Forschungspolitik

Politik in Bayern
:Grüne kritisieren CSU-Minister Blume für Hochschulpolitik

Weil die Universitäten um ihr Geld für die milliardenschwere Hightech-Agenda fürchten müssen, giftet die Opposition. Der Wissenschaftsminister verstehe nicht, "wie eine Hochschule funktioniert".

Von Andreas Glas

SZ PlusForschung
:"Dann hat man das Gefühl: Das war meine Idee, und das kann ich auch beweisen"

Immer wieder werden Forschungsdaten gefälscht, gestohlen oder gleich durch Künstliche Intelligenz generiert. Wie kann man das verhindern? Ein Projekt versucht es mit Bitcoin-Technologie.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusGesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften
:Alles "woke"? Wie sich ein Verein für kritisches Denken selbst zerlegt

In der Skeptiker-Gruppe GWUP tobt ein heftiger Richtungsstreit darüber, ob man von bestimmten Themen besser die Finger lässt - weil sie zu politisch sind.

Von Markus C. Schulte von Drach

SZ PlusWissenschaftliche Laufbahn
:"Man hat keine Garantie für gar nichts"

Seit Jahren wird heftig um befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft gestritten. Die Bundesregierung könnte in dieser Woche eine Reform beschließen. Beendet sein dürfte die Debatte damit nicht.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusGeschasster Uni-Präsident
:Kritik am Führungswechsel an der TU Nürnberg

Ein Abgang, der wohl nicht ganz freiwillig ist: Die Wissenschaftler des Aufsichtsrats stärken dem scheidenden Gründungspräsident Hans Jürgen Prömel den Rücken und beklagen zu viel Einmischung der Staatsregierung.

Von Anna Günther

SZ PlusMeinungWissenschaftspolitik
:Universitäten sollten für das Militär forschen

Die Bundeswehr soll Deutschland im Ernstfall verteidigen können? Dazu braucht es die Unterstützung der Wissenschaft. Zivilklauseln sollten abgeschafft werden.

Kommentar von Christian Weber

Wissenschaft
:Präsident der TU Nürnberg muss gehen

Nach drei Jahren an der Spitze der neuen Uni tritt Hans Jürgen Prömel ab. Die Hochschule soll sich auf KI spezialisieren, dafür holt die Staatsregierung nun einen Experten von London nach Franken.

Von Anna Günther

SZ PlusWissenschaftsstandort Deutschland
:Hanna ist bald weg

Die Bundesregierung muss die "Postdoc"-Phase an deutschen Unis reformieren. Doch ihre Pläne werden Nachwuchswissenschaftler ins Ausland drängen - oder aus der Wissenschaft.

Von Lothar Müller

Weltfrauentag
:Dixie Lee Bryant - Doktorin gegen alle Widerstände

Vor 120 Jahren schrieb eine Amerikanerin an der Uni Erlangen mit ihrer Doktorarbeit in Geologie Geschichte. Doch selbst danach blieb ihr eine akademische Laufbahn verwehrt.

Von Marlena Thiel

SZ PlusRaumfahrt
:„Warum sollten wir die einzige Lebensform im Universum sein?"

Als Forschungschef der Nasa war Thomas Zurbuchen einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt. Ein Gespräch über seine religiöse Kindheit in der Schweiz, den Umgang mit Macht und die Suche nach außerirdischem Leben.

Von Nicolas Killian

SZ PlusFehler in der Wissenschaft
:"Das soll kein Pranger werden"

Wissenschaftler wollen Gutachter belohnen, wenn sie Forschern Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten nachweisen. Mitinitiator Malte Elson erklärt, warum er das für nötig hält.

Interview von Sebastian Herrmann

Mathematik
:Wie sogenannte Zitierkartelle die Wissenschaft unterwandern

Wie oft ein Fachartikel von anderen Forschern zitiert wird, ist ein wichtiges Maß in der Wissenschaft - doch lässt es sich mit ein paar Tricks manipulieren. In der Mathematik führt das jetzt zu herben Konsequenzen.

Von Michele Catanzaro

SZ PlusMeinungEnergie
:Die besten Batterien werden nicht aus Deutschland kommen

Die Batterieforschung verliert mit dem neuen Haushaltsplan der Regierung einen Großteil ihrer Finanzierung. Das ist ein Fehler, der sich noch rächen könnte.

Kommentar von Theresa Palm

SZ PlusTeilchenforschung
:Ist das die neue Supermaschine der Physik?

Seit Langem träumen Physiker von einem riesigen Teilchenbeschleuniger in der Schweiz, dem FCC. Nun werden die Pläne konkreter. Doch niemand weiß, was so ein Gerät entdecken könnte - und ob das für oder gegen das Projekt spricht.

Von Joachim Laukenmann

SZ PlusUniversitäten
:Woher sollen sie es wissen?

Kein Wunder, dass Lehrkräfte beim Thema Nahostkonflikt überfordert sind: Über den Staat Israel wird an deutschen Universitäten kaum gelehrt. Es ist Zeit, das zu ändern.

Gastbeitrag von Michael Brenner

ExklusivPersonalie
:Biotopia verliert seinen Gründungsdirektor ans MIT

Michael John Gorman hat neun Jahre an der Eröffnung von Biotopia gearbeitet, einem Naturkundemuseum und Zentrum für Wissenschaftskommunikation am Nymphenburger Schloss. Jetzt wechselt er in die USA. Sein Konzept soll bleiben. Zu den Hintergründen.

Von Susanne Hermanski

Das Politische Buch
:Ein ungebrochener Optimist

Der Verfassungsrechtler Karl Loewenstein musste 1933 vor den Nazis fliehen. Doch nach dem Krieg kehrte er voller Elan zurück und half entscheidend beim Aufbau einer neuen Demokratie. Seine famose Autobiografie gleicht einer Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts.

Rezension von Tilman Allert

SZ PlusKunst und Wissenschaft
:Warum die TUM ein Zentrum für die Künste gründet

Ein "Center of Culture and Arts" in zunehmend technokratischen Zeiten: Die Technische Universität München will ihren klugen Köpfen die Kultur ans Herz legen. Zum Intendanten der Abteilung macht sie einen Musiker.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusSpitzenforschung
:Reset für die Fraunhofer-Gesellschaft

Bei der Amtseinführung von Holger Hanselka als Präsident formuliert die Politik klar, was sich in der Forschungsorganisation mit Hauptsitz in München dringend ändern muss: Es soll weniger Wirbel geben, aber mehr Innovationen - und Gleichberechtigung.

Von René Hofmann

SZ PlusExklusivInstitut zur Zukunft der Arbeit
:Armin Falk zieht sich zurück

700 Forscher wollten den Ökonomen an der Spitze des Arbeitsforschungsinstituts IZA verhindern und drohten mit einem Massenaustritt - mit Erfolg. Doch die Frage ist: Wie soll es nun weitergehen?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungHuman Brain Project
:Lasst sie einfach forschen!

Das Problem der Hirnforscher sind nicht enttäuschende Ergebnisse, sondern überzogene Erwartungen. Grundlagenforschung sollte keine unrealistischen Versprechungen machen müssen, um finanziert zu werden.

Kommentar von Christian Weber

SZ PlusNeurowissenschaft
:Werden wir das Gehirn jemals verstehen?

Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Es hat einiges vorangebracht, doch Schizophrenie und Alzheimer sind nicht besiegt. Warum das menschliche Denkorgan vorerst ein Rätsel bleibt.

Von Christian Weber

SZ PlusForschung
:Wie aus einem Physik-Nobelpreis für Grundlagenforschung ein kommerzieller Erfolg wird

Die Idee, für die der Münchner Forscher Theodor Hänsch 2005 ausgezeichnet wurde, wird von einer Firma mit inzwischen fast 200 Mitarbeitern vertrieben. Über angewandte Wissenschaft - und den direkten Zusammenhang zwischen dem Nobelpreis von damals und dem von 2023.

Von René Hofmann

SZ PlusMeinungBioethik
:Künstliche Embryonen: Diese Forschung braucht Grenzen

Welches Potenzial die Zellkonstrukte bergen, ist noch ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt.

Kommentar von Hanno Charisius

Europäische Forschung
:Warum London wieder bei Horizon mitmachen darf

Nach dem Brexit wurde Großbritannien von dem EU-Forschungsprogramm ausgeschlossen - und ist jetzt wieder willkommen. Die Schweiz bleibt außen vor.

