Zeitungen

Thema folgen lädt

SZ PlusEsperanto
:Auf ins Paradizo

In deutschen Zeitungen wird ganzseitig für die Plansprache Esperanto geworben. Von wem? Und warum? Antworten finden sich, wo sonst, in der japanischen Stadt Higashikagawa.

Von Cornelius Pollmer

Neues Album der "Rolling Stones"
:Weltsensation im Lokalblatt

Bis vor wenigen Tagen war die "Hackney Gazette" einfach nur eine kleine Londoner Lokalzeitung - jetzt berichten internationale Medien über das Blatt. Schuld daran sind die "Rolling Stones".

Von Ben Bukes

SZ PlusMedien
:Ein Verleger, der vor seinen Angestellten warnt

Holger Friedrich, Eigentümer der "Berliner Zeitung", löst mit einer Bemerkung in der "Financial Times" Stirnrunzeln aus. Wieder einmal macht er sich im Grunde unmöglich.

Von Anna Ernst

SZ PlusJournalismus
:"Fundierte Spekulationen"

Nachdem der vermeintlich jüdische Journalist Fabian Wolff in einem "Zeit Online"-Essay bekannt gab, kein Jude zu sein, räumt die Chefredaktion jetzt Fehler ein. Was ist schiefgelaufen?

Von Aurelie von Blazekovic

Frankreich
:"Journal de Dimanche" beendet Streik

Pünktlich zum ersten Arbeitstag ihres neuen Chefredakteurs beendet die Redaktion der französischen Zeitung ihren Streik - nach 40 Tagen.

Von Thomas Kirchner

Journalismus
:Männer an der Macht

Der Frauenanteil in den Führungspositionen deutscher Redaktionen ist leicht gestiegen, doch Geschlechtergerechtigkeit herrscht noch lange nicht.

Von Clara Westhoff

SZ PlusFreibäder und Krawall
:Alle mal abkühlen

Verfolgt man die Debatte zur Gewalt in Freibädern, hat man den Eindruck: So schlimm war es noch nie. Zur nassforschen Berichterstattung dieser Tage.

Von Aurelie von Blazekovic

Vermögen
:Nein, ihr gehört nicht zur Mittelschicht

Menschen zählen sich zur Mitte der Gesellschaft, obwohl sie Topverdiener sind oder arm. Das führt zu falschen politischen Entscheidungen. Es gibt nur einen Ausweg: Gehaltszettel auf den Tisch.

Essay von Nils Wischmeyer

SZ PlusRechtsruck in französischen Medien
:Die große Schlacht

Der Streik der wichtigsten Sonntagszeitung Frankreichs gegen die Besetzung ihres Chefpostens mit einem Rechtsextremen hat sich zum Kulturkampf um die Zukunft der Medien ausgeweitet.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusPressefreiheit
:Nicht nur in Sonneberg

Was mit der Pressefreiheit passiert, wenn die AfD das Sagen hat? Ein Überblick in düsteren Szenen.

Von Anna Ernst und Cornelius Pollmer

Mitten in Nürnberg
:Einfalt am Kiosk

Der Kahlschlag in der Nürnberger Medienlandschaft nimmt beängstigende Formen an. Zum Glück gibt es die FDP, die knöpft sich die Richtigen vor. Nein - kein Witz.

Glosse von Olaf Przybilla

SZ PlusFranzösische Medien
:Sonntags künftig ganz weit rechts

Die Mitarbeiter eines bislang gemäßigten Blatts in Frankreich streiken, weil ein Rechtsextremer ihr Chef werden soll. Einblicke in eine Medienlandschaft, in der nur noch wenige gelassen bleiben.

Von Léonardo Kahn

SZ PlusTheodor-Wolff-Preis
:"Halten Sie Ihre Pressefreiheit nicht für selbstverständlich"

Bei der Vergabe des Theodor-Wolff-Preises hält Exil-Journalist Can Dündar eine bewegende Rede. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern sind auch zwei SZ-Redakteure.

Von Anna Ernst

Medien
:Warum der "Daily Telegraph" verkauft wird

Nach einem Streit unter den Eigentümern steht der "Daily Telegraph" zum Verkauf, eines der einflussreichsten Blätter Großbritanniens. Als Interessent wird auch ein deutscher Verlag gehandelt.

Von Alexander Mühlauer

Ausstellung
:Vom Straßenkind zum Wikinger

Mit vielen Original-Seiten und Zeichnungen erzählt die Ausstellung "Yes, we käng" im Münchner Amerikahaus die faszinierende Geschichte der Zeitungscomics.

Von Jürgen Moises

SZ PlusAustralien
:"Leonidas" und seine Verbrechen

Journalisten enthüllten, wie Australiens bekanntester Elitesoldat in Afghanistan Wehrlose erschoss. Ein spektakulärer Prozess bestätigt nun die Berichte.

