Die Künstlerin Sadaf Ahmadi erinnert mit ihren Werken an die Proteste für mehr Frauenrechte in Iran. Ausgerechnet in ihrer Wahlheimat Schweden hat sie Mühe, sie auch zu zeigen.
Book Bans in den USA
:"Als würde das Lesen über Homosexualität homosexuell machen"
Die US-Schriftstellerin Malinda Lo hat einen Jugendroman geschrieben, der mit dem National Book Award ausgezeichnet und aus vielen Schulbibliotheken verbannt wurde. Ein Interview.
Zensur in Ungarn
:Verbotene Geschichten
32 000 Euro Strafe, weil eine Graphic Novel offen statt eingeschweißt auslag: Deutsche Jugendbuchverlage protestieren gegen ein harsches Gesetz in Ungarn.
Asien
:Gefährliche Töne
Hongkong will ein Lied verbieten, das die von China eingesetzten Machthaber als subversiv empfinden. Jetzt steht ein Straßenmusiker vor Gericht, weil er dessen Melodie gespielt hat.
Ein-App-Strategie
:Alles eins, alles meins
Mit seinen Plänen für Twitter eifert Elon Musk Wechat nach - einer App, die das chinesische Internet aufgefressen hat. Reichen seine Allmachtsfantasien an die der Kommunistischen Partei in Peking heran?
"Oppenheimer" in Indien
:Ärger um Sexszene in "Oppenheimer"
In Indien protestieren Politiker gegen den Film. Die Brüste der Hauptdarstellerin werden in manchen Ländern mit einem digitalen Kleid bedeckt.
Szenario
:Was dürfen Kinder lesen
Laurie Halse Anderson, gerade mit dem "Astrid Lindgren Gedächtnispreis 2023" ausgezeichnet, spricht in München über Zensur, die ihre Werke in den USA erfahren.
Reden wir über Geld mit Rapper Scor
:„Mir blieb noch ein Euro am Tag für Essen“
Der deutsche Künstler Scor macht Rap auf Chinesisch und erklärt den Deutschen, wie China tickt. Mittlerweile kann er davon leben – anfangs hat er aber auf zehn Quadratmetern mit Plumpsklo gehaust.
Film "Winnie the Pooh: Blood and Honey"
:Horror für Hongkong
Die blutige Parodie "Winnie the Pooh: Blood and Honey" wird in Hongkong kurzfristig aus dem Kinoprogramm gestrichen. Was der tapsige Kinderheld mit Peking zu tun hat.
"Return to Dust" im Kino
:Kämpfen fürs kleine Glück
Li Ruijuns "Return to Dust" zeigt China als Obrigkeitsstaat ohne Herz für Außenseiter. Der Film, inzwischen verboten, hat davon umso mehr.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Das sind die #RussianCensorFiles
Millionen interne Dokumente der russischen Medienaufsichtsbehörde zeigen, wie der digitale Zensurapparat genau funktioniert. Wie die Recherche verlief und welche Pläne die Behörde für die Zukunft hat.
Exklusiv#RussianCensorFiles
:Im Maschinenraum der russischen Zensur
Die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor soll alle Informationskanäle in und nach Russland kontrollieren. Das klappt nicht so gut, wie sich der Kreml das wünscht. Interne Dokumente zeigen, wie künstliche Intelligenz bei der Zensur helfen soll.
Exklusiv#RussianCensorFiles
:Datenleck im Herzen der russischen Zensur
1,5 Terabyte, mehr als 2 Millionen interne Dokumente: Das Datenleck der Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor gibt einen einmaligen Einblick in einen modernen digitalen Zensurapparat – samt Stärken und Schwächen.
Exklusiv#RussianCensorFiles
:Putins weiße Weste
"Glatzköpfiger Zwerg" oder "oberster Korruptionsbeauftragter": Bezeichnungen, die Wladimir Putin wohl nicht so gern hört. Geleakte Dokumente zeigen, wie die Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor dafür sorgt, dass Kritik am Präsidenten getilgt wird.
Ungefähr 100 Internet-Terminals seines Satellitennetzwerks Starlink seien in Iran schon aktiviert, sagt der Space-X-Chef. Die kleinen Geräte könnten im Kampf gegen das brutale Mullah-Regime viel bewirken.
Soziale Medien
:Twitter sperrt Konten von Journalisten und der Konkurrenz
Betroffen sind unter anderem Reporter der "New York Times", der "Washington Post" und von CNN, sowie Accounts des Kurznachrichtendienstes Mastodon.
"Vögel" am Metropoltheater
:Ein Missverstehen, das bis zur Zensur eskaliert
Leserinnen und Leser halten Antisemitismus-Vorwürfe für unbegründet und kritisieren die Absetzung eines Theaterstückes als voreilig und falsch.
Chimamanda Ngozi Adichie in der BBC
:Blinder Konsens
Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie spricht im britischen Radio über Freiheit und findet auch dabei Stoff für eine Kontroverse.
Zensur in China
:Ein Parteitag, zwei Welten
Erwartungsgemäß ist Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping für eine dritte fünfjährige Amtszeit bestätigt worden. Wer während des Parteitags in Peking Staatsmedien und westliche Berichte verfolgt hat, bekommt Zweifel an der Realität.
Türkei: Gesetz zur "Bekämpfung von Desinformation"
:Angst vor Zensur
Das vom türkischen Parlament verabschiedete neue "Desinformationsgesetz" bestraft sogenannte "Falschinformationen" mit bis zu drei Jahren Gefängnis
Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini
:Wie Iran seinen Bürgern den Internet-Hahn abdreht
Wegen der Unruhen schränkt das Mullah-Regime den Zugang zum Netz stark ein. Noch dringen Bilder nach außen, doch die Wirkkraft der Protestaufmärsche nimmt Schaden. Kann das Satelliten-Internet von Elon Musk helfen?
SZ-Podcast "The Great Firewall"
:Wie Xi Jinping das Internet unter Kontrolle brachte
Als er vor zehn Jahren an die Macht kommt, gilt Xi Jinping zunächst als großer Reformer. Stattdessen errichtet er ein einzigartiges System der Zensur. Die dritte Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
SZ-Podcast "The Great Firewall"
:Chinas Netz der Propaganda
Für die chinesische Regierung ist das Internet eine mächtige Waffe - die sie gezielt nutzt, um eine ganz eigene Realität zu schreiben. Wie gefährlich das sein kann, hat die Corona-Pandemie gezeigt: Die erste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
China
:Codewort Tulpe
Wie die chinesische Zensur die Kreativität im Netz beflügelt.
"Eine Sekunde" im Kino
:Kostbares Zelluloid
In "Eine Sekunde" feiert der Regisseur Zhang Yimou das alte chinesische Dorfkino - und muss doch, als gebranntes Kind der Kulturrevolution, weiterhin die Zensurbehörden fürchten.
Netzkolumne
:Ästhetik der Zensur
Eine Website stellt Bilder aus, die auf Instagram & Co. gesperrt oder mit einem "Shadowban" belegt wurden.
Russland sperrt "Welt"-Homepage
:Nicht mehr erreichbar
Auf Gesuch der Generalstaatsanwaltschaft haben die russischen Behörden die Homepage der "Welt" gesperrt - ohne Gründe zu nennen.
Tiktok
:China liest mit
Entwickler des chinesischen Mutterkonzerns können auf Nutzerdaten aus den USA zugreifen. Das bestätigt der Tiktok-Chef und befeuert damit eine alte Sorge: Ist die App eine Gefahr für die nationale Sicherheit?
Social-Media-App von Donald Trump
:Trump und wie er die Welt sieht
Auf Donald Trumps Social-Media-App "Truth Social" war lange nichts los. Jetzt schaltet der Ex-Präsident auf Dauerfeuer. Ein Leidensbericht.
Medien in Putins Russland
:Wir werden auferstehen
Die letzten unabhängigen Medien in Russland mussten sich Putins Zensur beugen. Ihre Journalisten werden angegriffen. Über ein banges Warten in Moskau und Neuanfänge im Ausland.
MeinungHeimliche Zensur
:Tiktok hat jegliches Vertrauen verspielt
"Schwul", "queer" oder auch "Auschwitz": Wer diese Begriffe in einem Kommentar erwähnte, wurde auf Tiktok zensiert. Die Liste der Pannen und Skandale wächst. Wie soll man diesem Unternehmen noch glauben?
Journalismus und Krieg
:Russland sperrt Bild.de
Nach der Deutschen Welle hat die russische Zensurbehörde nun auch den Internetauftritt der Bild gesperrt.
Ukraine-Krieg
:Russland allein im Netz
Der Krieg führt auch im digitalen Raum zu völlig neuen Bruchlinien: Zensur und Vergeltung könnten dazu führen, dass Russland immer stärker vom weltweiten Netz abgeschottet wird.
Putins Krieg in der Ukraine und die Medien
:"Niemand weiß, wie weit er gehen wird"
Dmitrij Muratow ist Friedensnobelpreisträger und gerade als Mitbegründer der "Nowaja Gaseta", der wichtigsten unabhängigen Zeitung Russlands, in Bedrängnis. Ein unvollständiges Interview.
Ukraine
:Wie Russland den Krieg zensiert
Moskau kappt den Zugang zu zwei der wichtigsten regierungskritischen Medien Russlands - und geht immer härter gegen jene vor, die vom Krieg in der Ukraine berichten. Über Kreml-Propaganda und verbotene Begriffe.
MeinungTech-Konzerne
:Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Ping-Pong
Zensieren, drosseln, abschalten: Die Macht von Google, Meta und Twitter über das Netz macht die Konzerne in den Augen vieler Regierungen zu Kriegswerkzeug. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft des Internets.
MeinungChat-Kanäle
:Das Telegram-Dilemma
Die Sperr-Strategie der Bundesregierung gegen Kanäle der App führt in einen heiklen Zensurstreit. Besser ist es, das Unternehmen am Geldbeutel zu packen.
Türkei
:Ein weiterer Schritt zur umfassenden Zensur
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan muss sich spätestens 2023 Wahlen stellen. Deshalb macht er jetzt schon Wahlkampf und fordert von den Medien die Wahrung "nationaler Werte" ein.
"Fight Club"-Zensur
:Ende gut, alles gut
Nachdem "Fight Club" in China zensiert wurde, meldet sich der Autor der Romanvorlage zu Wort: Er sagt, das neue Finale sei näher an seinem Buch als der Originalfilm.
Schülerzeitungen
:Spaß am Schreiben
Eigenverantwortung, Teamgeist und Debattenkultur: Sieger des Bundeswettbewerbs für Schülerzeitungen erzählen wie ihren Redaktionen arbeiten und was ihnen ihr Engagement bringt.
"Fight Club" in China
:Zensierte Revolution
Der Filmklassiker "Fight Club" ist auf einem chinesischen Streamingdienst zu sehen - mit einem neuen Ende.
China
:Wie frei ist die deutsche China-Wissenschaft?
Weil die Mittel fehlen, kooperieren deutsche Universitäten mit von Peking finanzierten Konfuzius-Instituten. Das hat seinen Preis.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Mord in schlechter Gesellschaft
Ein brutales Verbrechen führte im deutschen Kaiserreich zu einem höchst umstrittenen Gesetz, das auch die Kunstfreiheit einschränken sollte.
Wolfgang Hilbig und die DDR
:"Unrecht meiner literarischen Existenz"
Die Briefe von Wolfgang Hilbig an DDR-Behörden zeugen vom ruinösen Leben und Schreiben unter der Zensur.
Sachbuch zur Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang
:Jagd auf Worte
Lisa Gotto und Dominik Graf haben das Buch "Kino unter Druck" geschrieben, über den Zusammenhang von Ideologie, Geld und Zensur.
Tech-Industrie
:Amnesty wirft Apple vor, Chinas Zensurpolitik zu unterstützen
Der iPhone-Hersteller soll der Regierung in Peking sensible Bürgerdaten zugänglich gemacht haben. Das passt zu einem Konzern, der linksliberal tut, sich aber gern mit Autokraten arrangiert.
China
:Chinas Einfluss auf Kultur und Medien im Westen
Nicht nur im eigenen Land kontrolliert China Medien und Kultur. Auch im Westen - in Museen, an Universitäten und vor allem im Kino - häufen sich Fälle von Repression und Zensur.
Zensur in Hongkong
:M+ oder M-?
Das in freieren Zeiten geplante Museum M+ sollte Hongkong als Kunststadt etablieren. Wie weit Chinas Einfluss reicht, zeigt sich nun daran, ob es Werke von Ai Weiwei zeigen darf - oder nicht.
"Monitor"-Beitrag
:Wenn ein Video über Hanau in Instagrams Filter landet
Das WDR-Magazin "Monitor" arbeitet die Mordnacht von Hanau auf. Instagram sperrt den Beitrag und entschuldigt sich später. Der Fall zeigt die Willkür der Content-Moderation.
Gerhard Schröder vs. LinkedIn
:Ist das noch Kunst oder schon Porno?
Zwischen Gerhard Schröder und dem Netzwerk Linkedin gibt es eine kleine Meinungsverschiedenheit über Nacktbilder.