China and Laos are damming the lifeline of millions of people, while countries like Vietnam are left behind. Who owns the Mekong?
Energy
:The dark side of Hydropower
Dams are supplying more renewable electricity than ever before. But an SZ investigation shows how high the price is — and that the energy yield is not as secure as expected.
Brazil
:Hydropower: A village sinks into the sea
Brazil's coast is crumbling where the Rio São Francisco flows into the Atlantic. Local residents blame huge dams for this. About a case that could put hydropower under pressure worldwide.
Spain
:"The delta has twenty years to live, no more"
One of Spain's most important rice-growing regions is under threat on the Ebro. Hydropower plays a large part in this - but the profiteers don't want to know much about it.
Spanien
:„Das Delta hat noch zwanzig Jahre zu leben, mehr nicht“
Am Ebro ist eines der wichtigsten Reisanbaugebiete Spaniens in Gefahr. Großen Anteil daran hat die Wasserkraft – doch die Profiteure wollen davon wenig wissen.
Brasilien
:Und am Ende versinkt ein Dorf im Meer
Wo der Rio São Francisco in den Atlantik strömt, bröckelt die Küste Brasiliens. Die Anwohner machen riesige Staudämme dafür verantwortlich. Über einen Fall, der die Wasserkraft weltweit unter Druck setzen könnte.
Energiegewinnung
:Was Wasserkraft weltweit anrichtet
Staudämme liefern so viel erneuerbaren Strom wie nie. Doch eine SZ-Recherche zeigt, wie hoch der Preis dafür ist – und dass die Energieausbeute nicht so sicher ist wie gedacht.
Laos
:Ein Fluss verhungert
China und Laos bauen die Lebensader von Millionen Menschen mit Staudämmen zu, das Nachsehen haben Länder wie Vietnam. Wem gehört der Mekong?
Wasserkraft
:Resolution gegen Wasserkraftwerk
Uniper will vor den Toren Augsburgs in einem zu renaturierenden Areal ein neues Kraftwerk in den Lech bauen - der Stadtrat stellt sich nun mit großer Mehrheit gegen die Pläne
Freizeit in München
:Wie ein Wasserkraftwerk an der Isar funktioniert
Zum 100. Geburtstag öffnen die Stadtwerke die Anlage für einen Nachmittag, und es kommen knapp 3000 Menschen. Sie lernen, wie lang ein Wassertropfen unterwegs ist, bis er hier ankommt - und was alles aus dem Fluss gefischt wird.
Naturschutz
:Wie der Lech renaturiert werden soll
Vor den Toren Augsburgs soll der Fluss wieder wild fließen dürfen. Nun hat das Wasserwirtschaftsamt die bayernweit einzigartigen Sanierungspläne vorgestellt - aber der Energiekonzern Uniper hat dort anderes vor.
Nachhaltige Industrie
:"Grüner Wasserstoff muss unser großes Ziel sein"
EagleBurgmann-CEO Andreas Raps sieht sein Geschäft zukunftsfähig aufgestellt. Denn qualitativ hochwertige Dichtungssysteme sind in vielen Branchen gefragt und können Substanzverluste verhindern.
Allgäuer Alpen
:Investorengruppe prüft Bau eines Wasserkraftwerks in Allgäuer Schutzgebiet
Die Stillachklamm ist ein Naturjuwel. Doch es droht ein massiver Eingriff: Die geplante Anlage soll zehn Prozent des Strombedarfs von Oberstdorf decken, heißt es von den Gemeindewerken. Der Bund Naturschutz droht schon mal mit Klage.
Zukunft der Wasserkraft
:Aufruf zur Verstaatlichung
Das Walchensee-Kraftwerk soll wieder öffentliches Eigentum werden - dies hat die Kochler SPD gefordert. Nun positionieren sich auch die Grünen entsprechend.
Naturschutz
:Warum es Zweifel am fischfreundlichen Wasserkraftwerk gibt
Im oberbayerischen Großweil steht eine Anlage, die das Leben der Flusstiere schützen soll. Jetzt besagt ein Gutachten, dass in der Turbine nicht weniger Fische sterben als in konventionellen Kraftwerken. Der Erfinder ist empört.
Augsburg
:Projekt soll Auswirkungen des Klimawandels auf Lech verringern
Wissenschaft und Wasserwirtschaft wollen gemeinsam Ökosysteme des Flusses trotz Nutzung für Energiegewinnung stärken.
Wolfratshausen
:Wasserkraftwerk auf Eis
Das Bayernwerk Natur und die Stadtwerke Bad Tölz planen seit vielen Jahren eine Anlage zur Stromerzeugung am Loisach-Isar-Kanal. Weil sie in einem FFH-Gebiet liegt, gibt es hohe Auflagen. Nun aber könnte Bewegung in die Planung kommen.
Politik
:Grüne setzen auf "20 Prozent plus ein sehr, sehr dickes X"
Die Partei will nach der Landtagswahl im Oktober mitregieren, obwohl Ministerpräsident Markus Söder ihnen bescheinigt, "kein Bayern-Gen" zu haben und er mit den Freien Wählern weitermachen will. Welche Chance die Grünen sehen.
Erneuerbare Energien
:Energie aus dem Wasser
Der Schreiner Martin Impler baut Wasserräder. Die sind jetzt wieder gefragt, um selbst Strom zu erzeugen.
Datenanalyse
:Tschechischer Strom half Österreich durch den Dürresommer
Anders als Deutschland startete die Regierung in Wien erst kürzlich Energiesparkampagnen - man vertraute auf die Wasserkraftwerke. Doch der trockene Sommer machte den Plänen einen Strich durch die Rechnung, zeigen neue Zahlen.
Energieversorgung in Bayern
:Umweltminister Glauber will Uniper-Wasserkraftwerke übernehmen
Es geht um 97 Anlagen, die Bayern nach der Verstaatlichung des Konzerns kontrollieren könnte. Zustimmung gibt es für diese Idee nicht nur in der Regierung.
Naturschutz in Bayern
:"Der Lech sitzt im Rollstuhl"
Der Fluss in Schwaben und Oberbayern ist der am dichtesten verbaute Strom des Freistaats und gilt als Ruine. Nun aber laufen viele Konzessionen für Wasserkraftwerke aus - eine "Jahrhundertchance", meinen Naturschützer. Wie geht es weiter?
Kraftwerk an der Salzach
:Druck auf die Turbinen
Ministerpräsident Markus Söder will ein neues Kraftwerk an der Salzach durchsetzen und bricht dafür mit alten Zusagen der Staatsregierung. Der vorgesehene Betreiber hat längst Pläne zur Hand, doch Naturschützer kündigen eine Klage an.
Stromversorgung
:Erneuertes Innkraftwerk Töging geht in Betrieb
Die fast 100 Jahre alte Anlage wurde für 250 Millionen Euro saniert - und kann nun Strom für rund 200 000 Haushalte produzieren.
Energiewende in Bayern
:Kraftprobe am Fluss
Der Freistaat treibt seine Pläne zur Stromerzeugung in der Salzach voran, Naturschutzverbände stemmen sich dagegen - sie teilen den Optimismus der Planer nicht.
Gespräch über Energiekrise
:"Uns steht eine erhebliche Versorgungslücke bevor"
Die steigenden Energiepreise beschäftigen die Unternehmen. Das Wirtschaftsforum Oberland diskutiert Lösungsansätze. Zentraler Punkt: der Umstieg auf heimische erneuerbare Energien.
Energieversorgung in Bayern
:Grüne: Staat soll Wasserkraftwerke wieder übernehmen
Die bayerischen Grünen fordern, dass die Privatisierungen der Neunzigerjahre zum Teil rückgängig gemacht werden. Der Energiekonzern Uniper reagiert darauf ablehnend und warnt vor "Enteignungen".
Regenerative Energien
:Ein Hoch auf Poseidon
Die CSU-Politikerin Kerstin Schreyer hält bei ihrem Besuch des Kraftwerks Mühltal die Wasserkraft hoch und mosert über die Windenergie.
Wasserkraft
:Stellungnahme zum Walchenseekraftwerk
Im Anhörungsverfahren zur Neuvergabe der Wasserrechte soll nun eine Arbeitsgruppe die Position des Landratsamts erarbeiten.
Erneuerbare Energien
:Förderung der kleinen Wasserkraft wird begrüßt
Wirtschaft und Politik in Bayern haben den Beschluss des Bundestages zur weiteren Förderung kleiner Wasserkraftwerke begrüßt. "Das ist eine gute Nachricht für alle Betreiber in Bayern und für die regionale Stromversorgung im Freistaat", sagte ...
Wasserkraft
:Alle 700 Meter eine Barriere
Kleine Wasserkraftwerke stehen aufgrund ihrer schlechten Ökobilanz in der Kritik. Doch über Zehntausende andere Querbauwerke in Flüssen wird kaum gesprochen. Auch manche Forscher fordern eine differenziertere Debatte.
Energiewende
:In den Mühlen der Bürokratie
Kleinwasserkraftwerke wie an der Würm und der Isar sollen nach einem Gesetzentwurf des Bundes nicht mehr öffentlich gefördert werden. Gräfelfing und Ismaning sehen sich von Berlin ausgebremst.
Strom- und Wärmebedarf in Eurasburg
:Regenerative Energie hat Potenzial
Ein neuer Teil-Nutzungsplan sieht große Möglichkeiten zur Stromabdeckung durch Photovoltaik, für eine zentrale Dorfheizung in Beuerberg und individuelle Lösungen in Eurasburg und Achmühle.
Energiewende
:Was der Wasserkraft an der Salzach noch im Weg steht
Der im 19. Jahrhundert stark regulierte Voralpenfluss muss saniert werden. Bayerns Staatsregierung wollte die Chance nutzen, um ein Kraftwerk zu bauen. Doch nun durchkreuzt eine Studie die Pläne.
Regenerative Energien
:DGB will bei Neuordnung des Walchensee-Systems mitreden
Das Umweltministerium hatte kürzlich nur Umweltverbände eingeladen, um über die Zukunft des Walchensee-Kraftwerks zu debattieren.
Beliebtes Ausflugsziel
:Warum sich Besucher um den Walchensee sorgen
Jeden Winter senkt Uniper als Betreiber des Kraftwerks den Wasserstand in dem Gewässer ab. Dieses Jahr allerdings noch mehr als gewöhnlich. Was Gäste entsetzt, verwundert Einheimische.
Regenerative Energien
:Dialog zum Walchensee-System
Umweltministerium beginnt Gespräche, um die dortige Wasserkraftnutzung zu sichern und zugleich an die geltenden Richtlinien anzupassen.
Energiekonzept
:Bayern will grünen Strom bis 2030 verdoppeln
Ministerpräsident Söder kündigt an, die Erneuerbaren als "Heimatenergie" kräftig auszubauen - warnt bei der Windkraft aber vor einem "Spargelschock". Wie sich die Stromerzeugung im Freistaat verändern soll.
Energiewende
:Scharfe Töne im Wasserkraft-Streit
Umweltverbände kritisieren Eintreten der Staatsregierung für Kleinanlagen
Energiewende
:Naturschützer sind gegen neue Wasserkraftanlagen
Verbände wie der WWF und der Bund Naturschutz kritisieren vor allem die angeblich große Bedeutung kleinerer Wasserkraftwerke, deren Bedeutung die Staatsregierung bislang immer wieder hervorhob.
Energiewende
:Wie sinnvoll sind Wasserkraftwerke in Bayern?
Die Ampelkoalition will die Förderung kleiner Anlagen streichen - CSU und Freie Wähler kündigen Widerstand an.
Wasserkraft
:Viele Turbinen, wenig Strom
Wirtschaftsminister Habeck will Tausenden kleinen Wasserkraftwerken die Förderung entziehen. Die Branche ist entsetzt, doch Umweltschützer befürworten die Idee.
Erneuerbare Energien
:Naturschutz soll für Wasserkraft gelockert werden
Die CSU fordert von der Bundesregierung, die Naturschutz-Auflagen beim Bau neuer Wasserkraftwerke zu lockern. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Freistaat "müssen die angekündigten Lockerungen des Naturschutzes auch bei der Wasserkraft und ...
Klärwerk in Neufinsing
:Das große Geschäft mit dem großen Geschäft
Von der beliebtesten Partydroge bis hin zu Corona-Prognosen - im Klärwerk Neufinsing kann man so einiges über unsere Gesellschaft lernen. Chef Thilo Kopmann über die Neuerungen im Werk und wie diese ausgerechnet der Umwelt etwas Gutes tun sollen.
Energiewende
:Stromversorger fordern mehr Wasserkraft
Unternehmen beklagen jahrelangen Stillstand - obwohl die Anlagen viele Vorteile hätten.
Energie und Kosten
:"Wir stehen am Anfang einer Lawine"
Geschäftsführer Walter Huber und Vertriebsleiter Michael Betzl von den Tölzer Stadtwerken äußern sich zu hohen Strompreisen, Neukunden, die von Billiganbietern kommen, und der Entwicklung auf dem Energiemarkt.
Wirtschaft in Bayern
:Betreiber wollen Wasserkraft forcieren
Die Verbände der bayerischen Wasserkraftwerke fordern, Hürden für den Ausbau der Wasserkraft zu beseitigen. Der VWB-Vorsitzende Fritz Schweiger sagte am Mittwoch, Wasserkraft leiste einen wertvollen Beitrag zur Netzstabilisierung und ...
Schweiz
:Angst vor dem Blackout
Gegen Ende des Winters wird Strom überall knapp in Europa. In der Schweiz ist die Lage besonders kritisch: Weil das Verhältnis zur EU so schlecht ist wie lange nicht, gibt es kein Stromabkommen. Im schlimmsten Fall gehen im Frühjahr 2025 die Lichter aus.
Polen
:Naturschutz gegen Energiewende
Mit einem neuen Wasserkraftwerk an der Weichsel will Polen anfangen, sich aus der Abhängigkeit von der Kohle zu befreien. Dennoch protestieren Umweltschützer - warum?
Berchtesgadener Land
:Behörde verwirft neues Kraftwerk
Landratsamt in Bad Reichenhall nimmt Genehmigung für Anlage in der Saalach zurück.