrichten
:Auch Münchens Kulturwelt probt die Auferstehung

Dunkelheit war gestern: Ostern ist das Fest der Hoffnung. Weshalb wir auch im Kulturleben nach Zeichen eines Neuanfangs suchen, nach Anlässen für Optimismus, nach überraschenden Wendungen zum Positiven. Eine sehr subjektive Auswahl.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn, Josef Grübl, Susanne Hermanski, Evelyn Vogel, Antje Weber und Michael Zirnstein

Zwischennutzungen
:Dieses Trio verändert München

Ob "Lovecraft" in einem Ex-Kaufhaus am Stachus oder "Fat Cat" im Gasteig: Mit ihren Kulturprojekten prägen Michi Kern, Lissie Kieser und Gregor Wöltje das Stadtbild. Was treibt sie an?

Von Susanne Hermanski

Kolumne "Das ist schön"
:Gut geschnurrt, Löwe

Die Betreiber "Fat Cat" suchen nach Mitstreitern für die Gasteig-Zwischennutzung. Je wilder die Ideen, desto besser.

Von Michael Zirnstein

Neues soziokulturelles Zentrum
:"Wir wollen hier inhaltlich arbeiten"

Freiraum für die Subkultur: In den Gebäuden der Elektroinnung im Bahnhofsviertel sollen sich nach einer Aktionswoche langfristig Initiativen und Kulturmacher wie das Kösk auf 6000 Quadratmetern entfalten.

Von Michael Zirnstein

Zwischennutzung in Haidhausen
:Wie der Gasteig zu neuem Leben erweckt wird

Ein quirliges Subkulturzentrum, Restaurants mit Dach-Beeten und viel Platz für Kunst, die sonst im reichen München wenig Raum hat. Der Stadtrat macht den Weg frei für die Zwischennutzung des Mehrzweckkolosses. Nur ein Name fehlt noch.

Von Heiner Effern und Michael Zirnstein

Zwischennutzung in München
:Gasteig kann zum "größten Subkulturzentrum Europas" werden

Das Gebäude soll bis zum Beginn seiner Sanierung Anfang 2024 nicht nutzlos herumstehen. Was vier große Münchner Kulturmacher mit "dem Riesentrumm" vorhaben.

Von Michael Zirnstein

Ausstellung
:Kultur auf Abruf

Politkabarettist Christian Springer und das International Munich Art Lab warnen mit einem gemeinsamen Projekt vor dem Verschwinden der Kunst.

Start der Bewerbungsrunde
:Zwischenmieter für den Gasteig gesucht

Künstlerinnen und Kreative, die freie Szene und soziale Initiativen sollen mit ihren Projekten bis Ende 2023 den Gasteig übernehmen. Die Stadt sucht allerdings höchstens drei Hauptnutzer.

Idee für den Mangfallplatz
:Kultur im Kiosk

Der Holzkiosk auf der Grüninsel am Mangfallplatz beim südöstlichen U-Bahn-Aufgang leuchtet zwar in frischem Schweden-Rot, ist aber seit gut zwei Jahren verwaist, da das Geschäft in der Pandemie gelitten hat. Falls sich kein Betreiber für das von der ...

Techno-Kollektive in München
:Krach für alle

Die Münchner Rathaus-Regierung möchte ein begehrtes Industrieareal der Subkultur überlassen.

Von Michael Zirnstein

Kreativwerkstatt in der Isarvorstadt
:Der "Erfindergarden" bleibt ein Sommerprojekt

Die bunte Tram auf dem Bahnwärter-Thiel-Gelände bekommt keine ganzjahrestaugliche Container-Ergänzung. Die Behörden halten die nahe Lastwagen-Waschanlage für zu gefährlich. Damit will sich der Bezirksausschuss nicht abfinden.

Von Julian Raff

Künstlerische Zwischennutzung
:Däumchen drehen im Domagk-Herz

Schon im November sollten 30 neue Ateliers in Neuhausen Kreativen zur Verfügung stehen. Doch der vorher nötige Umbau der stillgelegten Fabrik hat noch nicht einmal begonnen.

Von Sonja Niesmann

Zwischennutzung
:Wiege und Wandel

Erst im Frühjahr 2022 soll das magentafarbene Monument von Starnberg, das für die Veränder­ungen in der Stadt steht, eröffnet werden

Von Peter Haacke

Zwischennutzungen
:Agentur für Einspringer

Die Stadt soll Künstlern und Kulturschaffenden dabei helfen, vorübergehend Räume zu nutzen, fordern Grüne und SPD im Rathaus.

Von Franz Kotteder

Kunst in München
:Höchste Zeit für Streetart

Im ehemaligen Gesundheitshaus an der Dachauer Straße wird bei der Langen Nacht der Museen das "Kunstlabor 2" offiziell eröffnet. Betreiber des auf fünf Jahre angesetzten Zwischennutz-Projekts ist das Münchner Museum of Urban and Contemporary Art.

Von Jürgen Moises

Zwischennutzung in München
:Günstige Miete gegen befristete Nutzung - Deal?

Für grüne Mode, heimische Künstler und junge Gründer ist in der teuren Innenstadt eigentlich kein Platz. Doch die Stadt vermittelt genau dort Läden auf Zeit. Was erhofft man sich davon?

SZ PlusVon Thomas Becker

Gutscheine: