Akademie Tutzing:Der VersöhnerRoger de Weck übernimmt die Leitung des renommierten Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing. Kann der 68-jährige Schweizer das exklusive Altherrenimage abschütteln?
Leute:Ich bin ein Star - holt mich hier rein!Harry Styles klingelt an Fan-Türen, Steffi Graf freut sich über ihre Privatsphäre, und Gerhard Schröder ist Opfer von Kunstdieben geworden.
MeinungPrantls Blick:Wie sich die SPD ein Grab schaufeltDer Partei fehlt die argumentierende Leidenschaft. Ihr fehlt die Freude daran, Heimat zu sein für ein möglichst breites Spektrum von Menschen - für kleine Angestellte, für Akademiker, für Klein- und für Großbürger.
MeinungSPD:Partei auf dem Weg in die GeschichteIhr und Wir: Die Sozialdemokraten verbeißen sich im identitätspolitischen Streit um Wolfgang Thierse mal wieder in Fragen der wahren Gesinnung, statt die Lager zu versöhnen. Eine selbstzerstörerische Debatte.
Streit in der SPD:Thierse überlegt, ob er Sozialdemokrat bleiben willWolfgang Thierse, früherer Bundestagspräsident, hat die SPD mitgeprägt. Manchen Identitätslinken in der Partei ist er nun zu rechts und zu gestrig.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts:Wie reagieren Sie auf "Looking for Freedom"?Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse im Interview ohne Worte über Erich Honecker, das Jubiläum der Wiedervereinigung, Schwaben in Prenzlauer Berg und Fehler im Umgang mit den Ossis.
Sondierungen:SPD ist zu Gesprächen mit anderen Parteien bereitOb die Sozialdemokraten von ihrem kategorischen Nein zu einer großen Koalition abrücken, lassen sie offen.
Bundestag:Abschied von der Alpha-RiegePolitiker wie Franz Müntefering, Michael Glos oder Wolfgang Thierse haben die deutsche Politik über Jahrzehnte geprägt. Bei der Bundestagswahl 2013 treten sie nicht mehr an. Wer bald Politik-Rentner wird - und wer damit so seine Probleme hat: Ein Überblick.
SZ-MagazinWolfgang Thierse und Christian Nürnberger im Interview:"Die wirkliche Politik ist klein, grau, hässlich und schweißtreibend"Der eine verlässt den Bundestag nach 24 Jahren, der andere möchte zum ersten Mal dort einziehen. Wolfgang Thierse und Christian Nürnberger im Gespräch über Idealismus, Redekunst und Wahlkampf in der Fußgängerzone.
Schwaben in Berlin:"Bis Schwabylon frei ist"Jetzt reicht es den Berliner Schwaben. Nachdem sich Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse über deren vermeintlich mangelnden Integrationswillen beschwert hat, fordern die "Wutbürger" die Ausweisung des SPD-Politikers. Der tut mittlerweile alles, um von seinem Ruf als Schwabenfeind wegzukommen - außer ans Telefon zu gehen.
jetztSchwaben in Berlin:Da, wo man Weggle sagt Wolfgang Thierse lästert über zugezogene Schwaben in Berlin, weil die beim Bäcker einfach keine Schrippen bestellen wollen. Damit es wieder klappt mit der innerdeutschen Völkerverständigung: Ein Schwaben-Spezial von A bis Z.
Lokalpatriotismus in Berlin:Geschlossene GesellschaftIn Berlin wird erneut über die angebliche Schwaben-Schwemme diskutiert. Das Gemotze sagt mehr über die Hauptstädter, als über die Zugezogenen. Viele sehen es mittlerweile als persönliche Lebensleistung an, Einwohner Berlins zu sein. Und der Schwabe? Der wird zum Sündenbock für alles - vor allem für die Gentrifizierung.
Schwaben-Schelte von Bundestagsvize Thierse:Von deutschem Multi-Kulti und FriseurbesuchenAntwort aus dem Südwesten: Die CDU greift Bundestagsvizepräsident Thierse an, weil dieser zuvor die nach Berlin zugezogenen Schwaben kritisiert hatte. Aus der FDP dringt ein Toleranzappell an den Sozialdemokraten - samt kleiner Bosheit.
Bundestag:Wolfgang Thierse kandidiert nicht mehrDer frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse scheidet nach 24 Jahren aus dem Bundestag aus. "Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr nicht wieder anzutreten", teilte der 69-jährige Sozialdemokrat am Dienstag in Berlin mit.
Bundestag beschließt Gesetzesänderung:Ex-Stasi-Mitarbeiter müssen Jahn-Behörde verlassenZum Schutz der Opfer dürfen künftig keine früheren Mitarbeiter der Staatssicherheit mehr in der Stasi-Unterlagenbehörde arbeiten. Die dafür notwendige Gesetzesänderung ist umstritten: Die SPD warnt davor, latentes Misstrauen gegenüber Ostdeutschen festzuschreiben.
Thierse über Benedikt XVI. im Bundestag:"Die Ablehnung der Papstrede ist legitim, aber falsch"Papst ohne Plenum: Dutzende Abgeordnete wollen den Bundestag verlassen, wenn Benedikt XVI. morgen dort spricht. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse versteht diese Haltung nicht. Das Neutralitätsgebot des Staats werde nicht verletzt und Benedikt XVI. habe Wichtiges über die krisengeschüttelte Welt zu sagen. Ein Gespräch mit dem gläubigen Katholiken Thierse über christlich-jüdische Werte, Meinungsfreiheit und souveräne Gelassenheit.
Streit um Thierse:Vater CourageEngagierter Kämpfer gegen rechts: Wolfgang Thierses Sitzblockade ist keine Straftat - und auch keine Verletzung der Würde seines Amtes als Bundestagsvizepräsident.
Sitzblockade in Berlin:Polizisten fordern Thierses RücktrittFür seine Sitzblockade bei einer Neonazi-Demo muss Wolfgang Thierse Kritik einstecken. Die FDP nennt ihn "öffentlichkeitsgeil", die Polizeigewerkschaft verlangt den Rücktritt.
Sitzblockade am 1. Mai:Parlamentarisches Nachspiel für ThierseRichtiges Signal oder öffentlicher Rechtsbruch? Weil Bundestagsvizepräsident Thierse an einer Sitzblockade teilnahm, ruft die Union den Ältestenrat an.
Gericht: Soli ist verfassungswidrig:Wolfgang Thierse poltert gegen Soli-UrteilSPD, Union und Linke warnen vor einer übereilten Debatte über die Abschaffung des Solidarzuschlags - FDP und der Bund der Steuerzahler begrüßen das Urteil.
Bundestag: Erste Sitzung:Fall Thierse - die erste KriegserklärungSauereien, Verbalinjurien und vier Jahre Krieg: Bei der ersten Sitzung des Bundestages sorgt das miese Ergebnis für den SPD-Kandidaten Thierse für Aufruhr.
Günter Grass: Wahlkampf für die SPD:Butt und bastaNobelpreisträger Günter Grass geht für die SPD auf Lesereise. Zum Auftakt zeigt er den krisengeschüttelten Genossen, wie Wahlkampf geht.
Rot-Rote Gedankenspiele:Linke geht auf Distanz zur SPDGregor Gysi will der SPD nicht hinterherlaufen. Die fordert dagegen die Linke auf, sich zu öffnen. Unterdessen warnt Peer Steinbrück seine Genossen vor einem Linksruck.
Worte der Woche:"Die reiche Erbtante Oui"Seitenhiebe auf die Kanzlerin, Deftiges von Goethe und ansonsten Krise, Krise, Krise - bis auf einen, der findet, dass doch alles irgendwie Sinn gehabt hat: Die Worte der Woche.
Politiker als Demonstranten:Zeichen setzen auf der StraßeThierse gegen Nazis, Roth gegen Atomkraft, Gauweiler für Wehrmachts-Soldaten: Politiker setzen sich auch öffentlich für ihre Überzeugungen ein. Berühmte Demonstranten in Bildern.
Gabriel zu Sponsoring:"Lammert schiebt das auf die lange Bank"SPD-Chef Gabriel sieht Defizite bei der Aufklärung der Sponsoring-Affäre. Er erhebt gegen Bundestagspräsident Lammert schwere Vorwürfe - und hat einen Rat für ihn.
Ausstellung in Berlin:"Politik ungeschminkt"Eine Foto-Ausstellung im Bundestag zeigt namhafte deutsche Politiker in authentischen Lebenssituationen und Momenten. Eindrucksvolle Aufnahmen in Schwarzweiß.
Bundestagswahl:Schlimmer gehts immerDa war noch Luft nach unten: Wer neben Frank-Walter Steinmeier und der CSU sonst noch bei der Bundestagswahl abstürzte. Die Verlierer in Bildern.