Was ist eigentlich aus der Zeitkapsel geworden, die 1977 als galaktische Flaschenpost ins All geschossen wurde? Welche Botschaft hatten wir damals für die Außerirdischen?
Die Bilder. Von Alex Rühle
Für die Astronomie war die "Uranometria" so wichtig wie die Gutenberg-Bibel für den Buchdruck. Erstmals hatte Johannes Bayer darin 1603 den Sternenhimmel exakt dargestellt. Nun steht das historische Werk als Reprint wieder zur Verfügung.
Von M. C. Schulte von Drach
33 Jahre nach ihrem Start und nach einer Reise von 17,4 Milliarden Kilometern sendet die Nasa-Sonde "Voyager 1" noch immer Daten zur Erde. Inzwischen nähert sie sich der sogenannten Heliopause, wo der Einfluss der Sonne schwindet.
US-Astronomen haben mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii einen Versuch gemacht, die Sterne zu zählen. Sie sind zu einem verblüffenden Ergebnis gekommen: Möglicherweise gibt es dreimal so viele Sterne wie bisher angenommen.
Von Marlene Weiss
Die Venus strahlt am Morgenhimmel, Jupiter wechselt vom Wassermann in die Fische und Saturn wandert durch die Jungfrau. Dann fallen die Geminiden vom Himmel.
Von Helmut Hornung
In der Dunkelheit der Nacht ist es vom Weltraum aus besonders deutlich zu sehen: Es gibt kaum noch Regionen, die nicht von Menschen besiedelt sind. Das zeigen besonders eindrucksvoll die Aufnahmen des US-Astronauten Douglas H. Wheelock.
Im Europäischen Astronautenzentrum in Köln-Porz wird aus dem Geophysiker Alexander Gerst der nächste deutsche Raumfahrer. Er ist einer der sechs, die sich im Auswahlverfahren der Esa gegen 8413 andere Kandidaten durchgesetzt haben.
Von Jakob Vicari
Eine Sojus-Kapsel brachte zwei russische Kosmonauten zur internationalen Raumstation ISS - die dort stationierten Raumfahrer freuten sich jedoch über etwas ganz anderes: frisches Obst.
Zwei Kosmonauten und ein Astronaut sind mit einer neu entwickelten Sojus-Raumkapsel in Richtung Internationale Raumstation gestartet. Warum hat die Spionin Anna Chapman den Start in Baikonur beobachtet?
Der Planet Gliese 581g könnte Wasser aufweisen und möglicherweise auch eine Atmosphäre. Er ist der Erde offenbar so ähnlich wie kein anderer bislang entdeckter Himmelskörper.
Von Christopher Schrader
Drei Besatzungsmitglieder der ISS hätten heute morgen zur Erde zurückkehren sollen. Doch die Sojus-Kapsel lässt sich nicht von der Station abdocken.
Aus dem All erscheinen Großstädte wie moderne Kunstwerke von surrealer Schönheit. Wie soll man da bloß erkennen, um welche Metropole es sich handelt? Versuchen Sie es!
Ein britisches Unternehmen will bald Touristen ins All schicken. Doch die Rechtslage hinkt den neuen Entwicklungen hinterher: Haftungsfragen und unklare Gesetze könnten die Pläne durchkreuzen.
Von Boris Hänssler
Der Popstar unter den Wissenschaftlern rät der Menschheit: Nichts wie weg! Weil die Erde immer mehr zu einer Bedrohung werde, müsse der Mensch ins Weltall übersiedeln. Hawking weiß auch, wie viel Zeit dafür noch bleibt.
Astronauten der Internationalen Raumstation müssen eine defekte Pumpe des Kühlsystems austauschen. Ohne das System würde es in der Station ziemlich ungemütlich.
Der Esa-Satellit "Planck" hat seine erste Aufnahme des gesamten Himmels zur Erde geschickt. Wissenschaftler versprechen sich von seinen Daten Informationen über den Beginn des Universums.
Der Rote Planet war möglicherweise einst von einem riesigen Ozean bedeckt. US-Forscher halten sogar einen ähnlichen Wasserkreislauf mit Wolken, Niederschlägen und Flüssen wie auf der Erde für möglich.
Pillen und Gasmasken hatten im Frühjahr 1910 Hochkonjunktur, denn der Halleysche Komet näherte sich der Erde. Viele Menschen glaubten, der Weltuntergang stünde bevor.
Der Physiker John Hunter will mit einer im Meer stationierten und mehr als 1000 Meter langen Kanone Treibstoff ins All schießen. Davon träumten vor ihm schon andere.
Von Hubertus Breuer
Eine halbe Million Trümmerteile kreisen um die Erde. Bisher konnten sich die Raumfahrtnationen um die Verantwortung drücken - Weltraumrechtler wollen das nun ändern.
Von Alexander Stirn
Die Spiralgalaxie Andromeda verschlingt kleinere kosmische Nachbarn - und spuckt sie dann wieder aus. Forscher haben nun Überreste von mehreren Sternen und Galaxien gefunden.
Feuerschweif im Abendlicht: Die US-Raumfähre Endeavour ist mit einmonatiger Verspätung ins Weltall geflogen. Beim Start in Florida wurde das Hitzeschild des Shuttles beschädigt.
Pünktlich zum Mondfahrt-Jubiläum ist der frühere Astronaut Charles Bolden als neuer Chef der US-Weltraumbehörde Nasa bestätigt worden. Auf ihn warten große Herausforderungen.
Muss es denn immer der Mond sein? Nein, sagt die Nasa und will stattdessen Astronauten zu einem winzigen Asteroiden schicken. Das könnte wirklich neue Erkenntnisse bescheren - und wäre zudem viel billiger.
Von A. Stirn
In den Tiefen des Alls haben Forscher das fernste und älteste Objekt im Weltall entdeckt. Es erlaubt den Astronomen einen neuen Einblick in die Frühzeit des Universums.
Mit Robotern spielen Forscher die Idee des Space Elevators - bekannt aus Science-Fiction-Filmen - nach.
Kalbsbäckchen mit Pfifferlingen statt Tubenkost: Ein Anruf bei Sternekoch Harald Wohlfahrt, der für die Besatzung der ISS ein Menü ausgetüftelt hat.
Interview: Dominik Stawski
Der Discounter Penny bietet in seinen österreichischen Filialen Weltraumflüge für 209.555 Euro an. Das soll ein Schnäppchen sein.
Von Silvia Liebrich
Müllentsorgung im Weltraum: Ingenieure konstruieren Roboter, die havarierte Satelliten flottmachen sollen.
Richard Branson will nicht nur Urlauber ins All schicken - sie sollen dort auch übernachten.
Mehr private Raumfahrinitiativen wollte der US-Präsident fördern. Doch nun nimmt er das Programm seines Vorgängers wieder auf - unter anderem Vorzeichen.
Spektakulärer Start: Der US-Shuttle Discovery ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Mit an Bord sind vier Frauen.
Mission beendet: Nach dem Anbau einer Aussichtsplattform auf der ISS ist die Crew der Raumfähre Endeavour wieder auf der Erde gelandet.
Eine dynamische Welt: Weltraumteleskop Hubble zeigt Farbveränderungen Plutos - und bestätigt damit, dass auch der Zwergplanet atmosphärischen Schwankungen unterliegt.
Außerirdisches Picknick? Ab 2012 und für 200.000 Dollar kein Problem mehr. Der Milliardär Richard Branson hat in Kalifornien das erste Raumschiff für Weltraumtouristen vorgestellt.
Nächste Woche testet die Nasa Ares I. Doch von Vorfreude ist in Cape Canaveral nichts zu spüren. Denn der erste Flug könnte bereits der letzte der neuen Mondrakete sein.
Astronomen haben um den Saturn einen weiteren Ring entdeckt: Er ist aus Staub und hat gigantische Ausmaße. Der Fund könnte Licht auf ein lange ungeklärtes Rätsel der Astronomie werfen.
Von Patrick Illinger
Astronomen der Europäischen Südsternwarte Eso haben die größte Aufnahme der Milchstraße veröffentlicht, die je von der Erde aus gemacht wurde. Es ist der bisher größte Sternkatalog aus dem zentralen Bereich unserer Galaxie.
Sie ist über 7500 Lichtjahre entfernt: Eine Wolke aus Gas und Licht, die das Weltraumteleskop Hubble nach seiner Wartung eingefangen hat.
Die Reise ist kurz, aber teuer: 200.000 Euro sollen Touristen für drei Minuten in der Schwerelosigkeit zahlen. Dafür ist die Aussicht spektakulär.
Helden tragen Kugelhelme: Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Raketen sahen in den Raumanzügen einfach glänzend aus. Die schönsten Weltraumoutfits in Bildern.
Von Ulrike Bretz
Am 24. April 1990 startete das Weltraumteleskop Hubble seine Mission im All. Seitdem hat es etwa 600.000 Bilder von rund 30.000 Himmelsobjekten aufgenommen.
London, Sydney oder San Francisco? Aus der Luft ist das nicht einfach zu sagen. Versuchen Sie es, mit unserem Spiel.