Von Jan Bielicki

SZ PlusZeitungsverlegerverband BDZV
:Neuer Vorstand

Vor einem Jahr hat Mathias Döpfner seinen Rücktritt als Präsident der Zeitungsverleger angekündigt. Erst jetzt hat der Verband die Nachfolger gewählt.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusNachruf
:Eroberer und Haudegen

Günther Grotkamp gilt als Begründer der Strukturen der heutigen Funke-Mediengruppe. Im Alter von 96 Jahren ist der frühere Geschäftsführer der WAZ gestorben.

Von Anna Ernst

SZ PlusKrönung von Charles III.
:Sie sind überall

Den Royals entkommt keiner: Egal, welche Zeitung man aufschlägt, die britischen Blätter zelebrieren in diesen Tagen eine Form der Hofberichterstattung, wie es sie nur im Vereinigten Königreich gibt.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusKI und Journalismus
:Luft nach oben

Künstliche Intelligenz im Journalismus macht gerade mit Unfug auf sich aufmerksam. Bericht aus einer Branche, die befürchtet, wieder einmal den Anschluss zu verpassen.

Von Andrian Kreye

SZ PlusZeitungsverlegerverband BDZV
:Einigkeit und Stress und Freiheit

Im BDZV hat der Streit um Ex-Verbandspräsident Mathias Döpfner offenbar einen weiteren Verlag zum Austritt bewegt.

Von Aurelie von Blazekovic

Exklusiv"Berliner Morgenpost"
:Frauen fördern, Frauen feuern

Christine Richter war die erste Frau an der Spitze einer Funke-Tageszeitung. Nun wird sie überraschend entlassen. Peinlich - vor allem für ihre Verlegerin Julia Becker.

Von Anna Ernst

Zeitungsdruck
:Springer schließt Druckstandort

Die Verlagsgruppe will 2024 die Druckerei in Ahrensburg bei Hamburg schließen. Etwa 100 Mitarbeiter sind betroffen.

SZ PlusWissenschaftliche Untersuchung
:Freiheit, aber nicht für alle

Der Gründer des "Guardian" und seine Geldgeber hatten enge Verbindungen zum Sklavenhandel. Jetzt will die Zeitung die Nachfahren der Opfer entschädigen.

Von Jörg Häntzschel

Papier
:Kostbarer Stoff

Kaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt – und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.

Von Kia Vahland

SZ PlusExklusivBertelsmann und RTL
:Perlen auf dem Wühltisch

Bertelsmann bietet sechs Zeitschriften einem engeren Kreis an - und schließt die RTV Media Group. Betroffen sind 87 Mitarbeiter und sechs Millionen Leser.

Von Anna Ernst

Sachsen-Anhalt
:Zwei Zeitungen, ein Chefredakteur

"Mitteldeutsche Zeitung" und "Volksstimme" werden künftig vom selben Chef geführt, sollen aber eigenständig bleiben.

Von Iris Mayer

SZ PlusStudie von Pro Quote
:Männer klar im Vorteil

Frauen haben in deutschen Medienhäusern nach wie vor weniger zu sagen - vor allem bei Regionalzeitungen.

Von Joshua Beer

SZ PlusArgentinisches Tageblatt
:Eine Zeitung verabschiedet sich von den Lesern

Das "Argentinische Tageblatt" war die Zeitung der deutschsprachigen Gemeinde in Buenos Aires. Jetzt ist die letzte Ausgabe erschienen - nach fast 134 Jahren.

Von Georg Ismar

SZ PlusMedien in Berlin
:Sie nennen es "kuratieren"

Der "Tagesspiegel" wird ein Tabloid und setzt für Auslandsberichte auf kostenlose Beiträge von Experten. Die Chefs verkaufen das mit Restaurant-Vergleichen.

Von Anna Ernst

SZ PlusZum Tod von Wolf Schneider
:Der Mann, der seine Adresse redigierte

Generationen von Journalisten lernten von ihm. Harald Schmidt nannte ihn "Sprachoffizier", so was gefiel ihm. Nun ist der Publizist Wolf Schneider im Alter von 97 Jahren gestorben.

Von Detlef Esslinger

SZ PlusExklusivMedien
:Wie die "Berliner Zeitung" ihren Kulturchef verlor

Der Verleger spricht mit Viktor Orbán. Der Kulturchef setzt einen kritischen Tweet ab, kurz darauf verliert er seinen Posten. Gibt es einen Zusammenhang?

Von Anna Ernst, Jörg Häntzschel und Verena Mayer

Verlage gegen SWR
:Gericht untersagt Version der SWR-App "Newszone"

16 Zeitungsverlage hatten gegen die öffentlich-rechtliche App geklagt, weil sie zu "presseähnlich" sei. Was das für den jahrelangen Streit zwischen Verlagen und Sendern bedeutet.

