Alles zu dem Wimbledon Championships, dem prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt. SZ.de ist dabei - mit Livetickern, Spielberichten, Ergebnissen und allen Hintergründen.
Tennis-Saison 2023
:Termine und Ergebnisse der wichtigsten ATP- und WTA-Turniere im Überblick
Alexander Zverev kämpft sich zurück in die Weltspitze nach seiner Verletzung, die deutschen Frauen scheitern oft früh. Welche Turniere sind noch zu spielen? In unserem Kalender finden Sie alle Informationen zu den großen Turnieren.
Interview mit Matthias Bachinger
:"So ein Gefühl hat man im Leben nie wieder"
Nach seinem Karriereende Ende April spricht der Münchner Tennisprofi über große Siege und schwere Rückschläge in 20 Jahren auf der Profitour, Fußballspielen, Disziplin, ein Bier zu viel - und Ideen für sein neues Leben.
Wimbledon-Gewinner Alcaraz
:Das Beste der drei Welten
Mentale Reife wie Federer, Stierkämpferherz wie Nadal - und eine "hübsche Rückhand" wie er selbst: Der entthronte Novak Djokovic bescheinigt dem neuen Wimbledon-Sieger Carlos Alcaraz fast Ungeheuerliches: "Gegen einen wie ihn habe ich noch nie gespielt."
Wimbledon
:Der jüngste Champion seit Boris Becker
Wie der 20-jährige Spanier Carlos Alcaraz auf dem Rasen von Wimbledon den großen Novak Djokovic besiegte - und den Fall des Ancien Régime im Männertennis vollendete.
Finale von Wimbledon
:Alcaraz triumphiert nach großem Drama
Über fünf Sätze liefern sich Djokovic und der junge Spanier ein hochklassiges Duell - ehe die Nummer eins der Welt den Titel holt und eine ewige Serie des Serben bricht.
MeinungFrauen in Wimbledon
:Nur zwei Gewinnsätze - aber großes Tennis
In den vergangenen sechs Jahren haben sechs verschiedene Spielerinnen das Rasenturnier gewonnen. Diese Unberechenbarkeit ist kein Zeichen der Schwäche des Frauentennis - sondern ein Beleg der Stärke.
Marketa Vondrousova triumphiert
:Ein Sieg für die Geschichtsbücher
Die Tschechin Marketa Vondrousova gewinnt als erste ungesetzte Spielerin das Wimbledon-Turnier. Die Herzen der Zuschauer fliegen aber der Tunesierin Ons Jabeur zu, die wie 2022 das Finale im All England Club verliert. Sogar Prinzessin Kate spendet Trost.
Tennis
:Marketa Vondrousova gewinnt Titel in Wimbledon
Die Tschechin schlägt im Finale von London ihre Gegnerin Ons Jabeur mit 6:4, 6:4 und holt ihren ersten Grand-Slam-Titel. Die Tunesierin verpasst hingegen wie im Vorjahr den ersten Triumph für eine afrikanische Spielerin.
Männerturnier von Wimbledon
:36 ist das neue 26
Glatt und glatter: Die Halbfinals der Männer halten nicht das, was sie versprachen. Aber so sparen sich Novak Djokovic und Carlos Alcaraz - die derzeit besten Spieler auf der Tour - ihre Kräfte für das Traumfinale.
Tennis
:Djokovic zieht ins Wimbledon-Finale ein
Der Serbe besiegt den Italiener Jannik Sinner in drei Sätzen. Im Finale trifft er auf den Sieger der Partie Carlos Alcaraz gegen Daniil Medwedew.
Aktuelles Lexikon
:Wimbledon
Viel mehr als nur ein paar Rasentennisplätze - ein Teil Londons mit echten Bewohnern, wenn auch sehr reichen.
Frauen in Wimbledon
:Revanche mit Finesse
Die Tunesierin Ons Jabeur schlägt in einer Neuauflage des Finals von 2022 Titelverteidigerin Elena Rybakina. Im Halbfinale trifft sie auf die Weltranglistenzweite Aryna Sabalenka.
Jannik Sinner im Halbfinale in Wimbledon
:Skifahrer auf grünem Rasen
Jannik Sinner hätte eine Karriere im Wintersport haben können, doch er wählte Tennis. Seine Furchtlosigkeit hat er sich jedenfalls bewahrt, und auch der Spott in Wimbledon lässt ihn kalt. Nun will er Novak Djokovic schlagen.
Lawn Tennis Championships
:Alcaraz siegt in Wimbledon: Die Ergebnisse im Überblick
Es ist das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt: Wimbledon. Bei den Männer und bei den Frauen setzten sich zwei Überraschungssieger durch. Die Ergebnisse im Überblick.
Wimbledon-Viertelfinale
:Sieg über die Nummer eins
Die Ukrainerin Elina Switolina schlägt ihre Freundin Iga Swiatek und steht wenige Monate nach der Rückkehr auf die Tennistour im Wimbledon-Halbfinale. Auch Novak Djokovic ist weiter und duelliert sich nun mit Jannik Sinner.
Tennis in Wimbledon
:Kein Plopp-plopp nach 23 Uhr
Die Spiele in Wimbledon dauern zu lange. Die Nachbarn fürchten um ihre Nachtruhe, die Profis sind von Unterbrechungen genervt. Ausgerechnet Novak Djokovic macht ein Friedensangebot.
Christopher Eubanks in Wimbledon
:Der Mann, der schon Arthur Ashe war
Der US-Amerikaner Christopher Eubanks stand lange hinten in der Weltrangliste, nun hat er sensationell das Viertelfinale in Wimbledon erreicht. Seine Karriere taugt für ein dickes Drehbuch.
Wimbledon
:Andrejewas jugendliche Reise endet mit einem Schlägerwurf
Favorit Stefanos Tsitsipas erlebt eine Überraschung gegen einen Amerikaner. Eine 16-jährige Russin erhält trotz einer Niederlage viel Lob.
MeinungDeutsches Tennis
:Unter den Möglichkeiten
Die zweite Woche in Wimbledon findet ohne Deutsche statt. Wenn Angelique Kerber fehlt und Alexander Zverev schwächelt, fällt umso mehr auf: Der mitgliederstärkste Verband der Welt hat ein Problem.
Aus von Alexander Zverev
:Sein bestes Tennis ist nicht gut genug
Gegen die Kanonenaufschläge von Matteo Berrettini ist Alexander Zverev machtlos und verabschiedet sich aus Wimbledon. Obwohl er sich wenig vorwerfen kann, sind seine Ambitionen wieder einmal zurückgestutzt worden.
Leute
:Oliver Pocher bekommt 50 000 Euro von Fat Comedy
Der Comedian erringt einen Sieg vor Gericht. Elina Switolina muss sich zwischen Achtelfinale und Harry Styles entscheiden. Und Dieter Thomas Kuhn "crasht" den Abiball seiner Tochter.
Alexander Zverev
:Machtlos gegen Berrettinis Aufschlagkunst
Alexander Zverev muss sich wenig vorwerfen lassen, trotzdem verliert er in der dritten Runde gegen den Italiener und seinen Katapult-Serve. Wimbledon bleibt für den Deutschen das Turnier mit seiner schlechtesten Bilanz.
Russische und belarussische Spieler in Wimbledon
:Eher toleriert als willkommen
Vor einem Jahr untersagte das Rasenturnier in London die Teilnahme von Spielern und Spielerinnen aus Russland und Belarus. Nun sind Profis wie Aryna Sabalenka wieder dabei - unter strengen Auflagen.
Wimbledon
:Fluchender Zverev weiter
Einen Tag nach ihrer starken Vorstellung scheidet Jule Niemeier in der zweiten Runde von Wimbledon aus. Auch Tamara Korpatsch lässt zu viele Chancen aus. Besser macht es Alexander Zverev. Andy Murray verliert.
Ladies & Gentlemen
:Royale Regeln
In Wimbledon trafen die Princess of Wales und Roger Federer neben dem Platz aufeinander - stilistisch bis jetzt einer Höhepunkte des Turniers.
Tennis in Wimbledon
:Wucht schlägt Kunst
Jule Niemeier bestätigt bei ihrem Erstrunden-Sieg gegen Karolina Muchova, dass ihr forscher Stil sehr gut mit dem Londoner Rasen harmoniert. Sie schreibt an diesem Nachmittag nicht die einzige deutsche Erfolgsgeschichte.
Deutsche Profis in Wimbledon
:Schauer, Niesel, Wolkenbruch - und das Aus
Im Vorjahr erreichte Tatjana Maria das Wimbledon-Halbfinale, diesmal erlebt sie in der ersten Runde eine zerpflückte Partie gegen eine Rumänien. Yannick Hanfmann verpasst einen Coup gegen den US-Amerikaner Taylor Fritz.
Carlos Alcaraz in Wimbledon
:Abenteurer auf der tückischen Grasnarbe
Vor einem Monat hat Carlos Alcaraz im Halbfinale von Paris verloren. Aber der 20-jährige Spanier lernt schnell, auch das Rasenspiel. In Wimbledon will er den Goldpokal gewinnen - am liebsten vor den Augen eines ehemaligen Champions.
Überraschungsbesuch von Roger Federer
:Auch Prinzessin Kate klatscht
Der achtmalige Wimbledon-Sieger Roger Federer taucht als Zuschauer auf dem Center Court auf - sofort schwappt dem 41-Jährigen eine Welle der Zuneigung entgegen.
Deutsche Profis in Wimbledon
:Titelverteidiger mit Wischmopp
Maximilian Marterer aus Nürnberg und der Kölner Oscar Otte erreichen wie Rekordmann Novak Djokovic die zweite Runde beim Rasenturnier in London.
Tennis in Wimbledon
:Papa bringt den Kindern Pokale mit
Andy Murray hatte sein Karriereende schon vor Augen. Nun hat er drei kleine Turniere gewonnen und startet in Wimbledon mit der Zuversicht, noch immer zu den besten Rasenspielern der Welt zu gehören.
Alexander Zverev
:Das Gefühl von Kontrolle
Alexander Zverev, der in Wimbledon noch nie über das Achtelfinale hinauskam, fühlt sich inzwischen wohl beim Rasenturnier.
Von 2008 bis heute
:Wie Novak Djokovic das Tennis verändert hat
Zu Beginn seiner Karriere flogen die Herzen Roger Federer und Rafael Nadal zu. Also wuchs Djokovic im Schatten zum Tennisherrscher – und fing an, die Rekordbücher umzuschreiben. Eine Karriere in 23 Kurzgeschichten über Liebe, Licht und Dunkelheit.
Tennisvater im Gespräch
:"Eltern sehen ihr Kind nicht gerne leiden"
Apostolos Tsitsipas über die Rollen als Vater und Tennistrainer des Weltklassespielers Stefanos Tsitsipas, einen prägenden Badenotfall auf Kreta und Therapiereisen mit der Familie nach Island.
Tennis
:Zverev lässt sich vom Trickser austricksen
Der Deutsche unterliegt in Halle dem Kasachen Alexander Bublik und ist danach einigermaßen ratlos. Trotzdem schöpft er aus dem Halbfinal-Aus Zuversicht für den Rasenklassiker in Wimbledon.
Jule Niemeier
:Mit Notizbuch und Petkovic
Jule Niemeier schlägt beim Tennisturnier in Berlin die Topspielerin Ons Jabeur und hofft auf eine erfolgreiche Rasensaison. Unterstützt wird sie von der Mentorin Andrea Petkovic - und einem handschriftlich verfassten Buch.
Tennisturnier in Berlin
:Lisickis harter Weg zurück
Erst Pfeiffersches Drüsenfieber, dann eine Knieverletzung: Wimbledon-Finalistin Sabine Lisicki fiel in der Weltrangliste bis auf Rang 1200. Jetzt kämpft sie sich wieder nach oben - und sieht am Beispiel der Tschechin Kvitova, dass es Hoffnung gibt.
Novak Djokovic
:Jetzt ist er der Beste
23 Grand-Slam-Titel - und vermutlich wird ihn auch vorerst keiner mehr überholen: Novak Djokovic macht sich in Paris zum besten Tennisspieler der Geschichte. Ist das der Gipfel? Ein großes Ziel bleibt noch.
Frauenfinale der French Open
:Mit einem Repertoire, das den Verstand raubt
Karolina Muchova kann auf ungewöhnlich viele Schläge zurückgreifen. Das ist ein Grund, warum sie im Finale von Paris steht - und erklärt, wieso sie dies erst mit 26 Jahren vollbracht hat.
Michael Stich im Interview
:"Tennis sollte gespielt, nicht gearbeitet werden"
Der ehemalige Wimbledon-Sieger Michael Stich ist auch der bisher letzte Deutsche in einem Finale der French Open. Ein Gespräch über Leichtigkeit auf Sand, das Pariser Publikum - und das fehlende Grinsen von Alexander Zverev.
Sportkleidung
:Der Stoff, aus dem die Klischees sind
Sportkleidung für Frauen hat sich in den vergangenen 100 Jahren stark verändert. Nur praktisch war sie nie. Die Hockeyspielerin Tess Howard kämpft nun darum, kurze Hosen tragen zu dürfen statt Röcke. Warum es dabei um mehr geht als um modische Banalitäten.
Jahresrückblick
:18 Geschichten aus 2022
Sport hinter Gittern, Abschied von einer Legende und Grenzerfahrungen nahe Russland: Ein Blick zurück auf ein Jahr mit Großereignissen, persönlichen Begegnungen nach der Pandemie - und ein erster Eindruck davon, was die Zukunft bringen könnte.
MeinungPolitik im Tennis
:Die Haltung währt nur einen Sommer lang
Die Sympathiebekundungen mit der Ukraine waren auch im Tennis zahlreich - nun laufen Turniere in Russland und Saudi-Arabien. Im Kampf mit Geld und Macht bleibt die Moral auf der Strecke.
"King Richard" im Kino
:Der Spielervater
Will Smith spielt "King Richard", der seinen Töchtern Venus und Serena Williams den Weg in die weiße Tenniswelt ebnete. Kein Sportfilm, sondern ein Drama über eine Sportlerfamilie.
Dopingfall Simona Halep
:Grand-Slam-Siegerin in Beweisnot
Der Positivbefund der früheren Wimbledon-Siegerin Simona Halep erschüttert die Tenniswelt. Die Rumänin sieht sich als Opfer und will nun "für die Wahrheit" kämpfen. Doch das dürfte kompliziert werden.
Tennis
:Noch einmal London
Roger Federer möchte beim Laver Cup noch ein Doppel an der Seite des alten Rivalen Rafael Nadal spielen. Es wird der Abschluss einer Karriere mit einer Vielzahl von Höhepunkten – die SZ hat sechs Matches ausgewählt, die das große Ganze im Kleinen erzählen.
Zum Karriereende von Roger Federer
:Stilist und Gentleman
Wer Tennis mag, muss das Spiel von Roger Federer lieben. Der Schweizer hat alles gewonnen - auch die Herzen der Fans und Ästheten. Seine Karriere in Bildern.
Tennisspieler Kohlschreiber im Interview
:"Das Genießen habe ich nie gelernt"
Philipp Kohlschreiber hat auch ohne Grand-Slam-Sieg das deutsche Tennis geprägt wie wenige andere. Ein Gespräch über sein kurioses Karriereende, zwanzig Jahre Tour - und den Grund, warum seine Frau beim Skifahren immer hinter ihm herfahren musste.
Last 8 Club in Wimbledon
:Verborgene Oase neben Gate 5
Engländer lieben elitäre Clubs. Auch in Wimbledon findet sich eine Ruhezone, in die man sich mit keinem Geld der Welt, sondern nur mit Siegen Zutritt verschaffen kann: der Last-8-Club. Ein Gastbesuch.
Wimbledon-Sieger Novak Djokovic
:Gelassen wie ein Zen-Meister
Früher neigte Novak Djokovic zur Ungeduld. Mit den Jahren hat er das Warten zur Kunstform erhoben. Das hilft ihm besonders in diesem schwierigen Jahr - in dem ihm die nächste Zwangspause droht.