Von Alexander Mühlauer und Isabel Pfaff

Fraunhofer-Gesellschaft
:Zweiter Fraunhofer-Vorstand muss gehen

Nach der Trennung der Fraunhofer-Gesellschaft von ihrem langjährigen Präsidenten im Frühjahr beruft der Senat Vorstandsmitglied Alexander Kurz ebenfalls ab. Ihm werden "schwerwiegende Pflichtverletzungen" vorgeworfen.

Von Hanno Charisius

SZ PlusHelmholtz-Zentrum
:"Am besten wir streiken alle mal"

Das Helmholtz-Zentrum München präsentiert sich gern als Einrichtung der Spitzenforschung. Doch hinter den Kulissen brodelt es: Junge Forscher bleiben monatelang auf ihren Reisekosten sitzen. Und dann muss auch noch sehr plötzlich die Finanzvorständin gehen.

Von Bernd Kramer

Forschungsfälschung
:Ehrlich oder Unehrlich?

Die des Betrugs verdächtige Francesca Gino klagt gegen die Harvard University sowie drei Blogger. Die Verhaltensforscherin fordert 25 Millionen US-Dollar wegen mutmaßlicher Rufschädigung.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Wenn sich Ehrlichkeitsforscher gegenseitig betrügen

Neue Vorwürfe gegen den Verhaltensökonomen und Bestsellerautoren Dan Ariely: Er soll Daten gezielt manipuliert haben. Auch eine Kollegin von ihm steht unabhängig davon unter Fälschungsverdacht.

Von Sebastian Herrmann

Hochschule
:Kritik am neuen Landesstudierendenrat

Gewerkschaft sieht das Mitbestimmungsrecht der Studenten nach wie vor stark eingeschränkt.

Deutschland und China
:Brisante Premiere

Die Hochschule Bielefeld gründet einen Ableger in China. Trotz der zunehmenden Kontrolle Pekings über Bildungseinrichtungen versprechen die Deutschen, dass "Wissenschaftsfreiheit großgeschrieben wird".

Von Lea Sahay

SZ PlusWissenschaft
:"Wir haben die Verantwortung, Fakten, Chancen und Risiken zu benennen"

Der Chemiker Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Nachwuchsmangel, Geschlechtergerechtigkeit, Wissenschaftsleugnung: Im Gespräch mit der SZ erklärt er, wie er diese Themen angehen will.

Interview von Hanno Charisius und Felix Hütten

Kabinett
:Bayern strebt nach einer dritten Exzellenz-Uni

Wissenschaftsminister Blume will neben den beiden Münchner Prämierungen einen zusätzlichen Elite-Standort ergattern, am besten in Nordbayern. Doch zunächst müssten die Hochschulen im Freistaat eine andere Hürde überwinden.

Von Johann Osel

Forschungspolitik
:"Wir ertrinken in Daten"

Messergebnisse, Bilder, Videos: Die Wissenschaft erzeugt massenweise Daten. Ein weitgehend ungenutzter Schatz, den eine "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" nun heben will.

Von Christian J. Meier

SZ PlusWissenschaftszeitvertragsgesetz
:Einstein hätte es nur knapp geschafft

Die Politik versucht sich an einer Reform universitärer Laufbahnen. Und sollte verstehen, wie unternehmerisch agierende Hochschulen die Karrieren junger Akademiker erschweren.

Von Andreas Bernard

SZ PlusPsychologie
:Doppelt gelogen?

Der weltweit bekannten Verhaltensökonomin Francesca Gino wird Datenfälschung vorgeworfen. Treffen die Anschuldigungen zu, haben gleich zwei Forscher betrogen - und das ausgerechnet in einer Arbeit über Ehrlichkeit.

Von Sebastian Herrmann

Forschung
:40 000 Unterschriften gegen neues Tierversuchslabor in Augsburg

An der Universität soll bis 2030 eine Anlage für Tierversuche entstehen. Kritiker wollen das verhindern.

