Wie ist es um die berühmte Wirtshauskultur in und um München bestellt? Die SZ stellt die urigsten Wirtshäuser in München und Umgebung vor.
Gastronomie
:"Corona war dagegen ein Kindergeburtstag"
Mehrwertsteuer rauf, Umsatz runter? Gastwirte warnen davor, für Speisen wieder 19 statt bloß sieben Prozent zu verlangen. Sie fragen sich, wer noch kommt, wenn der Restaurantbesuch um zwölf bis 15 Prozent teurer wird. Zu Besuch bei verunsicherten Gastronomen.
Theater
:Heimatrausch
Stefan Kastner inszeniert eine Wirtshauslesung mit Texten von Achternbusch - mit Inge Rassaerts und Rainer Haustein.
SZenario
:Geburtstagsfest in der Schwitzhütte
So jung noch? Der "Augustiner Klosterwirt" am Dom feiert sein zehnjähriges Bestehen mit vielen Freunden aus der Gastro-Szene.
Jubiläum
:Wo man mit dem Knödel blödelt
Das Wirtshaus in der Au feiert sein 30-jähriges Bestehen und die Gäste preisen ihren Wirt Florian Oberndorfer.
Sommerfest der Innenstadtwirte
:Wie OB Dieter Reiter bei den Wirten frotzelt
Der Rathaus-Chef schlägt die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich gegen Personalprobleme vor - und er scherzt über einen schlecht eingeschenkten Mini-Mini-Masskrug fürs Oktoberfest.
Lokalrunde
:Zwei Ketten mit und ohne Fleisch
Siggis eröffnet ein neues Burgerlokal und Hans Kebab die zweite Nobeldönerbude
Schneider Bräuhaus Berg am Laim
:Wenn das Weißbier nicht wär'...
Das Schneider Bräuhaus Berg am Laim ist zwar ein Ableger des Stammhauses im Tal, aber von der kulinarischen Qualität nicht vergleichbar.
Gastronomie in München
:Ein Paar, das Wirtshäuser sammelt
Der Bauunternehmer Max Kerscher und seine Frau Inge erwerben historische Gasthäuser, um sie liebevoll wiederherzurichten. Sie findet, jetzt reicht's. Er lächelt leise.
Spöckmeier
:Das "jüngste älteste Wirtshaus der Stadt" ist eröffnet
Das Traditionslokal wurde 1450 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Premiere nach der Renovierung treffen Promigäste wie Ex-Fußballer Giovane Elber und Schauspieler David Zimmerschied aufeinander.
Gastronomie in der Altstadt
:Ein runderneuertes Bräuhaus soll im Tal entstehen
Constantin Wahl und die Kuffler-Gruppe beleben ein fast 600 Jahre altes Wirtshaus neu. Den ursprünglichen Namen Sterneckerbräu soll es nicht erhalten - das hat historische Gründe.
Lokalrunde
:Neue Bayern und sardische Partys
Das Xaver's feiert Fünfjähriges und die Schreiberei die italienische Verwandtschaft.
Ludwig's Wirtshaus
:Schnickschnack hat hier Hausverbot
In Ludwig's Wirtshaus nahe des neuen Kulturtempels HP8 serviert man bayerische Tradition - die allerdings kaum gesalzen ist.
Max-Emanuel-Brauerei
:Es darf noch etwas mehr sein
Das wohl traditionsreichste Gasthaus der Maxvorstadt ist seit einiger Zeit zurück: Die Max-Emanuel-Brauerei erlebt seit der Wiedereröffnung großen Zuspruch. Doch das liegt nicht unbedingt am Essen.
Dorfentwicklung Münsing
:Abriss und Neubau am Limm-Grundstück
Die Inhaberfamilie lässt die Gebäude von Gasthaus und Metzgerei noch in diesem Frühling abreißen. Zwei Häuser mit Wohnungen und Gastronomie sollen entstehen.
Gasthaus Weber in Bockhorn
:"Ohne Familie würde es nicht gehen"
Bekannt geworden ist er mit der Koch-Show "The Taste". Im echten Leben leitet der 27-jährige Lukas Weber in der vierten Generation das Gasthaus Weber in Bockhorn bei Erding. Über einen ehrgeizigen Koch, sein Rezept für den Erfolg und Wirtshäuser im Wandel.
Gastronomie im Landkreis Ebersberg
:Tradition trifft Trend
Wirtstochter Bettina Mühlbauer hat den legendären Gasthof Bichler in Emmering umgekrempelt - und damit vor dem Untergang gerettet. Die Gastronomie brummt wieder, außerdem kann man nun auch in dem historischen Haus übernachten. Ein Rundgang.
Gotthardgarten
:Hausmannskost im allerbesten Sinn
Im Laimer Gotthardgarten ist man stolz auf die Handarbeit in der Küche - zu Recht.
Gastronomie in München
:Wirtshaus am Rosengarten muss schließen
Zu wenig Personal, hohe Energiekosten: Der Pächter des beliebten Ausfluglokals am Westpark gibt auf - doch anscheinend gibt es schon neue Interessenten.
Gastronomie
:Das "Moro" wird jetzt "Fesch"
Ein Stehausschank ist auch dabei: Das Team aus dem Harry Klein macht mit Freunden an der Müllerstraße ein Wirtshaus auf - das "natürlich" queer bleiben soll.
Zum Stiftl
:Wirtshausküche am Touristenhotspot
Weniger kann mehr sein: "Oide Wiesn"-Wirt Lorenz Stiftl hat ein neues, kleineres Haus in der Weinstraße eröffnet. Das Konzept mit bayerischer Speisekarte samt Zugeständnissen an internationale Gäste geht trotz gehobener Preise auf.
Essen und Trinken
:Wo es in Unering süditalienisch wird
Sanda Toth und Domenico Perrone haben den Traditionsgasthof "Schreyegg" in Unering übernommen - und führen ihn nun als "La Terza Taverna".
Haderner Augustiner
:Die volle Wirtshauspracht
Der Haderner Augustiner überzeugt nicht nur seine vielen Stammgäste durch Qualität und gemütliches Ambiente.
Falke 23
:Neuer Stolz von der Au
Das Falke 23 belebt eine in die Jahre gekommene Wirtschaft in Isarnähe. Die Betreiber haben geradezu Wundersames geschaffen.
Lokalrunde
:Wein, Wein, nur du allein
Ein neues Gasthaus im Glockenbachviertel und Messesaison auf der Praterinsel.
Gasthaus "Beim Sedlmayr"
:Eine Wirtelegende dankt (langsam) ab
Das beliebte Wirtshaus an der Westenriederstraße bekommt einen neuen Chef. Wer jetzt mit einsteigt und wann Seniorchef Rudi Färber dann aber selbst "nur noch Gast" sein will.
Lokalrunde
:Edles Bayern, klassisches Italien
Mit der Max-Emanuel-Brauerei und der Trattoria Mia eröffnen zwei typische Beispiele für die Münchner Gastronomie.
Gastronomie
:Ein Wirtshaus aus der ersten Liga
Die Max-Emanuel-Brauerei erlebt nach mehr als zwei Jahren Generalsanierung ihre Wiederauferstehung: Der Biergarten hat schon wieder auf, das Restaurant wird in ein paar Wochen folgen. Ein Besuch.
Pächterwechsel
:Neues Wirtepaar in Freizeitheim
Sandra Spirito und Michael Heid übernehmen das Gilchinger Traditionsgasthaus von Dezember an und benennen es in "Speisewerk Geisenbrunn" um.
Gastronomie
:"Die Leute verstehen die Preise nicht"
In Taglaching hat der Biergarten wieder eröffnet - mit neuen Wirten, neuem Konzept und neuer Speisekarte. Den Gästen schmeckt vieles, außer die Rechnung. Was darf, oder besser: muss, Gastronomie kosten?
Wirtshäuser
:Im Bauch von Bayern
Das Wirtshaus ist ein Biotop der bayerischen Volkskultur, doch es trocknet aus. Würdigung einer Institution, die Unterhaltern und Revolutionären eine Bühne bot - und noch nicht verloren ist.
Regensburg
:Wie sich mit Bier-Foam Kinder beruhigen lassen
Der Auftakt der Wirtshaus-Ausstellung in Regensburg war begleitet von Bildern und Ereignissen, die einen liebevollen Blick in menschliche Abgründe eröffnen.
Neue Bayernausstellung
:Glanz und Elend der Wirtshäuser
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich einer Institution, die vom Untergang bedroht ist. Die Ausstellung "Wirtshaussterben? Wirtshausleben!" sieht aber auch Hoffnungszeichen am Horizont.
Lokalrunde
:Neues Wirtshaus im Alten Kreuz
Das "Falke23" setzt auf bayerische Küche mit Anspruch und hat ein paar Besonderheiten aufzuweisen.
Update
:"Das Schiff ist auf Kurs"
Noch bis Sonntag wird für den "Metzgerwirt" in Giggenhausen Geld eingeworben.
Gastronomie in Freising
:Völlig neue Angebote
Bei schönem Wetter und niedriger Inzidenz sollte der Neustart der Gastronomie nach Corona nun bestens gelingen. Die Menschen in Freising können sich dabei auch auf völlig neue Angebote freuen.
