Was will der US-Präsident mit seinen Zöllen erreichen? Bei den Munich Economic Debates suchen Ifo-Chef Clemens Fuest und Julia Friedlander, die einst unter Trump im Weißen Haus gearbeitet hat, nach Antworten – und finden sie in Bullerbü.
Reaktion auf Trump
:Warum in Kanada bald Neuwahlen stattfinden
Erst seit wenigen Tagen ist Mark Carney Kanadas Regierungschef, nun hat er vorgezogene Wahlen ausgerufen. Das hat viel mit den Drohungen des großen Nachbarn unter Präsident Donald Trump zu tun.
Wegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom
Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.
Chinesisch-amerikanische Beziehungen
:Peking droht dem unkalkulierbaren Trump
Der US-Präsident schadet mit seinen Zöllen China. Doch anders als 2016 ist Peking diesmal vorbereitet. Freudig schaut es zu, wie sich die USA selbst schaden. Daran ändert auch Russland nichts.
Großbritannien zwischen USA und EU
:In der Schwäche liegt die Kraft
Inmitten des globalen Handelsstreits ist ein Staatsmann auffallend unaufgeregt: der britische Premier Keir Starmer. Er sitzt bequem zwischen den Stühlen, seine Briten profitieren sowohl von Trumps Nachsicht als auch von ihrer Unabhängigkeit in Europa. Noch.
Weltwirtschaft
:Kommt jetzt die Trumpzession?
Der Kursrutsch an der Börse hat Millionen Amerikaner ärmer gemacht. Schon geht in den USA die Angst vor einer Wirtschaftskrise um. Die Deutschen klammern sich derweil an eine Hoffnung.
Neue Zölle von Donald Trump
:Der Champagner fließt nicht mehr
Der Zollstreit zwischen Trump und der EU geht in die nächste Runde – und diesmal geht es um das, was man auf Französisch „Savoir-vivre“ nennt: Champagner und Wein.
Boykottaufrufe
:Macht Amerika wieder kleiner – ein bisschen zumindest
Als Reaktion auf Trumps Strafzölle boykottierten Hunderttausende Kanadier amerikanische Produkte. Nun gibt es solche Aufrufe auch in Europa. In den sozialen Medien kursieren Ersatzlisten, mit denen man US-Produkte umgehen kann.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet
Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.
MeinungEuropäische Union
:Gegenzölle auf Bourbon und Boote halten Trump nicht auf. Aber vielleicht die fallenden Börsenkurse
Die EU schlägt zurück gegen Trumps Stahlzölle. Das ist eine schlechte Antwort auf schlechte Politik, denn im Handelskrieg verlieren alle. Doch eine gute Antwort gibt es nicht.
Welthandel
:Trump und der brutale Schutzgeldplan
Die USA wollen die Welt mit einem Deal in die Knie zwingen: Wer unter dem nuklearen Schutzschirm bleiben will, soll dafür zahlen – und den Dollar abwerten. Das birgt massive Risiken für die globale Wirtschaft.
Handelsstreit
:EU verhängt Strafzölle gegen Waren aus den USA
Auf Whiskey, Motorräder und Boote aus den Vereinigten Staaten werden Extra-Abgaben fällig. Damit reagiert die EU-Kommission darauf, dass Trumps Regierung Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt hat.
Mexiko
:Die Trump-Flüsterin
Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum scheint einen besonderen Draht zum US-Präsidenten gefunden zu haben: Donald Trump zollt ihr „Respekt“ – und setzt die Strafzölle aus.
Handelspolitik unter Trump
:„Der amerikanische Traum besteht nicht aus billigen Waren“
Fallende Börsenkurse und Rezessionsangst: In den USA wächst die Befürchtung, dass Trump mit seinen Zöllen die Wirtschaft zerlegt. Er und seine Berater wiegeln ab, werden aber spürbar nervöser.
Handelspolitik
:Trump lenkt im Zollstreit mit Kanada und Mexiko vorerst ein
US-Präsident Donald Trump ist im Handelskonflikt mit Kanada und Mexiko zurückgerudert. Der Republikaner setzte die Zölle für Waren aus den beiden Nachbarländern teilweise aus - zumindest vorerst.
MeinungWirtschaftspolitik
:Trump wird scheitern
Der US-Präsident versprach, die Inflation zu bekämpfen – vor allem dafür wurde er gewählt. Doch das, was er nun tut, nutzt diesem Ziel nicht im Geringsten. Ganz im Gegenteil.
Lindt & Sprüngli
:Die heile Osterhasen-Welt vom Zürichsee
Lindt & Sprüngli präsentiert solide Geschäftszahlen, berichtet von seiner Dubai-Schokolade und sieht Donald Trumps Zölle eigentlich ganz entspannt. Über einen Schokoladenkonzern, der die Krisen der Welt möglichst kleinredet.
