Knauf, einer der größten Baustoffhersteller weltweit, will in der Altertheimer Mulde Gips abbauen. Das Projekt ist Auslöser heftiger Debatten – Kritiker sehen die Trinkwasserversorgung in und um Würzburg in Gefahr.
Ein Entwurf des Architekturbüros Steininger
:Schöner wohnen am Johannisplatz
Die Baugenossenschaft Geretsried lässt Teile des Quartiers neu gestalten. Zugänge werden barrierefrei, Balkone größer, Gärten entstehen.
Baumaschinenmesse Bauma
:Grab, Baby, grab!
Die Stimmung ähnelt einem Volksfest, aber es geht um Bagger und Kipper: In München eröffnet die weltweit größte Baumaschinenmesse Bauma, Hunderttausende werden kommen. Doch die Branche plagen große Sorgen.
„Münchner Wohnen“
:Ärger um Tausende Gasabrechnungen
Während der Aufsichtsrat der „Münchner Wohnen“ versucht, die Geschäftsführung möglichst bald neu zu besetzen, gerät die Wohnungsgesellschaft von anderer Seite unter Druck. Mehrere Tausend falscher Gasabrechnungen sollen verschickt worden sein.
Wohnen in München
:Die Preiskurve bei Kaufimmobilien zeigt wieder nach oben
Auf dem Münchner Immobilienmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab: Nach drei Jahren mit rückläufigen Kaufpreisen verzeichnet der Immobilienverband IVD erstmals wieder leichte Anstiege. Wie teuer Wohnungen und Häuser aktuell sind – und in welchem Bereich die Talfahrt weiter anhält.
Wirtschaft
:Mehr Aufträge für den darbenden Wohnungsbau
Bayerns Städten fehlen Wohnungen, und den bayerischen Wohnungsbauunternehmen die Aufträge. Im Januar gab es einen kleinen Lichtblick.
Trotz Hochwassergefahr
:Mehr als 3250 Baugenehmigungen in Überschwemmungsgebieten
In den vergangenen Jahren hat es auch in Bayern verheerende Hochwasserkatastrophen gegeben. Kurioserweise gibt es aber viele Ausnahmegenehmigungen, um in den gefährdeten Regionen zu bauen.
Einfach bauen: Gebäudetyp-e
:Wie Bauen wieder einfacher und günstiger werden soll
Das Bauen leidet in Deutschland unter zu viel Bürokratie und Auflagen. Abhilfe soll der Gebäudetyp-e schaffen. Bei ihm muss man viele Normen nicht befolgen. Ist das die Lösung? Ein Blick auf die Pilotprojekte.
Bauen und Wohnen in Bad Tölz
:„Jeden Maßstab verloren“
Der Bauausschuss in Bad Tölz lehnt zwei hochmoderne Wohnhäuser am Melkstattweg ab, weil sie nicht zur traditionellen Bauweise in dem Stadtviertel passen.
Stadt verfehlt Ziele deutlich
:Historischer Tiefstand beim Wohnungsbau in München
Die Zahl der Neubauten liegt rund 30 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dass sich die Regierungsfraktion dennoch zufrieden zeigt, empfindet die Opposition als "Realitätsverlust". Wie schlimm es um den Wohnungsbau in der Stadt steht.
Immobilienmarkt
:So wenig Baugenehmigungen wie zuletzt 2010
Trotz Wohnungsnot in den Großstädten hat die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr weiter abgenommen. Fast 17 Prozent Minus waren es im Vorjahresvergleich.
Baukrise
:Risse im Mauerwerk
Hunderttausende Wohnungen fehlen in den Städten. Und selbst wenn sie irgendwann gebaut werden, könnte das Material knapp werden. Denn überall im Land schließen gerade Ziegelwerke. Mit ihrem Verschwinden bröckelt auch ein Stück vom Fundament des Landes.
Stadtrat genehmigt Bauvorhaben in Freiham
:2800 neue Wohnungen für München
Etwa 7200 Menschen werden im Baugebiet Freiham Nord einmal ihr Zuhause haben. Streit gab es dennoch im Stadtrat, denn Autos sind nach den Plänen im neuen Wohngebiet eher unerwünscht.
Wirtschaft
:Wie in Bayern mehr gebaut werden könnte
Die Bauwirtschaft steckt in der Krise. Die Staatsregierung hat deshalb zu einem „Baugipfel“ geladen – sieht aber die Verantwortung vor allem auf Bundesebene.
Konjunkturumfrage
:Düstere Aussichten fürs Handwerk
Die Betriebe in Bayern klagen über sinkende Umsätze, auch die Zahl der Beschäftigten nimmt ab. Was die Vertreter des Handwerks nun fordern.
Stadtentwicklung in Bad Tölz
:Offene Fragen zum neuen Stadtquartier
Die Tölzer SPD diskutiert mit Anwohnern der Karwendel-Siedlung über die Pläne für das Moralt-Areal, auf dem Wohnungen, Hotel, Büros und Handwerkermeile entstehen sollen. An oberster Stelle steht die künftige Verkehrsanbindung.
Sozialer Wohnungsbau
:Kritik an SPD-Vorschlag zur Vergabe städtischer Wohnungen
Der Plan sieht vor, künftig deutlich mehr als die Hälfte des Wohnraums an arbeitende Menschen zu vergeben. Von Wohnungslosigkeit betroffene oder bedrohte Personen müssten dann zurückstecken. Der Koalitionspartner im Rathaus ist empört.
MeinungMieten
:Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt
400 000 neue Wohnungen im Jahr hat die Ampelregierung mal versprochen – und nicht geliefert. Mit Neubau allein lässt sich die Krise aber nicht lösen.
Investitionen
:Bauvolumen soll erstmals nach fünf Jahren steigen
In den vergangenen Jahren hat sich die Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung immer weiter vergrößert. Das soll sich dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zufolge von 2026 an ändern.
Bayern
:Wohnungsunternehmen wollen 4500 neue Sozialwohnungen bauen
In Ballungsräumen sind Mietwohnungen knapp und teuer. Wer wenig verdient und Glück hat, kann aber eine Sozialwohnung bekommen. Der Freistaat zeigt sich spendabel.
Wohnungsbau in Bayern
:Staatsregierung wird das Ziel 10 000 neuer Wohnungen verfehlen
Nach seinem Amtsantritt im Frühjahr 2018 kündigte Ministerpräsident Söder eine staatliche Wohnungsbauoffensive an. Diese liegt nach wie vor weit hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück.
Wirtschaft in Bayern
:Wie die Baukrise die Mieten nach oben treibt
Der Bau steckt weiter in der Krise, vor allem der Wohnungsbau, zeigt eine Branchenumfrage. Die Betriebe müssen Stellen streichen. Und die Mieter müssen ganz tief in die Tasche greifen, denn der Bestand ist vielerorts knapp.
MeinungMietmarkt
:Auch die nächste Regierung wird die Wohnungskrise nicht lösen
Ob genug gebaut wird, darauf hat die Politik nur wenig Einfluss. Umso ärgerlicher, dass die paar Möglichkeiten, die es gibt, gerade auch noch im Wahlkampf zerrieben werden.
Stadtentwicklung
:Ringen um die Tölzer Wandelhalle
Die Stadt stellt einen neuen Bebauungsplan für das denkmalgeschützte Gebäude im Kurviertel auf. Sie wünscht sich eine Tagungsstätte mit Gastronomie. Die Jodquellen AG stemmt sich gegen dieses Ziel.
Immobilien und Wohnen in Bad Tölz
:Der Wunschtraum vom Eigenheim
Der Tölzer Stadtrat kippt nach kontroverser Debatte seinen Beschluss, neun städtische Parzellen auf der Zwickerwiese in Erbbaurecht zu vergeben. Die Grundstücke sollen verkauft werden.
Wohnungsnot
:Besetzt den Rathausbalkon
In deutschen Großstädten stehen massenhaft Büros leer - aus denen man laut einer Architektur-Studie dringend benötigte Wohnungen machen könnte. Warum das nicht längst geschieht? Weil Büros so lukrativ sind.
Wirtschaft in Bayern
:Bayerns Baufirmen bauen Personal ab
Der Wohnungsbau liegt darnieder, vielen Unternehmen der Branche fehlen die Aufträge. Die Folgen werden allmählich sichtbar.
MeinungPro und Contra
:Sollen Ältere ihre Wohnungen für Familien freigeben? Sie haben am meisten Platz
Ältere Menschen haben in Deutschland am meisten Platz: 27 Prozent der allein lebenden Senioren leben sogar auf mindestens 100 Quadratmetern. Ganz im Gegensatz zu jüngeren Menschen und Familien mit Kindern.
Auf Einladung der Diakonie Bayern haben Fachkräfte aus der Wohnungslosenhilfe darüber diskutiert, wie die Situation für Betroffene verbessert werden kann. Zu Jahresbeginn lebten fast 40 000 Personen in Notfalleinrichtungen.
Immobilien und Wohnen im Landkreis Ebersberg
:Dann kann es ja losgehen
Zehn Jahre nach Beginn der Planungen sollen im Ebersberger Wohngebiet Friedenseiche VIII endlich die Bagger anrücken – bis die Häuser stehen, kann es aber noch dauern.
Sozialer Wohnungsbau
:Evangelische Kirche eröffnet Häuser für Frauen in Wohnungsnot
Das evangelische Stadtdekanat hat dafür im Münchner Westen ein marodes Gemeindezentrum abgerissen. Das Projekt ist exemplarisch für eine neue Immobilienstrategie in Zeiten von Mitgliederschwund und klammer Kassen.
Weniger Bürokratie beim Bauen
:Streit über Söders Modernisierungsgesetz
Stellplätze, Spielplätze, Swimmingpools: Der Ministerpräsident möchte, dass es beim Bauen in Bayern weniger Regularien gibt – und nebenbei mehr Wohnraum geschaffen wird. Dagegen regt sich nun immer mehr Widerstand, Kritiker fürchten sogar mehr Bürokratie als vorher. Ein Überblick über die größten Streitpunkte.
Stillstand in Johanneskirchen
:„Es ist einfach unglaublich, dass sich hier seit Jahren nichts tut“
Seit acht Jahren ist das Gelände am ehemaligen „Freischützgarten“ unbelebt. Der neueste Investor machte 2022 mit dem Versprechen auf mehr Wohnraum und Geschäfte Hoffnung. Seit Frühjahr 2023 steht das Projekt jedoch still.
Neues Stadtviertel im Münchner Westen
:Kritik an Plänen für Freiham-Nord: Ohne U-Bahn keine Wohnbebauung
Wohnraum für 16 000 Menschen will die Stadt mit dem zweiten Bauabschnitt in Freiham-Nord schaffen. Im Viertel schwindet allerdings der Rückhalt.
Wohnen in München
:Immer weniger Sozialwohnungen, aber immer mehr Bedarf
Im Jahr 2023 wurden 35 803 Anträge auf geförderten Wohnraum gestellt und nur 3406 erfüllt. Die Linke fordert die Stadt auf, private Investoren stärker einzuspannen.
Wirtschaft
:Bayern: DGB fordert höhere Investitionen gegen die Wirtschaftsflaute
In der deutschen Wirtschaft herrscht Katzenjammer, etliche Industrieunternehmen investieren bevorzugt im Ausland. Der DGB fordert daher ein energisches Gegensteuern der Politik – auch im Freistaat.
Mangel an Neubauten
:Abwärtstrend im Wohnungsbau
In Bad Tölz-Wolfratshausen wurden bislang beinahe halb so wenige Genehmigungen erteilt wie noch im Vorjahreszeitraum.
ExklusivAsbest
:Wie die Regierung Gesundheit gegen Klimaschutz ausspielt
Nach dem Debakel um das Heizungsgesetz will die Regierung offenbar Hausbesitzer nicht wieder verärgern und ändert die geplante Asbest-Verordnung. Das empört nicht nur die Baubranche.
Wirtschaft
:Wohnungsbau-Genehmigungen in Bayern stark gesunken
Die Talfahrt geht weiter: Hohe Baukosten bremsen Investoren und Häuslebauer aus. Gleichzeitig steigt der Druck auf den Mietwohnungsmärkten.
Ortsentwicklung in Vaterstetten
:Auf schwierige Nachbarschaft
Bauausschuss stimmt erneut für ein neues Wohngebiet am Vaterstettener Bahnhof – die Anlieger sind sauer. Sie stören sich an der Größe der Häuser und am Verkehr.
MeinungWohnungsnot
:Stadt zu teuer? Die Bauministerin empfiehlt: Zieht doch ins Grüne. Wenn es so einfach wäre
Die Städte ächzen unter dem Wohnungsmangel, aber statt Lösungen kommen aus Berlin nur gut gemeinte Ratschläge.
MeinungParagrafendschungel
:Bürokratie braucht einen Neuanfang
Auf eines kann man sich einigen in diesem Land: Dass es viel zu viele Vorschriften gibt. Doch wie die Bürokratie der Zukunft aussehen und was sie genau leisten soll, darüber wird zu wenig gesprochen. Es würde höchste Zeit.
Wirtschaft in Bayern
:Böse Bürokratie, gute Bürokratie
Bauen soll wieder einfacher und günstiger werden – weshalb die Staatsregierung die Bauvorschriften entrümpeln will. Klingt gut. Aber auch machbar? Annäherung an einen Paragrafendschungel.
Immobilien und Miete
:Münchens Masterplan für mehr Wohnungen
Die Baubranche steckt in der Krise. Nun will der Oberbürgermeister auf Investoren zugehen, Kosten senken, Vorschriften lockern und die Arbeit der Verwaltung beschleunigen. Doch schon gibt es Streit im Rathaus.
Neuer Baustillstand in München
:Das Schwanthaler-Loch und die Sorge ums Nachbarhaus
Das Bauprojekt der katholischen Kirche auf der Schwanthalerhöhe war von Anfang an umstritten. Nun geht seit Monaten nichts voran. Warum das noch eine Weile so bleiben könnte.
Bauen und Wohnen
:Immobilien werden immer noch billiger
In den ersten Monaten 2024 sind die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen in Deutschland erneut gefallen – um knapp sechs Prozent binnen eines Jahres. Der Rückgang ist weniger stark als 2023. Und er betrifft Städte genauso wie ländliche Regionen.
Aubing-Lochhausen-Langwied
:Der Münchner Westen wächst weiter
1200 neue Wohnungen sollen zwischen Freiham und Aubing entstehen – mit entsprechenden Folgen für die ohnehin erwartete Verkehrszunahme. Der Stadtrat hat jetzt dennoch für die Pläne gestimmt, obwohl Anwohner warnen.
Wohnungsmarkt
:„Die Durststrecke kommt erst noch“
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland knapp 300 000 neue Wohnungen entstanden. Zu wenig, um die angespannte Lage in vielen Regionen zu lindern. Die Bundesbauministerin feiert es dennoch als Erfolg, die Branche sieht das ganz anders.
Immobilien
:295 000 neue Wohnungen 2023 gebaut
Die Zahl der Fertigstellungen bleibt stabil, liegt jedoch deutlich unter dem von der Bundesregierung ursprünglich angepeilten Ziel. Die Baubranche befürchtet magere Zeiten und fordert mehr Gegensteuern der Politik.
Wohnen
:Zahl der Baugenehmigungen rutscht weiter ab
In Deutschland wird nicht genug gebaut, um die Nachfrage nach Wohnraum zu stillen. In Zukunft könnte sich die Lage noch verschärfen, wie die aktuellen Zahlen zeigen.