SZ PlusPapierpreise
:Blättern in Gefahr

Das Papier wird knapp, der Strom teuer: Wie Deutschlands Zeitungs- und Magazinverlage durch die Krise steuern.

Von Jan Diesteldorf
07:06

77 Jahre SZ
:Die Geschichte der SZ im Video

Wofür steht die "Süddeutsche Zeitung"? Und was treibt Redaktion und Verlag an? Ein Blick hinter die Kulissen im Video.

Konferenzen
:Mit der Büßerkutte ins Aquarium

Konferenzen bei der SZ: Was sich Außenstehende vielleicht als Beratung auf höchstem Fachniveau vorstellen, folgt in Wahrheit eigenen Gesetzen. Warum noch jeder Versuch, diese zu ändern, zum Scheitern verurteilt war.

Von Joachim Käppner

Meinungsressort
:Wir machen keine Meinung

Wollen wir gar nicht. Wir haben höchstens eine, und die ist bei jedem anders. Das einzige, was wir auf der Seite Vier verlangen, ist ein demokratischer Grundkonsens.

Von Detlef Esslinger

Digitale Zeitung
:Immer wieder neu

Mit ihren elf Jahren ist die Digitalausgabe noch recht jung - aber nicht mehr aus dem SZ-Alltag wegzudenken.

Von Christoph Heinlein

Iris Berben im Interview
:„Es ist einfach Liebe“

Was denkt eine über Zeitungen, die selbst andauernd darin vorkommt? Ein Gespräch mit Iris Berben über ihr Verhältnis zur SZ und anderen Blättern, das sinnliche Vergnügen des Lesens und ihre Sympathie für One-Night-Stands

Interview von Willi Winkler

77 Jahre SZ
:Mit Bauchgefühl und Datensätzen

Früher wussten Redaktionen nur begrenzt Bescheid über die Interessen ihrer Leser. Heute dagegen kann man sehr genau messen, welche Texte besonders intensiv gelesen werden - auch in der gedruckten Zeitung.

Von Ulrich Schäfer

Frankreich
:Die Ente humpelt

Der "Canard enchaîné" hat Ministerinnen gestürzt und Präsidenten verhindert. Jetzt steht die französische Satirezeitung wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre selbst in der Kritik. Und nicht nur deshalb.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusVerlegerverband
:Döpfner geht, ein Dreigestirn folgt

Mathias Döpfner hat seinen letzten Auftritt beim Kongress der Zeitungsverleger. Die Branche hat klare Forderungen an die Politik: Sie will ARD und ZDF finanziell beschnitten sehen.

Von Anna Ernst

Lokalzeitungen in den USA
:Wüste Zeiten

Seit 2005 wurden in den USA etwa 2500 Lokalzeitungen eingestellt, in den kommenden drei Jahren sollen noch einmal 500 wegfallen. Was bedeutet das für Land und Leute?

Von Jürgen Schmieder

Münchner Momente
:Auf den Inhalt kommt es an

Frischen Fisch in alte Zeitungen einwickeln war gestern, heute ist daraus eine Kunstform geworden. Zumindest auf dem Viktualienmarkt bei Klein's.

Glosse von Philipp Crone

SZ PlusMeinungMedien
:Aufsicht statt Übersicht

Die Hoffnung, Facebook und Co. würden die Probleme schon lösen, die sie selbst geschaffen haben, ist bestenfalls naiv. Es braucht mehr demokratische Regulierung.

Kolumne von Norbert Frei

Münchner Traditionsblatt
:Die Aubinger Zeitung ist wieder da

Vor zwei Jahren musste Münchens älteste Stadtteilzeitung aus finanziellen Gründen eingestellt werden. Die Neuauflage soll nun eine Brücke zwischen Alteingesessenen und den vielen Neubürgern schlagen.

SZ PlusGesellschaftliche Resilienz
:Stille Überforderung

"News Fatigue", "News Burn-out": In Krisenzeiten fühlen sich viele Menschen gestresst von ihrer digitalen Mediennutzung. Doch die Medienresilienz kann gestärkt werden. Drei Vorschläge.

Gastbeitrag von Leif Kramp und Stephan Weichert

Digitale Medien
:Euer gutes Recht

Der erste große Fehler der Verlage war es, Texte gratis ins Netz zu stellen. Wenn professioneller Journalismus überleben soll, müssen sie einen zweiten vermeiden.

Ein Gastbeitrag von Christoph Schwennicke

SZ-Veranstaltung
:Wie die SZ früher war

Der ehemalige Chefredakteur Gernot Sittner erzählt aus 77 Jahren Zeitungsgeschichte.

Verlegerstreit
:Funke Mediengruppe verlässt BDZV

Der umstrittene Axel-Springer-Chef Döpfner bleibt weiterhin Präsident des Verlegerverbands. Funke reicht es nun, die Essener schreiben einen verbitterten Abschiedsbrief.

Von Anna Ernst

Gutscheine: