Schneekristalle sind federleicht und eine verschneite Welt wirkt viel friedlicher. Schnee kann aber auch unglaubliche Wucht entfalten. Über ein Element, das niemanden kaltlässt.
Klimawandel
:Der Winter war viel zu trocken
Niedrig, sehr niedrig, niedrigst: Die Grundwasser-Stände in Bayern alarmieren Experten.
Spaziergang im Winter
:Ein Wetter für Zwiebeln
Die Temperaturen bleiben niedrig, nächste Woche soll es sogar noch einmal schneien: Der Winter ist in München noch nicht vorbei.
Winter
:Kunsteislaufen
Zum Schlittschuhfahren braucht man vor allem eins: Eis, am besten spiegelglatt, richtig dick und am See. Aber was tun, wenn der Winter mau bleibt? Unsere Autorin und ihre Tochter Delia, 7, haben Schlittschuhfahren ganz ohne Eis ausprobiert - auf Plastik.
Kolumne: Gewusst wie
:Handschuhe trocknen
Nass, feucht oder durchgeschwitzt: Wie man Fäustlinge wieder warm bekommt - ohne einen davon zu verlieren.
Tradition
:Bayerns fast verlorene Weihnachtsbräuche
Strohmonster, umherziehende Kinder oder eine schwangere Maria für Zuhause: An wenigen Orten in Altbayern haben sich archaische Spektakel gehalten - und viele wollen mitmachen.
Rechtsfrage: Glatteis oder Schnee
:Wie oft muss man den Gehweg schippen?
Im Winter kann ein glatter Gehweg schnell zur Gefahr werden. Eigentümer müssen schippen und streuen. Aber Fußgänger tragen auch Verantwortung.
Fortbewegung auf Glatteis
:"Am besten rollt man über die Seite ab"
Es ist eisig kalt und in Süddeutschland wird vor Glatteis gewarnt. Um auch als Fußgänger schwere Verletzungen zu vermeiden, verrät Unfallchirurg Christopher Spering, wie man sich mit Pinguingang und richtigem Fallen schützen kann.
Energie
:Was die Energiekrise für Deutschland bedeutet
In diesem Jahr haben sich die Deutschen so viele Gedanken über ihre Energiekosten gemacht wie selten zuvor. Doch wie teuer wird der Winter? Drei Monate unterwegs in einem Land im Ausnahmezustand.
SZ MagazinGesundheit
:"Viel effektiver als eine Fettschicht ist Muskelmasse als Kälteschutz"
Es ist kalt draußen. Jetzt erstmal Glühwein? "Bloß nicht", sagt Kälteforscher Erich Hohenauer. Außerdem erklärt er, warum wir alle verweichlicht sind - und wie hoch die Temperatur im Schlafzimmer maximal sein sollte.
Radverkehr
:So kommt man als Radfahrer sicher durch den Winter
Nebel, Kälte, Eis - in der dunklen Jahreszeit sollte man als Radfahrer einiges beachten. Welche Ausstattung ist wichtig und wie sollte man fahren? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kolumne: Gewusst wie
:Jetzt noch schnell die Tulpen pflanzen
Wer im Frühling einen bunten Garten haben will, muss sich jetzt drum kümmern: Wie man die Zwiebeln in die Erde bringt, damit sie über mehrere Jahre blühen.
Umgang mit Krisen
:Der Winter – eine Bedrohung?
Krieg, Energiekrise und Pandemie reaktivieren eine längst vergessene, diffuse Angst vor der kalten Jahreszeit. Was gegen dunkle Gefühle helfen kann.
Wohnen
:So wird der Garten winterfest
Jetzt ist es an der Zeit, den Garten auf die Kälte vorzubereiten. Wie man Böden, Beete und Pflanzen am besten schützt - und welche Gemüsesorten Minustemperaturen überstehen.
Holzofen
:Der Traum vom Lagerfeuer-Gefühl
Holzöfen sind gefragt wie nie, Installateure können sich vor Aufträgen kaum retten. Doch die Ökobilanz bietet noch immer Grund zur Sorge. Unterwegs mit einem Fachmann.
Energie sparen
:Die richtigen Fenster
Wer das passende Modell hat, kann viel Energie sparen. Wann man sie austauschen sollte, welche Rahmen sich am besten eignen und welche Rolle das Putzen spielt.
Mitten in Ebersberg
:Bikini oder Beanie?
Vor allem bei einer Frage können Eltern derzeit morgens viel falsch machen: Was zieht mein Kind an?
Armut in Bayern
:"Die meisten sitzen da wie das Kaninchen vor der Schlange"
Die explodierenden Energiepreise könnten in Bayern schon bald Hunderttausende in Existenznot bringen. Sozialverbände und Politik wirken ratlos. Was nun?
Energiekrise in Bayern
:Als der Ministerpräsident im Wintermantel vereidigt wurde
In Bayern macht sich die Angst vor dem Winter breit. Vor gar nicht so langer Zeit waren die Menschen es noch gewohnt, sich gegen die Kälte abzuhärten. Eine kleine Kulturgeschichte des Heizens und Frierens.
Energiekrise
:Schwarz ist die Hoffnung
Selten waren Schornsteinfeger und Ofenbauer so gefragt wie gerade. Die Leute haben Angst vor dem Winter. Kamine werden abgestaubt, Gasflaschen gehortet. Oft geht es nur noch darum, das Gefährlichste zu verhindern. Eine Feuerstätteninspektion in Berlin.
Klimawandel
:Die neue Jahreszeit
Nach dem Hitzesommer steht uns ein ungemütlicher Winter bevor, die besonders Eifrigen bunkern schon Brennholz. Werden wir jetzt wirklich unser Leben ändern?
Nord Stream
:Wenn die Energie nicht mehr aus der Röhre kommt
In wenigen Tagen wird klar, ob Russland seine Gas-Lieferungen dauerhaft drosselt. Die Regierung ist alarmiert. Denn dann stünde Deutschland ein schwieriger Winter bevor. Ein Besuch in Lubmin.
MeinungMitten in Ebersberg
:Ab und Auf im Jahreslauf
Kaum hat der Sommer offiziell begonnen, geht es auch schon auf den Winter zu. Das kann man sogar hören.
Bergsport
:Polizei warnt vor Bergtouren
Insbesondere in Schattenlagen herrschen in den bayerischen Alpen noch winterliche Verhältnisse - Unternehmungen sind gefährlich.
Wetter
:Warum der Winter zurückkommt
Der März endet nach milden Wochen mit weiträumigen Schneefällen. Das liegt auch an ungewöhnlichen Vorgängen in der Stratosphäre. Für wen das jetzt zum Problem wird und ab wann Besserung in Sicht ist.
Frühling
:Igel erwachen aus dem Winterschlaf
Naturschützer rufen dazu auf, alle lebenden und toten Tiere zu melden.
Energie
:Sieben Tipps zum richtigen Heizen
Die Tage und Nächte werden kälter und die ersten Heizungen laufen schon wieder. Was man beim Heizen und Lüften beachten sollte.
Wetterrückblick
:Milder Januar, stürmischer Februar
Auch wenn es sich anders angefühlt hat : Der zurückliegende Winter gehört im Voralpenland zu den zwölf wärmsten der vergangenen 240 Jahre.
Wintertourismus
:"Wir können das Problem nur miteinander lösen"
Die Alpenregion südlich von Bad Tölz leidet unter dem zunehmenden Andrang der Freizeitsportler im Winter. In der sensiblen Gebirgswelt sind insbesondere die Lebensräume der Raufußhühner bedroht. Neue Gebietsbetreuerinnen sollen eine umweltverträgliche Besucherlenkung durch Aufklärung sicherstellen. Ein Erfahrungsbericht am Schafreuter.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Gereiztheit wächst
Gibt es einen Ort, an den man vor Wladimir Putin, Boris Johnson und dem Februar fliehen kann? Ja, gibt es. Und es ist der schönste Ort von allen: die eigene Fantasie.
Streuen
:Was hilft gegen Glatteis?
Streusalz schadet der Umwelt und ist in vielen Gemeinden auf privaten Grundstücken verboten. Aber auch nachhaltige Mittel können giftig sein.
Verkehrsprobleme
:Viele Unfälle durch Eis und Schnee
Schneefälle haben der Polizei in Bayern wieder viele Einsätze beschert. Zahlreiche Bäume brachen im Kulmbacher Oberland unter den Schneemassen zusammen. Ein Baum fiel am Dienstag auf die Fahrbahn und traf dabei ein Auto. Der Fahrer blieb unverletzt ...
Elektromobilität
:Wenn der Akku dauerfröstelt
Geringere Reichweite, längere Ladezeiten: Wer ein Elektroauto fährt, muss im Winter einiges beachten. Und er sollte stets eine Schaufel im Kofferraum haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Israel
:Magische Ruhe
In Jerusalem schafft es der Wintereinbruch, die ewigen Konflikte zu überdecken - zumindest für einen Moment.
Winterwetter
:Schneezauber, Schneechaos
Des einen Freud, des anderen Leid: Während 20 Zentimeter Neuschnee Landschaften und Skipisten in winterliches Weiß tauchten, ging auf manchen Straßen nichts mehr. Ein Überblick.
Winter in Bayern
:Unfälle auf glatten Straßen - Sperrungen auf Autobahnen
Schnee hat viele Straßen im Freistaat zur gefährlichen Rutschbahn gemacht. Im Landkreis Cham kippte ein Schulbus mit 36 Kindern in einem Graben um, verletzt wurde dabei niemand.
Winter in München
:Ein bisschen Schnee und viele Unfälle
Glatte Straßen haben in München zu zahlreichen Verkehrsunfällen geführt. Der Deutsche Wetterdienst warnte auch für den Freitagvormittag noch vor Glätte.
Kaiserschmarrn und Co.
:Mmmh...Mehlspeisen!
Mit diesen Rezepten für Kaiserschmarrn, Pfannkuchen, Rohrnudeln, Waffeln und andere Süßspeisen machen wir es uns zu Hause so gemütlich wie auf der Skihütte.
Rouladen, Eintopf, Curry und Co.
:Schmorgerichte für die Seele
Mit Sauce schmeckt alles besser: Die besten Schmorgerichte und Eintöpfe unserer Kochprofis zum Nachkochen, von deftigen Rouladen bis hin zu Curry und Ratatouille.
Unter Bayern
:Geheimnisvolle Jachenau
Wer abends durch Bayerns abgelegenstes Tal fährt, sieht mehr Rehe und Füchse als Menschen.
Winter in Ebersberg
:Eisiger Ausritt
Wie ein hauchdünner weißer Schleier legt sich der Winter über die Wiesen und Felder zwischen Purfing und Neufarn. Trocken und eisig kalt ist es an diesem Tag im westlichen Landkreis Ebersberg, optimales Wetter also für einen kleinen Ausritt. Das ...
Coronavirus
:Wie Omikron Deutschland überrollen wird
Noch sinkt die Inzidenz, doch im Hintergrund breitet sich die Omikron-Variante rasend schnell aus. Schon bald wird es neue Rekordzahlen geben. Eine Analyse in Grafiken.
Schokolade, Tee, Punsch und Co.
:Eine Tasse wohlige Wärme
Die gemütlichste Auszeit im Vorweihnachtstrubel: unsere besten Rezepte für Trinkschokolade, Punsch, Glühwein und andere Heißgetränke - mit oder ohne Alkohol.
SZ MagazinBasiswissen Erkältung
:Was hilft gegen Schnupfen?
Nasenduschen, Nasenspray, Rotlicht: Methoden gegen Schnupfen gibt es viele. Welche aber wirken? HNO-Arzt Martin Laudien erklärt, welche Rolle gesunde Ernährung spielt und warum Nasenschleim mehr Wertschätzung verdient hätte.
Am Autobahnzubringer B11a
:Drei Stunden Stau
Weil mehrere LKWS nach dem heftigen Schneefall hängen geblieben sind, stehen hunderte Pendler am Donnerstagmorgen im Stau.
Weihnachten
:Viel Neues zum Fest
"Advent, Advent, ein Lichtlein brennt" - dieser Kinderreim darf natürlich in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Sollten die Kleinen allerdings jemals den Adventskranz am Kendlinger Hof in Wiesham bei Grafing zu Gesicht bekommen, dürften sie schnell ...
Medizin
:Warum bei Kälte die Nase läuft
Das Riechorgan des Menschen ist auch eine ausgeklügelte Klimaanlage mit eingebauten Filtern - ein Wunderwerk, sagen Experten.
Stunde der Wintervögel
:Naturschützer rufen zum Zählen der Vögel auf
Wie viele Vögel tummeln sich im Winter in unseren Gärten und Parks? Bürgerinnen und Bürger können vom 6. bis 9. Januar 2022 wieder eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustür zählen. Bereits zum zwölften Mal rufen der Landesbund für Vogelschutz ...
Fahrradfahren im Winter
:"Raus aus der Komfortzone"
Wie fühlt es sich an, wenn man das ganze Jahr über mit dem Rad unterwegs ist - auch bei Schnee und Eis? Vier Ganzjahresradler erzählen.
Fahrradfahren bei Eis und Schnee
:Worauf man im Winter beim Radfahren aufpassen muss
Wer in der kalten Jahreszeit mit dem Rad unterwegs sein möchte, sollte einige Punkte beachten. Die wichtigsten Tipps zu Bekleidung, Beleuchtung und Bereifung.