SZ Plus#IchbinHanna
:"Ich würde gerne an der Uni bleiben"

Seit Monaten streiten Politik und Wissenschaft über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Ein Reformvorschlag des Forschungsministeriums erntet nun Kritik. Die Diskussion zeigt, wie sich die Erwartungen an die Arbeitswelt verändert haben.

Von Kathrin Müller-Lancé

MeinungBildung in Indien
:Stolz und Glaube lösen die Probleme der Zukunft nicht

In Indien verschwindet die Evolutionstheorie aus dem Lehrplan. Diese Rückbesinnung ist brandgefährlich.

Kommentar von David Pfeifer

SZ PlusForschung
:Hat China die USA in der Wissenschaft überholt?

Erstmals liegen chinesische Forscher in den Naturwissenschaften vor ihren US-Kollegen. Zugleich wird die internationale Zusammenarbeit erschwert.

Von Christoph von Eichhorn

Besuche im Nobelrestaurant, teure Geschenke und Dienstreisen
:Fraunhofer-Präsident tritt nach Spesenvorwürfen ab

Holger Hanselka wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Nach anhaltender Kritik an ihrem Präsidenten Reimund Neugebauer hat die Fraunhofer-Gesellschaft nun den Nachfolger gewählt.

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Denn wir wissen nicht, was sie tun wollen

Der Mensch hat eine Technologie geschaffen, die selbst Ziele entwickelt und notfalls auch lügt, um sie zu erreichen. Und das Problem ist: Wie und warum sie das tut, verstehen wir nicht mehr. Über den Wettlauf der Entwickler gegen ihr eigenes Produkt.

Gastkommentar von Charlotte Siegmann

SZ PlusForschung in Bayern
:Den Doktor kann man bald auch an der Hochschule machen

Auf direktem Wege zur Promotion? Das ging in Bayern bislang nur an den Universitäten. Laut einem neuen Gesetz soll das zukünftig auch an Hochschulen möglich sein. Dort versprechen sie: Einen "Doktor light" werde es nicht geben.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusPorträt
:Hautnah an der Seuche

Sars, Schweinegrippe, Covid - Jeremy Farrar hat etliche Ausbrüche von Infektionskrankheiten miterlebt. Nun wird er Chefwissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation.

Von Berit Uhlmann

Wissenschaftsstandort
:Staatsregierung will Hightech Agenda bis 2027 fortschreiben

In seiner Regierungserklärung stellt Minister Markus Blume weitere zwei Milliarden Euro für Studienplätze und neue Stellen in Aussicht. Die Opposition beklagt falsche Schwerpunkte und eine unzureichende Grundfinanzierung der Hochschulen.

Von Christoph Trost/dpa

SZ PlusMeinungGerechtigkeit
:Eine Gesellschaft voll mit Angsträumen

Armut? Schien lange Zeit eine Sache der Anderen zu sein. Aber nun macht sich in so vielen Milieus ein Sound breit: der Sound der Erschöpfung.

Kolumne von Jagoda Marinić

SZ PlusMeinungKolumne
:Meine Fakten, deine Fakten

Warum Politiker in Österreich die Ignoranz gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen sogar noch schüren.

Von Karl-Markus Gauß

SZ PlusUkraine-Institute in Deutschland
:Brennendes Thema

Brandenburg plant ein Ukraine-Zentrum, Kiew eröffnet in Berlin ein Kulturinstitut. Sie sollen Wissen vermitteln - und den EU-Beitritt beschleunigen. Wie unabhängig ist ihre Forschung?

Von Sonja Zekri

SZ PlusHochschulen in Deutschland
:"Kaum mehr zumutbare Arbeitsbedingungen"

Paula-Irene Villa Braslavsky ist eine der führenden Soziologinnen in Deutschland. Nun kämpft sie für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und gegen eine seltsame Idee des Forschungsministeriums.

Von Nicolas Freund

SZ PlusMeinungHochschulpolitik
:So macht man ein Wissenschaftler-Vertreibungs-Gesetz

Wissenschaft ist wie Hochleistungssport: Ausdauer, Wettbewerb und Risikobereitschaft gehören dazu. Die Arbeitsbedingungen in Deutschland müssen besser werden. Doch mit ihrem ersten Vorschlag hat die Bundesregierung hier versagt.

Gastkommentar von Thomas F. Hofmann

Gutscheine: