:Wasserarmut und Nährstoffmangel setzen Christbäumen zu
Je näher das Weihnachtsfest rückt, desto mehr Christbäume werden verkauft. Doch deren Produzenten kämpfen heuer außer mit den steigenden Kosten auch mit verdorrten Pflänzchen, die den Sommer nicht überlebt haben.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Wasserknappheit: Deutschland trocknet aus
Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.
Wasserknappheit
:See in Not
Seit Jahren beobachten die Anwohner des Seddiner Sees unweit von Berlin, wie der Pegel dramatisch sinkt. Und wie trotzdem der Golfplatz am Ufer ausgiebig bewässert wird. Nicht nur in Brandenburg fragen sich gerade viele: Wem gehört eigentlich das Wasser?
Klimawandel im Garten
:„Die Birke wird wahrscheinlich nicht mehr lang überleben“
Als Gärtner stellt sich Martin Bayer schon seit zwei Jahrzehnten auf den Klimawandel ein. In seiner Baumschule in Haar experimentiert er mit exotischen Arten, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen.
Hitze in Spanien
:Lebensgefährliche Palmen
In Spanien herrscht seit Monaten Dürre - mit schwerwiegenden Folgen. Nach dem Tod einer jungen Frau lässt Barcelona Hunderte Bäume untersuchen.
Wasserversorgung
:„Die Wasserpreise werden steigen, das ist gar nicht anders möglich“
Das Planschbecken ist okay, der Rasen hingegen soll im Sommer ruhig verdorren: Karsten Specht ist Deutschlands oberster Wasserwerker. Warum die Lage wirklich dramatisch ist, Wassersparen im Haushalt aber nicht unbedingt hilft.
Wasserknappheit
:Glühende Landschaften
Draußen dürstet das Land – trotzdem gibt es bei ihm in Königstein Leute, die 80 000 Liter am Tag verbrauchen, der Rasen, der Pool. Muss man nicht verstehen, findet Bürgermeister Leonhard Helm. Er hat jetzt den Wassernotstand ausgerufen.
Trinkwasser
:Wie der Bodensee Bayerns Durst stillen soll
Weil es im Norden immer trockener wird, plant der Freistaat ein Netz aus neuen Leitungen und Talsperren, um die Versorgung langfristig sicherzustellen. Die Kosten dafür könnten bis zu fünf Milliarden Euro betragen.
Knappheit
:Wasser ist das neue Öl
Seit der Jahrtausendwende hat Deutschland 20 Prozent seines Grundwassers verloren. Hitze und Dürre verschärfen die Verteilungskämpfe. Das bekommen auch große Städte zu spüren - denn das Umland begehrt auf.
Klimawandel
:Wassermangel wird zum Stresstest für Frankens Winzer
In kaum einem anderen deutschen Weingebiet ist es im Sommer so heiß und trocken wie im Norden Bayerns. Inzwischen empfiehlt der Weinbauverband für alle Lagen Tröpfchenbewässerung.
Uruguay
:Wenn aus der Leitung nur noch Salzwasser kommt
In Uruguay wird das Trinkwasser knapp. Während die Regierung zu verzweifelten Maßnahmen greift, fragen die Menschen in dem südamerikanischen Land, wer Schuld trägt an dem Notstand
MeinungAldi-Boykott
:Der Erdbeerkrieg
In Spanien tobt ein Konflikt um nachhaltigen Anbau. Deutschland steckt mittendrin.
MeinungSpanien
:Alle reden vom Wetter. Aber keiner tut was
Wie gestaltet man Städte so, dass es dort bei 43 Grad noch auszuhalten ist? Debatten darüber wären vor dem Wahltag am kommenden Sonntag lohnenswert. Wären.
Wassermangel
:Der Irak trocknet aus
Einst galt das fruchtbare Land zwischen Euphrat und Tigris als Garten Eden. Heute herrscht zunehmend Dürre. Wie Klimakrise, Korruption und regionale Konflikte die Menschen gefährden. Eine Analyse mit Grafiken.
SZ JetztKlimatagebücher
:"Viele Orte bekommen ihr Wasser von Lastwagen geliefert"
Carlos, 33, lebt am Rand der Atacamawüste, einer der trockensten Regionen der Welt. Hier berichtet er, wie es ist, wenn das Wasser knapp wird.
Klimawandel auf Kreta
:Öl und Wasser
Olivenbäume gelten als besonders widerstandsfähig. Trotzdem macht ihnen die Klimakrise zu schaffen. Auf Kreta überlegen die Bauern, wie es weitergehen soll – zumal ihnen der Tourismus das Wasser abgräbt.
Hitzewelle in Spanien
:Wenn die Tage wieder heißer werden
In Spanien herrschen Rekord-Temperaturen und Dürre. Für Klimapolitik jedoch fühlt sich keine Partei zuständig - oder alle, je nachdem, ob gerade Wahlkampf ist.
Früherdbeeren aus Spanien
:Wo jede fünfte Erdbeere illegal wächst
Spanien streitet über die Rettung des Nationalparks Doñana. Der Beerenanbau droht das Feuchtgebiet endgültig zu zerstören. Doch den Parteien geht es eher um die bevorstehenden Wahlen.
Wassermangel
:Der Himmel hilft nicht
Seit 32 Monaten plagt Nordspanien arge Trockenheit. Die Menschen flehen Gott um Regen an oder suchen die Schuld bei den Touristen. Dabei versickern jedes Jahr Milliarden Liter Trinkwasser.
Radiowetter
:Heiter bis nebulös
Das Wasser wird knapp. Aber Radiomoderatoren machen noch immer das große Drama, wenn Regen fällt. Zum Donnerwetter.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft
"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Hoerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.
Rekorddürre in Norditalien
:Gondeln, die auf dem Trockenen liegen
Beunruhigende Nachrichten aus der Lombardei, dem Trentino und dem Veneto: Es fehlt das Wasser. Ein neuer Dürre-Sommer kündigt sich an - mit dramatischen Folgen für die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Aquaplaning auf dem Klo
Eine fleischfressende Pflanze lässt ihre Beute auf ihrer glitschigen Oberfläche direkt in den Verdauungstrakt schlittern. Forscher nutzen diese Eigenschaft nun für eine Art Superreiniger auf Toiletten.
Klimawandel
:Wenn Gletscher aufhören, Gletscher zu sein
In den vergangenen Monaten sind die Alpengletscher massiv geschmolzen - und das wird Auswirkungen weit über das Gebirge hinaus haben. Eine Expertin sagt: "In den nächsten Jahren beginnt der große Streit um das Wasser."
Kalifornien
:Surfen in der Wüste
Während der Westen der USA unter der Dürre leidet, sollen in der kalifornischen Wüste riesige Spaßbadeorte entstehen - und das obwohl der Pazifik nur zwei Stunden entfernt ist. Eine Geschichte über Unvernunft und Geld.
Dürre in Kalifornien
:Wenn Prominenten der Hahn zugedreht wird
In Kalifornien herrscht Rekord-Dürre, die Bürgerinnen und Bürger müssen Wasser sparen. Doch bei Berühmtheiten wie Sylvester Stallone, Kevin Hart oder Kourtney Kardashian plätschern die Pools, und die Gärten blühen üppig. Jedenfalls so lange, bis die Wasserpolizei kommt.
Dürre in Kalifornien
:Wenn Prominenten der Hahn zugedreht wird
In Kalifornien herrscht Rekord-Dürre, die Bürgerinnen und Bürger müssen Wasser sparen. Doch bei Berühmtheiten wie Sylvester Stallone, Kevin Hart oder Kourtney Kardashian plätschern die Pools, und die Gärten blühen üppig. Jedenfalls so lange, bis die Wasserpolizei kommt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein Pro-ho-sit der Düür-re-zeeeit!
Wissenschaftler haben eine kostengünstige Möglichkeit gefunden, Ernteerträge auch bei Wassermangel stabil zu halten. Die Lösung liegt - wirklich mal - im Alkohol.
Niedrige Pegel
:Flüsse in Not
Begradigt, ausgebaggert, eingemauert: Das ging so lange gut, wie relativ gleichmäßig Regen fiel. Nun fehlt das Wasser. Für Fachleute liegt die Lösung auf der Hand. Doch bequem ist sie nicht.
Dürre
:"Wir werden in Deutschland nicht in eine Vollkatastrophe laufen"
Europa erlebt gerade die schlimmste Dürre seit mindestens 500 Jahren. Welche Regionen sind von den Folgen besonders betroffen und warum? Ein Gespräch.
Wassersparen
:Abreibung für Warmduscher
Gibt es eigentlich noch Politiker, die sich noch nicht zum Waschlappen geäußert haben? Ein paar Anekdoten zu einem lange geschmähten Utensil, dem plötzlich ganz viel zugetraut wird.
Luxus
:Das große blaue Versprechen
Sorglosigkeit, Sex und ewig wolkenlose Tage: Bei aller Kritik steht der Pool weiterhin für die Sehnsucht nach Glamour. Eine kleine Kulturgeschichte
Die große Trockenheit
:"So habe ich das noch nie gesehen"
Wer Mario Rackl auf seiner wöchentlichen Kontrolltour der Gewässer im Landkreis Fürstenfeldbruck begleitet, den packt das Entsetzen. In Bächen, Flüssen und Teichen: nur noch Tiefststände.
Wassermangel in Frankreich
:Grillnix bei den Galliern
Frankreich leidet unter der größten Wasserknappheit seiner Geschichte - und jede noch so banale sommerliche Tätigkeit wird zur potenziellen Katastrophe. Die Exekutive reagiert mit zweifelhaften Verboten. Dabei hilft nur eines.
Wassermangel
:Ein Dorf sitzt auf dem Trockenen
Besuch in Grävenwiesbach: Die Gemeinde im Taunus kämpft schon länger mit einem Problem, das auf viele Kommunen zukommt: Das Trinkwasser wird knapp.
Wohnen
:Wo man zu Hause am meisten Wasser einsparen kann
127 Liter Wasser verbraucht jeder Deutsche im Schnitt am Tag, das soll jetzt weniger werden. Doch wo fängt man am besten an? Ein paar Tipps - von Wäschewaschen bis Duschen.
MeinungWassermangel
:Deutschland braucht einen Wasser-Notfallplan
In Deutschland fallen die Grundwasserspiegel, das gefährdet die Versorgung mit Trinkwasser. Was nun passieren muss.
Strategie für die Zukunft
:Wasser für alle
Zwei Experten erklären, wie die langfristige Versorgung im Landkreis sichergestellt werden soll - und wie die Trockenheit die Natur gefährdet.
Mitten in Ebersberg
:Trockenzeit im Home-Office
Ein Tag ohne fließendes Leitungswasser sollte doch locker zu überstehen sein. Dieser Gedanke entpuppt sich schnell als eine lehrreiche Fehleinschätzung.
Mineralwasser
:Druck in der Leitung
Das Grundwasser wird knapp. Das bringt das Geschäftsmodell vieler Mineralwasserhersteller ins Wanken.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Kommissar Klimawandel
Anhaltende Trockenheit lässt den Pegel des größten Stausees in den USA bedrohlich sinken. Aber wo Wasser schwindet, tauchen andere Dinge auf: zum Beispiel eine Leiche.
Trockenheit
:Warum Brandenburg und Berlin das Wasser ausgeht
Ein extrem trockener März erinnert Brandenburg und Berlin an ihr Wasserproblem. In Zukunft könnte es sein, dass der Wasserverbrauch in den Sommermonaten rationiert werden muss.
ARD-Schwerpunkt Wasser
:Edler Tropfen
Ein Spielfilm und eine Dokumentation befassen sich mit der zunehmenden Wasserknappheit - in Deutschland.
Syrien
:Wenn die Zukunft vertrocknet
In Ostsyrien müssen die Menschen neben dem Krieg auch katastrophalen Wassermangel ertragen. Schuld haben der Klimawandel und die Türkei.
SZ MagazinUmweltschutz
:So lässt sich im Alltag viel Wasser sparen
Dass man den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen soll, weiß jeder. Doch es gibt viele weitere Tricks, wie wir diese wertvolle Ressource schonen können - ohne dass wir es groß merken. Mithilfe von Fachleuten haben wir fünf einfach umzusetzende Tipps zusammengestellt.
Klimawandel
:Vereinte Nationen warnen vor globaler Wasserkrise
134 Prozent mehr Flutkatastrophen, 29 Prozent mehr Dürren als vor der Jahrtausendwende: Ein UN-Bericht zeigt anhand konkreter Zahlen die Veränderung des Klimas auf.
Iran
:Die ausgetrocknete Provinz
Khusestan wird von Protesten erschüttert: Der einst fruchtbarsten Region des Landes geht das Wasser aus. Verantwortlich sind nicht nur extreme Temperaturen.
Wasserknappheit
:Die große Trockenheit
Der verregnete Frühling trügt: Deutschland ist von Wassermangel bedroht. Quellen und Bäche versiegen, auch in den Haushalten könnte es knapp werden. Die Erderwärmung schlägt zu.
Klimawandel
:Wann wird das Wasser knapp?
Seit Jahren fallen die Grundwasserstände in Deutschland. Das Bundesamt für Katastrophenschutz warnt nun vor Trinkwasserknappheit. Welche Regionen besonders betroffen sind und welche Konflikte damit auf das Land zukommen.
Vereinte Nationen
:Karibikinsel St. Vincent nach Vulkanausbruch ohne sauberes Wasser
Der Vulkan La Soufrière war am Freitag ausgebrochen und hatte eine Aschesäule von bis zu zehn Kilometern Höhe ausgestoßen. Laut UN fehlt es seitdem an Trinkwasser und Strom.