:Zaun soll Eisbach-Surfern das Leben schwer machen
Seit Jahren streiten Anwohner und Sportler um die sogenannte kleine Welle im Englischen Garten. Nun wurde eine Barriere so versetzt, dass Surfer gar nicht mehr oder nur unter größerer Gefahr ins Wasser kommen. Das will die Politik so nicht hinnehmen.
Surfen bei Olympia
:Gold in der heimischen Badewanne
Kauli Vaast stammt von der Insel Tahiti. Dort, wo er das Surfen gelernt hat, in den Wellen von Teahupoʻo, krönt sich der Franzose zum Olympiasieger. Im Finale wirkt es, als sei er mit dem Ozean im Bunde. Und dann erhebt sich aus den Fluten sogar ein Wal.
Surfen
:Neue deutsche Welle
Am Münchner Flughafen eröffnet der größte Surfpark Europas. Statt unberechenbarer Natur gibt es dort künstliche Wellen im Minutentakt. Wäre nur noch zu klären: Wird hier gerade ein Mythos zerstört oder die Zukunft des Sports gesichert?
Big-Wave-Surfen
:Im Amphitheater der Wellen
Den ganzen Winter warten sie auf die richtigen Bedingungen, am Montag war es so weit: Die besten Big-Wave-Surfer der Welt ziehen einander mit Jetskis in die Riesenwellen von Nazaré. Auch der deutsche Weltrekordhalter Sebastian Steudtner ist dabei.
Bayerische Staatsbibliothek
:Wellenreiten
Münchens Eisbachsurfer bekommen Konkurrenz: Die Bayerische Staatsbibliothek hat die berühmte "Große Welle" von Hokusai gekauft und musste dafür gut eine Million Euro locker machen - ein Schnäppchen.
Wellenreiten
:Warum ein Münchner ausgerechnet auf Hawaii eine Surfwelle baut
Der Eisbach hat Rainer Klimaschewski geprägt. Inzwischen errichtet der ehemalige Trickski-Olympiasieger und passionierte Surfer "City Waves" - die weltgrößte bei Honolulu, aber auch kleinere ganz in der Nähe.
Extremsport in Portugal
:Mensch gegen Meer
Die Riesenwellen von Nazaré locken Surfer und Touristen aus aller Welt an. Im Januar ist dort erstmals ein Surfer gestorben, und es stellt sich die Frage: Wer ist hier eigentlich für die Sicherheit verantwortlich?
Extremwetter
:Monsterwellen im Mittelmeer
Ungewöhnlich hohe Wellen erwartet man eher in stürmischen Ozeanen wie dem Atlantik. Durch den Klimawandel häufen sie sich jedoch auch im Mittelmeer - und werden für Schiffe zur Bedrohung.
Freizeit
:Wassersport für alle
Wer sich im Sommer fit halten möchte, muss nicht in der prallen Sonne schwitzen. Beim Rafting, Kanufahren oder Windsurfen kann man sich abkühlen und gleichzeitig die Fitness trainieren. Eine Auswahl beliebter Trends in Bayern.
Wellenreiten
:Steudtners Weltrekord
Der deutsche Wellenreiter Sebastian Steudtner hat einen Weltrekord für die höchste jemals gesurfte Welle aufgestellt. 26,21 Meter war die Riesenwelle groß, die der 37-Jährige im Oktober 2020 im portugiesischen Nazaré genommen hatte. Dafür wurde ...
Surfen
:Wellenreiten in den Alpen
Mitten in den Schweizer Alpen kann man in einem Wavepool auf perfekten Wellen surfen - ein Traum für viele Wassersportler. Aber fehlt da nicht die Magie?
SZ MagazinReise
:Das Ferien-Dilemma
Er will surfen, sie will lesen, und das Kind will auf den Bauernhof. Der gleiche Streit wie jedes Jahr. Was tun?
SZ MagazinPhilip Köster im Fotointerview
:Was ist wichtig beim Windsurfen?
Der Body? Die Muskeln? Philip Köster, 17-jähriger Weltmeister im Windsurfen, verrät es im Fotointerview. Und zeigt, was für ein Gefühl es ist 20 Meter über dem Meer zu schweben oder mit Boris Becker verglichen zu werden.
01:28
Waghalsiger Wellenritt
:Surfer reitet auf Monsterwelle
Garret McNamara ritt vor der Küste Portugals eine 30 Meter hohe Welle. Unterstützt von einer Gruppe von Wissenschaftlern, die die Entstehung solcher Monsterwellen erforschen, hat der erfahrene Surfer diesen spektakulären Wellenritt unternommen.
Philosophie des Wellenreitens
:Surf's up in Biarritz
Wie ein Wellenschlag in Beton und Glas: In Biarritz, der unumstrittenen Hochburg des Surfens in Europa, gibt es nun ein spektakuläres Museum für Meereskunde und Surfgeschichte. Es geht um nichts Geringeres als den Anspruch, den stehenden Ritt über das Wasser erfunden zu haben - Amis hin oder her.
Surfwelle am Münchner Flughafen
:Riversurfen für Jedermann
Am Münchner Flughafen steht eine Konstruktion, die eine künstliche, stehende Welle erzeugt. Sie lockt vor allem Surfer aus der Umgebung, aber auch internationale Stars. Am Wochenende findert dort die erste "stationary wave riding" Europameisterschaft statt.
Im Süden von Portugal: Algarve
:Surfers Traum
Morgens und abends aufs Brett, dazwischen Müßiggang an den Stränden der Algarve: Im Süden von Portugal leben Surfer im Rhythmus der Wellen.
SZ MagazinNeue Fotografie
:"Es ist tatsächlich harte Arbeit"
Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: der Surffotograf Lars Jacobsen.
Surfer Marlon Lipke im Interview
:In der Holzklasse nach Tahiti
Der Deutsche Marlon Lipke surfte eine Saison gegen die besten Wellenreiter der Welt. Jetzt muss er zurück in die zweite Surf-Liga.
Schweres Erdbeben vor Chile
:"Unter den Trümmern schreien Kinder"
Das Erdbeben vor Chile überraschte die meisten im Schlaf. Nur langsam wird das Ausmaß der Katastrophe sichtbar: Eingestürzte Häuser, brennende Gebäude, zerstörte Brücken. Mindestens 214 Menschen kamen ums Leben. Hunderte werden noch unter dem Schutt vermutet.
Chile
:"Das ist wie der Weltuntergang"
Nach dem schweren Erdbeben vor Chile steigt die Zahl der Toten: Mindestens 147 Menschen kamen ums Leben, viele sind noch unter Trümmern verschüttet. Auf Hawaii hat die Evakuierung begonnen. Dort wird eine Flutwelle von bis zu fünf Metern befürchtet.
Surfen in Hawaii
:Zwölf-Meter-Welle - Abenteuer Surfbrett
Die Lust am Adrenalin: Die besten Surfer der Welt schrecken selbst vor Riesenwellen vor der Hawaii-Insel Oahu nicht zurück.
Surfen vor Südafrika
:Tanz auf der Welle
An der Jeffreys Bay vor der südafrikanischen Küste kämpfen die 44 weltbesten Surfer um Punkte und liefern spektakuläre Bilder ihres Sports.