Woke

Krise der Demokratie
:Deutschland braucht eine verbindende Idee

Seit dem Börsencrash 2008 dominiert Antipolitik die Agenda – von rechts genauso wie von links. Ein Vorschlag, wie das Land wieder vor die eigene Zukunft kommen kann.

SZ PlusGastbeitrag von Heinz Bude

Politische Kultur
:Der Zeitgeist wandert nach rechts

Das merkt man nach Taten wie in Aschaffenburg selbst in eher liberalen Milieus. Ein Plädoyer, sich zu hinterfragen – und Widersprüche auszuhalten.

SZ PlusEssay von Philipp Bovermann

Davos
:Milei hält Brandrede gegen „Wokeness“

Der argentinische Präsident schockiert mit seinem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum. Man könnte das als Spinnerei abtun, wenn er nicht so viele Anhänger gefunden hätte.

SZ PlusVon Kathrin Werner

MeinungPolitischer Diskurs
:Kulturkampf? Nein, Kampf der Unkulturen

Linke keifen gegen Linke, und die Rechten triumphieren. Die „politische Korrektheit“, von ihren Gegnern zum allmächtigen Monstrum aufgeblasen, hat gewaltigen Schaden angerichtet.

SZ PlusEssay von Joachim Käppner

SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Zu „woke“ und zu abgehoben? Warum die Demokraten verloren haben

Warum Trump gewonnen hat, wurde bereits umfassend analysiert – aber warum hat Harris eigentlich verloren? Wie schlecht ist es um die Demokraten bestellt?

Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Donald Trump und sein Schattenkabinett
:Wie man sich totlacht

„Woke“? Zum Teufel! Das westliche Modell von der integrativen Gesellschaft zerschellt an der Wirklichkeit. In den USA, aber auch in Deutschland.

SZ PlusEssay von Hilmar Klute

ExklusivRücktritte und Kündigungen bei der Allianz Foundation
:Keine Allianz fürs Leben

Die Allianz Foundation ist eine der progressivsten Unternehmensstiftungen Deutschlands. Doch seit der Konzern die Leiterin Esra Küçük fallen ließ, fragen sich viele: Ist das Engagement der Stiftung der Versicherung zu heikel geworden?

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

„Alter weißer Mann“ im Kino
:Fühlt sich so real an

Simon Verhoeven schickt Jan Josef Liefers auf einen komödiantischen Wokeness-Parcours voller Fettnäpfchen. Merke: Als „Alter weißer Mann“ fühlt man sich nie selbst.

SZ PlusVon Josef Grübl

Anti-Woke-Bewegung in den USA
:Harley-Davidson knickt vor rechtem Aktivisten ein

Der US-Motorradhersteller sah sich einer Kampagne ausgesetzt. Der Vorwurf: zu viel „woke“ Initiativen und Engagement für Minderheiten. Und das Unternehmen? Will sich jetzt mal wieder auf Motoren konzentrieren.

Von Oliver Klasen

Jens Balzers Essay „After Woke“
:Moralischer Bankrott

Der Journalist Jens Balzer bilanziert ungnädig das Versagen der angeblich achtsamen Linken nach dem 7. Oktober. Einen ihrer Grundgedanken will er aber bewahren. Kann das gutgehen?

SZ PlusVon Felix Stephan

Deutscher Alltag
:Franziskus und das Eins-Null-Denken

In Deutschland halten nicht wenige Menschen den Papst für einen Reaktionär. Das US-Magazin "Newsweek" sieht in ihm dagegen einen woken Reformer. Über die Subjektivität von Wahrnehmung.

SZ PlusVon Kurt Kister

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften
:Alles "woke"? Wie sich ein Verein für kritisches Denken selbst zerlegt

In der Skeptiker-Gruppe GWUP tobt ein heftiger Richtungsstreit darüber, ob man von bestimmten Themen besser die Finger lässt - weil sie zu politisch sind.

SZ PlusVon Markus C. Schulte von Drach

MeinungGroßbank JP Morgan
:Eine Festung gegen den rechten Kulturkampf

Der wohl mächtigste Banker der Welt verteidigt die Bemühungen um Vielfalt in Unternehmen gegen wachsende Angriffe von rechts. Das ist ermutigend.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

USA
:Diversität? Halten sie für "woken" Unsinn

Konservative Aktivisten und prominente Unternehmer wie Elon Musk haben ein neues Feindbild entdeckt: Firmen, die sich für mehr Vielfalt einsetzen. Jetzt wollen sie deren Errungenschaften zurückdrehen.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Youtube-Show "The Dinosaur Hour"
:Was ist los mit John Cleese?

Manchmal ist man schon froh, wenn einer auf dem Weg in den Rechtsradikalismus gerade noch die Kurve gekriegt hat: der britische Komiker und seine neue Show "The Dinosaur Hour".

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Wokeness
:Aufgewacht im Kulturkampf

Ein kleines Café in Connecticut erzürnt Konservative mit seinem Namen. Dabei hatte "Woke Breakfast & Coffee" gar keine politischen Hintergedanken.

Von Kathrin Werner

50 Jahre deutscher Playboy
:„Wir triggern Männerträume“

Der deutsche „Playboy“ feiert 50. Geburtstag. Geschäftsführerin Myriam Karsch und Chefredakteur Florian Boitin über prominente Nackte, gesellschaftliche Tabus und die Frage, wie woke der Playboy ist.

SZ PlusInterview von Anna Ernst und Harald Hordych

Oktoberfest
:Die woke Wiesn

Keine sexistischen Lieder und anstößigen Dekorationen mehr, nachhaltige und vegane Küche, viele Angebote für die schwule und lesbische Community: Wie sich das Oktoberfest wandelt - und warum.

Von Franz Kotteder

Axel Springer
:Schuler wird's zu bunt

Wird die "Bild" zu "woke"? Der Leiter des Parlamentsbüros empfindet das so - und kündigt mit einem Brandbrief.

Von Moritz Baumstieger und Anna Ernst

Diskriminierung und Sprache
:Warum niemand mehr "woke" sein will

Das Adjektiv "woke" hat seit seiner Entstehung einiges mitgemacht. Der Linguist Anatol Stefanowitsch erklärt, wie ein Widerstandsbegriff der schwarzen Bürgerrechtsbewegung zum Schmähwort werden konnte.

SZ PlusInterview von Violetta Simon

Tesla-Chef
:Elon Musk nennt US-Demokraten Partei des Hasses

Der Tech-Milliardär wettert gegen die "Woke"-Kultur und will nun die Republikaner wählen. Erst kürzlich hat Musk suggeriert, er habe seinen Standpunkt nie geändert - die Linke sei extremer geworden. Studien jedoch widersprechen dem Eindruck.

Interview mit John McWhorter über sein Buch "Woke Racism"
:"Warum bin ich plötzlich der Böse?"

Der Linguist John McWhorter wirft der neuen Linken in seinem Buch selbstgerechten Moralismus vor. Ein Gespräch über Rassismus, Rechtschaffenheit und den Unterschied zwischen Gesten und Handlungen.

SZ PlusInterview von Sebastian Moll

MeinungUnternehmen
:Der woke Kapitalismus

Unternehmen geben sich heute nach außen gerne weltoffen, klimafreundlich, frauenfördernd, divers. Ein schlauer Trick, um von eigenen Missständen abzulenken. Was jetzt passieren müsste - und wie echte Veränderung aussehen könnte.

SZ PlusEssay von Bernd Kramer

Woke-Debatte in England
:Nicht lustig

Der Feind steht links: Wie ausgerechnet die legendären "Monty Pythons" ins Räderwerk der neuen, englischen Humorlosigkeit geraten.

SZ PlusVon Michael Neudecker

MeinungLiteratur
:Hilfe, wir sind nicht woke genug

Darf man eine Erzählung, in der Gewalt beschrieben wird, noch drucken? Geht ein Roman, in dem ein Reaktionär reaktionäres Zeug redet, in Ordnung? In Verlagen greift die Angst um sich, zum Gegenstand aggressiver Identitätsdebatten zu werden.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Debatte um Meinungsfreiheit
:Schneeflöckchen gegen Schnee von gestern

Wie der Streit über die neue moralische Sensibilität zur kulturellen Revolution führt - und wie man die sich immer weiter verhärtenden Fronten wieder zusammenführen könnte.

Von Jens-Christian Rabe

Gutscheine: