Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Politik
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Zensur

Thema folgen lädt
SZ Plus
Medien in Putins Russland

Wir werden auferstehen

Die letzten unabhängigen Medien in Russland mussten sich Putins Zensur beugen. Ihre Journalisten werden angegriffen. Über ein banges Warten in Moskau und Neuanfänge im Ausland.

Von Katja Gloger

Heimliche Zensur

Tiktok hat jegliches Vertrauen verspielt

"Schwul", "queer" oder auch "Auschwitz": Wer diese Begriffe in einem Kommentar erwähnte, wurde auf Tiktok zensiert. Die Liste der Pannen und Skandale wächst. Wie soll man diesem Unternehmen noch glauben?

Kommentar von Simon Hurtz

Journalismus und Krieg

Russland sperrt Bild.de

Nach der Deutschen Welle hat die russische Zensurbehörde nun auch den Internetauftritt der Bild gesperrt.

Ukraine-Krieg

Russland allein im Netz

Der Krieg führt auch im digitalen Raum zu völlig neuen Bruchlinien: Zensur und Vergeltung könnten dazu führen, dass Russland immer stärker vom weltweiten Netz abgeschottet wird.

Von Jannis Brühl

SZ Plus
Putins Krieg in der Ukraine und die Medien

"Niemand weiß, wie weit er gehen wird"

Dmitrij Muratow ist Friedensnobelpreisträger und gerade als Mitbegründer der "Nowaja Gaseta", der wichtigsten unabhängigen Zeitung Russlands, in Bedrängnis. Ein unvollständiges Interview.

Von Katja Gloger und Georg Mascolo

SZ Plus
Ukraine

Wie Russland den Krieg zensiert

Moskau kappt den Zugang zu zwei der wichtigsten regierungskritischen Medien Russlands - und geht immer härter gegen jene vor, die vom Krieg in der Ukraine berichten. Über Kreml-Propaganda und verbotene Begriffe.

Von Frank Nienhuysen

Tech-Konzerne

Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Ping-Pong

Zensieren, drosseln, abschalten: Die Macht von Google, Meta und Twitter über das Netz macht die Konzerne in den Augen vieler Regierungen zu Kriegswerkzeug. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft des Internets.

Kommentar von Jannis Brühl

Chat-Kanäle

Das Telegram-Dilemma

Die Sperr-Strategie der Bundesregierung gegen Kanäle der App führt in einen heiklen Zensurstreit. Besser ist es, das Unternehmen am Geldbeutel zu packen.

Kommentar von Jannis Brühl

Türkei

Ein weiterer Schritt zur umfassenden Zensur

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan muss sich spätestens 2023 Wahlen stellen. Deshalb macht er jetzt schon Wahlkampf und fordert von den Medien die Wahrung "nationaler Werte" ein.

Von Tomas Avenarius

"Fight Club"-Zensur

Ende gut, alles gut

Nachdem "Fight Club" in China zensiert wurde, meldet sich der Autor der Romanvorlage zu Wort: Er sagt, das neue Finale sei näher an seinem Buch als der Originalfilm.

Von David Steinitz

Schülerzeitungen

Spaß am Schreiben

Eigenverantwortung, Teamgeist und Debattenkultur: Sieger des Bundeswettbewerbs für Schülerzeitungen erzählen wie ihren Redaktionen arbeiten und was ihnen ihr Engagement bringt.

Von Lara Voelter

"Fight Club" in China

Zensierte Revolution

Der Filmklassiker "Fight Club" ist auf einem chinesischen Streamingdienst zu sehen - mit einem neuen Ende.

Von David Steinitz

100. Jahrestag der Kommunistischen Partei in China
SZ Plus
China

Wie frei ist die deutsche China-Wissenschaft?

Weil die Mittel fehlen, kooperieren deutsche Universitäten mit von Peking finanzierten Konfuzius-Instituten. Das hat seinen Preis.

Von Lea Sahay

Ferdinand von Reznicek 'Zur lex Heinze', 1899
Dem Geheimnis auf der Spur

Mord in schlechter Gesellschaft

Ein brutales Verbrechen führte im deutschen Kaiserreich zu einem höchst umstrittenen Gesetz, das auch die Kunstfreiheit einschränken sollte.

