Zukunft des Journalismus

50 Jahre „SWF3“
:Fröhliche Anarchie

23 Jahre lang war „SWF3“ der coolste Radiosender der Republik, dann wurde er abgewickelt. Ein Podcast erinnert an diese Zeit – und an Programmchef Peter Stockinger.

SZ PlusVon Martin Zips

KI-generierte Leser
:Remos Ohr sieht komisch aus

Das Schweizer Gratisblatt „20 Minuten“ erfindet begeisterte Leser und druckt KI-generierte „Fotos“ von ihnen ab. Der Fake fliegt auf. Jetzt fragen sich alle: Wie konnte das passieren?

SZ PlusVon Thore Rausch

Gemeinnütziger Journalismus
:Ciao, Steuervorteil

Der Blog "Volksverpetzer" verliert seine Gemeinnützigkeit. Was der Fall über Spenden in deutschen Medien verrät.

SZ PlusVon Saladin Salem

Lokaljournalismus
:Immer kleiner gespart

Mit den "Nürnberger Nachrichten" verkleinert sich die letzte große Zeitung der Stadt - und in Tausenden deutschen Kommunen wird bald gar keine Redaktion mehr vor Ort sein. Welche Chancen gibt es für den Lokaljournalismus?

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

MeinungMedien
:Manche haben's raus

Sonntagszeitungen verschwinden aus der Post, Magazine aus dem Kiosk: Es ist ein schlechtes Jahr für alle, die gern auf Papier lesen. Aber nicht für den Journalismus.

SZ PlusKommentar von Laura Hertreiter

MeinungBertelsmann
:Ganz normale Versager

Der Konzern aus Gütersloh gibt sich gerne als Diener der Republik. Die Entscheidungen beim Tochterverlag Gruner und Jahr zeigen: Dies ist eine Fiktion.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Die SZ aus junger Sicht
:Gesucht: digitaler Begleiter mit Humor

Erst verunsichert ein Handwerker den SZ-Volontär in Berlin, dann will die Redaktion auch noch einen Text über die Gegenwart und die Zukunft der Zeitung. Beste Voraussetzungen für einen optimistischen Ausblick.

Von Johannes Korsche

Die Seite Drei
:Die unendliche Geschichte

Wie oft wurde die Reportage schon totgesagt, zu wenig Bilder, zu viel Text. Und dann kam auch noch Relotius. Aber sie lebt. Weil der Mensch Erzählungen vom richtigen Leben liebt. Sie müssen nur interessant sein – und stimmen.

Von Karin Steinberger

Folgen der Corona-Krise
:Personalabbau beim "Spiegel"

Die Rede ist von einem "sozial verträglichen Stellenabbau". Vor allem ältere Beschäftigte sollen betroffen sein.

Prantls Blick
:Qualität kommt von Qual

Nach zwölf Jahren Lüge, so hieß es 1945 in der ersten Ausgabe der Süddeutschen, wolle die Zeitung beweisen, "dass noch echte demokratische Gesinnung in Deutschland lebt". Zum 75. Jubiläum der SZ und zur Zukunft des Journalismus.

Von Heribert Prantl

Zukunft des Journalismus
:Mit Technologie zu neuer publizistischer Qualität

Der Journalismus wurde schon totgesagt, dabei ist das Internet für ihn auch eine große Chance. Fünf Anmerkungen zu Technologie und Journalismus.

Von Alexandra Borchardt

Konferenz in Regensburg
:Jetzt live - der Zeitungskongress 2015

Presse und Zivilgesellschaft - wer braucht wen? Wem gehört der Sport? Digitalisierung als Treiber - wie erfinden sich Unternehmen neu? Themen auf dem Zeitungskongress in Regensburg: Verfolgen Sie den Kongress des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 21. und 22. September live mit.

Ein Jahr Recherchebüro "Correctiv"
:"Wir können das, wir machen das"

Von Spenden leben und gegen das Auswärtige Amt klagen: Das Berliner Recherche-Büro Correctiv macht Journalismus anders als alle anderen in Deutschland. Ein Geburtstagsbesuch.

Von Hannah Beitzer

MH17-Abschuss über Ukraine
:Blogger strafen Moskau Lügen

An einem britischen Blogger scheitert der Versuch Russlands, der Ukraine die Schuld für den Abschuss von Flug MH17 zu geben: Die Investigativ-Plattform Bellingcat entlarvt russische Satellitenbilder als Fälschung. Wer steckt hinter den Recherchen?

Von Markus C. Schulte von Drach und Julian Dörr

Zukunft von Obdachlosenzeitungen
:Digitales Straßenrennen

John Bird war 1991 der erste, der eine Obdachlosenzeitung gründete. Das Konzept seines Londoner Blattes "The Big Issue" wurde unendlich oft kopiert. Auf einer Münchner Konferenz gefällt er sich in der Rolle des Paten, doch bei der Suche nach einer digitalen Zukunft für dieses grundanaloge Geschäftsmodell wirkt auch Bird ratlos.

Von Katharina Riehl

Computerspiele zur Wissensvermittlung
:Spiel des Lebens

Newsgames erklären aktuelle Themen wie den Syrien-Konflikt, Piraterie vor Somalia oder die Rettung der Bergarbeiter in Chile. Durch die Verbindung von Spiel und Ernst sollen sie journalistisches Wissen vermitteln. Trotzdem warnen Experten vor ihnen.

Von Marina Brafa

Zukunft des Journalismus
:Nachrichtenmacher von nebenan

Der Syrer, der mit zittriger Stimme spricht, und wackelige Aufnahmen der Proteste in der Türkei: Bildmaterial wie dieses kommt oft nicht von Journalisten, sondern von Bürgern, die ihr Smartphone zückten. Zwei Agenturen sehen das als Chance und haben die Vermarktung der Augenzeugenberichte zum Geschäft gemacht.

Von Daniel-C. Schmidt

Offf-Konferenz zur Zukunft des Internets
:Ausprobieren, testen, auf die Schnauze fliegen

Wie lassen sich im Netz Geschichten erzählen? Und wie können Menschen die wachsenden Informationsberge begreifen? Auf die Offf-Konferenz in Barcelona kommen Journalisten und Werber, Hipster, Nerds und Geeks. Sie wollen herausfinden, wie das Internet bald aussehen könnte.

Von Johannes Boie, Barcelona

Studie zur Medienselbstkontrolle
:Deutsche Journalisten sind wenig selbstkritisch

Sind deutsche Medienmacher Zimperlieschen? Eine Studie der TU Dortmund zeigt, wie Journalisten mit Kritik umgehen. Die Antworten im internationalen Vergleich überraschen.

Von Katharina Nickel

Zukunft des Journalismus (14)
:"Ein sehr riskantes Geschäft"

Frankreichs Zeitungsauflage hat sich halbiert. Daniel Vernet von "Le Monde" sprach mit sueddeutsche.de über Presse und die Einflußnahme von Politik und Wirtschaft.

Leif Kramp

Zukunft des Journalismus (16)
:"Bei Null beginnen"

Qualitätsjournalismus ist keine Fließbandproduktion: Stephen B. Shepard sieht die Zukunft des Journalismus in Online-Zeitungen, teurerer Werbung und fähigem Nachwuchs.

Leif Kramp/Stephan Weichert

Zukunft des Journalismus (17)
:"Zeitungen retten sich nicht selbst"

Ohne Werbegelder keine Qualität: Publizist Eric Alterman spricht über Perspektiven für Prestigezeitungen und Online.

Leif Kramp und Stephan Weichert

Zukunft des Journalismus (15)
:"Presse ist Vergangenheit"

Über die Schockstarre in Printredaktionen und Wege ins Online-Zeitalter spricht der amerikanische Journalismusexperte und Medienvisionär Jeff Jarvis.

Leif Kramp

Zukunft des Journalismus (20)
:Zeitung in der Todesspirale

"Immer mehr Arbeit, immer weniger Einfluss": Marc Fisher von der Washington Post spricht über sterbende Massenmedien und die Gefahr für die Demokratie.

S. Weichert u. L. Kramp

Zukunft des Journalismus (18)
:"Wir müssen noch viel dazulernen"

Medienexperte Nicholas Lemann spricht über alternative Konzepte und Finanzierungsquellen für den Qualitätsjournalismus.

S. Weichert und L. Kramp

Zukunft des Journalismus (19)
:"Fröhlicher Moment"

Exklusivität, Enthüllungen, Expertise: Medienexperte Mitchell Stephens begreift den Wandel von Print zu Online nicht als Weltuntergang - sondern als Privileg.

S. Weichert, A. Matschke und L. Kramp

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:Der virtuelle Reporter

Zwei amerikanische Professoren haben ein Computerprogramm entwickelt, das Zeitungsartikel schreiben kann – angeblich genauso gut wie echte Journalisten. Was ist dran an dieser Science-Fiction-Idee?

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:Ausgepresst?

„Wozu Zeitung?“, fragt das SZ-Magazin. „Wozu noch Zeitungen?“, fragt beinahe wortgleich ein Interview-Band der Kommunikationswissenschaftler Leif Kramp und Stephan Weichert. Für das SZ-Magazin analysieren sie acht Probleme des Printjournalismus und nennen Chancen in der Krise.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:"Habe (fast) alle Texte gelesen"

Das SZ-Magazin widmet der Krise des Journalismus ein ganzes Heft. Sehen Sie hier die Reaktionen unserer Leser.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:"Selten so geärgert!"

Bestimmen Frauen die Zukunft des Journalismus? - Erfahren Sie hier, was Leserinnen zu unserer Ausgabe geschrieben haben.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:Wozu Zeitung? - Das Netz diskutiert

Parallel zur Veröffentlichung des Journalismus-Hefts am 08.05.2009 fanden im Netz verschiedene Diskussionen zum Thema allgemein und zu den einzelnen Artikeln statt. Hier finden Sie eine Übersicht.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:ÄÖÜ

Das neue SZ-Magazin widmet sich der Zukunft des Journalismus: Doch wie arbeitete ein Reporter früher, mit der Schreibmaschine auf den Knien und koffergroßem Handy?

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:Z wie Zwanzigjährige

Über die Zukunft des Journalismus entscheiden die jungen Leser. Eine 20-Jährige hat an einem Samstag Buch über ihren Medienkonsum geführt.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:Y wie (X)Y-Chromosom

Männliches Schreiben und neue Medien: Gut, dass es im Netz keine Leitartikler und Großreporter mehr gibt.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:X wie (X)X-Chromosom

Weibliches Schreiben und neue Medien: Wie wird die Welt aussehen, wenn Frauen den Journalismus dominieren?

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:W wie Weißraum

Das Internet bietet endlosen Raum. Den schönsten gibt es aber nur gedruckt.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:V wie Vierte Gewalt

Wird im Internet mehr enthüllt als nur die eigene Intimsphäre? Eine Investigation.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:U wie Untergang

Geradezu lüstern prophezeien manche Onlinejournalisten das Sterben der Presse. Zu früh gefreut!

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:T wie Twitter

Klinsi, Schweinegrippe und die neue Dylan-CD – in der Welt der Kurznachrichten wird alles gleich. Fünf Tage im Leben eines Twitterers.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:S wie Spiegel

Der »Spiegel« ist immer noch das wichtigste Erzeugnis des deutschen Printjournalismus. Auch wenn seine Redakteure das nur allzu gut wissen.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:R wie RSS

Das viel beschworene Web 2.0 wäre ohne sie nicht möglich: Die RSS-Technologie sorgt erst dafür, dass die Nachrichten zu den Lesern kommen.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:Q wie Qualität

Das Geschäftsmodell Zeitung wankt. Wer aber glaubt, die Krise durch allseits gefälligen Journalismus bewältigen zu können, der irrt.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:P wie Papier

Die Zeitung ist das Gefäß, in dem die Welt erst rund wird.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:O wie Obama

Die Wächter der klassischen Medien sind empört: Der mächtigste Mann der Welt steht einem 26-jährigen Blogger Rede und Antwort.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:N wie Neue Medien

Aufbruch und Veränderung gehörten von jeher zur Presse. Siegfried Kracauer beschrieb diesen Prozess in seinem Roman "Georg" für die 1920er-Jahre.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:M wie Moot

Der Gründer der Internet-Plattform www.4chan.org wurde gerade zu einer der bedeutendsten Personen der Welt gekürt. Hier erzählt er über seine Arbeit.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:L wie Lifestyle

Glänzende Magazine werden überleben. Der Hochmut ihrer Macher nicht.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:K wie Konformismus

Deutschlands Medienbetrieb vergöttert die Masse und fürchtet den Widerspruch. Kein Wunder, dass er sich in der Krise befindet.

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:J wie Journalisten

Helmut Schmidt nannte unseren Berufsstand "Wegelagerer", Joschka Fischer "5-Mark-Nutten". Dabei sind wir doch ganz normal – oder?

SZ MagazinZukunft des Journalismus
:I wie Indien

In den USA überlassen die ersten Publikationen die Berichterstattung aus Kostengründen indischen Schreibbüros. Aber lässt sich journalistische Arbeit wirklich auslagern? Ein Versuch.

Gutscheine: