Inuit siedelten sich schon vor Jahrtausenden auf der Insel an. Im Mittelalter versuchten es die Wikinger – die von dort aus auch einen Abstecher nach Nordamerika wagten. Denkt Donald Trump deshalb, das Gebiet gehöre zu den USA?
Fantasyroman für Kinder
:Auf einmal war er ein Fuchs
Der Roman „Die Winterschwestern“ ist eine feinfühlige Abenteuergeschichte voller Götter, Trolle, Wikinger – und vergisst dabei die Samen nicht, die skandinavischen Ureinwohner.
Prien
:Untergang der „Freya“ gibt Rätsel auf
Das Wikingerschiff „Freya“ ist ein Touristenmagnet am Chiemsee. Über Nacht sinkt es plötzlich. Auch nach der Bergung weiß bisher niemand, warum.
Wikingerschiff am Chiemsee
: „Schlau war’s nicht, aber geil!“
In Prien am Chiemsee ankerte seit einigen Jahren das Schiff aus den „Wickie“-Filmen. Gäste beförderte die „Freya“ nicht mehr, es fehlte der TÜV. Nun ist sie gesunken – und damit auch eine Viertelmillion Euro.
Archäologie
:Wie die Wikinger ihre Körper traktierten
Eingekerbte Zähne, deformierte Schädel: Immer häufiger stoßen Forscher auf Spuren davon, wie die Skandinavier der Wikingerzeit ihr Aussehen veränderten. Zwei Archäologen haben einen neuen Verdacht, was das sollte.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Sensation aus Silber
Der Fund einer norwegischen Münze aus dem 11. Jahrhundert im US-Bundesstaat Maine stellt die Wissenschaft bis heute vor ein Rätsel: Kamen die Wikinger von Neufundland bis nach Maine?
Zahnhygiene im Mittelalter
:Geht ein Wikinger zum Zahnarzt
Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.
Klimakrise
:„Wir schmelzen in der Zeit zurück“
Jahrtausendelang verwahrten Gletscher in Norwegen die Spuren von Steinzeitmenschen – jetzt spucken sie alles schneller wieder aus, als man es einsammeln kann. Zu Besuch bei einem Archäologen, der zwischen Begeisterung und Entsetzen schwankt.
Berühmter Kinderfilm
:Das Wickie-Schiff hängt im Hafen fest
2016 kauften drei Freunde das Filmschiff "Freya". Mehrere Jahre ruderten sie mit Gästen damit über den Chiemsee. Doch seit der vergangenen Saison fehlen mehrere Zehntausend Euro, um es wieder in Fahrt zu bringen.
Kämpfen wie im Mittelalter
:Nordische Kriegerin, ganz im Süden
In der Jachenau lehrt Susanne Williams den Kampf der Wikinger mit Schwert und Schild. Was das mit Selbstbeherrschung und Konzentration zu tun hat – ein Trainingsbesuch.
Freizeit im Oberland
:Badewiese statt Wikingerdorf
Bei einer Unterschriftenaktion sprechen sich mehr als 300 Walchenseer Bürger gegen den Erhalt von "Flake" aus.
Kochel am See
:Marodes Wikingerdorf
Wegen Mängeln an der Statik ist das Filmkulissendorf "Flake" am Walchensee geschlossen. Wann und in welchem Umfang es wieder öffnet, ist unklar.
Janina Ramirez: "Femina"
:Die Strategiespiele der Wikingerinnen
Das Mittelalter soll nur düster, dumm und sexistisch gewesen sein? Janina Ramirez erzählt von fast vergessenen klugen und einflussreichen Frauen aus einer unterschätzten Epoche.
Archäologie
:Weg waren die Wikinger
Mehr als 400 Jahre lebten die Wikinger in Grönland. Doch am Ende des Mittelalters verließen sie ihre Siedlungen. Warum? Was neuere Untersuchungen über ihr hartes Leben zeigen.
"The Northman" im Kino
:Härter als Hamlet
Das Wikinger-Epos "The Northman" ist ein atemberaubender Trip über Verlust, Rache und Männlichkeit im Gewand eines Hollywood-Blockbusters.
"Northman"-Regisseur Robert Eggers
:Kopf ab
Der Regisseur Robert Eggers gilt als Wunderkind des US-Kinos. Jetzt hat er mit "The Northman" sein Hollywood-Debüt gedreht. Eine Begegnung.
Archäologie
:Der Mythos von den Wikingern und ihren Helmen
Archäologen haben herausgefunden, dass Kopfbedeckungen mit Hörnern nicht aus der Zeit der Wikinger stammen und auch nie für den Kampf gedacht waren. Die wesentliche Erkenntnis der Studie ist allerdings noch viel weitreichender.
Archäologie
:Die erste Reisegruppe
Forscher haben die Ankunft der Wikinger an der Küste Nordamerikas mit einer neuen Technik exakt datiert. Es war vor genau 1000 Jahren, dass dort Drachenboote aus Europa anlandeten.
SZ-Serie "Schatz gesucht"
:"So etwas habe ich noch nie gesehen"
Der Däne Ole Schytz wollte eigentlich nur seinen Metalldetektor ausprobieren. Doch dann stößt er auf einen der größten Goldschätze der dänischen Geschichte.
Sommerferien in Freising
:Leben wie die Wikinger
Das Sommerferienprogramm der Stadt Freising versetzt Kinder und Jugendliche zurück in die Zeit der wilden Nordmänner. Im Dorf "Snørboldfjord" werden Schwerter geschmiedet und sogar ein Drachenschiff gebaut.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Spätes Wiedersehen
Die Inzidenzzahlen sinken, viele Verwandte dürfen sich endlich wieder näherkommen. Zum Beispiel zwei Wikingerskelette 1000 Jahre nach ihrem Tod.
"Beforeigners" in der ARD-Mediathek
:Neue Höhlenmalerei
In der norwegischen Krimi-Satire kommen die Migranten aus der Vergangenheit. "Beforeigners" ist ein wunderbar schlauer, lustiger Spaß.
Archäologie
:Per Boot sicher ins Jenseits
Im Südosten Norwegens wurde ein spektakuläres Schiffsgrab aus der Wikingerzeit zusammen mit anderen Grabhügeln, einer Festhalle und weiteren Bauten entdeckt. Der prachtvolle Friedhof könnte einst ein wichtiger Kultplatz gewesen sein.
Archäologie
:Die DNA der Wikinger
Die weltweit größte Studie zum Erbgut von Wikingern offenbart die Routen und Herkunft der nordischen Seefahrer. Längst nicht alle waren blonde, blauäugige Skandinavier.
Mittelalter
:Die Kriegerinnen
Schwerter, Äxte, Messer: Archäologen finden immer mehr Gräber von Wikingerinnen mit Waffen. Die Hinweise häufen sich, dass Frauen Seite an Seite mit Männern kämpften.
Norwegen
:Wo der König mit seinem Schiff begraben liegt
Erstmals seit mehr als 100 Jahren legen Norwegens Archäologen wieder ein Wikingerschiff frei. Vermutlich ist es das älteste bisher ausgegrabene - und nicht nur deswegen ein erstaunlicher Fund.
Archäologie
:Schätze aus der Kühltruhe
Über den Lendbreen-Pass in Norwegen führte einst ein wichtiger Wikinger-Pfad. Wegen des Klimawandels schmilzt das Eis und gibt uralte Wanderstöcke, Tierschädel, Schneeschuhe für Pferde und vieles andere frei.
Archäologie
:Wickie und die starken Frauen
Herrscher der Meere, bärtige Krieger, ruppiges Verhalten - muss man das gängige Bild über die Wikinger jetzt überdenken? Warum Forscher an eine weitgehende Gleichstellung der Geschlechter glauben.
Archäologie
:Schiffsgrab auf grüner Wiese
In Norwegen sind Archäologen auf ein Wikingerschiff gestoßen. Das liegt
aber nicht im Wasser, sondern in einem Grabhügel auf offenem Feld.
Unesco
:Naumburger Dom zum Welterbe ernannt
Die Sehenswürdigkeit in Sachsen-Anhalt war ebenso erfolgreich wie die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein.
SZ MagazinKosmos
:Sesshaft
Die Wikinger hatten eine eigenwillige Technik, sich ihren Wohnort auszusuchen. Unser Autor hat seine Zweifel, ob das heute auch noch so funktionieren würde.
Wikinger
:Übung macht den Meister
Das Auge könne polarisiertes Licht von normalem Licht unterscheiden, meint ein Leser. Die Wikinger nutzten das.
Wikinger
:Zur Sonne
Wie schafften es die Wikinger, über das Nordmeer bis nach Neufundland zu navigieren? Womöglich benutzten sie Kristalle, die auch bei bedecktem Himmel den Sonnenstand anzeigten.
Archäologie
:Eine Kriegerin mit Schwert, Axt und Kampfmesser
Forscher untersuchen das Grab eines Wikinger-Kämpfers und finden: eine Frau. Sie war vermutlich sogar eine Anführerin im Heer.
Fernhandel im Mittelalter
:Wikinger handelten mit Kabeljau-Konserven
Schon im frühen Mittelalter transportierten sie getrocknete Fische aus Norwegen bis an die Südspitze ihres Gebietes. Dort waren sie ein echter Kassenschlager.
Archäologie
:Das letzte Kapitel der Grönland-Saga
Was hat die Nachfahren der Wikinger einst gezwungen, aus Grönland zu fliehen - waren es Piraten, die Pest? Elfenbein und Robbenknochen bringen Archäologen auf eine neue Spur.
Wikinger
:Sagenhafte Helden - der Literatur
Das Wikinger-Element in Islands Elf ist groß. Doch die Nordländer schrieben noch lieber als sie kämpften.
Ausstellung
:Räuber mit gefeilten Zähnen
In der neuen "Wikinger!"-Schau im Rosenheimer Lokschuppen lässt sich überraschend viel über die Seefahrer aus dem Norden lernen. Auch über die feingeistige Seite der Eroberer.
Norwegen
:Wanderer findet 1200 Jahre altes Wikingerschwert
Eigentlich wollte der Mann, der auf einer alten Wikingerroute unterwegs war, sich nur kurz ausruhen. Doch dann fand er eine Klinge, die Archäologen begeistert.
Bewerbung fürs Unesco-Weltkulturerbe
:Hey, Wicky, hey!
Vereinigte Wikingerstätten von Nordeuropa: Gleich fünf Länder wollen das Erbe der Wikinger für die Menschheit schützen und bewahren.
Deutsche Bewerber für Unesco-Weltkulturerbe
:Einzigartig! Oder doch nicht?
Hamburger Speicherstadt, Naumburger Dom und Wikinger-Stätten: Das Unesco-Komitee berät über gleich drei deutsche Kulturdenkmäler. Eines ist schon so gut wie durchgefallen.
Wikinger
:Friedliche Nordmänner
Bevor die Wikinger auf Raubzüge gingen, waren sie harmlose Handelsreisende, die Rohmaterial für Kämme sammelten und lieferten.
Geschichte der Wikinger
:Elch des Sturmwindes
Ihre Schiffe und ihre nautischen Fähigkeiten machten die Wikinger zum Schrecken einer globalisierten Welt. Rudolf Simek erzählt, wie es zu dieser Überlegenheit kam: durch technische Fertigkeiten und bis dato nie gesehenes Geschick.
Bootsbauer
:Aus demselben Holz
Der Tornado-Schnitzer vom Ammersee - das Leben des Bootsbaumeisters Herbert Glas, der wieer einmal ein neues Boot entworfen hat.
Bootsbauer
:Aus demselben Holz
Der Tornado-Schnitzer vom Ammersee - das Leben des Bootsbaumeisters Herbert Glas, der wieder einmal ein neues Boot entworfen hat.