Wirtshäuser in München und Region

Wirtshäuser mit Geschichte(n)

Wie ist es um die berühmte Wirtshauskultur in und um München bestellt? Die SZ stellt die urigsten Wirtshäuser in München und Umgebung vor.

Wirtshaus mit Biergarten im Westpark
:Köstliche Erinnerungen an den Urlaub in Südtirol

Das behutsam renovierte Wirtshaus „Am Rosengarten“ mit Biergarten im Münchner Westpark bietet solide Alpenküche in ordentlichen Portionen – auch, wenn nicht alle Gerichte ganz überzeugen.

SZ PlusVon Pep Rooney

Wirtshaus Papa Benz
:Schwabings Seele suchen

Das Lokal Papa Benz in der Leopoldstraße tritt ein großes gastronomisch-kulturelles Erbe an, denn einst war dort Erich Kästner Stammgast. Das gelingt mal mehr – mal weniger.

SZ PlusVon Carolus Hecht

Pischelsdorf
:Wie eine Dorfgemeinschaft ihr Wirtshaus rettete

Wo die Wirtschaft stirbt, dort stirbt der Ort, heißt es oft. In Pischelsdorf in Bayern wollten sie das nicht hinnehmen. Die Geschichte einer Rettung.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Das Marie-Therese in der Ludwigsvorstadt
:Ein wechselhaftes Wirtshaus

In der Pettenkoferstraße soll das Marie-Therese-Gasthaus die Tradition in unsere Zeit führen. Da ist noch Raum für Entwicklung.

SZ PlusVon Tankred Tunke

Der Spieglwirt
:Ein Überbleibsel aus dem ursprünglichen Moosach

Wo bitte findet man heutzutage noch gesurtes Wammerl auf der Karte? Beim Spieglwirt in Moosach genießt man bodenständige bayerische Küche – mit einigen Besonderheiten.

SZ PlusVon Getrude Fein

SZ-Kostprobe: Truderinger Wirtshaus
:Wo der Knödel satte 300 Gramm wiegt

Das Truderinger Wirthaus erfreut mit bodenständigen, qualitativ herausragenden Gerichten und einer Atmosphäre ohne Volkstumsfirlefanz.

SZ PlusVon Carolus Hecht

Was läuft in der Münchner Gastro-Szene?
:Champagner ohne Ende

Winterpause für ein Kulturcafé, Neustart für ein Traditionslokal und ein Gourmet-Brunch.

Von Benedikt Karl

Der Alte Wirt in Grünwald
:Schweinsbraten, wie er besser nicht sein kann

Beim Alten Wirt in Grünwald strebt der Wirt Jakob Portenlänger in die Zukunft – auch die Qualität gibt ihm Recht.

SZ PlusVon Johanna N. Hummel

Ayinger in der Au
:Brunchen im Biergarten

Sonntags frühstückt man im Ayinger in der Au direkt am Auer Mühlbach unterm Kastanienbaum. Die Entscheidung zwischen Herzhaftem und Süßem fällt dabei schwer.

Von Sarah Maderer

Alter Wirt in München
:Ein Wirtshaus – so bayerisch, dass man Preißn damit beeindrucken kann

Beim Alten Wirt mitten in Forstenried gibt man sich bodenständig – und isst mal mehr, mal weniger gut.

SZ PlusVon Gertrude Fein

Huberwirt Pleiskirchen
:75 Genussmomente an einem Abend

Dem Huberwirt in Pleiskirchen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne, Wirtshaus und Sterneküche. Eine Landpartie zum Staunen.

SZ PlusVon Gene Tonic

Haidhauser Simplicissimus
:Ein junger Blick auf einen Münchner Wirtshausklassiker

Die neuen Pächter haben den Haidhauser Simplicissimus ausgemistet und setzen auf Tradition – und einen Hauch Club-Kultur.

SZ PlusVon Toni Ego

"Labrassbanda" stellen ihre neue Single vor
:Party, bis der Schädel brummt

Die Blasmusikpopper "Labrassbanda" stellen ihre neue Single "Goaßnmaß" bei Kurzauftritten in Münchner Wirtshäusern vor.

SZ PlusVon Christian Jooß-Bernau

Emmeramsmühle
:Wiener Schnitzel mit ein wenig Goldstaub

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel, Peter und Julian Kinner führen jetzt die Emmeramsmühle in Oberföhring. Ihre bayerische Küche überzeugt meist, hat aber ihren Preis.

SZ PlusVon Johanna N. Hummel

"Kulinarium" im Donisl
:Sterne unterm Wirtshaushimmel

Der Donisl lädt jetzt einmal im Monat zum "Kulinarium" mit besonderen Menüs ein - bevor es Zeit für den "Tatort" ist. "Gehoben, aber nicht abgehoben" soll es werden.

Von Franz Kotteder

Oktoberfest
:Ringen um das Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn

Der Fraunhofer-Wirt bangt noch immer um seine Zulassung für dieses Oktoberfest. Damit es im kommenden Jahr auf jeden Fall klappt, wollen Grüne und SPD die Bewertungskriterien ändern.

Von Franz Kotteder

Haxengrill
:Zurück in die Zukunft

Aus dem Haxnbauer wurde der Haxengrill. Nach der Sanierung präsentiert er sich als ein wunderschönes Altmünchner Wirtshaus.

SZ PlusVon Marcelinus Sturm

Gasthaus Zum Gustl
:Rösch und saftig

Das einladend renovierte Gasthaus Zum Gustl in Freiham überzeugt rundum mit der Liebe zur bayerischen Küche.

SZ PlusVon Gertrude Fein

Wirtshauskonzert
:Das wahrscheinlich schönste Lied der Welt

Wie beim Konzert im Mariandl die Musik der "Hochzeitskapelle" und der Wirtshauslärm zu einer geradezu magischen Einheit verschmelzen.

SZ PlusVon Dirk Wagner

Essen und Trinken
:Gastronomie will Preise weiter erhöhen

Im Landkreis klagen viele Wirte über den wieder auf 19 Prozent angehobenen Mehrwertsteuersatz. Trotzdem hoffen sie, dass weiterhin Gäste kommen.

Von Benjamin Engel

Der Spöckmeier
:Bavarian Gemütlichkeit zum Knödel

Der Spöckmeier in der Innenstadt lockt mit solider Wirtshausküche nicht nur Touristen und lässt mit überbordenden Designideen immer wieder staunen.

SZ PlusVon Pep Rooney

ExklusivGastronomie
:Atzinger und Altem Simpl droht das Aus

Der Betreiber hat für die Traditionslokale in der Maxvorstadt Insolvenzantrag gestellt. Beide sind vorübergehend geschlossen. Und nun?

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:"Corona war dagegen ein Kindergeburtstag"

Mehrwertsteuer rauf, Umsatz runter? Gastwirte warnen davor, für Speisen wieder 19 statt bloß sieben Prozent zu verlangen. Sie fragen sich, wer noch kommt, wenn der Restaurantbesuch um zwölf bis 15 Prozent teurer wird. Zu Besuch bei verunsicherten Gastronomen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Theater
:Heimatrausch

Stefan Kastner inszeniert eine Wirtshauslesung mit Texten von Achternbusch - mit Inge Rassaerts und Rainer Haustein.

SZenario
:Geburtstagsfest in der Schwitzhütte

So jung noch? Der "Augustiner Klosterwirt" am Dom feiert sein zehnjähriges Bestehen mit vielen Freunden aus der Gastro-Szene.

Von Franz Kotteder

Jubiläum
:Wo man mit dem Knödel blödelt

Das Wirtshaus in der Au feiert sein 30-jähriges Bestehen und die Gäste preisen ihren Wirt Florian Oberndorfer.

Von Franz Kotteder

Sommerfest der Innenstadtwirte
:Wie OB Dieter Reiter bei den Wirten frotzelt

Der Rathaus-Chef schlägt die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich gegen Personalprobleme vor - und er scherzt über einen schlecht eingeschenkten Mini-Mini-Masskrug fürs Oktoberfest.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Zwei Ketten mit und ohne Fleisch

Siggis eröffnet ein neues Burgerlokal und Hans Kebab die zweite Nobeldönerbude

Von Franz Kotteder

Schneider Bräuhaus Berg am Laim
:Wenn das Weißbier nicht wär'...

Das Schneider Bräuhaus Berg am Laim ist zwar ein Ableger des Stammhauses im Tal, aber von der kulinarischen Qualität nicht vergleichbar.

SZ PlusVon Marcelinus Sturm

Gastronomie in München
:Ein Paar, das Wirtshäuser sammelt

Der Bauunternehmer Max Kerscher und seine Frau Inge erwerben historische Gasthäuser, um sie liebevoll wiederherzurichten. Sie findet, jetzt reicht's. Er lächelt leise.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Spöckmeier
:Das "jüngste älteste Wirtshaus der Stadt" ist eröffnet

Das Traditionslokal wurde 1450 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Premiere nach der Renovierung treffen Promigäste wie Ex-Fußballer Giovane Elber und Schauspieler David Zimmerschied aufeinander.

Von Franz Kotteder

Gastronomie in der Altstadt
:Ein runderneuertes Bräuhaus soll im Tal entstehen

Constantin Wahl und die Kuffler-Gruppe beleben ein fast 600 Jahre altes Wirtshaus neu. Den ursprünglichen Namen Sterneckerbräu soll es nicht erhalten - das hat historische Gründe.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Neue Bayern und sardische Partys

Das Xaver's feiert Fünfjähriges und die Schreiberei die italienische Verwandtschaft.

Von Franz Kotteder

Ludwig's Wirtshaus
:Schnickschnack hat hier Hausverbot

In Ludwig's Wirtshaus nahe des neuen Kulturtempels HP8 serviert man bayerische Tradition - die allerdings kaum gesalzen ist.

SZ PlusVon Iwan Lende

Max-Emanuel-Brauerei
:Es darf noch etwas mehr sein

Das wohl traditionsreichste Gasthaus der Maxvorstadt ist seit einiger Zeit zurück: Die Max-Emanuel-Brauerei erlebt seit der Wiedereröffnung großen Zuspruch. Doch das liegt nicht unbedingt am Essen.

SZ PlusVon Carolus Hecht

Dorfentwicklung Münsing
:Abriss und Neubau am Limm-Grundstück

Die Inhaberfamilie lässt die Gebäude von Gasthaus und Metzgerei noch in diesem Frühling abreißen. Zwei Häuser mit Wohnungen und Gastronomie sollen entstehen.

Von Benjamin Engel

Gasthaus Weber in Bockhorn
:"Ohne Familie würde es nicht gehen"

Bekannt geworden ist er mit der Koch-Show "The Taste". Im echten Leben leitet der 27-jährige Lukas Weber in der vierten Generation das Gasthaus Weber in Bockhorn bei Erding. Über einen ehrgeizigen Koch, sein Rezept für den Erfolg und Wirtshäuser im Wandel.

Von Gerhard Wilhelm

Gastronomie im Landkreis Ebersberg
:Tradition trifft Trend

Wirtstochter Bettina Mühlbauer hat den legendären Gasthof Bichler in Emmering umgekrempelt - und damit vor dem Untergang gerettet. Die Gastronomie brummt wieder, außerdem kann man nun auch in dem historischen Haus übernachten. Ein Rundgang.

SZ PlusVon Anja Blum

Gotthardgarten
:Hausmannskost im allerbesten Sinn

Im Laimer Gotthardgarten ist man stolz auf die Handarbeit in der Küche - zu Recht.

SZ PlusVon Gertrude Fein

Gastronomie in München
:Wirtshaus am Rosengarten muss schließen

Zu wenig Personal, hohe Energiekosten: Der Pächter des beliebten Ausfluglokals am Westpark gibt auf - doch anscheinend gibt es schon neue Interessenten.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Das "Moro" wird jetzt "Fesch"

Ein Stehausschank ist auch dabei: Das Team aus dem Harry Klein macht mit Freunden an der Müllerstraße ein Wirtshaus auf - das "natürlich" queer bleiben soll.

Von Franz Kotteder

Zum Stiftl
:Wirtshausküche am Touristenhotspot

Weniger kann mehr sein: "Oide Wiesn"-Wirt Lorenz Stiftl hat ein neues, kleineres Haus in der Weinstraße eröffnet. Das Konzept mit bayerischer Speisekarte samt Zugeständnissen an internationale Gäste geht trotz gehobener Preise auf.

SZ PlusVon Iwan Lende

Essen und Trinken
:Wo es in Unering süditalienisch wird

Sanda Toth und Domenico Perrone haben den Traditionsgasthof "Schreyegg" in Unering übernommen - und führen ihn nun als "La Terza Taverna".

SZ PlusVon Astrid Becker

Haderner Augustiner
:Die volle Wirtshauspracht

Der Haderner Augustiner überzeugt nicht nur seine vielen Stammgäste durch Qualität und gemütliches Ambiente.

SZ PlusVon Gertrude Fein

Falke 23
:Neuer Stolz von der Au

Das Falke 23 belebt eine in die Jahre gekommene Wirtschaft in Isarnähe. Die Betreiber haben geradezu Wundersames geschaffen.

SZ PlusVon Iwan Lende

Lokalrunde
:Wein, Wein, nur du allein

Ein neues Gasthaus im Glockenbachviertel und Messesaison auf der Praterinsel.

Von Franz Kotteder

Gasthaus "Beim Sedlmayr"
:Eine Wirtelegende dankt (langsam) ab

Das beliebte Wirtshaus an der Westenriederstraße bekommt einen neuen Chef. Wer jetzt mit einsteigt und wann Seniorchef Rudi Färber dann aber selbst "nur noch Gast" sein will.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Edles Bayern, klassisches Italien

Mit der Max-Emanuel-Brauerei und der Trattoria Mia eröffnen zwei typische Beispiele für die Münchner Gastronomie.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Ein Wirtshaus aus der ersten Liga

Die Max-Emanuel-Brauerei erlebt nach mehr als zwei Jahren Generalsanierung ihre Wiederauferstehung: Der Biergarten hat schon wieder auf, das Restaurant wird in ein paar Wochen folgen. Ein Besuch.

Von Franz Kotteder

Pächterwechsel
:Neues Wirtepaar in Freizeitheim

Sandra Spirito und Michael Heid übernehmen das Gilchinger Traditionsgasthaus von Dezember an und benennen es in "Speisewerk Geisenbrunn" um.

Von Christian Deussing

Gutscheine: