Zahnmedizin

SZ-Gesundheitsforum
:Nichts ist so gut wie ein natürlicher Zahn

Wie pflegt man Zähne und Zahnfleisch am besten? Und was tun bei Schäden? Im SZ-Gesundheitsforum diskutierten Expertinnen und Experten über die Fortschritte der Zahnmedizin und auch über unseriöse Angebote.

Von Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Wie sich Entzündungen im Mund auf den ganzen Körper auswirken

Entzündungen an Zähnen und Zahnfleisch können sich auf den ganzen Körper auswirken. Deshalb sollte man Karies und Parodontitis umgehend behandeln. Aber neuerdings belassen Zahnärzte auch absichtlich kleine Entzündungsherde im Mund.

Von Christina Berndt

Zahnmedizin
:„Mit Implantaten sehe ich häufiger Probleme auf uns zukommen“

Opas Gebiss im Glas ist Geschichte. Aber ist die Zahngesundheit der Deutschen wirklich so viel besser geworden? Sind Implantate empfehlenswert? Und was kann jeder tun, um seine Zähne bis ins Alter zu erhalten? Fragen an den Zahnmediziner Reinhard Hickel.

Interview von Christina Berndt

Zahnprobleme im Alter
:„Wir machen bei Ihnen heute mal schön sauber“

Früher trugen fast alle Heimbewohner leicht zu reinigende Gebisse. Heute pflegen die Menschen ihre Zähne besser und haben deshalb auch noch im hohen Alter ihre eigenen. Unterwegs mit Zahnärzten, die in Münder schauen, die sonst keiner kontrolliert.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Zähne
:Was nützt es, Kleinkinder zum täglichen Zähneputzen zu animieren?

Übermüdete Kinder immer wieder zur Zahnpflege zu überreden, kann anstrengend sein. Ist das den Stress wert? Fachleute haben eine eindeutige Antwort.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Neuer Blick aufs Leben
:Wie zwei Münchner Zahnärztinnen Erfüllung bei Mönchen im Himalaja fanden

Zwei Wochen lang behandeln die beiden Menschen in einem buddhistischen Kloster. Jetzt fragen sie sich: Wie wenig braucht es für ein zufriedenes Leben?

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Trend „Mewing“
:Der Traum vom perfekten Männerkiefer

Etliche junge Männer betreiben „Mewing“, eine Kaumuskel-Trainingsmethode für ein markantes Gesicht. Über die Gefahren eines fragwürdigen Schönheitsideals.

SZ PlusVon Alexander Menden

Nachhaltigkeit
:So will ein Kfz-Mechaniker das Zähneputzen revolutionieren

Axel Kaiser hat der Zahnpastatube den Kampf angesagt – vor mehr als 20 Jahren schon. Seitdem vertreibt er „Denttabs“, eine umweltfreundliche Alternative. Und hofft endlich auf den Durchbruch.

SZ PlusVon Lea Hampel

Kieferorthopädie
:Geschäftsmodell Angst

Zwei von drei deutschen Kindern bekommen eine Zahnspange, so viele wie fast nirgends auf der Welt. Und obwohl die Krankenkassen die Behandlung übernehmen, verlangen Kieferorthopäden meist hohe Zuzahlungen für Produkte, die eigentlich erstaunlich billig sind.

SZ PlusVon Christina Berndt, Christoph Cadenbach, Markus Grill und Palina Milling

Zahnmedizin
:"Amalgam ist ein tolles Material"

Die EU will von 2025 an quecksilberhaltige Zahnfüllungen umfassend verbieten. Doch Zahnärzte protestieren: Sie sorgen sich um die Behandlung besonders verletzlicher Patienten.

SZ PlusVon Christina Berndt

Geschichte der Zahnheilkunde
:Wie sich unsere Vorfahren die Zähne putzten

Archäologen finden an alten Gebissen immer wieder erstaunliche Spuren von prähistorischer Zahnpflege. Hatten die Jäger und Sammler einst sogar weniger Karies als wir?

SZ PlusVon Niccolò Schmitter

Medizin
:Studie: Asylsuchende haben zu wenig Zugang zu Zahnbehandlungen

Friedrich Merz behauptete unlängst, dass Asylsuchende sich die Zähne auf Kosten des Sozialsystems sanieren ließen. Nun zeigen Forscher, wie es wirklich um die Versorgung dieser Menschen steht.

Von Berit Uhlmann

Miele
:Mehr als Backöfen und Staubsauger

Das Familienunternehmen Miele verkauft nicht nur Hausgeräte, sondern ist auch in der Medizintechnik tätig. Eine Fusion macht dieses Geschäft noch wichtiger.

SZ PlusVon Björn Finke

Zahnhygiene im Mittelalter
:Geht ein Wikinger zum Zahnarzt

Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Zahnschienen
:"Wir haben manchmal Schwierigkeiten, Patienten von der Schiene wieder runterzukriegen"

Zahnmedizinerin Ingrid Peroz über die besten Mittel gegen das Zähneknirschen, was den sogenannten Bruxismus auslöst und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Münchner in der Ferne
:"Wenn Kinder Karies haben, dann läuft was falsch"

In die Londoner Kinderzahnarztpraxis von Nicole Sturzenbaum kommen Eltern aus dem ganzen Vereinigten Königreich. Was macht sie so erfolgreich? Ein Gespräch über richtige Vorsorge und die Frage, wie man es schafft, dass Kinder gern zum Zahnarzt gehen.

SZ PlusInterview von Gerhard Fischer

Mundhygiene
:So geht richtiges Zähneputzen

Nicht unmittelbar nach dem Glas Wein? Elektrisch oder manuell? Regelmäßig zur professionellen Reinigung? Was es für gesunde Zähne wirklich braucht.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Medizin
:Das Geschäft mit dem perfekten Lächeln

Zahnschienen aus dem Internet für Erwachsene liegen im Trend. Sie versprechen gerade Zähne - und dies durch eine weitgehend digitale Behandlung. Was sagen Mediziner und Verbraucherschützer dazu?

SZ PlusVon Nina Himmer

Bildung
:Zähne ziehen auf Arabisch

Ihssan Louleh floh vor dem Krieg in Syrien nach München. Der Zahnmedizinstudent möchte etwas zurückgeben, seinen alten Kommilitonen in Aleppo helfen - und übersetzt dafür wissenschaftliche Literatur ins Arabische.

SZ PlusVon Laurens Greschat

Medizin
:Viele Kinder leiden an Kreidezähnen - und niemand weiß, warum

Gelbe Flecken, bröseliges Gebiss: Immer mehr Kinder erkranken an einer seltsamen Störung des Zahnschmelzes, doch die Ursachenforschung ist schwierig. Was Eltern trotzdem tun können.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Corona-Pandemie
:Zahnarztpraxen mit Impfproblem

Bayerns Zahnärzte wenden sich gegen eine einrichtungsbezogene Impfpflicht für sich und ihr Praxispersonal - und argumentieren dabei mit erstaunlich niedrigen Impfquoten.

Von Matthias Köpf

Kindermedizin
:Reizthema Schnuller

Brauchen Kinder ihn wirklich? Und welche langfristigen Folgen kann Dauernuckeln haben? Worauf Eltern achten sollten im Umgang mit einem der verbreitetsten Hilfsmittel im Babyalltag.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Medizin
:Warum Kinderkaries nicht harmlos ist

Zähneputzen ist bei Kindern nicht gerade beliebt. Dabei ist frühe Zahnhygiene besonders wichtig. Was Eltern beachten sollten.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Ich kann auch zaubern"

Um Kindern die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen, greift Anne Heinz zu einem ungewöhnlichen Mittel: Sie tritt als Eiskönigin Elsa auf.

Interview von Kerstin Lottritz

Zahnmedizin
:Zahnfüllungen lösen nur selten Allergien aus

Die Angst vor zahnmedizinischen Materialien ist meistens unbegründet. Manche Zahnärzte nutzen die Ängste jedoch aus.

Von Tanja Wolf

Coronavirus in München
:In dieser Klinik gibt es jetzt Zahnarzt-Sprechstunden per Video

Damit Patienten nicht unnötig in die Praxis kommen müssen, bietet eine Münchner Zahnklinik nun kostenlos virtuelle Sprechstunden an. Am Ende des Video-Chats gibt es drei mögliche Ergebnisse.

Von Stephan Handel

Medizinische Versorgung
:Volle Praxis trotz Pandemie

Ärzte sollen wegen des Coronavirus alle nicht notwendigen Termine absagen. Während sich viele daran halten, läuft bei anderen einfach der Routinebetrieb weiter.

Von Werner Bartens

Zahnarzt
:Endlich wieder zubeißen

Manche Menschen trauen sich jahrelang nicht zum Zahnarzt - mit fatalen Folgen. Ein neues Verfahren soll Angstpatienten Hoffnung geben und Zahnersatz in 24 Stunden ermöglichen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Zahnmedizin
:Bitte lächeln

Für gesunde Zähne haben Menschen über die Jahrtausende viel in Kauf genommen. Skurrile Gebisse, Hypnose, Grillz und Brackets - ein Streifzug durch die Zahnarztpraxen von der Steinzeit bis zur Neuzeit.

Von Ulrike Heidenreich

Zahnmedizin
:Lächeln leicht gemacht

Gerade Zähne, ohne eine Zahnspange zu tragen? Zahnschienen entwickeln sich gerade zu einem großen Trend. Start-ups machen dabei Kieferorthopäden starke Konkurrenz - aber leiden darunter am Ende die Patienten?

SZ PlusVon Tanja Wolf

Stuttgart
:Zahnarzt darf keine erfundenen Bewertungen verbreiten

Der Stuttgarter Senat sieht es als erwiesen an, dass der Beklagte hinter zahlreichen negativen Einträgen über einen Kollegen steckt. Grundlage für das Urteil: ein Sprachgutachten.

Bayern und Österreich
:Ein Volk geht auf dem Zahnfleisch

Wie der Streik der österreichischen Kieferorthopäden mit Zahnspangen aus Bayern gebrochen werden soll.

Kolumne von Anton Rainer

SZ JetztDokumentarfilm
:Zähne ziehen am anderen Ende der Welt

Drei Zahnärzte aus München sind durch Nepal gewandert und haben Dorfbewohner behandelt. Das Gesundheitssystem dort gehört zu den schlechtesten der Welt.

Interview von Niko Kappel

Zahnpflege
:Putz' munter - und fern bleibt der Zahnarzt

Eigentlich sollte man einmal im Jahr die Zähne auf Karies prüfen lassen. Doch mit den richtigen Tricks kann man sich die lästige Routineuntersuchung auch mal sparen.

Von Werner Bartens

Medizin
:Zahnspangen und Klammern ohne Nutzen

Der Bundesrechnungshof moniert, die Vorteile kieferorthopädischer Behandlungen seien nicht belegt. Fast die Hälfte aller Kinder wird dennoch behandelt. Medizinisch sinnvoll ist das nur selten.

Von Werner Bartens

Trotz Millionenausgaben
:Es steht schlecht um die Zähne pflegebedürftiger Senioren

Eine Krankenkasse deckt auf: Zahnärzte besuchen ihre Patienten häufiger in Pflegeheimen, behandeln sie aber nur selten. Woran liegt das?

Gesundheit
:Warum es richtig ist, Zahnärzten mehr Geld zu geben

Die Kommerzialisierung in den Praxen ist zu einem Problem geworden - sie verunsichert Patienten und untergräbt das Vertrauen in die Ärzte. Das liegt auch am ziemlich reformbedürftigen Vergütungssystem.

Kommentar von Hans von der Hagen

Karies
:Da ist was faul

Manche Menschen leiden besonders leicht an Karies. Das liege an den Genen, sagen dann viele - und liegen damit weit daneben.

SZ PlusVon Astrid Viciano

Zahnmedizin
:Wenn der Zahnarzt Esoterik anbietet

Pendeln, Energieströme spüren, Zahn-Organ-Beziehungen aufdecken: Alternative Heilmethoden auf dem Zahnarztstuhl klingen sanft - und am Ende ist das Gebiss verstümmelt.

Von Berit Uhlmann

Zahnmedizin
:Das große Bröseln

Kinder haben heute so gute Zähne wie nie. Eigentlich. Denn eine neue Krankheit zersetzt auch Gebisse, die gut geputzt werden - und keiner weiß, warum.

SZ PlusVon Kim Björn Becker

Zahnmedizin
:Trickreiche Füllung: Karies-Löcher schließen sich von selbst wieder

Forscher tüfteln an einer Methode, die künstliche Füllungen in Zähnen überflüssig machen könnte. Das Problem: Bohren muss der Zahnarzt trotzdem.

Von Felix Hütten

Zahnschiene
:Es knirscht

Wer im Schlaf die Zähne aufeinander presst, bekommt immer öfter einen Gebissschutz verordnet. Die gesetzlichen Krankenkassen geben mittlerweile eine Milliarde Euro jährlich dafür aus. Lohnt sich das?

SZ PlusVon Tanja Wolf

Zahnmedizin
:EU-Parlamentarier wollen Amalgam weitgehend verbieten

Dabei konnte nie nachgewiesen werden, dass Zahnfüllungen aus dem silberfarbenen Material die Gesundheit schädigen.

Von Thomas Kirchner

Medizin
:Zähne der Deutschen werden immer gesünder

Ran an die Bürste: Eine Studie zeigt, dass sich Zähneputzen lohnt. Die Mundhygiene in Deutschland ist so gut wie nie. Auf Zahnärzte kommen aber neue Probleme zu.

Zahnmedizin
:Zahnfüllungen oft nur mit kurzer Haltbarkeit

Bei Karies eine Füllung in den Zahn und dann jahrelang keine Probleme mehr? Die Realität sieht oft anders aus. Viele Patienten müssen oft schon wenige Jahre nach der Behandlung erneut zum Arzt.

Moderne Medizin in München
:Bye-bye, Bohrer!

Wird Karies früh erkannt, gibt es eine Alternative zur klassischen Füllung: ein neuer Zahnschmelz aus Kunststoff. Die Methode kommt im LMU-Klinikum zum Einsatz. Sie hat den großen Vorteil, dass sie für den Patienten schmerzfrei ist.

Von Melanie Staudinger

Vollnarkose gegen Angst
:Den Zahnarzt einfach verschlafen?

Bei großer Angst vor dem Zahnarzt bieten manche Mediziner eine Behandlung in Vollnarkose an. Doch die ist nicht frei von Risiken. In den meisten Fällen gibt es Alternativen.

Berit Uhlmann

Mikroben in der Mundhöhle
:Wie Parodontitis entsteht

Erst langsam beginnen Forscher die Vorgänge zu verstehen, die zu Parodontitis führen. Die Entzündung wird von einem komplexen Zusammenspiel vieler verschiedener Bakterienarten ausgelöst.

Thomas Wagner-Nagy

Schlechte Zähne steigern Gesundheitsrisiken
:Mit Zahnseide gegen den Herzinfarkt

Wer selten Zähne putzt, riskiert mehr als nur Karies und Zahnschmerzen. Ein schlechtes Gebiss schädigt den gesamten Organismus. Studien haben ergeben, dass sogar die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts steigt.

Moritz Pompl

Ganzheitliche Medizin
:Wenn Zähne fremdgehen

Eckzahn und Leber, Backenzahn und Darm - ganzheitlich arbeitende Zahnärzte gehen davon aus, dass unsere Zähne in wechselseitigen Beziehungen zu unseren Organen stehen. Deshalb können sie zum Beispiel Darmbeschwerden auslösen, heißt es. Was aber passiert, wenn Zähne transplantiert werden? Kommen die Projektionen dann durcheinander?

Markus C. Schulte von Drach

Gutscheine: