Berlins Regierender Bürgermeister möchte Friede Springer zur Ehrenbürgerin machen. Wie passt das zu einer Stadt, in der Punkbands die moralischen Mindeststandards setzen?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Welt ist müde
Warum die Erschöpfung, unter der wir alle leiden, auch mit dem Zustand unserer Erde zu tun haben könnte.
Streit um Beitrag der "Welt"
:Zum Untergang des Journalismus
In der "Welt" befragt ein ehemaliger Fotograf des "Sterns" sich selbst - über die Lage der Branche. Doch es gibt ein Problem.
Der Krieg im Fernsehen
:Die trübe Evidenz der Bilder
Eine Woche Kriegsberichterstattung aus Israel und Gaza in den Fernsehnachrichten: Wenn das Ringen um Objektivität und Konzentration auf das Wichtige an seine Grenzen stößt.
MeinungGlobale Ordnung
:Wie China die Welt umformen will
Peking versucht in den UN, Strukturen zu unterwandern. Und das durchaus mit Erfolg, wie eine Wiederwahl bei der Welternährungsorganisation zeigt.
Bild und die KI
:Döpfners künstliche Argumente
Bei Springer erleben wir gerade, wie KI beim Stellenabbau helfen soll - zumindest rhetorisch.
ExklusivStellenabbau bei Springer
:Sonntagszeitungen werden nicht mehr zugestellt
Axel Springer wird "Bild am Sonntag" und "Welt am Sonntag" künftig nur noch im Handel verkaufen.
Russland sperrt "Welt"-Homepage
:Nicht mehr erreichbar
Auf Gesuch der Generalstaatsanwaltschaft haben die russischen Behörden die Homepage der "Welt" gesperrt - ohne Gründe zu nennen.
Nachruf
:Der Gasgeber
Clemens Hagen, der mithalf, den "Wiener" als "Tempo" nach Deutschland zu bringen, ist tot. Zuletzt brachte er die "Abendzeitung" wieder mit auf Kurs.
Printmedien
:Vom Ende der Sonntagszeitungen
Aus Sonntagszeitungen werden gerade Samstagszeitungen, aus Samstagsausgaben Wochenzeitungen light: "Welt", "FAZ" und "taz" verändern ihre Wochenendausgaben. Was das für Redaktionen und Leserschaft bedeutet.
Falsche Bilder
:Fatale Verwechslung
Für Mediengeschichten über die frühere KZ-Sekretärin Irmgard F. kursieren Fotos, die nicht die Angeklagte zeigen - sondern Holocaust-Überlebende.
Journalismus
:Die neue Sensibilität
Gemäßigte Liberale hier, politisch Korrekte da? Die Medien sind von derselben Krise betroffen, die sie der Gesellschaft an sich attestieren. Daran ist auch die Entstehung einer digitalen Gegenwelt in den sozialen Medien schuld.
Axel Springer
:"Welt" auf dem Prüfstand
Springer und der US-Investor KKR wollen zusammenarbeiten, doch eine Passage im Angebot für den Einstieg bei dem Medienhaus sorgt für Unruhe. Viele fürchten, der Verlag könne kaputtgespart werden.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Der Stenz hatte es besser
Axel Hacke schaut zwei Folgen Monaco Franze und fragt sich mit seiner Frau dann, warum einen die Weltereignisse heute eigentlich bis ins Bett verfolgen.
Elementarteilchen
:Spuren einer neuen Kraft
Physiker am Protonenbeschleuniger des Cern haben womöglich Anzeichen einer bisher unbekannten Kraft entdeckt. Zur gängigen Vorstellung vom Aufbau des Universums passt das nicht.
Aust-Nachfolge
:Ulf Poschardt wird neuer "Welt"-Chefredakteur
Der 49-Jährige folgt auf Herausgeber Stefan Aust, der den Posten seit Januar kommissarisch inne hatte.
