:Philip Morris schließt Werke in Berlin und Dresden
Zu geringe Nachfrage: Der Tabakkonzern Philip beendet die Produktion in Deutschland. Davon sind 372 Mitarbeiter betroffen.
SZ JetztNikotinprodukte
:„Beim 20. Mal lässt auch das Brennen nach“
Die Raucherquote in Deutschland sinkt, doch andere Tabakprodukte wie Snus, Pouches und E-Zigaretten erleben gerade einen Hype - vor allem bei jungen Menschen. Sind das wirklich gesündere Alternativen?
Gesundheitspolitik
:Kommt das Verbot von E-Zigaretten in Kneipen?
In Hessen gelten strenge Regeln, in Niedersachsen und Baden-Württemberg wird diskutiert, das Dampfen von E-Zigaretten ebenso einzuschränken wie das Rauchen. Im Münchner „Pipeline-Store“ sieht man das locker.
Umweltschutz
:Zu viele Kippen für die Stadtreinigung
Zwei Mitarbeiterinnen des Vereins Rehab Republic sammeln Zigarettenreste, um anderen bewusst zu machen, wie schädlich die in der Natur sind. Und sie erzählen, warum München gar nicht so sauber ist, wie es manchmal wirkt.
Nikotin in der Schwangerschaft
:Eine Zigarette ist eine zu viel
Wer schwanger ist oder werden möchte, sollte nicht rauchen: Schon wenige Zigaretten pro Tag kurz vor oder während der Schwangerschaft machen Komplikationen für das Baby wahrscheinlicher.
Mitten in Augsburg
:Stadt Augsburg verteilt Hand-Aschenbecher
Die Aktion soll helfen, Straßen und Parks sauber zu halten. Eine gerauchte Zigarettenkippe kann bis zu 1000 Liter Wasser verunreinigen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 162
:Plötzlich ein Engel – dank eines Pflasters
Ein Patient von Pola Gülberg ist unruhig, schwitzt, möchte ständig aufstehen und wirkt aggressiv. Da hat die Pflegerin eine Idee: Kann es sein, dass der Mann Raucher ist und Entzugssymptome hat?
BGH-Urteil
:Zigarettenverkauf nur mit Schockbildern
Tricksereien mit Warnhinweisen sind jetzt verboten: Auch auf Auswahltasten von Zigarettenautomaten müssen die Bilder von zerfressenen Lungen zu sehen sein, urteilt der BGH. Wie wirksam sind solche Schockbilder überhaupt?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:In Rauch aufgelöst
Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.
Ex-Ministerpräsident als Tabak-Lobbyist
:"Mein Ziel hier ist, dass weniger Leute rauchen"
SPD-Politiker Thorsten Albig ist mit überraschender Begründung in die Tabak-Industrie gewechselt - und berichtet nun von den Reaktionen.
Marktredwitz
:Jugendlicher bringt Diebesgut zurück
Ein 15-Jähriger steckt in einem Supermarkt eine Schachtel Zigaretten ein, darauf angesprochen ergreift er zunächst die Flucht.
Zigarettenpreise
:Alle Raucher brauchen jetzt einen ganz langen Atem
Raucher kosten den Staat jedes Jahr viele Milliarden. Experten schlagen nun vor, Zigaretten deutlich teurer zu machen: 22,80 Euro statt 8,20 Euro. Da stehen einem ja die Flimmerhärchen zu Berge.
Heimstetten und Dornach
:Diebe sprengen Zigarettenautomaten auf
Dann klauen die Kriminellen das Bargeld und die Zigaretten. Die Polizei rückt mit mehreren Streifen und einem Hubschrauber an - weil sie zunächst ein anderes Delikt vermutet.
Tabak und Zucker in Dänemark
:Einstiegsdroge Schokozigarette?
Königin Margrethe II. ist Dänemarks berühmteste Kettenraucherin. Um künftige Generationen zu schützen, ruft die WHO das Land nun zu einem Verbot von Kinderzigaretten auf.
Zollkontrolle bei Anzing
:Zöllner retten Hundebaby vor Schmugglerbande
Bei Anzing wird ein Auto mit einem Welpen an Bord aufgehalten. Mutmaßlich mit Absicht versucht der Fahrer, das Tier zu überfahren.
Leute
:"Wir haben unser Wunderbaby verloren"
Britney Spears hatte offenbar eine Fehlgeburt. Nichtraucher Ewan McGregor sehnt sich nach Zigaretten. Und Drew Barrymore schwärmt von Adam Sandler.
EuGH-Urteil
:Zigarettenautomaten sollen mit Schockbildern versehen werden
Raucher müssen künftig Fotos amputierter Beine oder verfaulter Zähne bereits auf den Auswahltasten von Zigarettenautomaten sehen. Zumindest wenn die Tasten den Verpackungen ähneln.
MeinungGesundheit
:Tabak raus aus dem Krankenhaus!
In vielen Kliniken werden immer noch Zigaretten verkauft. Mit einer Verbannung von Tabakwaren könnten sie ein Zeichen setzen.
China
:Zigaretten für die Welt
China Tobacco ist der größte Tabakkonzern der Welt. Nun will er außerhalb der Volksrepublik expandieren - mit einer zweifelhaften Strategie, wie eine internationale Recherche zeigt.
Gesundheit
:Bitte, lieber Artur, hör auf zu rauchen!
Unser Autor raucht seit acht Jahren, und seine Lunge seit acht Jahren mit. Heute meldet sie sich zu Wort.
Coronamaßnahmen
:Südafrika kippt das Corona-Alkoholverbot
Mit der Prohibition sollten die Krankenhäuser während der Corona-Krise entlastet werden. Das hat geklappt - war aber teuer erkauft. Gastronomen beklagen einen gewaltigen Schaden.
MeinungNichtraucherschutz
:Aroma-Cards sollten dringend verboten werden
Ein Tabakkonzern verkauft Karten, die Zigaretten nach Menthol schmecken lassen. Der Stoff führt vor allem Jugendliche schnell in die lebenslange Sucht.
Umweltverschmutzung
:Kippenschnipsern auf der Spur
Viele bayerische Kommunen wollen verhindern, dass Raucher ihre Zigarettenstummel achtlos wegwerfen. Manche haben das Bußgeld zuletzt verdoppelt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Rauch und davon
Unsere Autorin ist eine versteckte Raucherin. Sie vermutet: so wie viele andere Frauen auch. Wer sie ist, will sie nicht sagen. Aber die Geheimnistuerei kann sie erklären.
Hersteller
:Juul stoppt Verkauf von aromatisierten E-Zigaretten in den USA
Nach mehr als 20 Todesfällen in Zusammenhang mit E-Zigaretten nimmt der umstrittene Hersteller die Modelle mit Fruchtgeschmack vom Markt.
Akademie der Künste
:Kunst kann alles sein, auch ausgedrückte Zigaretten
Florian Nöthe pikste Tausende gesammelte Kippen in einen Insektenkasten und stellte ihn aus. Dem Studenten geht es aber nicht um die Moral, sondern um das Unsichtbare.
SZ JetztNeues Gesetz
:Schweden verbietet das Rauchen vor Kneipen
Auch an anderen öffentlichen Orten wie Bushaltestellen oder Spielplätzen darf ab sofort nicht mehr geraucht werden. Bis 2025 soll das Land komplett rauchfrei werden.
Neue Heimat
:Im Zigarettenparadies München kann man das Rauchen nicht ignorieren
Das Geschäft mit dem Tabak ist eine Mega-Industrie. Das wundert unseren Kolumnisten aus Nigeria - denn in seiner Heimat ist das Rauchen verpönt.
Zigarettenstummel in der Natur
:Rauchern fehlen Mülleimer oder Anstand
Für Kippen in Parks und auf Stränden kann die Tabakindustrie nichts. Die entsorgen Raucher, die sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden müssen.
Verhandlung vor dem Landgericht
:Raucher bekommt Streit an der Tankstelle
Weil er die Zigarette nicht ausmachen will und beleidigend wird, muss ein Kunde eine Geldstrafe von 4000 Euro zahlen.
Studie zum Rauchen
:Schockbilder schrecken junge Nichtraucher ab
Angst, Ekel, Traurigkeit: Forscher haben untersucht, wie Schüler auf Ekelbilder auf Zigarettenpackungen reagieren.
Studie
:E-Zigaretten: Manche Aromen können gefährlich sein
Mehr als 8000 verschiedene Geschmacksstoffe dürfen den Liquids zugesetzt werden. Für Lebensmittel sind sie zugelassen, doch was passiert, wenn man sie inhaliert?
SZ JetztAlkohol
:Ich müsste das Trinken lassen, um mit dem Rauchen aufzuhören
Denn zu jedem Getränk gehört ein Kippchen. Aber warum eigentlich? Die neue Folge der Alkolumne.
Zukunft der Tabakindustrie
:Auf der Kippe
Rauchen ist tödlich: Das können selbst die Zigarettenhersteller nicht mehr leugnen. Also haben sie einen milliardenschweren Plan entwickelt, um ihr Image zu retten - und ihre Gewinne. In den kommenden Wochen entscheidet sich, ob die Taktik aufgeht.
SZ MagazinWirtschaft
:Auf der Kippe
Rauchen ist tödlich: Das können selbst die Zigarettenhersteller nicht mehr leugnen. Also haben sie einen milliardenschweren Plan entwickelt, um ihr Image zu retten - und ihre Gewinne. In den kommenden Wochen entscheidet sich, ob die Taktik aufgeht.
Studie
:Wie E-Zigaretten den Tabakkonzernen helfen
E-Zigaretten helfen nur wenigen Rauchern beim Aufhören, haben Forscher bei der Analyse von 800 Studien festgestellt. Dafür verleiten sie Jugendliche zum Rauchen - auch von herkömmlichen Kippen.
Start-ups
:Die Krähe als Müllsammler
Ein niederländisches Start-up möchte die Vögel so trainieren, dass sie Zigarettenstummel entsorgen. Eine Hürde gibt es aber noch.
SZ MagazinAus dem Magazin
:Nie Diät, keine Männer, abends Whisky
Hochbetagte Menschen werden ständig gefragt, was das Geheimnis ihres langen Lebens ist. Ihre Antworten sind, nun ja, etwas widersprüchlich.
Tabakgegner Joachim Kamp
:"Zigarettenautomaten sind illegal"
Ein Internist aus Emsdetten will die Deutschen vom Rauchen abbringen. Deshalb hat er mehrere Zigarettenautomaten verhüllt und mit Warnhinweisen versehen.
Geld und Moral
:Wenn Männer kneifen, machen Frauen Karriere
Waffen, Tabak, Glücksspiel: In moralisch fragwürdigen Branchen leiten häufig Frauen die Geschäfte. Haben sie keine Skrupel?
Zigaretten
:Rauchen ist so gern gesehen, wie einem Fremden ins Bier zu spucken
Selbst das Entsorgen der Kippe ist im sauberen München peinlich. Wer nicht von seinem Laster kann, dem bleibt nur noch eins übrig: verleugnen.
Drogen
:Viel Alkohol, aber weniger Zigaretten
Das aktuelle "Jahrbuch Sucht" zeigt: In Deutschland wird weiterhin zu viel getrunken, auch illegale Drogen bleiben beliebt. Immerhin rauchen die Menschen weniger.
Zigaretten
:Schluss mit der Tabakwerbung!
In Deutschland ist Plakatwerbung für Zigaretten noch immer erlaubt. Das sollte sich schleunigst ändern. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf gibt es längst. Also: Don't be a maybe.
Leserdiskussion
:Hat die konventionelle Zigarette ausgedient?
Immer mehr Raucher versuchen sich mit E-Zigaretten das Rauchen abzugewöhnen. Laut einem Gutachten des Bundesinstituts für Risikobewertung ist die elektronische Variante erheblich weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten. Trotzdem bleibt das Dampfen umstritten. Wie sehen Sie die Zukunft des Rauchens?
Tabakindustrie
:Lucky Strike gönnt sich 'ne Camel
Mit Zigaretten lässt sich noch Geld verdienen - hofft zumindest der Tabakkonzern British American Tobacco und übernimmt den US-Rivalen Reynolds. Wachsen will er vor allem in Afrika.
Rauchen
:Warum Rauchen den Planeten gefährdet
Für Tabak werden Wälder abgeholzt und Böden vergiftet - die Zigaretten-Industrie heizt sogar den Klimawandel an.
Suchtforschung
:Auch moderne E-Zigaretten machen Lust auf Tabak
Einatmen, Ausatmen, die Bewegung der Hand zum Mund: Selbst aktuelle Nikotinverdampfer, die viele Raucher zur Entwöhnung nutzen, lösen den Wunsch nach einem Nikotinkick aus.
Gesundheit
:Jede Zigarette ist eine zu viel
"Ach komm, eine Kippe ist keine." Eine aktuelle Studie zeigt: Stimmt nicht. Schon wenige Zigaretten am Tag können das Leben verkürzen.
Reisebücher
:Amerika und seine Cowboys
Wie viel hat die Arbeit der Cowboys noch zu tun mit dem Mythos von Freiheit und Abenteuer? Zwei Bildbände dokumentieren ihr Leben zwischen Prärie und roter Ampel.
Wirtschaft in Bayern
:Tabakkonzern BAT streicht 950 Jobs in Bayreuth
Damit fallen zwei Drittel der Arbeitsplätze an der Produktionsstätte in Oberfranken weg. Wegen rückläufigen Tabakkonsums hatte BAT seine Standorte in Westeuropa überprüfen lassen.