Zölle

SZ PlusMeinungBörse
:Die Rekordjagd im Dax ist keine Überraschung – könnte aber ziemlich bald vorbei sein

Kommentar von Victor Gojdka

SZ PlusWelthandel
:Zoll um Zoll

Was Donald Trump sich in den Kopf gesetzt hat, passiert auch. Oder? Über die Frage, ob es noch jemanden gibt, der Zölle verhindern und den Welthandel retten kann.

Von Markus Zydra, Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner und Jan Diesteldorf

SZ PlusWeltwirtschaft
:Trumps Zölle könnten allein in Deutschland 300 000 Jobs vernichten

Macht der neue US-Präsident wahr, was er im Wahlkampf angekündigt hat? Seine Zollpläne würden weltweit Wohlstand kosten. Berechnungen zeigen: Deutschland könnte doppelt so viele Arbeitsplätze verlieren, wie VW hierzulande Mitarbeiter hat.

Von Alexander Hagelüken und Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusMercedes-Chef
:„Man muss den Arbeitsmarkt reformieren“

Es kriselt stark bei Deutschlands Autobauern. Mercedes-Chef Ola Källenius findet, das liegt auch an der hiesigen Sozialpolitik, äußert Wünsche an die künftige Bundesregierung und erklärt, wie er Trump begegnen möchte.

Interview von Tobias Bug und Christina Kunkel

SZ PlusMeinungHandelskonflikte
:Europa muss sich auf den Konflikt der Großmächte China und USA vorbereiten

Auch wenn sich die Politiker in der EU gerade lieber mit sich selbst beschäftigen, dürfen sie die geopolitische Lage nicht außer Acht lassen. Die Welt wartet nicht auf sie.

Kommentar von Florian Müller

SZ PlusChina-Reise
:Baerbock auf unmöglicher Mission

Die Außenministerin warnt in Peking, chinesische Drohnen für Russland wären "eine neue Dimension". Das verletze Europas Sicherheit genauso wie nordkoreanische Truppen in der Ukraine.

Von Vivien Timmler

EU
:EZB-Präsidentin rät von Vergeltung gegen US-Zölle ab

Was tun, wenn US-Präsident Trump die Zölle auf Importe deutlich anhebt? Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank empfiehlt ein besonnenes Vorgehen.

SZ PlusMeinungIndustrie
:Die Krise bei Thyssenkrupp ist made in Germany

Der größte deutsche Stahlhersteller streicht Tausende Jobs. Das hat mit China zu tun, aber vor allem auch mit Fehlentscheidungen der Politik und des Managements.

Kommentar von Björn Finke

Konjunktur
:Bundesbank: Trumps Zollpläne wären Wendepunkt im Welthandel

Donald Trump hat hohe Zölle auf Importe aus Europa und China angekündigt. Das würde die internationalen Handelsbeziehungen schwer belasten, warnt Bundesbank-Präsident Joachim Nagel.

SZ PlusExklusivRWE
:„Es gibt in Teilen der Politik großes Misstrauen gegenüber Unternehmen“

RWE-Chef Markus Krebber empfindet die Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft in Deutschland als gestört. Er plädiert für eine neue Energiepolitik, die Stromkunden entlastet, und erklärt, welche Folgen der Ausgang der US-Wahl hat. Der Manager schätzt, dass Trumps Wirtschaftspolitik sogar teilweise funktionieren kann.

Interview von Björn Finke, Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungEU und USA
:Will Europa gegen Trump bestehen, muss es mehr Geld ausgeben

Um ihren Wohlstand zu verteidigen, wird die EU massiv investieren müssen. Damit das gelingt, braucht es ein politisch stabiles Deutschland.

Kommentar von Alexander Mühlauer

SZ PlusGlobalisierung
:Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?

Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der einstige Exportweltmeister sein.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungDonald Trump & Co.
:Die Wirtschaftspolitik der starken Männer ist zu schwach

Schlagartig ist der starke Mann en vogue, der die Wirtschaft gegen ihre Feinde von außen verteidigt. Vorbild Donald Trump. Doch erfolgreiche Wirtschaftspolitik funktioniert anders. Bitte umdenken!

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungEU
:Europa sucht die vereinte Antwort auf Trump, ohne sie zu finden

Die Budapester Erklärung der Staats- und Regierungschefs steckt voller Binsenweisheiten, die nichts Gutes ahnen lassen.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungWashington und Peking
:Trumps Wahl könnte zu Chinas größtem Sieg führen

Zwei Weltmächte auf Konfrontationskurs – und der erratische Politikstil des künftigen Präsidenten spielt dem kommunistischen Regime womöglich in die Hände.

Kommentar von Lea Sahay

SZ PlusBörse
:Trump treibt die Kurse an – kurzfristig

Ob Aktien, Anleihen oder Dollar: Die Börse jubelt über den Wahlsieg des Republikaners. Sie blendet dabei langfristige Risiken wie Zollkriege, steigende Inflation und Staatsverschuldung aus.

Von Harald Freiberger

Elektroautos
:Die EU und China hoffen noch auf eine Lösung im Zollstreit

Seit Mittwoch erhebt die EU-Kommission Zusatzzölle auf E-Autos aus China, Peking droht mit Vergeltung. Gelingt es, einen Handelskrieg abzuwenden?

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusExklusivElektroautos
:So könnte die Lösung im Zollstreit mit China aussehen

Die EU und Peking ringen darum, die Zölle auf chinesische E-Autos noch abzuwenden. Eine Option ist besonders vielversprechend. Kommissionschefin Ursula von der Leyen sucht derweil den Dialog mit der Industrie.

Von Jan Diesteldorf, Christina Kunkel

Handelsstreit
:China belegt Weinbrand aus der EU mit Zöllen

Bis zu 39 Prozent des Produktwertes müssen chinesische Importeure von Cognac nun zahlen. Betroffen sind vor allem französische Unternehmen.

E-Autos aus China
:VW-Chef wirbt für Lösung im Zollstreit

Im europäisch-chinesischen Handelsstreit über Elektroautos hat sich Volkswagen-Chef Oliver Blume in einem Zeitungsinterview für eine Verständigung ausgesprochen.

SZ PlusMeinungHandel
:Auf Scholz können die Autobauer zählen. Und China auch

Der Kanzler kann sich mit seinem Nein zu Zöllen in der EU zwar nicht durchsetzen. Aber sein Signal hat er gesetzt – und sich vor eine Aufgabe gestellt.

Kommentar von Alexander Mühlauer

EU
:Scholz will wohl gegen Zölle auf E-Autos aus China stimmen

Die EU-Kommission wirft China vor, den Markt zu verzerren, und will zusätzliche Zölle einführen. Die Bundesregierung ist sich uneins, nun ergreift der Kanzler offenbar das letzte Wort.

Streit um Wettbewerbsverzerrung
:Kommen die EU-Zölle auf chinesische Elektroautos?

Diese Woche sollen die Länder der EU über die hohen Zusatzzölle für die Volksrepublik abstimmen. Beide Seiten hoffen noch auf Einigung, doch die ist alles andere als leicht zu finden.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusKlimaschutz
:Wie der Hochofen grün werden soll

Stahl verursacht enorme Mengen an Treibhausgasen, also muss die dreckige Branche sauber werden. Nur steckt sie sowieso in der Krise – und hat deshalb eine lange Wunschliste an die Bundesregierung: Es geht um den Strompreis, um Staatsaufträge und um China.

Von Björn Finke

Strafabgaben
:EU reduziert geplante Zölle für Tesla und andere E-Autos aus China

Kommission senkt die Strafabgaben leicht. China ist zu weiteren Gesprächen mit der EU bereit.

SZ PlusWelthandel
:Der globale Widerstand gegen die Warenflut aus China wächst

Kanada hat nun Schutzzölle gegen E-Autos und Stahl aus China eingeführt – wie so viele Länder. Für Pekings Wachstumsmodell sieht es immer schwieriger aus.

Von Florian Müller

SZ PlusHandelskonflikt
:China droht mit Strafzöllen auf europäische Milchprodukte

Es geht ausnahmsweise mal nicht um die Wurst, sondern um den Käse: Peking hat als Reaktion auf die EU-Zusatzzölle auf Autos eine Untersuchung gegen Milchprodukte aus Europa eingeleitet.

Von Florian Müller

Autoindustrie
:EU senkt Zölle auf Tesla-Importe aus China deutlich

Auch einige deutsche Autobauer erzielen einen kleinen Erfolg. Dass die teils hohen Zusatzabgaben für E-Autos aus China dauerhaft kommen, wird immer wahrscheinlicher.

Von Christina Kunkel

SZ PlusUS-Wahl
:„In Deutschland wäre Kamala Harris wahrscheinlich in der CSU“

Wimmelt es in der Wirtschaft plötzlich wieder von Trump-Fans? Und wo steht die Vize-Präsidentin? Der deutsch-amerikanische Manager Martin Richenhagen spricht über die US-Wahl und mögliche Strafzölle.

Interview von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusEuropa
:Wie sich die EU auf eine zweite Amtszeit von Trump vorbereitet

Zölle erheben, Deals erpressen: Donald Trump liebt die Abschottung und setzt auf neue Handelsschranken. Die EU-Kommission reagiert schon jetzt mit einer Drohkulisse.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusAlibaba
:„Chinesische Firmen antworten meist binnen drei Minuten. In Europa dauert das oft Tage“

Die chinesische Handelsplattform Alibaba.com will in Deutschland wachsen, sagt ihr Chef Kuo Zhang. Ein Gespräch über Kulturunterschiede, wie der Konzern die Olympischen Spiele für sich nutzen will, und die Frage: Wie gefährlich ist Donald Trump für den Welthandel?

Interview von Florian Müller, Lisa Nienhaus

SZ PlusE-Autos
:Die Zölle sind da – und jetzt?

Die EU-Kommission hat zusätzliche Zölle auf chinesische E-Autos verhängt. Welchen Zweck sie haben und was sie für Industrie und Verbraucher bedeuten: die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Christina Kunkel, Vivien Timmler

SZ PlusElektroautos
:Wie sich die EU-Autozölle in der Praxis auswirken

Importe aus China dürften sich wegen der neuen Abgaben fast halbieren, rechnen Ökonomen vor. Lässt sich ein Handelskrieg durch neue Vorschläge abwenden, die E-Autos sogar verbilligen könnten?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusAutoindustrie
:Die EU-Kommission macht Ernst

Die Zölle auf chinesische Elektroautos treten in Kraft – zumindest vorläufig. Das Tauziehen hinter den Kulissen geht weiter.

Von Saskia Aleythe, Jan Diesteldorf, Christina Kunkel, Florian Müller, Vivien Timmler

SZ PlusChina-Reise
:Kein „Pfötchenhalten“, aber ein unverhoffter Erfolg

Wirtschaftsminister Habeck versucht es in China mit Klartext. Die Strategie scheint aufzugehen: In den Streit um E-Auto-Zölle kommt Bewegung.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusChina
:Habeck auf heikler Mission

Strafzölle, Abhängigkeit bei der Energiewende, ein drohender Handelskrieg: An heiklen Themen mangelt es bei der ersten China-Reise des Wirtschaftsministers nicht. Und die Meinungen sind selbst hierzulande nicht immer einhellig.

Von Michael Bauchmüller, Florian Müller

SZ PlusArgentinien nach dem Machtwechsel
:Wie es Argentinien mit dem Kettensäge-Präsidenten geht

Diese Woche brannten mal wieder die Straßen von Buenos Aires. Dabei trat Argentiniens Präsident Javier Milei vor einem halben Jahr mit dem Versprechen an, das Land zu goldenen Zeiten zurückzuführen. Höchste Zeit, mal nachzufragen, wie das bei Bauern und Fabrikantinnen so ankommt.

Von Christoph Gurk und Sarah Pabst (Fotos)

SZ PlusStrafzölle
:Werden E-Autos jetzt teurer?

Die EU macht Ernst und kündigt hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an. Das dürfte sich auf Pkw-Käufer genauso auswirken wie auf die deutsche Autoindustrie und die Weltwirtschaft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Tobias Bug, Alexander Hagelüken, Christina Kunkel, Florian Müller

SZ PlusMeinungStrafzölle
:Die EU muss ihre Industrie gegen China schützen

Den Wettbewerb zu verzerren, das gehört zur chinesischen Geopolitik. Gut, dass sich Europa dagegen wehrt. Die Sorgen aus der Autoindustrie sind trotzdem berechtigt.

Kommentar von Alexander Mühlauer

SZ PlusHandelspolitik
:EU bestraft China für billige E-Auto-Exporte

Die Bundesregierung steht den zusätzlichen Zöllen kritisch gegenüber, denn es sind auch deutsche Konzerne betroffen, die in Fernost produzieren. Peking kündigt Gegenmaßnahmen an.

Von Hubert Wetzel, Michael Bauchmüller

Wirtschaft
:EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf chinesische E-Autos an

Von kommendem Monat an sollen Strafzölle von bis zu 38 Prozent auf die Einfuhr der Fahrzeuge nach Europa gelten. Die Kommission lässt die Tür für eine Einigung mit den chinesischen Behörden aber noch offen.

Handelsstreit
:Strafzölle auf chinesische E-Autos kommen wohl in dieser Woche

Die Kommission in Brüssel ist fest entschlossen, gegen subventionierte Pkws vorzugehen, die den Wettbewerb verzerren. Deutsche Hersteller warnen, sie fürchten die Reaktion aus Peking. Eine kleine Chance auf Einigung gibt es aber noch.

SZ PlusMeinungHandelsstreit
:Made in China, eher nicht

Die Sorgen aus Deutschland sind groß: China flute die Weltmärkte mit subventionierten Gütern zu Dumpingpreisen und zerstöre so die westliche Industrie. Dabei gibt es einen Ausweg.

Essay von Florian Müller

SZ PlusStaatsdumping
:Die deutschen Autobauer und ihre Angst vor Pekings Rache

Deutschland hat den Kampf gegen EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos wohl verloren - auf Kosten der heimischen Industrie. Ein Grund dafür dürfte auch sein, dass die Bundesregierung wieder einmal nicht mit einer Stimme spricht.

Von Jan Diesteldorf, Claus Hulverscheidt, Christina Kunkel und Florian Müller

SZ PlusMeinungHandel
:Keine Angst vor den chinesischen Billig-Autos

Strafzölle auf E-Autos aus Fernost werden die deutsche Autoindustrie nicht retten. Die EU wird sie trotzdem durchsetzen. Ein Fehler.

Kommentar von Christina Kunkel

Strafzölle auf chinesische Produkte
:Biden verprellt die Umweltschützer

Der US-Präsident schottet sich gegen China ab. Doch eine kleine Minderheit verteidigt den Freihandel - vor allem wegen der Klimapolitik.

Von Fabian Fellmann

Industrie
:Miese Zahlen und viel Streit bei Thyssenkrupp

Der Industriekonzern senkt seine Prognose und erwartet weitere Verluste. Firmenchef López verweist lieber auf Fortschritte bei der Partnersuche. Doch der Einstieg eines Investors bei der Stahlsparte und der Stellenabbau dort provozieren Ärger.

Von Björn Finke

US-Zölle
:Droht der deutschen Autoindustrie ein Handelskrieg?

Die höheren US-Zölle auf chinesische Elektroautos treffen auch die deutsche Autoindustrie. Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt ist groß.

Von Thomas Fromm und Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungHandelspolitik
:China kann sich nicht erlauben, den europäischen Markt zu verlieren

Die USA erheben Strafzölle auf manche Waren aus Fernost, und die EU plant Ähnliches. Dafür aber ist Bedacht nötig.

Kommentar von Florian Müller

SZ PlusHandelskrieg
:Biden hebt Zölle für China drastisch an

Der US-Wahlkampf führt zu einer Verschärfung des Handelskriegs mit Peking. Der Präsident belegt Elektroautos, Solarpanels und Halbleiter mit höheren Einfuhrabgaben. China protestiert.

Von Fabian Fellmann und Florian Müller

Gutscheine: