Im Handschuhfach eines amerikanischen LKW nach Essbarem zu suchen, wäre dem 13-jährigen Günther Heinrich im Frühjahr 1945 fast zum Verhängnis geworden. Trotzdem hat er die Besatzungszeit noch heute in guter Erinnerung.
Zeitzeugin Eva Umlauf
:"Irgendwie ist jetzt meine Zeit"
Sie wurde in einem Arbeitslager geboren, mit zwei Jahren wäre sie in Auschwitz fast verhungert. Heute ist Eva Umlauf so gefragt wie nie, fährt zu Auftritten quer durch die Republik, um ihre Geschichte zu erzählen. An diesem Montag wird sie 80 Jahre alt.
Zeitgeschichte
:"Heute fühle ich mich total entfremdet"
Als Kind flüchtete Hella Pick vor den Nazis nach London, als "Guardian"-Korrespondentin schrieb sie Jahrzehnte lang über die großen Politiker ihrer Zeit. Was denkt sie heute, mit 93, über die immer verrücktere Welt?
Nachruf
:"Der Tag meiner Befreiung war der traurigste Tag in meinem Leben"
Jack Terry, der ehemalige KZ-Häftling und Sprecher der Überlebenden von Flossenbürg, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Holocaust
:Leben nach dem Horror
Mit den Kindern wollten die Nationalsozialisten die Zukunft des jüdischen Volkes vernichten. Dennoch galten gerade sie lange nicht als Opfer des Holocausts. Die Historikerin Rebecca Clifford hat mit vielen von ihnen gesprochen - Kindern, die aus dem Nichts kamen und die sich oft ihr Leben fragen, wo sie hingehören.
Aufarbeitung der NS-Zeit
:Kempten wagt den Blick in die Vergangenheit
Die Stadt will untersuchen lassen, wie sich Verwaltung und Gesellschaft im Nationalsozialismus positioniert haben. Eine solche Aufarbeitung einer mittelgroßen Stadt hat in Bayern Leuchtturmcharakter.
Umgang mit Nationalsozialismus
:"Es ging immer viel um Verdrängen, Vertuschen, Vergessen"
Warum wissen viele junge Leute so wenig über den Holocaust? Mit einem Virtual-Reality-Projekt will Antonia Hinderegger die Erinnerungsarbeit stärken. Ihre Recherche beginnt beim eigenen Großvater.
Diskussionsreihe "München redet"
:Erinnern an die Shoah, auch ohne Zeitzeugen
Das Grauen der NS-Diktatur geht besonders nah, wenn Menschen über eigene Erfahrungen berichten - doch die letzten Überlebenden sind im hohen Alter. Im Residenztheater sprechen Experten über die Herausforderungen - und zeigen neue Ansätze auf.
KZ-Außenlager Mühldorf
:Gedenken am Bunkerbogen
Vier Jahre nach Eröffnung des Gedenkortes am ehemaligen KZ-Außenlager kann im Mühldorfer Hart bald der dritte Bauabschnitt beginnen. Zuvor müssen noch Grundstücksverhandlungen geführt werden.
Energiepolitik und Russland
:"Wenn wir es genau nehmen, dann sind wir selber Schuld"
Mehr Handel mit Russland, mehr Nähe zu Europa? Eine Fehlkalkulation, sagt Rudolf Staudigl. Der Ex-Vorstandsvorsitzende des Konzerns Wacker Chemie spricht in Neufahrn über Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas und verpasste Alternativen.
Energiepolitik und Russland
:"Wenn wir es genau nehmen, dann sind wir selber Schuld"
Mehr Handel mit Russland, mehr Nähe zu Europa? Eine Fehlkalkulation, sagt Rudolf Staudigl. Der Ex-Vorstandsvorsitzende des Konzerns Wacker Chemie spricht in Neufahrn über Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas und verpasste Alternativen.
Gedenken in Poing
:Unfassbare Unmenschlichkeit
Am Poinger Mahnmal für den Evakuierungstransport im April 1945 wird nach zwei Jahren Corona-Pause der KZ-Häftlinge gedacht. Für Bürgermeister Thomas Stark ist die Veranstaltung wichtiger denn je
Erinnerungsort Badehaus Waldram
:Aufgewachsen unter Helden
"Unbeugsam" im Badehaus: Die Nachkommin der berühmten Bielski-Partisanen Bella Rubin spricht über ihre bewegte Familiengeschichte und das Leben im Lager Föhrenwald.
