Europa müsse endlich kapieren, in welchem Schlamassel die Wirtschaft steckt, meint der französische Ökonom Antonin Bergeaud. Er erklärt, warum die Produktivitätskrise unseren Wohlstand gefährdet – und damit auch die politische Stabilität.
Chiphersteller Intel
:Der Absturz einer Weltfirma und seine Folgen
Intel war jahrzehntelang eines der erfolgreichsten Unternehmen aus den USA. Jetzt aber ist der Chiphersteller in schweren Turbulenzen, Konzernchef Pat Gelsinger muss plötzlich gehen. Das hat auch Auswirkungen auf Deutschland.
Standort
:Milliarden, die keiner haben will
Die Ampelkoalition fördert Fabrikprojekte in Deutschland mit sehr viel Geld. Doch wichtige Investoren wackeln – oder ziehen sich zurück, wie jetzt im Saarland.
Kanzler Scholz in Zentralasien
:Willkommener Wirtschaftspartner
In Kasachstan und Usbekistan findet Olaf Scholz die Anerkennung, die er daheim vermisst. Vor allem aber will er Deutschland dort zum Rivalen für China und Russland machen. Und auch Migration ist ein Thema.
Niedersachsen
:Wie der Staat die größte Werft Deutschlands retten will
Die Meyer-Werft in Papenburg steckt in Zahlungsschwierigkeiten, es geht um Milliardensummen. Warum nun auch Bund und Land einsteigen sollen.
Verstaatlichungen
:An welchen Firmen sich der Staat beteiligt
Lufthansa, Uniper, Commerzbank, Hensoldt: Immer wieder springt die Politik als Retter ein für Unternehmen, die in eine bedrohliche Schieflage geraten sind. Doch gelingt das?
Wirtschaft
:Bayern: DGB fordert höhere Investitionen gegen die Wirtschaftsflaute
In der deutschen Wirtschaft herrscht Katzenjammer, etliche Industrieunternehmen investieren bevorzugt im Ausland. Der DGB fordert daher ein energisches Gegensteuern der Politik – auch im Freistaat.
Unternehmenskredite
:Bayerns Kabinett baut Wirtschaftsförderung aus
Die LfA-Förderbank soll den Höchstbetrag für zinsverbilligte Kredite auf 20 Millionen Euro verdoppeln. Auch Start-ups dürfen auf mehr Geld hoffen.
ExklusivStandort Deutschland
:US-Unternehmen weiten Geschäft in Deutschland aus
Kranker Mann Europas? Nach einer Umfrage unter großen US-Konzernen kann davon keine Rede sein. Die Firmen haben aber sehr wohl Wünsche an die Bundesregierung.
Öffentlich-Rechtliche
:Wertschöpfung im Bistro
Die ARD präsentiert eine Studie, die ihren ökonomischen Nutzen für Deutschland lobt - und die vielen Sendermitarbeiter mal positiv betrachtet.
Chipfabrik
:"Die industrielle Revolution kehrt ins Saarland zurück"
In Ensdorf entsteht eine neue Chipfabrik mit mehr als 600 Beschäftigten, auf dem Gelände eines alten Kohlekraftwerks. Da kommt sogar der Kanzler vorbei.
Anti Inflation Act
:Die ökologische Brechstange
In den USA werden künftig grüne Technologien mit gigantischen Summen gefördert. Das soll das Klima schützen - und die Wirtschaft gleichzeitig boomen lassen.
3M
:In aller Munde
Das Seefelder Unternehmen 3M stellt Zahntechnik her. Das Spektrum ist groß: vom Spezialkleber über Abdruckmassen bis zu Geräten zum Mischen und Applizieren.
Fürstenfeldbruck
:Neue Unterstützung für das Handwerk
Die Kreishandwerkerschaft Fürstenfeldbruck stellt ihr Beratungsangebot neu auf. Was Betriebe und Existenzgründer erwartet.
MeinungHalbleiter
:Wendepunkt für Europa
Intel baut für 17 Milliarden Euro zwei Chipfabriken in Deutschland. Die Entscheidung ist aus mehreren Gründen wegweisend.
Wirtschaftsförderung
:Im Grundsatz für Gründerzentrum
Der Kreisausschuss stellt die Entscheidung über Beteiligung am Dachauer Projekt aber noch zurück
MeinungWirtschaftsförderung in Dachau
:Die Umstände sind günstig, die Risiken minimal
Es gibt einige Argumente, die gegen ein Gründerzentrum in Dachau sprechen, ein paar mehr sprechen jedoch dafür. Die Chance nicht zu nutzen, wäre dumm.
Wirtschaftsförderung im Landkreis
:Lieber lokal als global
Als Konsequenz aus der Corona-Pandemie orientieren sich viele Unternehmen neu. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises könnte dabei eine besondere Hilfestellung leisten
Wirtschaftsförderung
:Gewerbegebiet mit ökologischem Profil
Karlsfelds Bauvorhaben im Grünzug erfordert empfindliche Eingriffe in die Natur. Der Gemeinderat will das Projekt aber möglichst umweltverträglich gestalten
Neues Gewerbegebiet an A95
:Starnberg sucht Anschluss
Die Stadt will ihre Steuereinnahmen aufbessern und plant in Schorn ein Hightech-Gelände mit bis zu 3000 Arbeitsplätzen. Das Hauptproblem: Bisher ist das Gelände schwer zu erreichen. An diesem Mittwoch fällt eine Vorentscheidung.
