Wo leben die meisten alten Menschen, wo die jüngsten? Wo besonders viele Katholiken? Oder besonders viele mit Migrationshintergrund? Der Zensus 2011 birgt einige Überraschungen. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie auf einer Deutschlandkarte visualisiert. Gehen Sie auf Entdeckungsreise.
Weitere Artikel
Bevölkerungsentwicklung
:Erhebung für den Mikrozensus 2025 beginnt
Rund ein Prozent der Menschen in Bayern soll Auskunft zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen geben. Die Daten sind wichtig für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Korrektur nach Zensus
:Weniger Bayern als gedacht: Ein Mal Augsburg, einfach futsch
Der Zensus – die amtliche Volkszählung – ergab für den Freistaat fast 300 000 Einwohner weniger. Das hat Folgen für die Verteilung von Steuereinnahmen innerhalb Deutschlands und kostet den bayerischen Finanzminister 300 Millionen Euro im Jahr.
Mitten in Vaterstetten
:Seid Ihr alle da?
In Vaterstetten ist man unzufrieden mit dem Ergebnis des Zensus, denn daraus ergibt sich in doppelter Hinsicht ein dickes Minus.
Bevölkerungsentwicklung
:Endspurt für den bayerischen Mikrozensus
Bis Ende des Jahres müssen noch 50 000 Personen Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen geben.
Demografie
:Zu klein für große Straßen
Der aktuelle Zensus bringt für Vaterstetten eine gute Nachricht: Die Bevölkerungszahl ist niedrig genug, um eine Menge Geld zu sparen.
Ergebnisse des Zensus 2022
:Bayerns Bevölkerung wächst – und wird älter
Den umfassenden Zensus-Daten zufolge leben inzwischen 13,04 Millionen Menschen im Freistaat. Ihr Durchschnittsalter ist um mehr als ein Jahr gestiegen.
Zensus 2022
:Weniger Deutsche als gedacht
Im Osten steht viel Wohnraum leer, in München ist die Miete am teuersten, und die Bevölkerungszahl wird korrigiert: Die ersten Ergebnisse des Zensus 2022 in fünf Karten.
Statistik
:Befragungen für den Mikrozensus 2023 beginnen
In Bayern starten in diesen Tagen die Befragungen für den Mikrozensus 2023. Rund 60 000 Haushalte sollen zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen Auskunft geben, wie das Statistische Landesamt in Fürth am Donnerstag mitteilte. Die ...
Statistik
:Immer mehr Single-Haushalte in Bayern
Vor allem Senioren und jüngere Menschen leben alleine.
ExklusivEinwohnerstatistik
:Wie sich Bayern beim digitalen Zensus blamiert
Der Freistaat hält sich für das "modernste Bundesland" und setzte bei der Volkszählung in diesem Jahr auf Tablets statt Papier. Nun stauen sich in den Ämtern die Daten und werden per Hand abgearbeitet. Ein Lehrstück darüber, wie man Digitalisierung besser nicht macht.
Statistik
:Amt zieht positive Zwischenbilanz beim Zensus
Vier Monate nach Start des Zensus 2022 sind in Bayern knapp eine Million Haushalte und gut drei Millionen Wohneigentümer befragt worden. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik am Donnerstag in Fürth mitteilte, entspricht dies jeweils einer ...
Statistische Erhebung 2022
:Mahnverfahren zum Zensus
Befragung endet am Samstag. Eigentlich. Denn wer bis dahin nicht erreichbar war, erhält nun Post, die Auskunft ist nämlich Pflicht.
Zensus
:"Wir waren wild entschlossen, etwas dagegen zu tun"
Während der Zensus inzwischen achselzuckend hingenommen wird, traf die Volkszählung 1987 in weiten Kreisen auf erbitterten Widerstand. Viele Menschen befürchteten, zu "gläsernen Bürgern" zu werden. Gegen Boykottaufrufe gingen die Behörden mit aller Strenge vor.
Zensus-Befragung
:Wenn der Staat klingelt
Baujahr, Heizungsart, Kaltmiete: Bei der diesjährigen Zensus-Befragung werden auch Daten über Häuser und Wohnungen erfasst. Was wollen die Behörden wissen? Und muss man darauf antworten?
Zensus 2022
:Wie es ist, die Menschen zu zählen
1500 Menschen laufen in diesen Tagen zu 9000 Adressen in München und klingeln an den Türen. Manchmal stoßen sie auf Skepsis, manchmal auf eine Tasse Tee und ein Gespräch über Gott. Ein Treffen mit einem Rentner und einer Studentin, die als Erhebungsbeauftragte unterwegs sind.
Große Datenerhebung
:In Bayern starten die Befragungen für den Zensus 2022
Mehr als eine halbe Million zufällig ausgewählter Haushalte werden im Freistaat um statistische Angaben gebeten. Ignorieren sollte man die Aufforderung um Antworten besser nicht.
Statistische Erhebung
:Erste Begehungen für Zensus 2022
27 000 Bürgerinnen und Bürger werden vom 16. Mai bis 6. August interviewt.
Statistik
:Noch 2000 Helfer für Zensus gesucht
Zweieinhalb Wochen vor dem Beginn des Zensus 2022 fehlen im Freistaat noch zahlreiche Helfer, die die Bürgerbefragungen durchführen. Es würden derzeit noch 2000 Interviewer in ganz Bayern gesucht, teilte das Landesamt für Statistik in Fürth am ...
Statistik
:Zensus 2022: Die Datensammler kommen
Die Vorbereitungen für die Volkszählung laufen, Tausende Menschen in Bayern werden deshalb demnächst Post erhalten. Ein statistisches Megaprojekt - das verglichen mit früheren Zählungen trotzdem viel weniger Aufwand ist.
Zensus im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:Landratsamt sucht Mitarbeiter für Volkszählung
Von Ostersamstag an sollen Ehrenamtliche stichprobenartig von Haustür zu Haustür gehen und Interviews führen. Doch es fehlt noch an Freiwilligen.
Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:Erhebungsbeauftragte für den Zensus gesucht
Von Mitte Mai an werden etwa 27 000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen stichprobenartig befragt, um verlässliche Informationen zu Einwohnerzahlen, Wohnungsbestand und Wohnsituation zu erhalten - der sogenannte Zensus ...
Volkszählung
:"Alles, was im Zensus gefragt wird, hat ja seinen Zweck"
140 000 Menschen sollen im kommenden Jahr in München beim Zensus 2022 befragt werden. Um das zu bewältigen, braucht man Freiwillige, die an den Wohnungstüren klingeln - doch das ist nicht alles. Wie die Volkszählung abläuft.
Zensus
:Interviews an der Haustür
Landratsamt sucht Mitarbeiter für Volkszählung im Jahr 2022
Volkszählung
:Bevölkerung der USA wächst auf mehr als 331 Millionen
Eine Volkszählung von 2020 ergibt genau 331 449 281 Einwohner - es ist das zweitniedrigste Wachstum seit Beginn der Erfassung. Dadurch verändert sich unter anderem die Zusammensetzung des Repräsentantenhauses.
Zensus
:Berliner bleiben verschwunden
Nach dem Zensus 2011 hatten viele Städte plötzlich weniger Einwohner - mit enormen finanziellen Folgen.
Zensus
:Das vermessene Volk
Das Zensus-Urteil 2018 ist das Gegenstück zum historischen Volkszählungsurteil des Jahres 1983. Damals hat Karlsruhe das Zählen erschwert, um die Rechte der Bürger zu schützen. Dieses Mal haben die Richter das Rechnen erleichtert, um eine rationale Politik zu ermöglichen.
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
:Zensus 2011 war verfassungsgemäß
Geklagt hatten die beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg, weil ihnen aufgrund der neuen Berechnung ihrer Einwohnerzahlen dreistellige Millionensummen verlorengingen.
Statistisches Bundesamt
:Jeder Fünfte hat Migrationshintergrund
Zwei Drittel arbeiten, ein Großteil ist eingebürgert und fast alle leben im Westen: Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, wie Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland leben - und dass sie das Land jünger machen.
Folgen des Zensus' für Kommunen
:Minus an Menschen
Wie groß sind Aachen, Mannheim oder Würzburg tatsächlich? Der aktuellen Volkszählung zufolge sind viele Städte geschrumpft. Für die Kommunen ist das ein "Riesenproblem". Es geht nicht nur um das Ansehen - sondern auch um Geld. Etliche Städte klagen nun.
Freistaat in Zahlen
:So sind die Bayern
Die Erdinger sind die jüngsten, die Hofer am evangelischsten. Und die meisten Unverheirateten im Freistaat wohnen nicht in München. Aber wo dann? Ein unterhaltsamer Blick in die Statistik.
Volkszählung
:Bayerische Städte klagen gegen Zensus
Weniger Geld aus der Landeskasse: Städte wie Nürnberg und Würzburg haben laut der aktuellen Volkszählung weniger Einwohner als gedacht und fürchten finanzielle Verluste. Nun wollen sie gegen das "untaugliche Verfahren" des Zensus klagen.
Wegen umstrittener Methode
:Wolfratshausen erwägt Klage gegen Zensus
Die wachsende Stadt ist nach Hochrechnungen des Statistischen Landesamts auf 17 580 Einwohner geschrumpft. Weil sie den Verlust staatlicher Zuschüsse befürchten, diskutieren die Stadträte über Rechtsmittel gegen die Statistik.
Bevölkerungsdichte in Bayern
:Einsam auf dem Fußballplatz
So viel Platz wie in Bayern haben die Menschen sonst fast nirgends. In manchen Gegenden hat jeder Bürger ein ganzes Fußballfeld für sich allein - zumindest statistisch gesehen. Dafür liegt im Freistaat mit München auch jene Stadt, in der das Gedränge am größten ist - deutschlandweit.
Wegfall von Mariä Himmelfahrt in Speichersdorf
:"Das ist nicht in Ordnung"
Acht Kirchen für knapp 6000 Einwohner: Speichersdorf ist eine gläubige Gemeinde. Doch laut Zensus leben in dem fränkischen Ort inzwischen mehr Protestanten als Katholiken - deshalb fällt dort wohl künftig der Feiertag Mariä Himmelfahrt aus. Ein Interview mit dem Bürgermeister.
Gauting
:Kleiner als gedacht
Bisher ging die Rathausverwaltung von mehr als 20000 Einwohnern aus. Tatsächlich sind es fast 1000 weniger.
Ergebnis des Zensus
:Puchheim schrumpft statistisch
In Puchheim war man sich sicher, die 20 000-Einwohner-Grenze überschritten zu haben. Diese Gewissheit wird durch das Ergebnis des Zensus erschüttert.
Wirkung des Zensus auf den Länderfinanzausgleich
:Bayern erhält 227 Millionen Euro zurück
Die neu berechneten Einwohnerzahlen aus dem Zensus 2011 bewirken, dass Bayern, Rheinland-Pfalz und NRW Hunderte Millionen Euro aus dem Länderfinanzausgleich zurück bekommen. Andere Länder hingegen müssen zahlen.
Mariä Himmelfahrt und der Zensus
:Bayerische Gemeinden fürchten um Feiertag
Laut Zensus leben in Bayern nicht so viele Katholiken wie angenommen. Deswegen müssen manche Gemeinden um einen Feiertag fürchten - Mariä Himmelfahrt ist nämlich nur dort arbeitsfrei, wo die Katholiken in der Überzahl sind. Wo genau der freie Tag entfallen könnte, bleibt vorerst ein Geheimnis.
Interaktive Grafik
:Angezählt - die Zensus-Ergebnisse
Wieviele Menschen leben in welchem Bundesland? Welche Bevölkerungsentwicklung wird bis 2030 erwartet? Und welchen Einfluss haben die Ergebnisse des Zensus auf den Länderfinanzausgleich? Die Daten in der interaktiven Übersicht.
Zensus: Ergebnisse
:Katholischer als der Freistaat
Die Volkszählung bringt im Landkreis eine Reihe interessanter Daten hervor - und lässt die Zahl der Landkreisbürger sogar schrumpfen.
Zensus 2011
:Wer wir sind
Von Alter bis Zuwanderung: Das Statistische Bundesamt hat die Daten der Volkszählung 2011 veröffentlicht, und darin finden sich auch für den Landkreis Erding einige Überraschungen
Zensus-Zahlen zu München
:Wer sind wir - und wenn ja wie viele?
Die wichtigste Zahl vorweg: 1.348.335. So viele Einwohner hatte München am 9. Mai 2011, dem Stichtag der jüngsten Volkszählung. In den Ergebnissen ist Erstaunliches zu entdecken. Zum Beispiel gibt es fünf Mal mehr Witwen als Witwer - und 11.902 Wohnungen haben noch immer keine Dusche und WC.
Ergebnisse des Zensus 2011
:Einwanderungsrepublik Deutschland
Es gibt zwar weniger Deutsche als gedacht, doch dafür ist jeder von ihnen um einige hundert Euro reicher. Das eindrucksvollste Resultat des Zensus ist jedoch dieses: Neben den sechs Millionen hier lebenden Ausländern haben auch neun Millionen deutsche Staatsbürger einen Migrationshintergrund. Der Zensus belegt die Bedeutung der Einwanderer für die Bundesrepublik. Ohne Migranten hat Deutschland keine Zukunft.
Zensus 2011
:Berlin muss fast eine Milliarde Euro zurückzahlen
Die Hauptstadt hat 180.000 Einwohner weniger als bisher gedacht. Das wird teuer für Berlin: Knapp eine Milliarde Euro muss das klamme Bundesland nach eigenen Angaben in den Länderfinanzausgleich zurückzahlen.
Zensus 2011
:Wie sich der Zensus auf den Länderfinanzausgleich auswirkt
Überraschung für Hamburg: Weil der Stadtstaat 4,6 Prozent weniger Einwohner hat als bisher angenommen, muss das Geberland künftig pro Jahr etwa 70 Millionen Euro mehr in den Länderfinanzausgleich einzahlen. Andere profitieren hingegen von den Zahlen des Zensus. Grund zur Freude hat etwa das Bundesland Rheinland-Pfalz.
Familienformen im Zensus 2011
:Mutter, Mutter, Kind
Alleinerziehende, Patchwork- oder Kleeblattfamilien: Das Vater-Mutter-Kind-Modell ist längst nur noch eine Familienform unter vielen. 5600 Kinder lebten 2011 in Regenbogenfamilien mit homosexuellen Eltern. Fast alle von ihnen bei lesbischen Paaren. Woran liegt das?
Zensus 2011
:Was die Zahlen über München sagen
Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in München? Gibt es mehr verheiratete oder ledige Münchner? Und wie ist die Lage auf dem Wohnungsmarkt? Zahlen und Grafiken zur Situation in München und Umgebung.
Zensus 2011
:Weniger Menschen, mehr Wohnungen, selbes Problem
Von wegen Wohnungsnot: In Deutschland leben viel weniger Menschen als angenommen, gleichzeitig gibt es deutlich mehr Wohnungen als bislang bekannt. So schlimm kann die Lage auf dem Wohnungsmarkt wohl nicht sein, könnte man meinen. Doch die Zusammenhänge sind komplizierter.
Einwohnerentwicklung nach Zensus
:Deshalb ist Deutschland geschrumpft
Plötzlich sind sie weg. Quasi über Nacht hat Deutschland auf dem Papier 1,5 Millionen Einwohner verloren. Besonders betroffen sind die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. Vor allem Menschen, die ins Ausland ziehen, machen den Statistikern zu schaffen.
Zensus 2011
:Aus dem Inneren der Republik
In Deutschland leben viel weniger Menschen als bislang angenommen. Das ist nicht das einzige überraschende Ergebnis des Zensus 2011. Warum ist der Anteil der Ausländer so niedrig? Wieso ist auch nach der Volkszählung nicht klar, wie viele Muslime in Deutschland leben? Und wo leben die Menschen in Wohnungen, die durchschnittlich größer sind als 100 Quadratmeter? Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.