:„An den Finanzmärkten lösen sich derzeit alte Gewissheiten auf“
Die Finanzaufsicht Bafin warnt vor weiteren Turbulenzen infolge der US-Zollpolitik. Präsident Mark Branson befürchtet, auch das Bankensystem könnte in Mitleidenschaft gezogen werden.
Investmentbanken
:Mitten in der Krise: Deutsche Bank meldet Rekordzahlen
Die Märkte sind wegen Trumps Politik in Aufruhr, aber die Investmentbanken profitieren. So meldet die Deutsche Bank den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren. In den USA fühlt sie sich sehr wohl.
MeinungUS-Wirtschaft
:Deutsche Unternehmen sollten sich nichts vormachen: In den USA droht Willkür
Trotz autoritärer Tendenzen und wirtschaftlicher Risiken in den USA beschwichtigen viele deutsche Wirtschaftsvertreter immer noch – und ignorieren dabei, dass die regelbasierte Ordnung dort zunehmend durch Willkür ersetzt wird.
Wall Street
:Dieser Investor hat die 90-Tages-Pause für Zölle erfunden
Bill Ackman ist der Hedgefonds-Manager, der Donald Trump zum Zoll-Stopp aufgerufen hat. Mit seinem Social-Media-Megafon warb er erst für den Präsidenten, nun kritisiert er ihn, zumindest ein bisschen.
Aktien
:Börsen verlieren erneut deutlich – Apple nicht mehr wertvollstes Unternehmen
Der vom Weißen Haus verkündete zusätzliche Zollaufschlag für China lässt die Märkte wieder einbrechen. In Japan verliert der Nikkei mehr als vier Prozent. Der Dax verliert zunächst rund zwei Prozent.
Börse
:„Ich könnte mir vorstellen, dass die Märkte noch einmal um zwanzig Prozent abstürzen“
Börsencrashs kommen oft aus dem Nichts. Dieser kam von Trump, mit Ansage. Und in New York glauben viele, dass es noch lange nicht vorbei ist. Eine Krisensitzung mit dem Chef des größten Vermögensverwalters der Welt.
Trumps Zollpolitik
:Panikattacke an der Wall Street
Amerikas Finanzindustrie hat ihr Vertrauen in Donald Trump verloren, die Kursverluste sind offenbar zu groß. Banker warnen vor einem Wachstumseinbruch, Hedgefonds-Manager sehen gar den Wirtschaftsstandort USA in Gefahr.
Trump und die Börsen
:Der Lockruf des Geldes
Aktienkurse rauschen nach unten, der Dollar schwächelt, Ökonomen fürchten eine Rezession. Aber noch stützen die Wall Street und die Banker Trumps Zollkurs. Warum tun sie das?
Finanzpolitik
:US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück
Die US-Notenbank pausiert erneut und ist trotz der Politikwende in Washington noch zu Zinssenkungen im laufenden Jahr bereit. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beschlossen am Mittwoch, den Schlüsselsatz in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent zu halten. Die Börsen reagierten positiv darauf.
MeinungWirtschaft
:Die US-Börse bricht ein, welch ein Hoffnungsschimmer
Die wichtigen Aktienkurse in Amerika haben seit Jahresbeginn dramatisch verloren. Das könnte ein Korrektiv sein für die irre Wirtschaftspolitik von Präsident Donald Trump.
Finanzindustrie
:Trotz Trump: Deutsche Bank hält an Programm für Vielfalt fest
Unter dem Druck der neuen amerikanischen Regierung haben reihenweise US-Konzerne ihre Diversity-Programme aufgegeben. Die Deutsche Bank hält daran fest – aber auch sie muss die rechtliche Situation dazu wohl genau beobachten.
MeinungBörse
:Die Rekordjagd im Dax ist keine Überraschung – könnte aber ziemlich bald vorbei sein
Die deutsche Wirtschaft schrumpft, aber die Börse markiert einen Rekord nach dem anderen. Darüber wundern muss sich niemand. Und das neue Jahr dürfte noch ziemlich unruhig werden.
Banken
:Wall Street gibt Kampf gegen Klimakrise auf
Während die Erderwärmung steigt, wendet sich die US-Finanzindustrie von wichtigen Klimaschutz-Initiativen ab. Hierzulande sehen manche darin eine Chance für Europa.
Finanzkrisen
:Wie Lobbyisten den Mythos der benachteiligten Banken in Europa nähren
Man hört es immer wieder: US-Großbanken profitieren in der Heimat gegenüber der EU-Konkurrenz von laxeren Kapitalregeln. Die EZB machte die Probe aufs Exempel und stellte fest: Es ist genau umgekehrt.
MeinungFinanzmärkte
:Heute lässt Trump die Wall Street jubeln. Nächstes Jahr könnte es ganz anders aussehen
Der künftige US-Präsident setzt auf die Kräfte des freien Marktes und auf nationalen Egoismus. Das gefällt den Börsen. Ob das so bleibt, hängt davon ab, wie viel Sicherheit seine Regierung herstellt.
Regulierung
:Trump-Regierung will Banken entfesseln
Der künftige US-Präsident Trump könnte die Regeln für den Finanzsektor lockern. Die Bankenlobby frohlockt bereits.
Finanzwirtschaft
:„Vor allem der Bankensektor untergräbt die Demokratie“
US-Ökonomin Anat Admati über die Gefahren des Kapitalismus, die Aussicht auf einen Wahlsieg Donald Trumps und die Frage, wie es in Europa zum Cum-Ex-Steuerbetrug kommen konnte.
MeinungUSA
:Trump hat viele Fans in der Wirtschaft, die auf Vorteile hoffen – wie verantwortungslos
Nicht nur Elon Musk macht jetzt Wahlkampf für ihn, auch an der Wall Street setzen viele auf ihn. Manche denken viel zu kurzfristig, manche sind einfach feige.
ExklusivBanken
:Experten wollen harte Strafen für Wiederholungstäter
Die meisten internationalen Großbanken waren mehrfach in kriminelle Geschäfte verwickelt. Auch die Schweizer UBS. Aktivisten fordern deshalb, das Institut vom lukrativen US-Pensionsmarkt auszuschließen. Der Fall könnte Signalwirkung haben.
Börse
:Kurssturz – war da was?
Nach dem Crash Anfang August ging es an den Börsen wieder nach oben. Einige sind überzeugt, dass sich die perfekte Balance eingestellt hat, andere warnen vor dem perfekten Sturm. Was Anleger jetzt wissen müssen.
Börsen
:Erst der Crash, dann die Rally – und jetzt?
Es ist ein wildes Auf und Ab an den Börsen, auf den jähen Absturz vom Montag folgt gleich ein steiler Aufstieg. Ruhig ist die Lage deshalb aber nicht – es bleiben viele Fragen.
Finanzmärkte
:Alle Augen auf die Wall Street
Setzen sich die Kurseinbrüche zu Wochenbeginn an der US-Börse fort? Droht der US-Wirtschaft wirklich eine Rezession? Und was heißt das für den Präsidentschaftswahlkampf? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Börsentumulten.
Aktienmarkt
:Der Gamestop-Rebell hat es schon wieder getan
US-Finanzanalyst Keith Gill treibt den Kurs der Gamestop-Aktie wieder in die Höhe. Vor drei Jahren sollte das ein Aufstand gegen Profi-Investoren sein – und jetzt?
Wall Street
:US-Börsenaufsicht veröffentlicht Grund für Hackerangriff im Zusammenhang mit Bitcoin-Fonds
Über den X-Account der SEC machte kürzlich die Falschmeldung die Runde, diese habe börsengehandelte ETFs zugelassen. Grund dafür war offenbar, dass Unbefugte die Kontrolle über die mit dem Account verbundene Telefonnummer erlangten.
Krieg in Nahost
:Wall-Street-Manager drehen ihren alten Unis den Geldhahn zu
Hedgefonds-Milliardär Bill Ackman und andere Größen aus der US-Finanzindustrie werfen Elitehochschulen wie Harvard vor, Antisemitismus zu tolerieren.
Bankenkrise
:Schuld sind immer die anderen
Vor dem US-Kongress müssen sich die Chefs der Regionalbanken für die größte Bankenkrise seit 2008 rechtfertigen. Sie weisen jede Verantwortung von sich.
Wall Street
:"Wie eine zu Ende gehende Party mit einsetzendem Kater"
Die Wall Street hat 2022 das schlimmste Investmentbanking-Jahr seit 2016 erlebt. Besonders hart trifft es die "Dealmaker" - und ihre Boni.
Hernán Díaz' Roman "Treue"
:Wall Street, Wahn und große Geister
Hernán Díaz' "Treue" ist in den USA der meistdiskutierte Roman des Sommers. Er erscheint in mehr als 20 Sprachen, eine Verfilmung mit Kate Winslet ist längst eingetütet. Wie gut ist er wirklich?
Geldanlage
:Wenn Anleger blind vertrauen
An der Wall Street sind Blankofirmen im Trend. Jetzt können auch in Europa Privatanleger mitmachen. Sollten sie in Briefkastenfirmen investieren?
USA
:Wenn die Wall Street wählen geht
Lange galten die Republikaner als Favoriten des großen Geldes. Doch in diesem Jahr setzen Investoren und Börsenstrategen in den USA ganz offen auf den Demokraten Joe Biden. Was sie sich davon versprechen.
US-Börsen
:Nach oben, immer weiter
Die USA kämpfen mit den Folgen der Pandemie, die Börse jedoch ist auf Höhenflug - nur wie lange noch?
ExklusivDeutsche Bank
:Die Abgehängten
Beuys, Richter, Pechstein: Die Deutsche Bank hat über Jahrzehnte eine üppige Kunstsammlung aufgebaut. Doch nun verschwinden wertvolle Gemälde aus ihrem Besitz - und das Unternehmen tut alles, damit die Verkäufe nicht publik werden.
Wall Street
:Der große Kehraus
Vor 90 Jahren, am Ende eines aufregenden, ja flirrenden Jahrzehnts, bebten in New York die Börsen. Der Kursabsturz riss die Wirtschaft weltweit in den Abgrund - nur wenige haben die Tragödie kommen sehen.
Wall Street
:JP Morgan mit Quartalsgewinn
Die größte US-Bank JP Morgan Chase hat den Gewinn im zweiten Quartal dank Sondererlösen und einem starken Geschäft mit Privatkunden kräftig gesteigert. Unter dem Strich verdiente die Bank in den drei Monaten bis Ende Juni 9,7 Milliarden Dollar und ...
SZ JetztKarriere
:Lauren Simmons ist die jüngste Börsenmaklerin an der Wall Street
Um sich in der Männerdomäne durchzusetzen, brauchte die 24-Jährige kaum Vorerfahrung, dafür aber viel Hartnäckigkeit beim Netzwerken.
Reden wir über Geld mit Carmen Reinhart
:"Du kannst jederzeit alles verlieren"
Carmen Reinhart gilt als die am häufigsten zitierte Ökonomin der Welt. Sie spricht über Sicherheit, warum man sich vor der nächsten Krise kaum schützen kann und über welchen Fehler sie nicht lachen kann.
SZ Espresso
:Europas Kampf um eine globale Rolle, US-Armeechef bedauert Aktion mit Trump, Einbruch an US-Börse
Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Banken
:Wall-Street-Boni dreimal so hoch wie Durchschnittseinkommen einer US-Familie
Die Banker bekamen 2017 durchschnittlich 184 220 Dollar - zusätzlich zu ihrem ohnehin üppigen Gehalt. Und Donald Trump arbeitet daran, dass das so bleibt.
Prozess
:"Meistgehasster Mann des Internets" wegen Veruntreuung schuldig gesprochen
Martin Shkreli war angeklagt, das Geld seiner Investoren abgezweigt und damit andere Rechnungen bezahlt zu haben. In die Kritik geriet er aber für seinen Umgang mit einem Aids-Medikament.
SZ JetztStreit um Skulptur
:Schöpfer der Bullenstatue möchte furchtloses Mädchen loswerden
Die Fans von "Fearless Girl" finden das allerdings gar nicht gut. Und bekommen prominente Unterstützung.
01:33
New York
:"Fearless Girl" an der Wall Street stiehlt dem Bullen die Show
Das Wahrzeichen der Wall Street hat einen Gegenspieler: Seit dem 7. März steht neben dem Bullen eine weitere Bronzestatue: Das "Fearless Girl", das für mehr Frauen in Führungspositionen werben soll.
01:33
Mädchenstatue an der Wall Street
:Ein furchtloses Mädchen gegen die Männerdominanz der Finanzwelt
Der Bronze-Bulle an der Wall Street ist ein Symbol männlichen Gewinnstrebens. Seit Mittwochnacht stellt sich ihm ein kleines Mädchen entgegen. Was steckt dahinter?
Elektroautos
:Tesla plant Elektroauto für 35 000 US-Dollar ab Herbst
Mit dem vergleichsweise günstigen "Model 3" will der Elektroautobauer im September in Serienproduktion gehen. Das Fahrzeug soll Tesla den Massenmarkt erschließen.
Wall Street
:Die große Wette auf Amerika
Neue Lieblinge: Seit der Wahl von Trump steigen plötzlich wieder Aktien, für die sich Anleger zuletzt nicht mehr interessierten.
Leserdiskussion
:Trumps Finanzpolitik: Wie kann sich Europas Wirtschaft schützen?
Präsident Donald Trump will die Regeln für US-Banken lockern. An der Wall Street könnte dann wieder gezockt werden. Das Risiko einer Finanzkrise in Europa würde dadurch steigen.
Dodd-Frank-Gesetz
:Mit Trump wird die nächste Finanzkrise wahrscheinlicher
Der US-Präsident gibt den Banken mehr Freiheiten. Die Wall Street freut sich - doch die Entscheidung ist eine Katastrophe für die Altersvorsorge vieler Amerikaner.
USA
:Trump will Banken riskantere Geschäfte erlauben
Der US-Präsident will strenge Regeln für Banken abschaffen. Dabei sollten sie die nächste Finanzkrise verhindern.
Populismus
:Aus Scham wird Rache
Der Populismus erobert das Terrain der Linken. Denn das linksliberale Milieu kämpft gegen Diskriminierung - aber nicht mehr für die Interessen der unteren Schichten.
SZ JetztKunstaktion
:Statue von nackter Hillary Clinton löst Tumult aus
Die Präsidentschaftskandidatin im Eva-Kostüm ist womöglich eine Protestaktion.
Fünf Jahre Occupy Wall Street
:"Junge Amerikaner haben keine Angst vor Sozialismus"
Fünf Jahre nach den Occupy-Protesten erklärt die Journalistin Sarah Leonard, wieso Linke eigentlich keine andere Wahl haben als Hillary Clinton - und warum Protest gegen Trump so schwierig ist.