Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Experten sind skeptisch: Die Menschen sparen derzeit lieber als Geld auszugeben und meiden wegen der Ansteckungsgefahr die Geschäfte.
Von Michael Kläsgen
In der Branche klagt die Gewerkschaft über eine Preisspirale nach unten. Vorbildlich verhält sich das Landratsamt, dort gibt es eine Sonderzahlung.
Von Alexandra Vettori, Freising
Dank der guten Konjunkturlage gab es 2016 in mehreren Branchen kräftige Tarifzuschläge - das Weihnachtsgeld wächst meist mit.
Von Rolf Schraa/dpa
Weihnachtsgeld ist in vielen Unternehmen üblich, diesmal zahlen mehr Arbeitgeber als sonst. Manche Firmen haben sich zur Bonuszahlung sogar verpflichtet - doch Unternehmensberater halten das für nicht zeitgemäß.
Von Birgit Lotze
Millionen Menschen in Deutschland können sich auch in diesem Jahr auf Weihnachtsgeld freuen. Bei vielen Arbeitnehmern wird es nach Einschätzung von Tarifexperten sogar höher ausfallen als vor einem Jahr.
Es geht aufwärts mit der Wirtschaft - und das spüren auch die Mitarbeiter. Viele Münchner Betriebe zahlen zu Weihnachten ein 13. Gehalt. Besonders großzügig: die Sparkasse.
Von Michael Tibudd
Wenn der Arbeitgeber die vergangenen Jahre immer Weihnachtsgeld zahlte, kann daraus eine dauerhafte Verpflichtung werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht - und stärkte damit die Ansprüche der Arbeitnehmer.
Zahlreiche Klauseln legen fest, wer Weihnachtsgeld bekommt - und ob er es behalten darf. Doch längst nicht alle Regeln sind wirksam. Die Tricks der Arbeitgeber lassen sich durchschauen.
Von Ina Reinsch
Weihnachten kommt - da können sich Arbeitnehmer sicher sein. Beim Weihnachtsgeld sieht das schon anders aus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es vom Arbeitgeber gekürzt werden.
In Zeiten der Krise würden viele Unternehmen gerne darauf verzichten, doch Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Weihnachtsgeld - sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Der Wirtschaftskrise zum Trotz: In vielen Branchen fällt das tarifliche Weihnachtsgeld höher aus, als im vergangenen Jahr. Zahlreiche Arbeitnehmer gehen trotzdem leer aus.