Von Helmut Mauró

Wolfgang Hilbig
Wolfgang Hilbig und die DDR

"Unrecht meiner literarischen Existenz"

Die Briefe von Wolfgang Hilbig an DDR-Behörden zeugen vom ruinösen Leben und Schreiben unter der Zensur.

Von Marie Schmidt

Das Mädchen
Sachbuch zur Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang

Jagd auf Worte

Lisa Gotto und Dominik Graf haben das Buch "Kino unter Druck" geschrieben, über den Zusammenhang von Ideologie, Geld und Zensur.

Von Fritz Göttler

SZ Plus
Tech-Industrie

Amnesty wirft Apple vor, Chinas Zensurpolitik zu unterstützen

Der iPhone-Hersteller soll der Regierung in Peking sensible Bürgerdaten zugänglich gemacht haben. Das passt zu einem Konzern, der linksliberal tut, sich aber gern mit Autokraten arrangiert.

Von Christoph Giesen, Peking, und Claus Hulverscheidt

SZ Plus
China

Chinas Einfluss auf Kultur und Medien im Westen

Nicht nur im eigenen Land kontrolliert China Medien und Kultur. Auch im Westen - in Museen, an Universitäten und vor allem im Kino - häufen sich Fälle von Repression und Zensur.

Von Lea Deuber, Peking

415; 415 M+ Museum in HongKong
Zensur in Hongkong

M+ oder M-?

Das in freieren Zeiten geplante Museum M+ sollte Hongkong als Kunststadt etablieren. Wie weit Chinas Einfluss reicht, zeigt sich nun daran, ob es Werke von Ai Weiwei zeigen darf - oder nicht.

Von Catrin Lorch

"Monitor"-Beitrag

Wenn ein Video über Hanau in Instagrams Filter landet

Das WDR-Magazin "Monitor" arbeitet die Mordnacht von Hanau auf. Instagram sperrt den Beitrag und entschuldigt sich später. Der Fall zeigt die Willkür der Content-Moderation.

Von Simon Hurtz

Gerhard Schröder Screenshot
Gerhard Schröder vs. LinkedIn

Ist das noch Kunst oder schon Porno?

Zwischen Gerhard Schröder und dem Netzwerk Linkedin gibt es eine kleine Meinungsverschiedenheit über Nacktbilder.

Von David Steinitz

Jillian C. York EFF
Nadine Barišić
Zensur auf Twitter

"Trump ist nicht der Einzige, der Aufmerksamkeit bekommen sollte"

Die Bürgerrechtlerin Jillian York über Twitters Bann gegen Trump, Zensur, Meinungsfreiheit und die Doppelmoral der sozialen Netzwerke.

Interview von Jannis Brühl

Trump und Wechat
USA und China

Auf dem Weg in den IT-Krieg

Die USA begeben sich in einen Zensurwettstreit mit Chinas Führung. Das ist allerdings eine Disziplin, die Peking erfunden hat.

Kommentar von Christoph Giesen, Peking

Zensur in China

Kritiker weggezoomt

Die Video-Plattform Zoom hat die Konten mehrerer chinesischer Menschenrechtsaktivisten geschlossen. Das Unternehmen beugt sich dem Zensurdruck aus Peking just in dem Moment, in dem es erfolgreich ist wie nie.

Von Jannis Brühl und Christoph Giesen, Peking/München

Voloausgabe, Pressefreiheit, Cafe, Fenster, Durchblick, zeitung
Pressefreiheit

Licht gegen die neue Dunkelheit

Anders als in vielen Ländern ist die Pressefreiheit in Deutschland geschützt. Doch die Medien sind schwer unter Druck, auch bei uns - und das nicht erst seit der Corona-Krise. Zeit, sich zu wehren.

Essay von Anika Blatz, Christoph Koopmann und Carina Seeburg

Feuerkrater Gaskrater Krater von Derweze Darwaza Tor zur Hölle Wüste Karakum Dashoguz Turkme
SZ Plus
Journalismus unter Zensur

Das Tor zur Hölle

Turkmenistan belegt im Ranking der Pressefreiheit regelmäßig einen der letzten Plätze. Für Journalisten bedeutet das vor allem eines - sie leben gefährlich.

Von Julia Bergmann und Francesca Polistina

Abbas Khider
SZ Plus
Reden wir über Geld mit Abbas Khider

"Ich muss immer Geld bei mir haben"

Der Schriftsteller Abbas Khider floh einst mit 20 Dollar aus dem Irak. Er erzählt, wie er sich auf Baustellen durchschlug, mit 19 wegen Büchern verhaftet und eingesperrt wurde und warum er zwanghaft Geld in der Hosentasche trägt.

Interview von Christian Mayer und Nakissa Salavati

Lower Class Magazine
Lower Class Magazine

Warum das BayernWlan ein linkes Online-Magazin aussperrte

Das "Lower Class Magazine" ruft zum Klassenkampf auf. Im offiziellen Hotspot-Netz des Freistaats Bayern war die Webseite tagelang nicht erreichbar. Zufall oder Zensur?

Von Simon Hurtz

Demonstration für freies Internet in Moskau
Leserdiskussion

"Souveränes Internet": Ihre Meinung zum russischen Runet

In Russland ist das umstrittene Gesetz für ein eigenständiges Internet unter kompletter Staatskontrolle in Kraft getreten. Was als Schutz gegen äußere Bedrohung gepriesen wird, richtet sich auch gegen Kritik von Innen, kommentiert SZ-Autorin Silke Bigalke.

Bushido vorm Bundesverwaltungsgericht
Leserdiskussion

Was halten Sie vom Urteil gegen Rapper Bushido?

Wurde das Album "Sonny Black" des Rappers Bushido zu Recht auf den Index gesetzt? Ja, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Rapper kommentierte nach dem Urteil er sei "abgeschmiert auf ganzer Linie".

Gericht nimmt Bushidos Album unter die Lupe
Rapper-Szene

Pöbeln als Geschäftsmodell

Der Rapper Bushido setzte in seinen Texten häufig auf die direkte Konfrontation - gewaltverherrlichend, misogyn, homophob. Damit etablierte er Anfang der 2000er das Pendant zum US-amerikanischen Gangsta-Rap.

Von Quentin Lichtblau

Bushido auf der weltgrößten Computerspielmesse Gamescom 2018 im Congr
SZ Plus
Kunstfreiheit

Bushido vs. Bundesrepublik Deutschland

Die Songs von Bushido gelten als frauenfeindlich, homophob und verrohend. Das Bundesverwaltungsgericht muss nun entscheiden, ob sein Album "Sonny Black" auf dem Index landen durfte. Über die Grenzen des Sagbaren.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Honorarfrei Bilder
Kultur in Indien

Nationalismus aus dem Kinosaal

Die indische Regierung nutzt Kunst immer häufiger für Propaganda. Kulturschaffende äußern Kritik - bei der Jugend kommt die Idee eines "neuen Indiens" dagegen gut an.

Von Amrita Das

Zensur in China

Falsche Flagge zeigen mit Tom Cruise

Er wird im neuen "Top Gun"-Film wieder seine ikonische Bomber-Jacke tragen - allerdings ohne die Aufnäher Japans und Taiwans. Eine Gefälligkeit für chinesische Geldgeber?

Von Lea Deuber, Peking

Youtube

Kein Werbegeld für "kontroverse Themen und heikle Ereignisse"

Im Kampf gegen Terror-Propaganda will die EU Plattformen wie Youtube zwingen, mehr Inhalte zu löschen. Doch deren Algorithmen sind zu dumm für die Komplexität der Welt.

Von Michael Moorstedt

Zensur

"Blockaden nehmen stark zu"

Sudan, Venezuela, Myanmar: Immer wieder sperren Regierungen das Internet oder Teile davon. Ein Gespräch mit Alp Toker, der mit seiner Organisation beobachtet, wo und warum.

Interview von Johannes Kuhn

Alp Toker
Regierungszensur

"Internet-Blockaden nehmen 2019 stark zu"

Vom Sudan über Venezuela bis Sri Lanka: Regierungen greifen immer häufiger in den Internet-Verkehr ein, bis hin zur kompletten Abschaltung. Alp Toker von der Organisation "Netblocks" erklärt, was da gerade passiert.

Interview von Johannes Kuhn

Zensur

Russland will sich vom globalen Internet abkoppeln

Das Parlament in Moskau stimmt für ein "souveränes Internet" - angeblich, um das Land gegen schädliche Einflüsse zu schützen. Kritiker halten es für den Versuch, die Gesellschaft zu kontrollieren und Proteste zu ersticken.

Von Silke Bigalke, Moskau

Vodafone Sperre boerse.to
Webseiten-Sperre bei Vodafone

Gema greift zum äußersten Mittel

Die Verwertungsgesellschaft für Musik will die Tauschbörse boerse.to lahmlegen. Weil sie die Betreiber nicht findet, wendet sie sich an Vodafone. Der Provider sperrt noch mehr als gefordert.

Von Max Hoppenstedt

China

Warum ein Freddie-Mercury-Film in China drei Minuten kürzer ist

Kitsch, Homosexualität, Nacktheit und feminin wirkende Männer stehen in China auf der roten Liste: Die Zensurvorschriften zeigen, wie Peking jegliche Selbstbestimmung im Land auslöschen will.

Von Lea Deuber, Peking

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Artikel 13: Europa droht, die jungen Menschen zu verlieren

Nächste Woche stimmt das EU-Parlament über die Urheberrechtsreform ab. Schon am Samstag protestieren die Gegner in ganz Europa. Sie sehen ihre letzte Chance, das freie Netz zu retten.

Protest gegen Uploadfilter und EU-Urheberrechtsreform 2019 in Berlin
EU-Urheberrecht

Was genau sind eigentlich diese Upload-Filter?

"Zensurmaschinen" fürchten die einen, vor "Panikmache" warnen die anderen. Was Sie wissen sollten, wenn Sie im Streit um das EU-Urheberrecht mitreden wollen.

Von Simon Hurtz

Soziale Medien in Iran

Das letzte Netz

Irans Außenminister kündigt seinen Rücktritt auf Instagram an - die meisten anderen sozialen Netzwerke sind in seinem Land gesperrt. Bald könnte es auch für Instagram vorbei sein.

Von Christian Simon

EU - Europa-Fahne weht vor dem Europäischen Parlament
EU-Urheberrecht

"Es gibt keine Verpflichtung für Upload-Filter"

Die grüne Europaabgeordnete Helga Trüpel unterstützt die umstrittene Urheberrechtsreform. Sie hält die Kritik für maßlos übertrieben und hat keine Angst vorm großen Filtern.

Interview von Simon Hurtz

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Stirbt das Internet, wie wir es kennen?

Die Europäische Union steht kurz davor, das Urheberrecht zu reformieren. Datenschützer, Youtuber und Startups warnen vor Zensur.

Tastatur eines Laptops
Leserdiskussion

Sind Upload-Filter eine Bedrohung für das freie Internet?

Nach einer Reform des EU-Urheberrechts könnten Plattformen künftig alle Inhalte vorab filtern, die Nutzer hochladen wollen. Kritiker warnen vor möglicher Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit.

EU-Flagge reflektiert in einer Sonnenbrille
Upload-Filter

Dieser Kompromiss gefährdet das freie Netz

Die Reform des EU-Urheberrechts könnte zu einer fehleranfälligen und grundrechtswidrigen Vorzensur führen. Mit ihrer Zustimmung bricht die Bundesregierung den Koalitionsvertrag.

Kommentar von Simon Hurtz

The Story of Yanxi Palace
SZ Plus
Fernsehen in China

Palast des Volkes

China ist verrückt nach Serien. Die erfolgreichste spielt am Kaiserhof des 18. Jahrhunderts - und wurde viele Milliarden Mal gestreamt. Doch mit der zunehmenden politischen Kontrolle wächst der Druck auf die Drehbuchautoren.

Von Lea Deuber

Zensur im Internet

Das freie Netz stirbt vor unseren Augen

Die rechtsradikale Plattform Gab ist am Ende. Das ist gut - und ein Alarmsignal: Es zeigt, wie viel Macht wenige Unternehmen haben. Diese Entwicklung bedroht die Demokratie.

Essay von Simon Hurtz

Neue Richtlinien

Facebook verbietet sexuelle Andeutungen

Facebook hat stillschweigend seine Hausregeln geändert. Bemerkungen wie "Ich möchte heute Nacht noch Spaß haben" sind verboten. Das Netzwerk wird noch prüder.

Von Simon Hurtz

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Buchmesse Facebook Frankfurter Buchmesse Heiko Maas Jugendschutz Leserdiskussion Mark Zuckerberg Rap Twitter

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB