Reisetipps, Bilder, Sehenswürdigkeiten und Reiseangebote: Wissen, wo die Reise hingeht.
Polen
:Warschau feiert weltoffen
Kreative haben die polnische Hauptstadt als Spielwiese entdeckt. Sie lassen sich die Laune von der europakritischen Regierung nicht verderben.
Empfehlungen von SZ-Korrespondenten
:Beim Teutates - Tipps für Städtereisen mit Kindern
Paris, Rom, London, Stockholm - geht das auch mit den Kleinen? Natürlich. Unsere Korrespondenten kennen die besten Attraktionen für sie.
Hippe kleine Städteschwestern
:Krakau - wunderschön und so bescheiden
Warum fährt man eigentlich nicht häufiger nach Polen in den Urlaub? Auf diese Frage gibt es nur eine sinnvolle Antwort: Sofort den Städtetrip nach Krakau planen.
Reisefotograf Robert Herrmann
:Am Puls der Städte
Istanbul, Saigon, London - der Fotograf Robert Herrmann stellt sich überall dieselbe Frage: Wie beeinflussen sich Mensch und Stadt?
Nachtleben Warschau
:Tanz unter dem Regenbogen
Die Warschauer Jugend ist in den letzten Jahren viel unterwegs gewesen in der Welt. Notgedrungen. Nun hat sie von überall neue Ideen für das Nachtleben in der polnischen Hauptstadt mitgebracht.
Spielorte der Fußball-EM
:Warschau setzt auf die Moderne
Warschau hat zwar nicht die Schönheit von Krakau oder das hanseatische Flair von Danzig. Dafür punktet die polnische Hauptstadt nicht nur zur Fußball-EM mit vielen modernen Hochhäusern und einer nicht ganz echten Altstadt.
Tipps für Warschau
:Halten Sie die Türe auf!
Wie gut die Manieren in Warschau, der Hauptstadt Polens, sein sollten, wo die Stadt am südländischsten ist und wie man die Herzen der Polen gewinnt.
ITB: Gastland Polen
:Der unbekannte Nachbar
So nah und doch so weit: Die meisten Touristen konzentrieren sich in Polen auf eine Handvoll Städte, die Ostsee und Masuren. Dabei gibt es jenseits von Warschau, Krakau und Danzig noch so viel zu entdecken.
Stadtporträt & Liebesgeschichte
:Denkst du an Warschau?
In dem Collagenzyklus Denkst du an Warschau? den Paulina Olowska exklusiv für das SZ-Magazin angefertigt hat, erzählt sie eine Liebesgeschichte, eingebettet in ein Stadtporträt des postkommunistischen Warschau