Früher trugen fast alle Heimbewohner leicht zu reinigende Gebisse. Heute pflegen die Menschen ihre Zähne besser und haben deshalb auch noch im hohen Alter ihre eigenen. Unterwegs mit Zahnärzten, die in Münder schauen, die sonst keiner kontrolliert.
SZ MagazinGesundheit
:"Im schlimmsten Fall kommt es in kurzen Abständen zu Zahnschmelzverlusten"
Fast jedes dritte Kind in Nordeuropa ist von Kreidezähnen betroffen. Wie kann man die Kinder vor der Volkskrankheit schützen? Und was müssen Eltern von Betroffenen wissen? Ein Interview mit der Expertin Sofia Raevskaia von der Charité Berlin.
SZ MagazinGut getestet
:"Täglich eine Mundspülung zu verwenden, kann mehr schaden als nutzen"
Sie hinterlassen ein frisches Gefühl im Mund und sollen vor Karies und Entzündungen schützen. Doch Mundspülungen können auch unangenehme Nebenwirkungen mitbringen. Elf Produkte im Test.
Nachhaltigkeit
:So will ein Kfz-Mechaniker das Zähneputzen revolutionieren
Axel Kaiser hat der Zahnpastatube den Kampf angesagt – vor mehr als 20 Jahren schon. Seitdem vertreibt er „Denttabs“, eine umweltfreundliche Alternative. Und hofft endlich auf den Durchbruch.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 157
:Über Zahnprothesen in Servietten
Manche Patienten von Pola Gülberg möchten ihre Zahnprothese gar nicht abnehmen, damit die Pflegerin sie auswaschen kann - andere hingegen haben ein solch hohes Hygienebewusstsein, dass der Zahnersatz schon mal aus Versehen in der Küche landet.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 152
:Drogenkonsum hinterlässt Zahnruinen
Das Gebiss einer Patientin besteht fast nur noch aus Stummeln, an einigen Stellen im Mund gibt es eitrige Wunden. Einen solchen Zustand hat selbst Pola Gülberg noch nie gesehen. Und die Patientin ist gerade einmal in ihren 30ern.
Archäologie
:Wie die Wikinger ihre Körper traktierten
Eingekerbte Zähne, deformierte Schädel: Immer häufiger stoßen Forscher auf Spuren davon, wie die Skandinavier der Wikingerzeit ihr Aussehen veränderten. Zwei Archäologen haben einen neuen Verdacht, was das sollte.
Zahnmedizin
:"Amalgam ist ein tolles Material"
Die EU will von 2025 an quecksilberhaltige Zahnfüllungen umfassend verbieten. Doch Zahnärzte protestieren: Sie sorgen sich um die Behandlung besonders verletzlicher Patienten.
Geschichte der Zahnheilkunde
:Wie sich unsere Vorfahren die Zähne putzten
Archäologen finden an alten Gebissen immer wieder erstaunliche Spuren von prähistorischer Zahnpflege. Hatten die Jäger und Sammler einst sogar weniger Karies als wir?
IT-Sicherheit
:Angriff der Killerzahnbürsten?
Eine Zeitung warnt vor elektrischen Zahnbürsten, die für Hackerangriffe missbraucht werden. Klingt unglaublich - ist es auch. Grund zur Vorsicht gibt es trotzdem.
Zahnhygiene im Mittelalter
:Geht ein Wikinger zum Zahnarzt
Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.
Zähne
:Für wen sich eine Zahnzusatzversicherung wirklich lohnt
Krankenkassen zahlen bei Zahnbehandlungen oft nur einen Mini-Anteil. Eine Zusatzversicherung kann sinnvoll sein – oder aber sehr, sehr teuer. Wie man den richtigen Tarif findet und wann der richtige Zeitpunkt ist, ihn abzuschließen.
Zahnschienen
:"Wir haben manchmal Schwierigkeiten, Patienten von der Schiene wieder runterzukriegen"
Zahnmedizinerin Ingrid Peroz über die besten Mittel gegen das Zähneknirschen, was den sogenannten Bruxismus auslöst und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Stimmt es, dass man sich nach O-Saft, Cola & Co. nicht direkt die Zähne putzen sollte?
Nach säurehaltigen Getränken darf man sich angeblich 30 Minuten lang nicht die Zähne putzen. Warum es sich hierbei um einen Mythos handelt, erklärt ein Fachmann.
Zähne und Zeitgeist
:Generation Beißschiene
Nacht für Nacht wird der Schmerz des modernen Lebens zerkaut: Etwa die Hälfte der Deutschen leidet an einer Form des Bruxismus - sie knirscht. Über das Symbol einer gestressten Gesellschaft.
Zahnheilkunde
:"Es gab früher viel mehr verwahrloste Gebisse"
Anja Beivers und ihr Vater Klaus Eckers haben die älteste Münchner zahnärztliche Gemeinschaftspraxis geprägt, die 1900 gegründet wurde. Ein Gespräch über den Zustand der Zähne der Münchner, das Zahnarzt-Syndrom und den richtigen Bohrer.
Mundhygiene
:So geht richtiges Zähneputzen
Nicht unmittelbar nach dem Glas Wein? Elektrisch oder manuell? Regelmäßig zur professionellen Reinigung? Was es für gesunde Zähne wirklich braucht.
Medizin
:Das Geschäft mit dem perfekten Lächeln
Zahnschienen aus dem Internet für Erwachsene liegen im Trend. Sie versprechen gerade Zähne - und dies durch eine weitgehend digitale Behandlung. Was sagen Mediziner und Verbraucherschützer dazu?
SZ MagazinMusik
:"Ich habe nichts verpasst"
Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.
Kindermedizin
:Reizthema Schnuller
Brauchen Kinder ihn wirklich? Und welche langfristigen Folgen kann Dauernuckeln haben? Worauf Eltern achten sollten im Umgang mit einem der verbreitetsten Hilfsmittel im Babyalltag.
Medizin
:Warum Kinderkaries nicht harmlos ist
Zähneputzen ist bei Kindern nicht gerade beliebt. Dabei ist frühe Zahnhygiene besonders wichtig. Was Eltern beachten sollten.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Landluft mit Benzinduft
Schloss Blumenthal bei Augsburg ist das reinste Öko-Idyll, der SZ-Autor erfreut sich an laktose- und zuckerfreiem Eis - bis plötzlich Motoren knattern. Drei Anekdoten aus Deutschland und Österreich.
Beauty
:Ein Traum in Weiß
Zähneputzen heißt jetzt "Oralcare". Warum schicke Mund- und Zahnpflegeprodukte gerade so erfolgreich sind.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Mit welchen Lebensmitteln kann ich "Zähne putzen"?
Wenn unsere Expertin unterwegs ist, packt sie vorausschauend bestimmte Snacks ein.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was hilft gegen Mundgeruch nach dem Essen?
Mundgeruch bleibt für viele Betroffene meist unentdeckt. Unsere Expertin sorgt für frischen Wind und klärt auf, damit wir auch in Zukunft nicht auf Zwiebeln und Knoblauch im Essen verzichten müssen.
Trotz regelmäßiger Vorsorge
:Bayerische Kinder haben besonders viel Karies
Obwohl sie bundesweit betrachtet am häufigsten zum Zahnarzt gehen, haben Zwölfjährige im Freistaat besonders kaputte Zähne. Über die Gründe herrscht Rätselraten.
Zahnarzt
:Endlich wieder zubeißen
Manche Menschen trauen sich jahrelang nicht zum Zahnarzt - mit fatalen Folgen. Ein neues Verfahren soll Angstpatienten Hoffnung geben und Zahnersatz in 24 Stunden ermöglichen.
SZ JetztInstagram
:Schwarze Zahnpasta macht keine weißen, sondern kaputte Zähne
Das beliebte Instagram-Allheilmittel hellt die Zähne nicht auf, sondern macht sie kaputt, sagen Zahnärzte.
Zahnpflege
:Putz' munter - und fern bleibt der Zahnarzt
Eigentlich sollte man einmal im Jahr die Zähne auf Karies prüfen lassen. Doch mit den richtigen Tricks kann man sich die lästige Routineuntersuchung auch mal sparen.
Medizin
:Zahnspangen und Klammern ohne Nutzen
Der Bundesrechnungshof moniert, die Vorteile kieferorthopädischer Behandlungen seien nicht belegt. Fast die Hälfte aller Kinder wird dennoch behandelt. Medizinisch sinnvoll ist das nur selten.
Bundesrechnungshof
:Sind Zahnspangen teuer und nutzlos?
Zweifel am sorgsamen Umgang mit Steuergeldern: Der Rechnungshof fragt nach dem medizinischen Nutzen von einer Milliarde Euro pro Jahr für kieferorthopädische Behandlungen.
Trotz Millionenausgaben
:Es steht schlecht um die Zähne pflegebedürftiger Senioren
Eine Krankenkasse deckt auf: Zahnärzte besuchen ihre Patienten häufiger in Pflegeheimen, behandeln sie aber nur selten. Woran liegt das?
Gesundheit
:Warum es richtig ist, Zahnärzten mehr Geld zu geben
Die Kommerzialisierung in den Praxen ist zu einem Problem geworden - sie verunsichert Patienten und untergräbt das Vertrauen in die Ärzte. Das liegt auch am ziemlich reformbedürftigen Vergütungssystem.
Zahngesundheit
:"Oft herrscht da schon eine gewisse Gier vor"
Zahnarzt Eberhard Riedel über Kommerzialisierung in den Praxen, intransparente Rechnungen - und Verkaufsseminare für Mediziner.
Immer höhere Zuzahlungen
:Wenn der Zahnarztbesuch teuer wird
Je nach Zahnarzt kosten gleiche Leistungen unterschiedlich viel. Für die Patienten ist das kaum durchschaubar - und es macht sie misstrauisch.
Zahnschiene
:Es knirscht
Wer im Schlaf die Zähne aufeinander presst, bekommt immer öfter einen Gebissschutz verordnet. Die gesetzlichen Krankenkassen geben mittlerweile eine Milliarde Euro jährlich dafür aus. Lohnt sich das?
Medizin
:Zähne der Deutschen werden immer gesünder
Ran an die Bürste: Eine Studie zeigt, dass sich Zähneputzen lohnt. Die Mundhygiene in Deutschland ist so gut wie nie. Auf Zahnärzte kommen aber neue Probleme zu.
Private Sammlung
:Der Mann ist dem Zahnsinn verfallen
Andreas Haesler hat in Sachsen die wohl weltgrößte Sammlung zur Zahngesundheit zusammengetragen. Besucher kommen sogar aus Moskau.
Healing Architecture
:Warum diese Berliner Zahnarztpraxis aussieht wie ein Raumschiff
Und in München tragen die Arzthelferinnen Dirndl. Geht's noch? Ja, gut sogar. Denn so werden Patienten schneller gesund.
Verwirrende Zahnhygiene
:Zähneputzen schwer gemacht
Vibrieren, rotieren, kreisen? In jedem Land werden andere Techniken des Zähneputzens empfohlen. Wirklich überlegen ist keine. Es gibt aber eine einfache Regel zum Schutz der Zähne.
ExklusivKaries bei Kindern
:Da ist was faul
Während Erwachsene immer gesündere Zähne haben, greift Karies bei Kindern um sich. Eltern sollten deswegen schon mit ihren Säuglingen zum Zahnarzt gehen, fordern Fachleute. Einige Gruppen sind besonders gefährdet.
Bericht erweist sich als erfunden
:Zahnärztin zog Ex-Freund alle Zähne
Zu schaurig-schön, um wahr zu sein: Vor einigen Wochen ging die Geschichte einer Zahnärztin um die Welt, die ihrem Ex-Freund angeblich alle Zähen gezogen hatte. Sie ist erfunden. Auch wir von Süddeutsche.de sind auf die Ente hereingefallen.
SZ MagazinDie Geschichte der Zahnzwischenraumbürste
:Vom Zahn zum Wahn
Seit wir wissen, dass Zähneputzen allein nicht reicht, ist das Leben um eine große Herausforderung reicher - und um ein kleines Utensil: die Zahnzwischenraumbürste. Ist die nur eine gute Geschäftsidee, oder bringt sie wirklich was?