Handelskrieg
:Trump macht Ernst mit Zöllen gegen Mexiko und Kanada
Der US-Präsident belegt die Nachbarländer mit Gebühren auf nahezu alle Einfuhren in Höhe von 25 Prozent. Die Zölle auf Waren aus China verdoppelt er, Peking schlägt bereits zurück.
Nordamerika
:Donald Trump schweißt die Kanadier zusammen
Der US-Präsident droht dem Nachbarland im Norden. Das löst in Kanada einen trotzigen Patriotismus aus – man kauft jetzt „proudly Canadian“, und im Supermarkt überprüfen Kunden die Ketchup-Flasche auf die Herkunft der Zutaten. Ein Besuch im Grenzgebiet.
China
:Welche Richtung schlägt Chinas Wirtschaft 2025 ein?
Anfang März wird in China der ökonomische Kurs festgelegt. Doch trotz zahlreicher Krisen erwarten Experten keine wesentlichen Korrekturen. Trumps Handelskrieg könnte China sogar nutzen.
Europäische Zentralbank
:Notenbankchefin Lagarde steht vor einem Dilemma
Jetzt kommen auch noch die Verwerfungen zwischen den USA und der EU hinzu: Die Europäische Zentralbank müsste eigentlich die Zinsen senken, um eine neue Schuldenkrise zu vermeiden. Andererseits drohen ein Zollkrieg und hohe Inflation.
Gesundheit
:Fresenius-Chef warnt vor Lieferengpässen bei Medikamenten
Wichtige Arzneimittel sollten wieder in Europa produziert werden. Das fordert der Chef des Medizintechnik-Konzerns, Michael Sen. Dabei gehe es um die Versorgung der Bevölkerung.
Internationaler Handel
:Trump lässt mögliche Zölle auf Kupfer-Importe prüfen
Damit möchte der US-Präsident die heimische Kupfer-Produktion fördern. Am stärksten betroffen von den Zöllen wären Chile, Kanada und Mexiko.
Welthandel
:Wie sich der Hamburger Hafen auf Trumps Zölle vorbereitet
Wenn der US-Präsident alle paar Tage neue Strafzölle ankündigt und der Welthandel ins Wanken gerät, spürt man das zuallererst am Hamburger Hafen. Dort demonstriert man hanseatische Gelassenheit – und bereitet sich auf das Schlimmste vor.
MeinungAuto-Exporte
:Machtlos gegen Trumps Zölle? Von wegen!
Der US-Präsident will Exporte aus der ganzen Welt blockieren – nun auch europäische Autos. Doch Europa hat mehr Macht, als viele glauben.
MeinungPismestrovic
:Der Zoll-Drängler
Handel
:So hart würden Trumps Autozölle die deutschen Hersteller treffen
Details will der US-Präsident noch nicht verkünden, aber schon jetzt ist klar: Sein Ziel dürfte sein, die Autobauer gegeneinander auszuspielen – und einen Keil in die Europäische Union zu schlagen.
Strafzölle
:„Trump demoliert gerade die komplette Nachkriegsordnung“
In der EU weiß man schon lange, dass der US-Präsident Zölle einsetzt, um zu bekommen, was er will. Doch jetzt plant Trump eine neue Steuer, die einen Inflationsschock auslösen – und Europa spalten könnte.
Trumps Zölle
:Die Europäische Union schlägt zurück – vielleicht bald
Um einen Handelskrieg mit Trump noch abzuwenden, verfolgt Brüssel einen mehrstufigen Ansatz. Und ändert ein kleines, aber diplomatisch wichtiges Wort.
US-Handelsstreit
:Freihandelsfreie Zone
Donald Trump krempelt die Weltwirtschaft um: Er will alle Länder bestrafen, die höhere Zölle auf US-Importe verlangen als umgekehrt. Käme es dazu, dürfte vor allem Europas Autoindustrie leiden.
MeinungStahlindustrie
:Trump meint, mit Zöllen eine tiefe Kränkung heilen zu können
Sie sind schlecht für Welthandel und Verbraucher, haben aber im US-Präsidenten einen großen Fan. Warum? Weil er ausländische Firmen zwingen will, in den Vereinigten Staaten zu investieren.
Einfuhrgebühren
:Trump eskaliert Handelsstreit
Der US-Präsident verhängt von März an Zölle auf weltweite Stahl- und Aluminiumimporte. Der Schritt trifft die wichtigsten Handelspartner am härtesten. Auch mit weiteren Einfuhrstrafen für Autos, Computerchips und Medikamente droht Trump bereits.
Handelskonflikt
:EU bereitet sich auf neue Zölle vor
Der US-Präsident will Einfuhrgebühren auf Stahl- und Aluminiumimporte verhängen und droht mit weiteren Abgaben. Diese könnten auch die europäische Autoindustrie treffen.
MeinungHorsch
:American Steel
Stahl und Aluminium
:Die USA gegen den Rest der Welt
Trump verhängt neue Zölle. Sie gelten von März an auf Stahl und Aluminium. Fragen und Antworten zum Thema.
MeinungEuropäische Union
:Im Zollstreit mit Trump hilft nur: Freihändler aller Länder, vereinigt euch
Die EU gibt sich kämpferisch angesichts der Drohungen des US-Präsidenten. Doch tatsächlich ist Europas Position denkbar schwach. Aber das muss sie nicht bleiben.
Handelsstreit
:Hart an der Grenze
Ein Viertel des Handels zwischen den USA und Kanada läuft über die Ambassador Bridge in Detroit. Der Strom der Trucks reißt nie ab und hält die Region am Leben. Nun droht Donald Trump mit seinen Zöllen alles zu stören. Erkundungen im Grenzgebiet.
MeinungEuropa
:Billigpakete von Temu und Shein könnten teurer werden. Gut so
Online-Händler sollen künftig für ihre Billigwaren Einfuhrgebühren zahlen. Die EU beginnt endlich, sich und ihre Bürger gegen die teilweise hochriskanten Produkte zu schützen.
Chinesische Versandhändler
:Wie Trump das US-Geschäft von Temu, Wish und Shein auf den Kopf stellt
Alle reden plötzlich von „De-minimis“: Unter dem Deckmantel des Kampfes gegen Fentanyl schließt Donald Trump ein Schlupfloch, von dem chinesische Versandhändler profitiert haben. Auch in Deutschland könnte sich bald etwas ändern.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Zölle gegen China: Trump hat den Tanz eröffnet
Bricht US-Präsident Donald Trump wirklich einen Handelskrieg vom Zaun? Oder pokert er wieder nur?
Mexiko
:Mit Geduld und Gelassenheit
Donald Trump hat die Einigung mit Mexiko im Zollstreit natürlich als einen Sieg für sich dargestellt. Doch Mexikos Staatschefin Claudia Sheinbaum wirkt keineswegs wie eine Verliererin.
MeinungStrafzölle
:Mexikos Präsidentin hat die einzig richtige Strategie gegen Trump gewählt
Claudia Sheinbaum lässt sich von den Drohungen aus den Vereinigten Staaten nicht verunsichern. Das Ergebnis gibt ihr recht.
US-Zölle
:Trumps Flip-Flop
Das Vorgehen des US-Präsidenten erscheint kurios: Erst drückt er im Alleingang hohe Zölle mit den engsten Wirtschaftspartnern durch, kurz darauf verkündet er einen zumindest vorläufigen Deal mit Kanada und Mexiko. Was steckt dahinter?
Zollstreit mit den USA
:Chinas Gegenschlag fällt mild aus
Peking erhöht als Reaktion auf Donald Trumps Zölle die Abgaben auf einige US-Importe. Doch die Sanktionen sind auffällig zurückhaltend. Offenbar will die Volksrepublik einen neuen Handelskrieg vermeiden.
Welthandel
:Was Trumps Zölle für Anleger und Unternehmen bedeuten
Aus Angst vor einem Handelskrieg lassen Investoren Aktien einbrechen und flüchten in sichere Anlagen wie Staatsanleihen. Dann verkündet Trump plötzlich einen Aufschub für Mexiko und für Kanada.
Außenpolitik
:Europa wacht in Trumps Welt auf
Plötzlich sehen die USA von Brüssel aus nicht mehr wie befreundete Verbündete aus, sondern wie eine feindselige Macht. Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten, was das für ihre Handels- und Verteidigungspolitik heißt. Einig sind sie sich nicht.
Trumps Zölle
:Kehrtwende im Handelskrieg?
Das Vorgehen des US-Präsidenten erscheint kurios: Erst drückt er im Alleingang hohe Zölle mit den engsten Wirtschaftspartnern durch, kurz darauf verkündet er einen zumindest vorläufigen Deal mit Kanada und Mexiko. Was steckt dahinter?
MeinungHorsch
:Trump und seine Strafzölle
Mini-Crash bei Bitcoin
:Der Krypto-Präsident schickt die Krypto-Kurse in den Keller
Am Wochenende brachen die Kurse zahlreicher Kryptowährungen um mehr als 20 Prozent ein. Ein Grund für die Hysterie dürfte einmal mehr die Politik von Donald Trump sein.
MeinungUSA
:Trumps Politik der Disruption ist historisch ohne Vorbild
Zölle, Drohungen, Pöbeleien: Die neue Regierung in Washington behandelt Nationen, die eben noch enge Freunde waren, wie Aussätzige. Grund ist die libertäre Ideologie, die viel gefährlichere Ziele hat als nur das freie Spiel des Marktes.