Wohnungsbau

Thema folgen lädt

Bayernheim
:Ein Wahlkampfschlager, der keiner wurde

10 000 neue staatliche Wohnungen bis 2025? Die von Ministerpräsident Markus Söder gegründete Baugesellschaft Bayernheim startete als Debakel, inzwischen gewinnen ihre Aktivitäten tatsächlich an Dynamik - wenn auch in Teilen noch auf dem Papier. Die SPD wittert einen "Etikettenschwindel".

Von Johann Osel

SZ Plus"Maybrit Illner" zum Thema Bau
:Politiker raus aus Talkshows

Was tun gegen die Misere beim Bauen und Wohnen in Deutschland? Nach dem Talk bei Maybrit Illner eine Idee: Bitte mal eine Pause für die Volksvertreter in diesen TV-Runden.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusGipfel im Kanzleramt
:Zieht euch warm an

Die Bundesregierung will das Bauen in Deutschland künftig erheblich erleichtern. Eine wichtige Rolle soll dabei der sogenannte Energieeffizienzstandard EH 40 spielen. Das hat bedeutsame Folgen für die deutschen Klimaziele.

Von Michael Bauchmüller und Angelika Slavik

SZ PlusWohnungsgipfel und Bau-Krise
:Wenn Architekten weinen

3500 Baunormen: Weltrekord. Ein Treiber unserer Wohnungsbau-Krise ist die urdeutsche Regelwut. Die Lösung? Wäre so einfach.

Von Gerhard Matzig

Krise am Wohnungsmarkt
:Bau und Befindlichkeit

Große Immobilienverbände schlagen die Einladung zum Baugipfel aus, mit dem Kanzler und Bauministerin am Montag die Wende auf dem Wohnungsmarkt einleiten wollten. Wie kommt es zu diesem Eklat?

Von Angelika Slavik

SZ PlusKrise auf dem Wohnungsmarkt
:Zum Steinerweichen

Klara Geywitz war angetreten, die Wohnungsprobleme der Menschen in Deutschland zu lösen, zumindest deutlich zu lindern. Das hat erkennbar nicht geklappt. Welchen Anteil die Bauministerin am Desaster hat - und was sie nicht beeinflussen kann.

Von Angelika Slavik

Wohnungsbau am Starnberger See
:Pleite in Luxus-Lage

Auf der Großbaustelle am südlichen Berger Ortsrand stehen die Arbeiten still. Der Projektentwickler "Euroboden Berg am Starnberger See GmbH" ist insolvent. Der Bürgermeister spricht von einem Desaster für seine Gemeinde.

Von Sabine Bader

SZ PlusWohnungen
:Flaute auf dem Münchner Immobilienmarkt

Die Haus- und Wohnungspreise sinken noch einmal um fünf bis acht Prozent. Doch Käufer kommen deshalb nicht unbedingt günstiger zum Eigenheim. Die Aussichten sind auch für Mieter düster.

Von Ulrike Steinbacher

Konjunktur
:Handwerkspräsident warnt vor Kollaps am Bau

Die Branche leidet unter einem drastischen Konjkunktureinbruch - und daran trage die Bundesregierung mitschuld, sagt Jörg Dittrich.

SZ PlusStadtumbau
:Wohnen statt arbeiten

Schon lange wird gefordert, leer stehende Büros in dringend benötigten Wohnraum umzuwandeln. Passiert nur fast nie - dabei zeigen Beispiele, wie es gehen kann.

Von Till Briegleb

Wohnungsmarkt
:SPD für bundesweiten Mietenstopp

Bei ihrer Fraktionsklausur wollen sich die Sozialdemokraten mit dem Problem mangelnder Wohnungen und hoher Mieten befassen.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusImmobilien
:Eine Lawine rollt über die deutsche Bauwirtschaft

Der nächste Immobilienentwickler ist pleite - es erwischt die Gerchgroup. Wohnungskäufern, Beschäftigten und Städten drohen schlimme Folgen - auch einem 700-Millionen-Euro-Projekt.

Von Uwe Ritzer

Wohnungsbau
:Eklatanter Auftragsmangel

Viele Unternehmen im Wohnungsbau klagen über wegbrechende Projekte. Höhere Zinsen und gestiegene Baukosten würgen das Neugeschäft ab.

Bauwirtschaft
:Immobilienverband erwartet spürbar steigende Mieten in Bayern

Inflation, Zinsanstieg, hohe Auflagen: Der Neubau von Wohnungen in Bayern stottert. Im ersten Halbjahr gab es 30 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Das hat Folgen.

SZ PlusSerie „Bitte lösen!“
:Wenn die Stadt zu klein ist

Deutschland kriegt die Misere am Wohnungsmarkt nicht in den Griff. Die Mieten steigen, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird mit jedem Jahr schlimmer. Was könnte helfen?

Von Angelika Slavik

Obdachlosigkeit
:Diakonie Bayern fordert wirksame soziale Wohnungspolitik

Im Vergleich zu 2022 hat sich die Zahl wohnungsloser Menschen im Freistaat heuer fast verdoppelt. Das sei alarmierend.

Bauprojekt in Zorneding
:Wimmerwiese nur für Wohlhabende?

Mehr als 200 neue Wohnungen sollten im Zuge des Bauprojekts südlich der Georg-Münch-Straße in Pöring entstehen, 50 davon wollte die Gemeinde vergünstigt an Einheimische und Geringverdiener vermieten. Doch ausgerechnet bei diesen Apartments geht bislang nichts voran.

Von Andreas Junkmann

SZ PlusBezahlbare Mieten
:FDP will Regeln für sozialgerechten Wohnungsbau zurückdrehen

Investoren in München sollen weniger geförderten Wohnraum schaffen müssen, fordert die Partei. Das soll die wirtschaftlich geplagten Bauträger zum Weiterbau trotz steigender Zinsen und Preise motivieren. Im Stadtrat stößt die Idee auf Kritik.

Von Sebastian Krass

Sendlinger Loch
:Pack den Rettungsring ein

Seit Jahren geht auf der Baustelle in der Alramstraße nichts voran. Nicht mal der Bauträger weiß, wann seine Luxuswohnungen fertig werden. Aktivisten hätten da jetzt einen Alternativvorschlag: bezahlbarer Wohnraum und ein Strandbad.

Von Sebastian Krass und Pia Ratzesberger

Wohnungsbau
:Geywitz dringt auf Mieterschutz

Bundesbauministerin Klara Geywitz sieht "großen Veränderungsbedarf" bei der Indexmiete. "Aus meiner Sicht haben wir in Deutschland ganz klar ein Problem mit Indexmieten", sagte die SPD-Politikerin am Freitag auf dem Deutschen Mietertag in Bremen ...

SZ PlusWohnen in einer Genossenschaft
:Das Haus, das atmet

Mal mehr, mal weniger Zimmer mieten: Im Genossenschaftshaus San Riemo in München ist das möglich, je nach Lebensphase. Über ein Experiment mit Türen, Schalträumen – und viel Flexibilität.

Von Laura Weißmüller und Stephan Rumpf (Fotos)

Wohnungsbau
:Steuervorteile kommen später

Die in der Koalition vereinbarten höheren Steuervorteile für Wohnungsneubau sollen erst ab 2024 gelten. Dies sieht der Entwurf des Jahressteuergesetzes des Bundesfinanzministeriums vor, den die Wohnungswirtschaft am Freitag im Grundsatz begrüßte ...

Städtetag
:Freistaat soll mehr für Wohnungsbau tun

Die Oberbürgermeister der großen Städte in Bayern haben den Freistaat aufgefordert, mehr für die Förderung des Wohnungsbaus zu tun. Zwar lobte der Vorsitzende des bayerischen Städtetags und Straubinger OB, Markus Pannermayr (CSU), auf einer ...

Bayerischer Städtetag
:Vierzig Oberbürgermeister fordern neuen Wohnungspakt

Die Kommunen fürchten, dass angesichts fehlender Grundstücke und rasant steigender Baukosten der Wohnungsbau im nächsten Jahr einbrechen könnte.

Eching
:Gemeinde baut Wohnungen

Eching will anschließend an das Personal vom Rathaus und den Kindertagesstätten vermieten.

Von Klaus Bachhuber

Zeitplan und Kosten im Griff
:Eine schöne Baustelle

Die Stadt Penzberg errichtet an der Birkenstraße West 149 neue Wohnungen. Das Projekt schreitet zügig voran, im Spätsommer könnte Richtfest sein.

Von Alexandra Vecchiato

Finanzen in Vaterstetten
:Die 38-Millionen-Euro-Frage

Eigentlich steht die Großgemeinde vor einem eher entspannten Haushaltsjahr. Trotzdem kommt im Gemeinderat Besorgnis auf - und das nicht nur wegen der aktuellen Weltlage.

Von Wieland Bögel

Neubaugebiet in Moosburg
:Knackpunkt ist die Verkehrsanbindung

Im Moosburger Stadtrat entbrennt Kritik an den Planungen für das "Obere Gereuth Nordost". Eine der Uhrzeit geschuldete Vertagung des Themas bringt etwas Luft, um Lösungen zu suchen.

Von Alexander Kappen

Pläne für Wohnquartier
:200 neue Wohnungen für 400 bis 500 Menschen am Stadtrand

Germeringer Politiker lehnen das erste Konzept für die Bebauung an der Augsburger Straße als zu massiv ab.

Von Ingrid Hügenell

Wohnbaupolitik
:Grafing tritt auf die Preisbremse

Eine "Stadtratsampel" plant einen drastischen Schritt, um mehr Grafingern günstiges Bauland zu ermöglichen.

Von Thorsten Rienth

Kommunaler Wohnungsbau
:Bald können Mieter einziehen

Gemeinderäte legen Vergaberegeln für Mehrgenerationenhaus fest

Haimhausen
:Gemeinde startet nächstes Wohnungsbau-Projekt

Gerade hat die Bewerbungsfrist für die 30 vergünstigten Mietwohnungen, die im Auftrag der Gemeinde derzeit gebaut werden, geendet, da stellt der Haimhauser Gemeinderat schon die Weichen für das nächste Wohnbauprojekt. Bei der jüngsten Sitzung ...

Klimaschutz
:Das Klima baut mit

Schon der Bau von Wohnungen belastet die Umwelt enorm - vor allem dann, wenn Zement zum Einsatz kommt. Aber es gäbe Alternativen.

Von Michael Bauchmüller

Wohnungsbau
:Drei Zimmer, 500 Euro kalt

Die Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises startet in diesem Jahr mit ihrem ersten Projekt in Fürstenfeldbruck. Zehn bis 15 Wohnungen sollen dabei entstehen und vor allem eines sein: bezahlbar

Von Heike A. Batzer

Laut Umfrage
:Wohnungsbau krankt an drei Mängeln und zu viel Vorschriften

Der Wohnungsbau in Bayern krankt nach Einschätzung der sozial orientierten Wohnungsunternehmen sowohl an Material-, Personal- und Grundstücksmangel als auch an einem Zuviel an Vorschriften. In einer Umfrage des Verbands der bayerischen ...

Wohnungsbau
:Es knirscht zwischen Haar und München

Auslöser ist die Absicht der Stadt, am Rappenweg in Trudering und in der Messestadt Tausende neue Wohnungen zu errichten. Die Gemeinde befürchtet dadurch mehr Verkehr.

Germering
:Zweiter Torbau rückt näher

Der Bauausschuss des Germeringer Stadtrats befürwortet die Planungen für ein weiteres Gebäude mit acht Geschossen in der Nähe des Bahnhofs Harthaus. Uneinigkeit gibt es nur wegen der Stellplätze

Von Andreas Ostermeier

Wohnungsbau
:Verzögerung bei Gilchings "Glatze"

Es ist das größte Wohnbauprojekt der Gemeinde auf einer Fläche von etwa 14 Hektar: die "Gilchinger Glatze". Dort sollen später zirka 1700 Menschen wohnen, doch mit einem rechtsgültigen Bebauungsplan sei erst in drei Jahren zu rechnen. Das berichtete ...

SZ PlusUmnutzung
:Wie lassen sich aus Hotels Wohnungen machen?

In der Pandemie sind viele Hotelbetreiber in Schwierigkeiten geraten. Wie man die Räume anders nutzen könnte und wann sich das lohnt, erklärt Hotelplaner Manfred Ronstedt.

Von Sabine Richter

Bauen in Fürstenfeldbruck
:Siedlung für mehr als 900 Menschen

Zwischen Polizei und Bundesstraße 471 sollen auf dem Fürstenfeldbrucker Hochfeld 330 Wohnungen gebaut werden. Läuft alles nach Plan, könnten sie in vier Jahren bezugsfertig sein

Von Stefan Salger

Planungshoheit
:Bürgermeister breitet schon mal das Handtuch aus

Unterhaching will verhindern, dass gegenüber dem Eingang zum Freibad ein großer Wohnkomplex entsteht. Im Rathaus befürchtet man Konflikte der neuen Anwohner mit den Besuchern. Deshalb plant die Gemeinde, tief ins Baurecht des Grundeigentümers einzugreifen.

Von Iris Hilberth

Wohnungsbau
:Appartements nahe der Autobahn

Auf einem Acker am Furtweg in Unterschleißheim sollen etwa 150 Geschosswohnungen entstehen. Einen Teil davon will die Stadt selbst errichten, den größeren ein Investor

Von Bernhard Lohr

Wohnungsbau
:Weniger Platz für mehr Lebensqualität

Die Gemeinde Ismaning baut rund 60 kleine, speziell auf Senioren zugeschnittene Apartments

Von Sabine Wejsada

Wohnungsbau
:Haar wirbt für "Einheimischenmodell des 21. Jahrhunderts"

Durch Gründung einer Genossenschaft soll Wohnraum zu erschwinglichen Mieten entstehen. Den Grund stellt die Gemeinde. Infoveranstaltung im Oktober

Von Bernhard Lohr

Wohnungsverband
:Besser keine Einfamilienhäuser

Die Wohnungswirtschaft reagiert mit einer ungewöhnlichen Empfehlung auf die jüngsten Klimakatastrophen. "Es ist nicht fünf vor, sondern zwölf", heißt es in einem Appell.

Von Lars Langenau

"Patchway-Anger"
:So soll das neue Gautinger Wohnviertel aussehen

Die Mustersiedlung mit günstigen Wohnungen, Öko-Mobilität und Kita nimmt Form an. Offen bleibt jedoch immer noch, wie viele Menschen dort einmal leben sollen.

Von Michael Berzl

Kommunaler Wohnungsbau
:Einfach zu teuer

Der Ickinger Gemeinderat lehnt mehrheitlich einen SPD-Antrag ab, jährlich Reserven für Grundstückskäufe zu schaffen, um bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen. Die Preise in der Isartalgemeinde seien dafür zu hoch

Von Susanne Hauck

Wohnungsbau
:Was sich bei der "Sobon" ändern soll

Die Sozialgerechte Bodennutzung ist ein Schlüsselinstrument für die Steuerung des Wohnungsbaus durch die Politik - ein Überblick.

Von Sebastian Krass

Wohnungsbau
:Koalition verfehlt ihr Ziel

Anders als im Koalitionsvertrag vereinbart werden in Deutschland bis zum Ende der Legislaturperiode nicht 1,5 Millionen neue Wohnungen gebaut worden sein, sondern nur 1,2 Millionen. Zudem gibt es einen Überhang von etwa 770 000 Bauanträgen, die noch ...

Wohnungsbau
:Eine Nummer zu groß

Das Unterschleißheimer Rathaus sieht sich nicht in der Lage, eine Kommunalanleihe für den Wohnungsbau aufzulegen

Von Bernhard Lohr

Gutscheine: