Zucker

Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

SZ PlusVon Björn Finke

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Macht Zucker süchtig?

Zucker ist ungesund, das weiß eigentlich jedes Kind. Wie schnell man sich jedoch an den Stoff gewöhnt und wie schwierig es für das Gehirn ist, davon wieder loszukommen, erklärt ein Experte.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Achtsamkeitskultur
:Kein Keks zu viel

Die Snack-Firma hinter Oreo, Milka und Tuc-Gebäck versieht ihre Packungen mit der Aufforderung, sparsam zu konsumieren. Was hat das zu bedeuten?

SZ PlusVon Leon Frei

SZ MagazinGesundheit
:„Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach“

Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.

SZ PlusInterview von Nina Spannuth

Online-Konditorei
:Die Zuckerfee von Regensburg

Laura Schönberger kreiert in einer winzigen Backstube süße Kunstwerke, die in ganz Deutschland gefragt sind. Dabei hätte die Pandemie die Konditormeisterin fast in die Knie gezwungen – wäre da nicht die Idee mit dem Automaten gewesen.

SZ PlusVon Deniz Aykanat

Psychologie
:Naschen nette Menschen besonders gerne Süßes?

Dieser Zusammenhang zeigt sich in einer aktuellen Studie und wirft – natürlich – die Frage auf: Woran könnte das liegen?

Von Sebastian Herrmann

Medizin
:Wenig Zucker für Kinder schützt sie im späteren Leben vor chronischen Krankheiten

Das zeigt eine aktuelle Studie anhand von Daten Tausender Menschen aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Forscher sind sich einig: Der Beginn des Lebens prägt die Gesundheit für immer.

SZ PlusVon Felix Hütten

Medizin
:So verändert Zucker das Gehirn

Forscher können zeigen, wie Zucker auf die Schaltzentrale des Körpers wirkt, bis hin zur Sucht. Doch für alle, die damit Schluss machen wollen, haben sie eine positive Botschaft.

SZ PlusVon Christian Heinrich

Ernährung
:„Das Frühstück muss herzhaft sein“

Ihr Buch über die Regulation des Blutzuckerspiegels wurde weltweit ein Bestseller. Im Interview spricht die Französin Jessie Inchauspé über einen folgenschweren Unfall, die Macht der Glukose und ihr Lieblingsgetränk: Essig.

SZ PlusInterview von Johanna Adorján

Aktuelles Lexikon
:Zucker

Er zündet im Gehirn ein Feuerwerk der Vorfreude – und löst bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen Alarm aus.

Von Hanno Charisius

Ernährung
:Was eine Zuckersteuer auf Softdrinks bewirken könnte

Die Verbraucherminister einiger Bundesländer haben eine Abgabe auf Limonade und Cola gefordert. Sie sind damit nicht allein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Lebensmittel
:Nestlé wegen Zucker in Babynahrung in der Kritik

Der Schweizer Konzern setzt bei Lebensmitteln für Babys in Entwicklungs- und Schwellenländern Zucker zu. Eine Menschenrechtsorganisation wirft dem Unternehmen vor, Kleinkinder in diesen Ländern zuckersüchtig zu machen.

SZ MagazinGesundheit
:Schaffe ich es, vier Wochen auf Zucker zu verzichten?

Unser Autor startet den Tag mit Marmeladenbrot und beendet ihn mit Gummibärchen. Kann er alle zuckerhaltigen Lebensmittel für einen Monat weglassen? Ein Selbstversuch mit unerwartetem Ausgang – für Körper und Geist.

SZ PlusVon Ilja Behnisch

MeinungPro und Contra
:Braucht Deutschland eine Zuckersteuer?

Großbritannien, Mexiko und viele andere Länder haben sie schon, in Deutschland wird über eine Abgabe für stark gesüßte Softdrinks diskutiert. Was für und was gegen eine Zuckersteuer spricht.

SZ PlusVon Christina Berndt und Franz Kotteder

Studie
:Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen

Mit einer Steuer auf Softdrinks würden die Menschen weniger Zucker konsumieren und seltener krank, zeigt eine Studie. Vor allem eine Bevölkerungsgruppe könnte profitieren.

Weingummi
:Wenn Gummibärchen ihre Wirkung verfehlen

Blähungen, Durchfall, Erbrechen: Nach dem Verzehr von zuckerfreiem Weingummi von dm klagen Kunden über heftige Magenprobleme. Jetzt hat die Drogeriekette reagiert.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Medizin
:Sollten Sportler ihren Blutzucker messen?

Sensoren und schicke Apps versprechen eine kontinuierliche Überwachung des Glukose-Spiegels - und damit bessere Leistungen bei Wettkämpfen. Was Mediziner dazu sagen.

SZ PlusVon Werner Bartens

ExklusivWerbeverbot für Kinderlebensmittel
:Mehr als 60 Organisationen fordern FDP zur Kooperation auf

Die Liberalen lehnen es ab, Werbung für ungesunde Lebensmittel umfassend einzuschränken. Nun wirft ein breites Bündnis aus Medizinern, Verbraucherschützern, Eltern und Pädagogen der Partei vor, den Gesundheitsschutz von Kindern zu torpedieren.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Test
:SZ-Test: Welcher Erdbeerjoghurt schmeckt am besten?

Erdbeerjoghurt aus dem Supermarkt ist beliebt, doch oft viel zu süß. Welche Marke kann im Test überzeugen?

SZ PlusVon Jannis Holl

Ernährung
:Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft

Der vor allem in Softdrinks enthaltene Süßstoff ist von der Krebsforschungsagentur der WHO erstmals bewertet worden. Ist die Einschätzung ein Grund zur Sorge für alle, die den Süßstoff bisher konsumierten? Eher nicht, sagen Fachleute.

Von Berit Uhlmann

MeinungGesundheit
:Zuckerbomben schaffen Ungerechtigkeit

Die Regierung ist weiterhin auf Kuschelkurs mit der Lebensmittelindustrie. Dabei ist längst erwiesen, dass Kinder vor zu viel ungesundem Essen geschützt werden müssen.

SZ PlusKommentar von Felix Hütten

Ernährung
:Über Zucker lässt sich streiten

Kommt es auf die Menge an oder ist Zucker immer schlecht? SZ-Leserinnen und -Leser vertreten dazu klare Meinungen.

Ungesunde Lebensmittel
:Ein Käse-Werbeverbot bis 23 Uhr?

Nach dem Heizungskrach droht der Ampel der nächste Streit, diesmal über Kinderwerbung für Süßes und Fettiges. Die Ideen des grünen Ernährungsministers Özdemir gehen der FDP zu weit.

Von Constanze von Bullion

Medizin
:Zucker: Süße Verlockung – oder weißes Gift?

Der Organismus braucht es, doch das kristalline Pulver ist längst in Verruf geraten. Welche Gefahren es tatsächlich mit sich bringt, was Experten zu braunem Zucker sagen – und warum Alarmismus übertrieben ist

SZ PlusVon Werner Bartens

Ernährung für Sport-Einsteiger
:"Wir essen eh immer zu viel"

Zum gesunden Leben gehört nicht nur Bewegung wie etwa Radfahren, sondern auch die richtige Ernährung. Was die Expertin Monika Bischoff rät und wie man damit abnimmt.

Von Ekaterina Kel

Lebensmittel
:Warum Zucker 70 Prozent teurer ist als vor einem Jahr

Die Preise in Deutschland steigen, aber ein Produkt treibt es auf die Spitze: Zucker. In Europa ist sein Preis mittlerweile viel höher als auf dem Weltmarkt. Daran ist die EU zum Teil selber schuld.

Von Michael Kläsgen

Ernährung
:Schokolade, oh du braunes Wunder

Chemisch wandlungsfähig, von billig bis exquisit, unter Umständen sogar gesund: Was die Forschung zur Lieblingssüßigkeit vieler Deutschen zu sagen hat.

Von Tina Baier, Werner Bartens, Christina Berndt, Niccolò Schmitter, Marlene Weiß

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie gesund sind Zuckeralternativen?

Xylit, Stevia oder doch lieber Agavendicksaft? Eine Expertin erklärt, welches Ersatzprodukt am besten ist und warum wir von Süßem einfach nicht die Finger lassen können.

Protokoll: Johanna Wendel

Kommerz und Gesundheit
:"Wir müssen mit allen Mitteln auf die Missbraucher einhauen"

Softdrinks, Tabak, Alkohol: Viele Produkte schädigen die Gesundheit massiv. Hersteller schieben die Verantwortung jedoch seit Jahrzehnten geschickt zu den Käufern. Über Industrien, deren Einfluss größer ist als der von Regierungen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Test
:Welche dunkle Schokolade ist die beste?

Dunkle Schokolade löst Glücksgefühle aus. Doch welche schmilzt leicht auf der Zunge, hat ein gutes Aroma und einen interessanten Geschmack? Zehn Marken im Test.

SZ PlusVon Katharina Wetzel

Ernährung
:Die freiwillige Zuckerreduktion ist weit vom Kurs entfernt

Die Industrie hat sich verpflichtet, bis 2025 Zucker in Süßgetränken um 15 Prozent zu senken. Eine Analyse zeigt nun, was Fachleute schon lange befürchten: Es klappt nicht.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Ernährung
:Zehn Erkenntnisse über den Nutri-Score

Ein zuckriges Müsli bekommt die Bestnote? Funktioniert die Kennzeichnung überhaupt? Über alte Missverständnisse und neue Erfahrungen mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Donauwörth
:Zuckerrübe fällt auf Auto und hinterlässt Delle

Inmitten seiner Fahrt ist einem 34-Jährigen in Donauwörth (Landkreis Donau-Ries) eine große Zuckerrübe auf die Motorhaube gefallen. Der Fahrer des verantwortlichen Rübenlasters verschwand zunächst spurlos, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte ...

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Knallharte Vorsätze durchzuhalten, kann sehr ungesund sein"

Wir essen zu süß, aber wie kommt man weg vom Zucker? Hat man gegen frühkindliche Prägungen überhaupt eine Chance? Ja, sagt der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott, und verrät, wie "flexible Kontrolle" aussehen kann.

SZ PlusInterview: Ines Schipperges

Ernährung
:Wie Süßstoffe den Blutzucker beeinflussen

Kalorienfreie Mittel wie Stevia, Aspartam oder Sucralose sind als Zuckerersatz weit verbreitet und beliebt. Eine neue Studie zeigt, welchen Einfluss die Stoffe auf das Mikrobiom des Darms haben.

SZ PlusVon Gerlinde Felix

Archäologie
:Wo sind die Toten von Waterloo geblieben?

Drei Wissenschaftler meinen, das Rätsel um die Gebeine nun gelöst zu haben. Was die Zucker-Industrie damit zu tun hat.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Lebensmittelkennzeichnung
:Nutri-Score trägt laut Studie zu gesunder Ernährung bei

Die Kennzeichnung hilft Konsumenten beim Erkennen von irreführenden Angaben auf Lebensmittelverpackungen, berichten Forscher. Sie fordern jedoch weitere Maßnahmen.

SZ MagazinGetränkemarkt
:Comeback eines pappigen Zuckersafts

Sirup galt lange als Kindergetränk, heute ist es wieder schwer en vogue. Unsere Autorin erinnert das an eines der irrsten Ereignisse der Weltgeschichte: die große Sirupflut von Boston.

Von Verena Mayer

MeinungGesundheitspolitik
:Wie wär's mit einem Zuschlag für gesunde Verhaltensweisen?

Rauchen, Trinken, Motorradfahren ohne Helm - selbstschädigendes Verhalten zu bestrafen, bringt wenig. Doch wer gesund lebt, sollte zumindest davon auch finanzielle Vorteile haben. Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit.

SZ PlusGastkommentar von Wolfram Henn

SZ MagazinGesundheit
:"Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte"

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

SZ PlusInterview: Marc Schürmann

Oktoberfest
:Jetzt muss die Schrift auf die Wiesnherzen

Süßwarenhersteller wie Fesey und Zuckersucht fahren die Produktion hoch. Und brauchen dringend rare Rohstoffe und zusätzliches Personal.

Von Angela Boschert

Mitten im Supermarkt
:Der Marie-Antoinette-Moment

Das Einkaufsverhalten mancher Mitmenschen und die Reaktion der Geschäftsleute darauf lässt an ein angebliches Zitat der unglücklichen Habsburgerprinzessin denken.

Glosse von Wieland Bögel

Ernährung
:Die Zucker-Initiative

Die neue Bundesregierung sagt Kinderwerbung für ungesunde Lebensmittel den Kampf an. Das gibt Ärger.

Von Silvia Liebrich

Nestlé
:Echt jetzt?

Für viele Kritiker ist der Konzern der Inbegriff einer profitgierigen Lebensmittelindustrie, die keine Rücksicht nimmt auf Mensch, Planet und Klima. Ein Deutscher an der Konzernspitze will das ändern.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Bekommt man von Süßstoff Lust auf richtigen Zucker?

Wer Süßstoff gewöhnlichem Haushaltszucker vorzieht, tappt langfristig womöglich in eine Falle, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Kristina Ratsch

SZ MagazinEssen und Trinken
:Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

SZ PlusVon Susanna Bingemer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen

Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.

SZ PlusInterview: Sara Peschke

Desserts
:Backen ohne Zucker

Sich zuckerfrei zu ernähren, ist seit einiger Zeit der Trend schlechthin. Aber wie gut funktioniert das? Welche Tricks Profi-Bäcker anwenden.

SZ PlusVon Verena Mayer

Physik
:Wie die spitzen Felsen in Südchina entstanden

Forscher haben den Prozess der Felsen-Entstehung nachgestellt - mithilfe von Zucker.

SZ MagazinGetränkemarkt
:Zuckersüße Wiedergutmachung

Kinder litten unter dem Lockdown mindestens so wie die Erwachsenen – und halfen uns mit ihrer Unbeschwertheit sogar noch durch den Tag. Als Dankeschön gab es für die Tochter unserer Autorin Kaba zum Abendbrot.

SZ PlusVon Lara Fritzsche

Gutscheine: