Das Münchner ABC Kino zeigt "Perfect Days" von Wim Wenders vorab als Preview.
Filmfestival
:Was die Hofer Filmtage zu bieten haben
Das Traditionsfestival zeigt in seiner 57. Ausgabe 154 Filme.
Filmfestival in Cannes
:Austern mit Wim Wenders
Sandra Hüller wird beim Filmfestival in Cannes als beste Darstellerin gehandelt - und am Hafen überrascht ein besonderer Empfang.
Filmfestival Cannes 2023
:Am Rad des Schicksals drehen
Indiana Jones kämpft wieder gegen Nazis, als sei die Zeit stehen geblieben, Wim Wenders und Pedro Almodóvar kämpfen gleichzeitig um Aufmerksamkeit.
Regisseur Peter Lilienthal ist tot
:Der Schalk
Er machte preisgekrönte TV- und Kinofilme, und einmal drehte er auch mit Hollywoodstar Joe Pesci. Zum Tod des Regisseurs Peter Lilienthal.
Was läuft beim Filmfestival in Cannes ?
:Der doppelte Wim
Von Wes Anderson bis Scorsese und Wenders: Das Filmfestival von Cannes enthüllt ein Programm mit vielen großen Filmautoren, und die Zahl der Regisseurinnen steigt.
Theater
:Stürme im Inneren
Josef Rödl adaptiert Wim Wenders Film "Paris, Texas" im Zentraltheater, mit einem grandiosen Michele Cuciuffo in der Hauptrolle.
"Der Waldmacher" im Kino
:Wie man die Wüste bewohnbar macht
Volker Schlöndorff porträtiert in seiner Doku den " Waldmacher" Tony Rinaudo.
75 Jahre Polaroid-Kamera
:"Die Wiederentdeckung des Echten"
Wim Wenders und die Polaroid-Kamera - das ist eine uralte Liebe. Ein Gespräch über die Bedeutung des Sofortbilds in seinen Filmen, massenhaft verschickte Handy-Fotos und den Wert des Einzigartigen.
75 Jahre Polaroid
:Intimes, weiß gerahmt
Auf Wunsch seiner kleinen Tochter entwickelte der Amerikaner Edwin Land einst die erste Sofortbildkamera. Für was sie damals stand - und warum sie auch im Selfie-Zeitalter so beliebt ist.
Filmproduzent Günter Rohrbach
:"Ich habe immer gesagt: Macht ist wichtig"
Der Produzent Günter Rohrbach hat den deutschen Film geprägt wie kaum ein anderer. Er ist Miterfinder des "Tatorts", machte "Das Boot", arbeitete mit Loriot und Fassbinder. Ein Gespräch über seine wichtigsten Erkenntnisse und Lektionen für die Zukunft.
Schauspieler Dean Stockwell ist tot
:Kinderstar, Hippie, Hollywoodfacharbeiter
Der Schauspieler Dean Stockwell, bekannt aus "Blue Velvet" und "Paris, Texas", ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
Tanz
:Als das Kind Kind war
Bruno Bouché choreografiert Wim Wenders' "Himmel über Berlin" mit dem Ballet du Rhin als Seelenlandschaft
Seltsame Auszeichnungen
:Dingsbums des Jahres
Wim Wenders wurde gerade zum Düsseldorfer des Jahres gekürt, der Große Wiesenknopf zur Blume des Jahres und der Alpensee zum Gewässertyp des Jahres. Ach, hört doch auf mit diesen ganzen Auszeichnungen!
Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht
Dass der Regisseur von "Waves" einst Praktikant bei Terrence Malick war, sieht man seinem neuen Film aufs Allerschönste an. So oft wie in "Paw Patrol: Mighty Pups" hat man das Wort "super" noch nie gehört.
"Grenzenlos" im Kino
:Liebe zwischen Terror und Tiefsee
Wim Wenders Melodram "Grenzenlos" erzählt die Geschichte eines Geheimagenten und einer Biomathematikerin. Was romantisch beginnt, wird zu einem Trip ins Herz der Finsternis.
Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen und welche nicht
Der neueste Teil der "Mission: Impossible"-Reihe mit Tom Cruise verkauft totale Verlässlichkeit. In "Asado" brutzeln Argentinier Steaks mit beinahe sexueller Hingabe.
SZ MagazinSagen Sie jetzt Nichts
:Was muss ein Regisseur vor allem können, Wim Wenders?
Der Filmemacher im Interview ohne Worte über seinen Tanzstil, seine Angst vor eigenen Filmpremieren und seine Heimat Düsseldorf
Wim Wenders
:Ein Film, der Hoffnung macht
Wim Wenders' Film über Papst Franziskus hat bei Leserinnen und Lesern einen großen Eindruck gemacht. Einer, der sich selbst als Agnostiker bezeichnet, zeigte sich vollends begeistert.
Wim Wenders in Cannes
:Propaganda für Papst Franziskus
Wim Wenders hat den Papst porträtiert - und das mit hemmungsloser Verehrung. Wie kam es zu der ungewöhnlichen Zusammenarbeit?
Wim Wenders im Interview
:"Ich weiß immer noch, wie ich ins Schumann's komme"
Wim Wenders über die Restaurierung seines bekanntesten Films, den Unterschied zwischen München und Berlin und warum er den Fall der Mauer verpasste.
"Lucky" im Kino
:Weisheiten einer Schildkröte
Die Tragikomödie "Lucky" ist das Vermächtnis des verstorbenen Schauspielers Harry Dean Stanton. Ein wunderbarer Film nicht über den Tod, sondern über das Leben mit der Sterblichkeit.
Filmstarts der Woche
:Welche Kinofilme sich lohnen und welche nicht
Ein Mann mit multipler Persönlichkeitsstörung entführt drei Mädchen, die verzweifelt einen Ausweg aus seinem Psychopathenlabyrinth suchen. Was in "Split" als verschachtelter Thriller beginnt, endet in einem Splatterfilm.
900 Statistenrollen
:Der Mann nebendran
Wolfgang Maier ist einer der bekanntesten Deutschen. Wer bitte? Wolfgang Maier, 64. Fast jeder hat ihn schon einmal gesehen, ohne es zu merken. Denn Wolfgang Maier ist Kleindarsteller. Über ein Leben am Rande des Scheinwerferkegels.
Wenders-Film in Venedig
:Alle Anstrengungen erweisen sich als vergeblich
Wim Wenders hat das Theaterstück "Die schönen Tage von Aranjuez" seines Freundes Peter Handke verfilmt. Das Ergebnis zeigt er nun in Venedig. Es ist eine düstere Selbstreflexion.
SZ MagazinWim Wenders im Porträt
:Der Unverstandene
Wim Wenders wird 70 und blickt auf ein Jahr der Ehrungen und Würdigungen zurück. Doch das, was er sich wirklich wünscht, ist ihm seit Langem nicht mehr gelungen: einen Spielfilm zu drehen, den die Menschen brauchen.
Oskar Roehler über Rainer Werner Fassbinder
:"Deutschland ist ein Altersheim"
Regisseur Oskar Roehler vermisst den Mut eines Rainer Werner Fassbinder, der 70 Jahre alt geworden wäre. Ein Gespräch über den Verdruss, den ihm Filme von Wim Wenders bereiten, die furchtbare bayerische Kleinherzigkeit und die "Analphabeten" an der Filmakademie.
Kurzkritiken der Woche
:Held eines bürgerlichen Glücks
In "Fast & Furious 7" herrscht trotz atemberaubender Stunts Melancholie - nach Paul Walkers Unfalltod ist der Film Abschied und Trost zugleich. Welche Filme sich lohnen - und welche nicht.
Wim Wenders
:"Ich hechle an vorderster Front hinterher"
Auch in seinem neuen Film "Every Thing Will Be Fine" geht Wim Wenders neue Wege: Das stille Drama ist in 3D gedreht - ein Format, das für Actionfilme reserviert zu sein schien. Ein Gespräch über die Gnadenlosigkeit der US-Presse, Schrott im Kino und die zunehmende Kostbarkeit der Zeit.
Oscars 2015
:Wer wirklich gewinnen sollte
In dieser Kategorie zählt allein die persönliche Leidenschaft, wer den Oscar verdient hätte. Sechs Favoriten der SZ-Filmredaktion, von denen durchaus nicht alle auf der Bühne stehen werden. Eindruck haben sie trotzdem hinterlassen.
Oscars 2015
:Wer wirklich gewinnen sollte
In dieser Kategorie zählt allein die persönliche Leidenschaft, wer den Oscar verdient hätte. Sechs Favoriten der SZ-Filmredaktion, von denen durchaus nicht alle auf der Bühne stehen werden. Eindruck haben sie trotzdem hinterlassen.
Oscars 2015
:Wer wirklich gewinnen sollte
In dieser Kategorie zählt allein die persönliche Leidenschaft, wer den Oscar verdient hätte. Sechs Favoriten der SZ-Filmredaktion, von denen durchaus nicht alle auf der Bühne stehen werden. Eindruck haben sie trotzdem hinterlassen.
Oscars 2015
:Wer wirklich gewinnen sollte
In dieser Kategorie zählt allein die persönliche Leidenschaft, wer den Oscar verdient hätte. Sechs Favoriten der SZ-Filmredaktion, von denen durchaus nicht alle auf der Bühne stehen werden. Eindruck haben sie trotzdem hinterlassen.
Oscars 2015
:Wer wirklich gewinnen sollte
In dieser Kategorie zählt allein die persönliche Leidenschaft, wer den Oscar verdient hätte. Sechs Favoriten der SZ-Filmredaktion, von denen durchaus nicht alle auf der Bühne stehen werden. Eindruck haben sie trotzdem hinterlassen.
Filmpreis in Frankreich
:"Timbuktu" triumphiert bei César-Verleihung
Das Drama "Timbuktu" hat die Konkurrenz bei der 40. Verleihung des französischen Filmpreises César in den Schatten gestellt: Es erhielt gleich sieben Trophäen. Auch Wim Wenders und Kirsten Stewart dürfen sich freuen.
Neuer Film von Wim Wenders
:Fürchterlichen Dingen wohnt ein Zauber inne
Plötzlich schießt ein kleiner Schlitten auf die Straße: Wim Wenders inszeniert in "Every Thing Will Be Fine" einen tödlichen Autounfall - mit einem grandiosen James Franco in der Hauptrolle.
Programm der Berlinale
:Ideen übertreffen jedes Geld
Bislang enttäuschen ausgerechnet die Berlinale-Beiträge mit großen Budgets. Sie wirken pathetisch und rührselig. Aber es gibt auch erfreuliche Gegenbeispiele - man wünscht dem Filmfestival mehr davon.
Filme der Berlinale 2015
:Bestrafung des eigenen Körpers als Frustbewältigung
Eine makabre Komödie über die Borderline-Gesellschaft, ein Balkanwestern und ein Film über Obsessionen einer Kammerzofe: Die Kandidaten für den Goldenen Bären könnten nicht unterschiedlicher sein.
65. Berlinale
:Alles wird gut
Für Cannes ist Wim Wenders fast schon abonniert, doch sein neuer Film mit Charlotte Gainsbourg und James Franco läuft nun im Wettbewerb der Berlinale - allerdings außer Konkurrenz. Das Programm mit immerhin fünf deutschen Beiträgen ist außerdem komplett.
Das Kinojahr 2014
:Magische Momente
Allen Superhelden-Fortsetzungen und flachen Komödien zum Trotz hat das Kinojahr 2014 Bilder und Szenen bereitgehalten, die süchtig machen: in der Sebastião-Salgado-Dokumentation von Wim Wenders, im Ein-Mann-Thriller mit Robert Redford oder im wundervollen Ensemble-Wahnsinn von "American Hustle".
Rausschmiss vom Festspielhügel
:Bayreuth muss geschmackloser werden
Der Rauswurf von Jonathan Meese ist Ritual - und Krisensymptom. Regelmäßig entlässt man kritische Regisseure, die den Opern Richard Wagners zu intelligenter Aktualität verhelfen könnten.
Doku von Wim Wenders
:Jenseits der Bilder
Seit mehr als 20 Jahren hängt ein Bild von Sebastião Salgado über Wim Wenders Schreibtisch. Nun hat er eine Dokumentation über den Fotografen gedreht, die von Begeisterung und Ergriffenheit handelt, von Würde und Schönheit. Und davon, wie sich die Wirkung von Bildern potenzieren lässt.
Kurzkritiken zu den Kinostarts der Woche
:Alte Körper, junge Liebe
Bruce La Bruce filmt "Geron" mit der Genauigkeit eines Pornoregisseurs und dem Auge eines Liebenden. "Love, Rosie" ist kein großer Wurf, aber Hauptdarstellerin Lily Collins sollte man sich merken. Für welche Filme sich der Kinobesuch lohnt - und für welche nicht.
"Das Salz der Erde" auf dem Filmfest München
:Gipfeltreffen zweier Pathetiker
Wim Wenders verneigt sich vor dem Fotografen Sebastião Salgado: In der neuen Doku "Das Salz der Erde" wirken die ikonografischen Bilder des Brasilianers noch überwältigender als in einer Galerie. Doch in seiner Begeisterung versäumt es der Filmemacher, wichtige Fragen zu stellen.
02:57
"Kathedralen der Kultur" im Kino
:Ehrfurcht vor der Architektur
Wer geniale Baukunst erleben will, sollte sich Wim Wenders Gemeinschaftsprojekt "Kathedralen der Kultur" ansehen. Der 3-D-Film zeigt unter anderem die Berliner Philharmonie und ein norwegisches Hochsicherheitsgefängnis. Mehr als tolle Bilder sind allerdings nicht zu erwarten.
Cannes 2014
:Aus feuchten Gräbern
Ryan Gosling präsentiert in Cannes sein Regiedebüt "Lost River" über ein Suburbia voller Schauergeschichten. Applaus-Champion ist aber Wim Wenders mit seiner Fotografen-Doku "The Salt of the Earth".
Michael Glawoggers letzter Film "Kathedralen der Kultur"
:Im Strudel der Bücher
Am Mittwoch ist Michael Glawogger in Liberia gestorben. In einem letzten Interview erzählt er von seinem letzten Film. In "Kathedralen der Kultur" inszenierte er die Eingeweide der Nationalbibliothek in St. Petersburg als lebendigen Ort.
"Take This Waltz" in der SZ-Cinemathek
:Quälendes Verlangen
Das Feuer großer Gefühle kann jeden ergreifen, auch wenn es gerade nicht passt: Michelle Williams spielt in "Take This Waltz" eine Frau, die sich in einer Beziehung allzu sachlich eingerichtet hat, als in ihr das Begehren für einen anderen Mann aufwallt. Die allgemeine Ratlosigkeit, die daraus resultiert, erzeugt magische Momente.
Kino in Frankreich und Deutschland
:Manchmal besser als Hollywood
Wenders, Herzog, Haneke - die Franzosen lieben das deutsche Kino und die Deutschen lieben das französische: "The Artist" und "Ziemlich beste Freunde" waren Kassenschlager. Warum mögen die deutschen Kinobesuchern Filme aus Paris so gerne - und die Pariser die Kinofilme aus Berlin?
TV-Dokumentation "Kathedralen der Kultur"
:Näher beim Tiger
Wim Wenders holt mit der Dokumentation "Kathedralen der Kultur" 3-D ins Fernsehen. In Berlin verlangt er nun gemeinsam mit Ang Lee, was die neue Technik in Wahrheit braucht: revolutionäre Drehbücher.