Ungewöhnliche Aktion
:Ein Dorf will sein Gasthaus retten
Für den Metzgerwirt hat sich bisher kein Käufer gefunden, der das Wirtshaus weiterführt. Deshalb wollen die Giggenhausener das Gebäude nun selbst erwerben - dafür brauchen sie aber eine Million Euro.
Markt Indersdorf
:Fallstricke der Bürokratie
Das "Gasthaus Doll" in Indersdorf ist eine Institution - ein Teil seiner Ausbaupläne aber ist bisher am Baurecht gescheitert.
Planegg
:Vorhang zu im Vergnügungspalast
Faschingsnarren und Rockfans, Politiker und Stammtischbrüder, Orchideenzüchter und Löwen-Fußballer fanden über Jahrzehnte hinweg die große Bühne im Heide Volm vor den Toren der Stadt. Alles aus und vorbei. Zeit für einen Nachruf.
Gastronomie
:Ein Hauch von Champions League in Zorneding
Das Vereinslokal des TSV muss dringend saniert werden. Gastro-Experte Thierry Willems stellt dafür ein ambitioniertes Konzept vor.
Corona-Regeln
:Polizei kontrolliert Fake-Party in Gasthaus
Tanzende und lachende Menschen - echt jetzt? Nicht ganz. Beim vermeintlichen Superspreader-Event handelt es sich um eine Videoinstallation, die eine Streife hinters Licht führt.
65 Jahre Wirtshaus Scholler in Starnberg
:Gewachsene Gastlichkeit
Lokal, Metzgerei, Partyservice und Fremdenzimmer: Die Familie Scholler ist seit 65 Jahren am Hanfelder Berg in Starnberg zu Hause. Die Kunden halten ihr in der Corona-Krise die Treue. Doch das wöchentliche kostenlose Mittagessen für Bedürftige muss ausfallen.
Gastronomie in der Pandemie
:Diese Trattoria liefert Speisen - ohne Plastikmüll
Das "Garibaldi" in Pöcking bringt Pasta oder Fleisch in Glasschüsseln und das ganz ohne Pfand. Der Fisch wird erst beim Kunden filetiert.
Gastronomie
:So geht es Bedienungen, Köchen und Rezeptionisten im zweiten Lockdown
Den Angestellten und Hilfskräften im Fünfseenland fehlt oft das Trinkgeld. Viele versuchen, sich in der Kurzarbeit nützlich zu machen - und einige sind frustriert.
Starnberger See
:"Ich rechne damit, dass das Gasthaus überregional bekannt werden wird"
Der Vize-Bürgermeister ist voll des Lobes für die neuen Wirte des Gasthofs Schauer in Possenhofen, der einst zu einer der feinsten Adressen am Starnberger See zählte.
Gastronomie im Lockdown
:"Wir sind keine Pandemietreiber"
Die Wirte Fünfseenland sind stinksauer, dass sie von Montag an wieder zusperren und ihre Angestellten in Kurzarbeit schicken müssen. Einige wollen wie im Frühjahr auf Speisen zum Mitnehmen umsteigen - bei manchen hat sich noch nicht einmal das rentiert.
Traditionelle Wirtshäuser
:Fest in Frauenhand
Einst schlugen sich marodierende schwedische Truppen an einem Hof bei Schlegldorf mit den Isarwinklern um wertvolle Kühe. Heute ist der Hof ein Gasthaus, in dem Barbara Hipp für kulinarische Qualität bürgt - und die den einstigen "Schweizer Wirt" zur "Wirtin" werden ließ.
Traditionelle Wirtshäuser
:Wilde Anfangszeiten
Der Höherwirt in Frauenneuharting hatte zwei Jahre keine Genehmigung. Mittlerweile gibt es das Bier aus der Flasche, das Essen kommt aus einer kalten Küche - ganz offiziell. Das mehr als 500 Jahre alte Bauernhaus, in dem das Lokal zu Hause ist, lässt keine andere Schanklizenz zu
Bräustüberl im Kloster Andechs
:Das elfte Gebot
Die Gastlichkeit hat der heilige Benedikt den Mönchen von Kloster Andechs vorgegeben. Heute profitieren knapp eine Million Menschen im Jahr davon.
Traditionelle Wirtshäuser
:Im Wald, da sind die Räuber
Der Gasthof Buchenhain lockt seit jeher die Menschen raus aufs Land - heute kommen astrein beleumundete Ausflügler
Traditionelle Wirtshäuser
:Sehnsuchtsort der Städter
Das Waldschlösschen in Ottobrunn ist das älteste Gebäude der sehr jungen Gemeinde und spiegelt deren wechselvolle Geschichte wider