bedeckt München 9°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
5° 9° 4° -2°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig heiter leicht
bewölkt
wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Zukunft des Journalismus

Was Medienhäuser 2020 planen -  Der Spiegel
Folgen der Corona-Krise

Personalabbau beim "Spiegel"

Die Rede ist von einem "sozial verträglichen Stellenabbau". Vor allem ältere Beschäftigte sollen betroffen sein.

S¸ddeutsche Zeitung: Verkauf der Erstausgabe, 1945
Prantls Blick

Qualität kommt von Qual

Nach zwölf Jahren Lüge, so hieß es 1945 in der ersten Ausgabe der Süddeutschen, wolle die Zeitung beweisen, "dass noch echte demokratische Gesinnung in Deutschland lebt". Zum 75. Jubiläum der SZ und zur Zukunft des Journalismus.

Von Heribert Prantl

Washington Post employees move into their new buidling ; Washington Post
Zukunft des Journalismus

Mit Technologie zu neuer publizistischer Qualität

Der Journalismus wurde schon totgesagt, dabei ist das Internet für ihn auch eine große Chance. Fünf Anmerkungen zu Technologie und Journalismus.

Von Alexandra Borchardt

Konferenz in Regensburg

Jetzt live - der Zeitungskongress 2015

Presse und Zivilgesellschaft - wer braucht wen? Wem gehört der Sport? Digitalisierung als Treiber - wie erfinden sich Unternehmen neu? Themen auf dem Zeitungskongress in Regensburg: Verfolgen Sie den Kongress des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 21. und 22. September live mit.

Ein Jahr Recherchebüro "Correctiv"

"Wir können das, wir machen das"

Von Spenden leben und gegen das Auswärtige Amt klagen: Das Berliner Recherche-Büro Correctiv macht Journalismus anders als alle anderen in Deutschland. Ein Geburtstagsbesuch.

Von Hannah Beitzer, Berlin

Eliot Higgins
MH17-Abschuss über Ukraine

Blogger strafen Moskau Lügen

An einem britischen Blogger scheitert der Versuch Russlands, der Ukraine die Schuld für den Abschuss von Flug MH17 zu geben: Die Investigativ-Plattform Bellingcat entlarvt russische Satellitenbilder als Fälschung. Wer steckt hinter den Recherchen?

Von Markus C. Schulte von Drach und Julian Dörr

Obdachlosenzeitungen
Zukunft von Obdachlosenzeitungen

Digitales Straßenrennen

John Bird war 1991 der erste, der eine Obdachlosenzeitung gründete. Das Konzept seines Londoner Blattes "The Big Issue" wurde unendlich oft kopiert. Auf einer Münchner Konferenz gefällt er sich in der Rolle des Paten, doch bei der Suche nach einer digitalen Zukunft für dieses grundanaloge Geschäftsmodell wirkt auch Bird ratlos.

Von Katharina Riehl

Newsgames
Computerspiele zur Wissensvermittlung

Spiel des Lebens

Newsgames erklären aktuelle Themen wie den Syrien-Konflikt, Piraterie vor Somalia oder die Rettung der Bergarbeiter in Chile. Durch die Verbindung von Spiel und Ernst sollen sie journalistisches Wissen vermitteln. Trotzdem warnen Experten vor ihnen.

Von Marina Brafa

Zukunft des Journalismus

Nachrichtenmacher von nebenan

Der Syrer, der mit zittriger Stimme spricht, und wackelige Aufnahmen der Proteste in der Türkei: Bildmaterial wie dieses kommt oft nicht von Journalisten, sondern von Bürgern, die ihr Smartphone zückten. Zwei Agenturen sehen das als Chance und haben die Vermarktung der Augenzeugenberichte zum Geschäft gemacht.

Von Daniel-C. Schmidt

Offf-Konferenz zur Zukunft des Internets

Ausprobieren, testen, auf die Schnauze fliegen

Wie lassen sich im Netz Geschichten erzählen? Und wie können Menschen die wachsenden Informationsberge begreifen? Auf die Offf-Konferenz in Barcelona kommen Journalisten und Werber, Hipster, Nerds und Geeks. Sie wollen herausfinden, wie das Internet bald aussehen könnte.

Von Johannes Boie, Barcelona

Studie zur Medienselbstkontrolle

Deutsche Journalisten sind wenig selbstkritisch

Sind deutsche Medienmacher Zimperlieschen? Eine Studie der TU Dortmund zeigt, wie Journalisten mit Kritik umgehen. Die Antworten im internationalen Vergleich überraschen.

Von Katharina Nickel

Daniel Vernet
Zukunft des Journalismus (14)

"Ein sehr riskantes Geschäft"

Frankreichs Zeitungsauflage hat sich halbiert. Daniel Vernet von "Le Monde" sprach mit sueddeutsche.de über Presse und die Einflußnahme von Politik und Wirtschaft.

Interview: Leif Kramp

Stephen B. Shepard
Zukunft des Journalismus (16)

"Bei Null beginnen"

Qualitätsjournalismus ist keine Fließbandproduktion: Stephen B. Shepard sieht die Zukunft des Journalismus in Online-Zeitungen, teurerer Werbung und fähigem Nachwuchs.

Interview: Leif Kramp/Stephan Weichert

Eric Alterman
Zukunft des Journalismus (17)

"Zeitungen retten sich nicht selbst"

Ohne Werbegelder keine Qualität: Publizist Eric Alterman spricht über Perspektiven für Prestigezeitungen und Online.

Interview: Leif Kramp und Stephan Weichert

US-Medienexperte Jeff Jarvis, privat
Zukunft des Journalismus (15)

"Presse ist Vergangenheit"

Über die Schockstarre in Printredaktionen und Wege ins Online-Zeitalter spricht der amerikanische Journalismusexperte und Medienvisionär Jeff Jarvis.

Interview: Leif Kramp

Marc Fisher
Zukunft des Journalismus (20)

Zeitung in der Todesspirale

"Immer mehr Arbeit, immer weniger Einfluss": Marc Fisher von der Washington Post spricht über sterbende Massenmedien und die Gefahr für die Demokratie.

Interview: S. Weichert u. L. Kramp

Nicholas Lemann
Zukunft des Journalismus (18)

"Wir müssen noch viel dazulernen"

Medienexperte Nicholas Lemann spricht über alternative Konzepte und Finanzierungsquellen für den Qualitätsjournalismus.

Interview: S. Weichert und L. Kramp

Mitchell Stephens
Zukunft des Journalismus (19)

"Fröhlicher Moment"

Exklusivität, Enthüllungen, Expertise: Medienexperte Mitchell Stephens begreift den Wandel von Print zu Online nicht als Weltuntergang - sondern als Privileg.

Interview: S. Weichert, A. Matschke und L. Kramp

Ähnliche Themen
75 Jahre SZ Blogger Computerspiele Der Spiegel Digitalisierung Krieg in der Ukraine Malaysia Airlines MH17 Prantls Blick Wirtschaftskrise

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    10€

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    34€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB