Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Wie nachhaltige Anleger auf dem Kapitalmarkt Geld verlieren
Anteile an Biogasanlagen, Direktbeteiligungen an Windkraftwerken, Darlehen für energieeffiziente Immobilien: Nachhaltige Investments sind beliebt auf dem Kapitalmarkt - aber selten empfehlenswert.
Per Trance dem Täter auf die Spur kommen
In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.
Der letzte Vorhang
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in London Tausende Jobs im Kulturbereich verloren gegangen. Manche Museen und Theater werden wahrscheinlich gar nicht mehr aufmachen.
Impfwelle gegen Infektionswelle
Kaum sind in Altenheimen die meisten Menschen geimpft, werden Stimmen laut, man müsse jetzt nicht mehr so verbissen auf die Zahl der Neuinfektionen schauen. Warum dieser Schluss fatal sein könnte.
Wir wären dann so weit
In Israel sind schon so viele geimpft, dass die Menschen wieder anfangen, an ein normales Leben zu glauben. Konzerte, shoppen, feiern, baden gehen. Zu schön, um wahr zu sein?
Stopp im Paradies
Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.
Masse und Macht
Fans waren mal Leute, die auf Konzerten kreischten und Poster sammelten. Heute entsteht aus der Leidenschaft oft Hass. Was ist da los?
Am Boden
Das Leben am Münchner Flughafen steht seit einem Jahr nahezu still. Die Mehrheit der 38 000 Arbeitskräfte ist in Kurzarbeit - aber ewig kann auch das nicht weitergehen.
"Mittlerweile hab ich nur noch sehr wenig Lust"
Neue Stadt, neue Freunde, Feiern, eine Zukunft planen - das waren einmal wichtige Dinge im Studium. Doch die Corona-Zeit macht nicht nur Pläne kaputt, sie verändert auch Biografien. Wie gehen Studierende damit um?
Die Künstler vom Zentrum für politische Schönheit haben vorm Kanzleramt einen Container aufgestellt - für all die Pistolen und Gewehre, die bei der Bundeswehr gestohlen werden.
Von Jan Heidtmann
Damit kommt das "Zentrum für politische Schönheit" einer Beseitigung durch die Berliner Behörden zuvor. Die Installation soll ursprünglich Asche von Holocaust-Opfern enthalten haben.
Die im Saarland entwendete Grabplatte des früheren Reichskanzlers Franz von Papen ist vor der CDU-Zentrale in Berlin gefunden worden.
Die ZPS-Aktion "Sucht nach uns" beleidigt die jüdische Erinnerungskultur, findet unsere Autorin Mirna Funk. Dabei ist es egal, ob die Stele vor dem Reichstag Asche toter Juden enthält oder nicht.
Gastbeitrag von Mirna Funk
Man wolle bei Betroffenen, Angehörigen und Hinterbliebenen um Entschuldigung bitten, heißt es in einer Stellungnahme - und das Kernstück der umstrittenen "Gedenksäule" teilweise verhüllen.
Die Aktion "Suchet nach uns!" des ZPS trifft die Falschen: Sie verletzt die Überlebenden der Konzentrationslager und deren Angehörige.
Kommentar von Kia Vahland
Jüdische Organisationen kritisieren die Kunstaktion "Suchet nach uns!" des Zentrums für Politische Schönheit harsch. Der Grünen-Politiker Volker Beck erstattet Anzeige. Und das ZPS? Legt nach.
Das Zentrum für Politische Schönheit hat in Sichtweite des Reichstages eine "Gedenkstätte gegen den Verrat an der Demokratie" errichtet.
Von Jan Kedves
Der Kopf des "Zentrums für politische Schönheit" verkündet das Ende der Geduld. Philipp Ruch will Radikalität mit Radikalität bekämpfen - und versteigt sich im eigenen Größenwahn.
Von Johan Schloemann
Rechte Drohungen kleinreden und linke Künstler umso schärfer verfolgen - der Fall Gera zeigt: Staatsanwälte dürfen sich nicht außerhalb demokratischer Aufsicht bewegen.
Kommentar von Ronen Steinke, Berlin
Immer mehr Fälle nähren den Verdacht, dass ein Staatsanwalt aus Gera linke Aktivisten besonders hart verfolgte. Gegen eine Auschwitz-Äußerung unternahm er kaum etwas. Thüringens Justizminister war die Kritik daran lange bekannt.
Von Antonie Rietzschel, Gera
150 Künstler und Intellektuelle sehen nach den Ermittlungen gegen das "Zentrum für politische Schönheit" die Kunstfreiheit in Gefahr - und formulieren einen offenen Brief.
Von Alex Rühle
Dass das "Zentrum für politische Schönheit" nicht strafrechtlich verfolgt wird, ist auch ein Triumph der politischen Vernunft.
Der Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung hat sich offenbar nicht erhärtet. Nun soll der ermittelnde Staatsanwalt mit anderen Aufgaben betraut werden.
Lilienthal, Dercon, Brönner - und jetzt das Zentrum für politische Schönheit: Die Politik profiliert sich auf Kosten der Kunst und überschreitet dabei Grenze um Grenze.
Kommentar von Andrian Kreye
Bodo Ramelow äußert sein Unverständnis, die Staatsanwaltschaft Gera lässt ein interessantes Detail unerwähnt: Die Ermittlungen gegen das Zentrum für politische Schönheit werfen Fragen auf.
Dabei geht es um den Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraf 129 des Strafgesetzbuchs. Es ist wohl das erste Mal, dass der Paragraf gegen eine Künstlergruppe angewendet wird.
Das Kollektiv Zentrum für Politische Schönheit wollte mit ihrer Aktion "Soko Chemnitz" die Teilnehmer rechter Aufmärsche identifizieren. Nun haben sie die Website abgeschaltet - und mitgeteilt, dass es sich nur um eine Falle handelte.
Das "Zentrum für politische Schönheit" meint, es habe mit der Enttarnung von Rechten sein Ziel erreicht. Aber Radikalsein, auch in der Kunst, bedeutet in der Gegenwart, dem Hass zu widerstehen.
Das Zentrum für Politische Schönheit schaltet ein Denunziationsportal für die Ausschreitungen von Chemnitz frei. Was Satire sein will, ist eine politische Dummheit.
Von Jens Bisky
Künstler hatten vor dem Wohnsitz des AfD-Politikers eine Nachbildung des Berliner Holocaust-Mahnmals aufgebaut. Nun besteht Anfangsverdacht auf versuchte Nötigung.
Das Zentrum für Politische Schönheit baut Björn Höcke ein Holocaust-Mahnmal vors Haus. Der kann sich jetzt als Opfer linker Gesinnungshetze inszenieren.
Mit einer Protestaktion will das "Zentrum für Politische Schönheit" ein Umdenken in der deutschen Flüchtlingspolitik erzwingen. Wahrscheinlich.
Von Liza Marie Niesmak
Aber wer will ihn gehen? Philipp Ruch vom "Zentrum für Politische Schönheit" hat ein unschönes Manifest gegen Nihilismus und für einen "aggressiven Humanismus" verfasst.