Ukrainekrieg
:Frau Hoffmann erinnert sich
Sie ist 91 und hat schon einmal einen Krieg miterlebt. Wenn sie jetzt im Fernsehen die Bilder aus der Ukraine sieht, ist da wieder Angst und Kälte. Und die Frage, warum die Menschen nichts dazulernen.
Holocaust-Überlebende Esther Bejarano
:"Sie hätte auch heute nicht geschwiegen"
Die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano rief bis zu ihrem Tod Jugendliche dazu auf, sich politisch einzumischen. Die Vorstellung ihres letzten Buchs mutiert in prominent besetzter Runde zur Diskussion über die Ukraine, die angebliche Entnazifizierung und den Krieg.
Stasi
:"Die Schuld ist da, immer da"
Wortmeldungen von ehemaligen inoffiziellen Mitarbeitern der Stasi gibt es kaum. In meinem Roman wird ein Mann in der DDR von einem Freund verraten. Und eines Tages bekomme ich eine Mail: Von einem echten ehemaligen IM.
20 Jahre nach den Anschlägen: Sachbücher über 9/11
:Wie sie es erlebt haben
Die Zahl der Zeitzeugenberichte, Großreportagen und Analysen zu 9/11, seiner Genese und seinen Folgen ist kaum zu überblicken - eine Auswahl.
Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum
:Was wird sein, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt?
Schon bald wird es keine Menschen mehr geben, die das Grauen des Holocausts erlebt und überlebt haben - und die davon erzählen könnten. Wie also macht man ihre Geschichten zu solchen, die bleiben?
Nationalsozialismus
:Jahre der Angst
Während Tausende Menschen ins Ausland flohen, zog Monique Lévi-Strauss 1939 als junge Jüdin mit ihren Eltern nach Nazi-Deutschland und studierte dort Medizin. Jetzt erinnert sich die 95-Jährige noch einmal an ihr Leben.
Erinnerungen aus dem Zweiten Weltkrieg
:"Sie wollten nur leben"
Gerda May verlor ihren Bruder, viele Freunde und ihre Nachbarn, die Widerstandskämpfer in der Roten Kapelle waren. Die 97-Jährige sagt trotzdem, sie habe sehr viel Glück gehabt - und erzählt von ihren Kairos-Momenten.
Zeitzeuge über Kriegsende 1945
:"So etwas kann man nicht vergessen"
Georg Stefan Troller, 98, erzählt im Dachauer Rathaus, was er als US-Soldat kurz nach der Befreiung im KZ sah - und sich wie die Bevölkerung unwissend gab.
Holocaust-Gedenken
:Hologramme gegen das Vergessen
Abba Naor hat den Holocaust überlebt. Ein Forschungsprojekt macht es möglich, dass Zeitzeugen wie er und Eva Umlauf ihre Erinnerungen auch in Zukunft teilen können - virtuell.
Zeitzeugen
:"Ich möchte der Welt etwas hinterlassen"
Norbert Kittel wurde als 15-Jähriger mit Schulkameraden im Zweiten Weltkrieg zum Dienst an der Waffe gezwungen. Jetzt kämpft der 91-Jährige als Zeitzeuge gegen das Vergessen.
Erika Freeman
:Ihre Rache an Hitler
Als Kind floh die Österreicherin Erika Freeman vor den Nazis nach New York. Mit 92 Jahren kehrt die Psychoanalytikerin von Marilyn Monroe, Marlon Brando und Woody Allen nach Wien zurück.
Zeitgeschichtlicher Unterricht
:"Wir werden stets Widerstand gegen Gewalt leisten"
Der 91-jährige Zeitzeuge Abba Naor spricht an der Fachoberschule Karlsfeld über die Shoah. Nach seiner eindringlichen Erzählung und seinem Appell, für Freiheit und Demokratie einzustehen, geben ihm Lehrer und Schüler eine weiße Rose als Symbol ihres Versprechens
Eindrucksvolle Schilderung
:Ein letzter Zeitzeuge
Der Holocaust-Überlebende Abba Naor schildert am Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium in Icking seinen Leidensweg
Holocaust
:Alte Täter
Nach dem Krieg wollte kaum ein NS-Verbrecher reden. Jetzt stirbt die Generation der Beteiligten. Und heute noch ist die Justiz in ihren Urteilen viel zu milde.
D-Day im Zweiter Weltkrieg
:Invasion in der Normandie: Der Tag, an dem die Freiheit kam
Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie. Ein Jahr später war der Naziterror Geschichte. Eine Begegnung mit zwei der letzten Veteranen des D-Day.
Zeitzeugen
:Blutlachen auf dem Bürgersteig
Der Revolutionär Ewald Ochel erinnert sich an seine Flucht
Zeitzeugen
:"Schmackhaftes Mittagessen"
Franz von Stuck erzählt von seiner kurzen Geiselhaft
Zeitzeugen
:"Es war bloß ein Spiel"
Victor Klemperer alias "Anti-Bavaricus" glaubt nicht, dass es zu Blutvergießen kommt
Zeitzeugen
:Schmerzlichste Klage
Gustav Landauer will sich mit den Kommunisten nicht arrangieren
Zeitzeugen
:Keine "Entschlußkraft"
Die Sozialdemokraten seien lustlos, kritisiert Ernst Niekisch
Zeitzeugen
:"Ziemlich überflüssig"
Oskar Maria Graf wundert sich über Sonderlinge in der Stadt
Vortrag vor Realschülern
:Wie Sally Perel als Hitlerjunge den Holocaust überlebte
Der 93-jährige Zeitzeuge teilt seinen einzigartigen Blick auf die Geschichte. Die Neuntklässler in Vaterstetten hören gebannt zu.
Zeitzeugen
:"Hoch der Kommunismus"
Thomas Mann sympathisierte 1919 mit der Räterepublik
Zeitzeugen
:"Ist das Demokratie?"
Kardinal Michael von Faulhaber fürchtet um sein Leben. Er hat Ereignisse vom Frühjahr 1919 in seinem Tagebuch festgehalten
Zeitzeugen
:Selber schuld
Josef Hofmiller betrachtet Eisner als Opfer der eigenen Politik
Zeitzeugen
:Der "küssende Matrose" vom Times Square ist tot
George Mendonsa soll jener Soldat gewesen sein, der auf einem der berühmtesten Fotos zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu sehen ist. Er wurde 95 Jahre alt.
Zeitzeugen-App des WDR
:"Das darf nie verloren gehen"
Auf einer App lässt der WDR Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in 3D erscheinen. Über eine Gratwanderung der Wissensvermittlung.
Zeitzeuge
:Garchinger Mittelschule trägt Max Mannheimers Namen
Bei einer berührenden Feier in der Garchinger Mittelschule verneigen sich Angehörige, Festredner wie Schüler vor einem großen Menschen.
Filmprojekt
:Die letzten Zeitzeugen
Michael Kalb, Absolvent der Hochschule für Fernsehen und Film, hat einen berührenden Film über Menschen gemacht, die vom Alltag im NS-Staat erzählen. Es sind Geschichten, denen man nicht mehr lange lauschen kann.
Zeitzeugen
:Verbarrikadierte Räume, zugenagelte Türen
Die Krawalle an der Münchner Kunstakademie waren halb ernst, halb Spiel - ein Film von Franz Wanner lässt die Protagonisten von damals zu Wort kommen
Gastkommentar
:Zeitzeugen
Weil die letzten Zeitgenossen der NS-Zeit sterben, sollten wir uns auf die Überlieferung besinnen. Es ist ja alles da und weiter greifbar: in Dokumenten, Büchern, als Video und im Netz.
Holocaust-Zeitzeugen in "Die Quellen sprechen"
:Die Wucht der Geschichte
Es ist die umfassendste Holocaust-Dokumentation in der Geschichte des deutschen Rundfunks: Der BR produziert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Oldenbourg-Verlag die Höredition "Die Quellen sprechen".
Holocaust-Gedenktag
:Kindheit im Holocaust
Der Zeitzeuge Abba Naor berichtet sehr eindrucksvoll von seiner Verfolgung, dem Überleben und der Zukunft.
Zweiter Weltkrieg 1945
:Die Brücke von Frankfurt
Klaus Schindel war neun Jahre alt, als der Krieg zu Ende ging. Sein Vater war Beamter bei der Gauleitung in Wiesbaden und nun auf der Flucht - hatte sich einem Befehl widersetzt.