Nach Facebook-Kommentar
:"Die Welt" trennt sich von Autor Matussek
Noch in der Nacht der Anschläge verknüpfte der Journalist in einem Facebook-Kommentar den Terror von Paris mit der Flüchtlingsfrage. Darüber geriet er mit seinen Vorgesetzten in einen Streit. Am Schluss stand die Trennung.
Private Briefe von SS-Führer Himmler
:Das Heini-Projekt
Die "Welt"-Gruppe dokumentiert mit viel Getöse bisher unbekannte Briefe des Privatmannes Heinrich Himmler. Doch angesichts von Zitaten wie "Ich fahre nach Auschwitz. Küsse, Dein Heini" stellt sich die Frage: Was soll uns das erklären?
Übernahme von N24 durch Springer
:Herr Döpfner macht jetzt Fernsehen
Springer-Chef Mathias Döpfner übernimmt den auf Rentabilität getrimmten Sender N24 - als Lieferant für die Bewegtbilder, die beim Ausbau der Springer-Portale "Welt.de" und "Bild.de" wichtig sind. Das ist unternehmerisch sinnvoll, doch es ergibt sich auch eine neue kartellrechtliche Frage.
Mathias Döpfner über die Zeitungskrise
:Vor einer Renaissance der Inhalte
Schon als 14-Jähriger hat Mathias Döpfner Bombenrenditen durch unternehmerisches Handeln erwirtschaftet, zumindest für seine damaligen Verhältnisse. Bei Axel Springer sind ihm ebenfalls Rekordergebnisse geglückt, doch die Zeitungskrise erschwert dem Vorstandschef nun das Geschäft. Ein Gespräch über Wachstum im Digitalen, Paywalls und das Silicon Valley.
Mem auf Twitter
:Die SPD war's!
Ist die Bildungspolitik der SPD dafür verantwortlich, dass Annette Schavan ihren Doktortitel verloren hat? Ein Artikel in einer großen deutschen Tageszeitung behauptet das. Die Reaktion auf Twitter erfolgt prompt und sie dürfte den Autor überraschen.
Youporn-Gründer unterliegt Springer
:Nackte Tatsachen
Weiterer Rückschlag für den inhaftierten Youporn-Gründer Fabian Thylmann: Der Axel-Springer-Verlag darf weiter behaupten, das Firmengeflecht, an dessen Spitze Thylmann steht, werde mit Steuerhinterziehung und dubiosen Praktiken in Verbindung gebracht. Gegen einen entsprechenden Artikel der Springer-Zeitung "Die Welt" war Thylmann juristisch vorgegangen.
Axel Springer Verlag
:Welt.de führt Bezahlschranke ein
Die bislang kostenfreien Inhalte der "Welt"-Website sind künftig teilweise kostenpflichtig: Von Mittwoch an startet das Nachrichtenportal neue Abo-Modelle für ihre digitalen Angebote.
Prozess gegen Zeitung "Die Welt" in Polen
:Formulierung vor Gericht
Das polnische Außenministerium hat sich in der Vergangenheit oft über den Begriff "polnische Konzentrationslager" in internationalen Medien beschwert. Jetzt ist die historisch falsche Formulierung erstmals Gegenstand eines Zivilprozesses in Warschau.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das Beste aus aller Welt
Vom Pee-Noe No-Arh bis zum "Sockel des Sünders" - Axel Hacke kommentiert das kulinarische Kauderwelsch der besten Speisekarten der Welt.
SZ MagazinBayern
:Bayern gegen den Rest der Welt
Wir im Süden sind uns ja immer unvergleichlich vorgekommen, »Mia san mia« und so weiter, Sie wissen schon. Aber dann haben wir den Fotografen Gabriele Galimberti losgeschickt.
Gauck in den Medien
:Einig Zeitungsland
"Yes, we Gauck": Der Bundespräsidentschaftskandidat der Opposition imponiert den meisten Journalisten - selbst der Springer-Verlag hält ihn für den Richtigen.