:Wenn Trump den falschen Mann anruft, kann es peinlich werden
Verwechslungen passieren jedem. Wenn aber der Präsident der Vereinigten Staaten aus Versehen den falschen Mann anruft, kann es leicht ein wenig peinlich enden – vor allem, wenn dieser Mann den Präsidenten für arm im Geiste hält.
Erinnerung an Winston Churchill
:Mann der Stunde
Viele Europäer erinnern sich – verunsichert und von den USA verlassen – sehnsuchtsvoll an Winston Churchill, Hitlers Nemesis. Andere halten „den größten Briten“ für einen Rassisten. Zur überragenden Bedeutung eines einmaligen Helden - der aber seine Schattenseiten hatte.
Wege aus der Krise
:Fürchtet euch nicht
Der Aufstieg von Populisten, Krieg in Europa, Klimawandel: Kann man aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen? Die SZ hat drei Menschen gefragt, deren Fachgebiet die Geschichte ist. Warum Magnus Brechtken, Ines Geipel und Heinrich August Winkler nicht ohne Zuversicht nach vorne blicken.
MeinungGeschichtsbild
:Wahltage in Großbritannien
Keir Starmer will anders sein als alle anderen Premierminister der Labour-Partei. Doch was wäre er ohne einen seiner Vorgänger, Premierminister Clement Attlee, der 1945 Winston Churchill besiegte. Und 1951 gegen eben jenen verlor.
Meinung80 Jahre D-Day
:Der Tag, als die Freiheit kam
Ein verunsichertes, uneiniges Europa erlebt die Feierlichkeiten zum Jubiläum der alliierten Landung in Frankreich 1944 – gäbe es einen besseren Anlass für die Demokratien, sich der eigenen Kraft zu besinnen?
Großbritannien
:Bye-bye, Göttin Nikotin!
Großbritannien, das war mal eine große Rauchernation: Orwell, Churchill, die „Beatles“. Nun soll das Land Schritt für Schritt nikotinfrei werden. Zeit für eine Abschiedszigarette.
Dokumentationszentrum Obersalzberg
:Hitlers indische Soldaten
Ein Antikolonialist im Reich der Nazis: Neben Gandhi war Subhas Chandra Bose einer der bekanntesten Vorkämpfer der Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien - doch er suchte sich die falschen Verbündeten.
Das Politische Buch
:Der Krieg der "weißen Herren"
Richard Overy schildert den Zweiten Weltkrieg als Clash der Imperien, der am Ende auch den Kolonialismus untergehen ließ. Doch noch mehr als die breite Perspektive überzeugt, wie der britische Historiker den "Weltenbrand" strukturiert.
Nationalsozialismus
:Gipfel der Tyrannen
Bisher hieß es: Als Spaniens Diktator 1940 Adolf Hitler traf, habe er den Deutschen übertölpelt und so sein Land aus dem Zweiten Weltkrieg herausgehalten. Neuere Forschungen sehen den "Caudillo" in weit kritischerem Licht.
Großbritannien
:"Wir hatten eine sehr bittere Scheidung"
David Lammy, Schatten-Außenminister von Labour, spricht über die Verheerungen des Brexit, seine Anerkennung für Angela Merkel und den Wert von Churchills Menschenrechtspolitik.
Historie
:Wen kümmert es, wo die Raketen einschlagen
Vor 80 Jahren zerstörten britische Bomber die Geheimfabrik, in der die Deutschen eine furchtbare neue Waffe herstellten: die "V2". Peenemünde war ein Ort, an dem sich die Wissenschaft in den Dienst des Bösen gestellt hatte.
Geschichte
:Wie ein Churchill die Bayern zähmte
Vor 300 Jahren starb John Churchill, Sieger der Schlacht von Höchstädt, bei der die Fundamente Europas gesetzt wurden. Er erwarb sich unsterblichen Ruhm - und faszinierte einen noch viel berühmteren Nachfahren.
Prantls Blick
:Churchills Antwort auf Putin: die Vereinigten Staaten von Europa
Das junge alte Europa ist bedroht wie noch nie in seiner Geschichte. Es braucht neue Stärke, es braucht die Kraft, den Frieden zu erhalten.
Gesten
:Ich kaufe ein V
Vor 80 Jahren begann der Siegeszug des Victory-Zeichens. Ursprünglich sollte es die Alliierten im Kampf gegen Nazi-Deutschland vereinen. Aber auch bei Jesus, Ackermann und den "Spice Girls" ist es zu finden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Millionenschwerer Schinken
Winston Churchill, Politiker von Weltruhm und Literaturnobelpreisträger, reüssiert posthum als Künstler - und hat das Angelina Jolie zu verdanken.
Winston Churchill im Zweiten Weltkrieg
:"Wir werden uns niemals ergeben!"
Am 4. Juni 1940 hält der britische Premierminister Winston Churchill eine der bedeutendsten Reden in der Geschichte der Demokratien. Eine Erinnerung.
Historischer Liveblog zu 1945
:Das Weltkriegsende in Europa Tag für Tag
Der Vormarsch der Alliierten, die Befreiung der überlebenden KZ-Häftlinge, die letzten NS-Verbrechen, Hitlers Untergang - die SZ dokumentierte, wie der Zweite Weltkrieg in Europa in der Zeit vom 28. April bis 9. Mai 1945 zu Ende ging. Der historische Liveblog in der Nachlese.
Churchill's Cookbook
:Kochen wie im Krieg
Die Rezepte von Churchills Köchin erleben eine Renaissance. Ihr Bestseller "Recipes from No 10" aus den 50er Jahren ist wenige Wochen vor dem Abschied aus der EU neu aufgelegt worden.
Blenheim-Palast
:Klo aus Gold gestohlen
Die Toilette aus 18-karätigem Gold war ein Kunstwerk, aber voll funktionsfähig. Ein Mann wurde festgenommen, aber die goldene Schüssel wird noch vermisst.
Bücher des britischen Premiers
:Boris Johnson, eine theatralische Existenz
Der neue britische Premier war auch Schriftsteller. Er schrieb über Winston Churchill - und eine Terrorismus-Satire über einen Abgeordneten mit wirrer Frisur.
SZ MagazinGewinnen
:Auf den Spuren von Churchill
Zum DVD- und Blu-ray-Start des neuen Films über Winston Churchill können Sie und eine Begleitperson eine Reise nach Berlin gewinnen - und dabei an einem historischen Ort nächtigen.
Zeitgeschichte
:"Casablanca" und die Kriegskonferenz
Was verbindet Winston Churchill, Humphrey Bogart, Ingrid Bergman und Franklin D. Roosevelt im Jahr 1943? Norbert F. Pötzl hat sich die Zusammenhänge in seinem ungewöhnlichen Buch näher angeschaut.
Filmstarts der Woche
:Welche Kinofilme sich lohnen und welche nicht
"Churchill" zeigt den berühmten Staatsmann als Grantler in der Krise und "Berlin Syndrome" steht für das Versacken der internationalen Jugend in Berlin.
Wissenschaftsgeschichte
:Winston Churchill und die Aliens
Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs widmet sich der britische Staatsmann der fundamentalen Frage: Sind wir die einzigen Lebewesen im All? Und siehe da, er ist seiner Zeit voraus.
SZ-Serie "Schlüsselposition", Folge 5
:Der Sport der anderen
Harald Vorwerk managt seit 20 Jahren den Betrieb in der Helmi-Mühlbauer-Halle in Grünwald. Die Distanz zum Job wahrt er mit Hilfe des Lebensmottos von Winston Churchill.
Boris Johnson über Winston Churchill
:Ein Politiker wie Parmesan-Käse
Londons schillernder Bürgermeister hat ein Buch über Winston Churchill geschrieben. Boris Johnson preist den britischen Kriegspremier - und entdeckt eine Gemeinsamkeit mit italienischem Hartkäse.
Absturz von Germanwings-Flug 4U9525
:Depressionen - eine viel zu einfache Erklärung
Andreas Lubitz hat 149 Menschen mit in den Tod gerissen. Wer das mit der Depression erklären wollte, unter der er offenbar gelitten hat, würde es sich aber viel zu leicht machen. Über eine Krankheit, die jetzt nicht noch mehr stigmatisiert werden darf.
Blut von Winston Churchill
:Vernichtet statt versteigert
Nach Zigarettenstummel und Zahnprothese sollten ein paar Tropfen Blut von Winston Churchill versteigert werden. Doch dann schritt seine Familie ein.
50. Todestag von Winston Churchill
:Der letzte Titan des Empire
Vor fünfzig Jahren starb Winston Churchill: Er wollte Geschichte schreiben und tat es - als Politiker, aber auch als Literat. Seine Reden waren Spektakel, die körperlich wehtun konnten.
Britischer Staatsmann
:Churchills Familie befürchtete seinen Übertritt zum Islam
Ein mehr als 100 Jahre alter Brief belegt die Nähe des legendären britischen Premierministers Winston Churchill zum Islam. Diese Wertschätzung zeigte sich auch später - in Form eines Moscheebaus mitten in London.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ist Putin noch in der Pubertät?
Churchill verließ erst um elf Uhr das Bett und trank mittags schon Whisky. Trotzdem rettete er England und bekam den Nobelpreis. Unser Kolumnist über die Lebensgewohnheiten großer Staatsmänner.
Anekdoten zum Literaturnobelpreis
:Wie Sartre es sich anders überlegte
Jean Paul Sartre wollte den Literaturnobelpreis nicht, später irgendwie doch. Boris Pasternak durfte ihn nicht annehmen. Und eine Preisträgerin namens Pearl S. Buck verursachte wahren Aufruhr. Episoden aus mehr als einem Jahrhundert Literaturnobelpreis-Geschichte.
Die Idee ethnisch "reiner" Staaten
:Vertreibung als europäische Jahrhundertfrage
Erst die Vertreibung der türkischen Griechen, dann die Deportationen der Nazis, als Vergeltung die Umsiedlung Millionen Deutscher und zuletzt die "ethnischen Säuberungen" in Jugoslawien. Alles nur Glieder in einer langen Reihe von Ordnungsaktionen, mit denen im 20. Jahrhundert die "Vermischung von Völkern" behoben werden sollte. Drei Bücher zeigen, wie sich die Staaten dabei gegenseitig inspirierten.
Die rätselvolle Vita der Coco Chanel
:Uniformen der Befreiung
Eleganz in konsequenter Einfachheit: Die Mode der Coco Chanel stand für die Moderne wie das Bauhaus, Le Corbusier oder die russischen Konstruktivisten. Dabei bildete ihre reduzierte Couture einen geradezu dramatischen Kontrast zu ihrem märchenhaften Leben. Eine neue Biographie entwirft das bisher genaueste Bild des Mythos Chanel.
London
:Die Eiserne Lady kehrt zurück
Ex-Premierministerin Margaret Thatcher ist wieder in der Downing Street - sie hängt nun als Gemälde neben den großen Premiers Lloyd George und Winston Churchill.
Freigegebene Dokumente
:Winston Churchill hätte Gandhi verhungern lassen
Archivaufzeichnungen freigegeben: Der frühere britische Premier hatte kein Verständnis für den indischen Unabhängigkeitsführer Gandhi - und Nazi-Diktator Hitler wollte er auf den elektrischen Stuhl bringen.