Lockdown in Deutschland
:Wer mit welchen Wirtschaftshilfen rechnen kann
Weil große Teile des Einzelhandels stillgelegt werden, kündigt die Bundesregierung für die Branche Überbrückungshilfen an. Anders als bei Restaurants und Kulturstätten soll aber nicht der Umsatz kompensiert werden.
Wirtschaftsförderung
:Neue App für Gewerbetreibende
Auftaktveranstaltung im Sparkassensaal in Dachau
Wirtschaftsförderung
:Zeitnahe Berichte
Die Abteilung Wirtschaftsförderung wird in Zukunft wohl vierteljährlich berichten müssen, wie der Gesprächsstand mit Gewerbeinteressenten ist. Die ÜB hatte einen entsprechenden Antrag gestellt. In dieser Woche hatte die Abteilung ihren Jahresbericht ...
Wirtschaftsförderung
:Haar setzt auf Start-ups und Hightech
Nach dem Weggang des Pharmakonzerns MSD will die Gemeinde Unternehmensansiedlungen forcieren. Experten raten, die Nähe zu München zu betonen und moderne Firmen anzulocken
Wirtschaftsförderung
:Gekürzter Etat für After-Work-Partys
Wirtschaftsförderung wird groß geschrieben in Hallbergmoos, dazu gehören seit vergangenem Jahr auch die After-Work-Partys im Munich Airport Business Park (MABP). Dabei sorgt die Gemeinde für den Rahmen und die Musik, und bisher, erklärte jüngst ...
Wirtschaftsförderung
:Wenigstens ein Weihnachtsbaum
Haar will seiner Einkaufsstraße ein bisschen Adventsflair verpassen
Wirtschaftsförderung
:E-Bike-Verleih in Hallbergmoos geplant
Jeweils fünf der Räder sollen am S-Bahnhof und im Gewerbepark stehen, später kommen womöglich weitere Stationen in der Ortsmitte dazu, wenn sich das System bewährt. Die Ausleihe funktioniert per App
Wirtschaftsförderung
:Neubiberg will Firmen anlocken
Westlich und östlich des Hachinger Bachs entstehen Gewerbegebiete
Schlagabtausch im Stadtrat
:Wirtschaftsförderung der besonderen Art
Bürgermeisterin Elke Zehetner und die BfP streiten sich, wie Unternehmen in Penzberg eine Zukunft haben.
Wirtschaftsförderung
:Tipps für Jungunternehmer
Start-Up-Runde befasst sich mit Vertragsabschlüssen
Wohnraum vs. Gewerbeflächen
:Unternehmen leiden in München unter Platzmangel
Josef Schmid schlägt Alarm: In der Stadt werde es immer enger und Firmen kämen bei der Verteilung von Flächen zu kurz. Was Münchens Zweiter Bürgermeister dagegen tun will.
Wirtschaftsförderung
:Abschied von der Weltspitze
Viele Millionen Euro sind in die Weiterentwicklung von Carbon gesteckt worden. Doch nun kürzt Bayern seine Fördermittel - und gefährdet damit das ganze Projekt.
Wirtschaftsförderung
:Auf dem Weg zur neuen Heimat
Auch bei der zweiten Förderperiode durch die Europäische Union, die bis 2022 läuft, sieht sich Dachau Agil als eine Organisation, die den gesamten Landkreis im Blick hat. Deshalb plant der Verein für Regionalentwicklung ein Projekt, das die ...
Wirtschaftsförderung
:Hirndoping für die Zukunftsbranche
Ein neunköpfiges Kompetenzteam soll Münchens Kreativwirtschaft helfen, weiter zu wachsen
Kultur- und Kreativwirtschaft
:Gutes Geld für gute Ideen
Die Wirtschaftsförderung möchte den Unternehmern der Kultur- und Kreativwirtschaft eine Plattform bieten. Sie sollen sich untereinander kennenlernen und Ratschläge erhalten, wie sie sich am Markt behaupten können.
Feldafing
:Freistaat gibt Geld für Kasernenplanung
Finanzminister Markus Söder sagt Zuschuss in Höhe von 270000 Euro zu.
Starnberg
:Starnberger. Fünf Seen. Land.
Was sind die Stärken dieser Gegend, und was die Schwächen? Regionalmanagerin Verena Papke will dies zusammen mit Marketingexperten herausfinden und zu einer "Marke" bündeln. Dafür braucht sie viel Überzeugungskraft
Wirtschaft in Kenia
:Nur kein Aufstand
Kenia ruft: Die ehemalige britische Kolonie ist heute der Wirtschaftsmotor des ganzen Kontinents. Nicht nur Google und Vodafone drängen in den Markt, auch chinesische Firmen versuchen sich festzusetzen. Steht nach der Wahl Kenyattas nun alles auf dem Spiel?
Dachau
:Betten neben Burgern
Mitten im Dachauer Gewerbegebiet soll ein Hotel entstehen - ohne Bar und Restaurant.
Widerstand gegen Zukunftsrat
:"Die Städte können sich selbst helfen"
Sollen künftig nur noch wirtschaftliche Zentren gefördert werden? Die Empfehlung des Zukunftsrates erschüttert die Christsozialen. Auch hochrangige CSU-Politiker sind entsetzt.