Zwanzig Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum liegt ein Gasfeld, das ein niederländisches Bohrunternehmen jetzt erschließen will. Die Kommune möchte das verhindern.
Von Nicolas Freund
Alle drei Jahre werden Zugvögel entlang ihrer ostatlantischen Zugstrecke gezählt. Die Beobachtungen geben Aufschluss über die Populationen, aber auch über Einflüsse auf ihre Lebensräume. Mit Sorge blicken Forscher dabei auf den Klimawandel.
Wie man eine Wattwanderung überlebt und andere gute Lehren aus aktuellen Krimis.
Von Fritz Göttler
Bakterien im Wasser, erodierende Strände, gefährdetes Wattenmeer: Was Urlauber an deutschen Küsten in Zukunft erwarten könnte.
Von David Wünschel
Seit einer Woche besucht ein Walross aus der Arktis die Ostfriesischen Inseln - und sucht dort wohl vor allem: Ruhe.
Der Bayerische Wald wurde vor 50 Jahren zum ersten Nationalpark Deutschlands, inzwischen ziehen 16 Parks Besucher an - ein Überblick von Nord nach Süd.
Von Eva Dignös, Irene Helmes und Katja Schnitzler
Was hat die Region an der Nordseeküste der italienischen Stadt Pisa voraus? Und welcher Fehltritt droht beim Teetrinken? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Von Eva Dignös
Die Führungen durch den Nordsee-Schlick widmen sich neuerdings dem Liebesleben von Würmern und Krebsen. Verglichen damit sind die Menschen ganz schöne Langweiler.
Von Dominik Prantl
Der Tourismus in Deutschland boomt, auch weil die Politik kräftig anschiebt. Schleswig-Holstein erhofft sich vom Fremdenverkehr weit mehr als nur steigende Einnahmen.
Von Thomas Hahn, Büsum
Jedes Frühjahr landen riesige Gänsescharen auf Norddeutschlands Weiden und Äckern. Die einen feiern das als Erfolg des Umweltschutzes. Andere aber sehen die Tiere vor allem als Ärgernis.
Von Thomas Hahn
An den Stränden der ostfriesischen Insel Langeoog wurde tonnenweise Plastikmüll angeschwemmt. Wer haftet dafür? Und wer bewahrt den Nationalpark künftig vor solchen Katastrophen?
Von Bastian Hosan
Im Wattenmeer sind Scholle und Kabeljau seltener, Krabben häufiger geworden. Wegen des Klimawandels und der damit verbundenen Wassererwärmung ziehen viele Tiere nach Norden.
Sogar Afghanen, die hier anlanden, sagen plötzlich: "Moin". Für ein paar Tage ist die Hallig Hooge sehr schön. Und dann?
Ein Schiff läuft im Wattenmeer auf Grund. Ein zweites eilt zu Hilfe und bleibt ebenfalls stecken. Für die Ausflugsschiffe geht die Fahrt erst weiter, als die Flut kommt.
August Zirner spielt in "Die Flut ist pünktlich" einen Hamburger Arzt, der aus dem Watt nicht mehr lebend zurückkehrt. Das ZDF hat die Kurzgeschichte von Siegfried Lenz in einen gelungenen Abendkrimi umgesetzt.
Von Lothar Müller
Im Frühsommer werden viele junge Robben im Wattenmeer angeschwemmt. Hier zeigt sich, wie rau die Nordsee sein kann. Unterwegs mit einem Seehundjäger, der Heuler retten will - aber nicht alle.
Von Charlotte Frank
Die Insel Norderoogsand wächst seit 1999 aus dem Meer, inzwischen ist sie ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Seehunde. Für Menschen ist das Betreten des Naturschutzgebiets streng verboten. Es gibt aber Ausnahmen.
Im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer prallen die Interessen von Naturschutz, Tourismus und Wirtschaft aufeinander - nun heizen neue Gebiete für Kitesurfer den Streit weiter an.
Auf Rømø gibt es deutlich mehr Schafe als Einwohner. Der Himmel ist weit. Und bei Ebbe ist es ein interessantes Vergnügen, auf einer Wattwanderung über den feuchten Boden zu stapfen.
Die Nordsee vom Strand aus kennen viele Deutsche. Aber von oben haben die wenigsten diese Küste gesehen - allen anderen entging bislang ein surrealer Farbrausch wie gemalt.
Die Bilder.
Eine Bank, zwei Bäcker und jede Menge Watt und Wind: Wer Ruhe sucht, wird sie auf der nordfriesischen Insel Pellworm finden - inmitten des Weltnaturerbes.
Gemeinsam mit anderen Alpenländern nominierte Deutschland Überbleibsel prähistorischer Siedlungen, um sie besser erforschen zu können. Auch das Hamburgische Wattenmeer steht nun unter dem Schutz der Unesco.
Die Unesco hat entschieden: Das Wattenmeer gehört zum Weltnaturerbe.