Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat es lange angekündigt, nun passiert es: Seine Partei und seine Regierung haben Klage gegen die Neuausrichtung des Wahlrechts eingereicht.
Wahlrechtsreform
:SPD wirbt für Wahlalter ab 16
Die SPD-Landtagsabgeordnete Doris Rauscher wirbt für das Volksbegehren "Vote16", das die Absenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre fordert. Dies sei "ein Zeichen für eine starke Jugendbeteiligung" so die Politikerin aus Ebersberg. "Es ist nicht ...
Wahlrechtsreform
:"Umgehend Klage gegen dieses Respektlos-Gesetz"
Alexander Dobrindt schießt im Namen der CSU scharf gegen die Unterzeichnung des neuen Wahlrechts durch Bundespräsident Steinmeier. Ein Abgeordneter der Linken vergleicht das Gesetz gar mit Zuständen unter Ungarns Ministerpräsidenten Orbán.
Bundestag
:Steinmeier unterschreibt das neue Wahlrecht
Der Bundespräsident ignoriert damit Aufforderungen der CSU und der Linken. Das Parlament wird jetzt von 736 auf 630 Abgeordnete verkleinert.
Politik in Bayern
:CSU will Verfassungsklage gegen neues Wahlrecht bald einreichen
Parteichef Söder wirft der Bundesregierung Wahlmanipulation vor und will bis spätestens September vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. In der Graichen-Affäre fordert er einen U-Ausschuss.
Wahlrechtsreform
:Wahlen nur noch alle fünf Jahre?
Im Bundestag zeichnet sich der Konsens ab, die Wahlperiode von vier auf fünf Jahre zu verlängern. Ob sie schon für das 2025 zu wählende Parlament gelten wird, ist jedoch ungewiss.
Bundestagswahlen
:Was passiert mit meiner Stimme?
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich mit dem alten Wahlrecht - obwohl die Ampelkoalition es nun ändern will. Doch auch das neue wird wohl bald vor den Karlsruher Richtern landen.
Bundestag
:Grüne wollen Wahlrechtsreform abschwächen
Die Ampelregierung hat sich mühsam auf eine Reform des Wahlrechts verständigt. Heftige Kritik hagelt es von den Oppositionsparteien. Aber auch Landesverbände der Grünen dagegen vorgehen. So spricht sich der hessische Vize-Ministerpräsident Al-Wazir dafür aus, die umstrittene Reform noch einmal anzupacken.
Wahlrechtsreform und Bayern
:Söders hilflose Rundumschläge gegen die Ampel
SZ-Leser werten die Attacken des CSU-Chefs im SZ-Interview als wenig aussichtsreiche Ablenkungsmanöver - und erinnern auch an Bayerns starke Förderung aus dem Norden.
ExklusivWahlrechtsreform
:Plötzlich 33 Bundestagsabgeordnete weniger aus Bayern
Eine Beispielrechnung zeigt, welche besonderen Folgen das von der Ampelkoalition beschlossene Wahlrecht für den Freistaat haben kann.
Landespolitik
:Ärger über ein Wahlkampfgeschenk
Grüne, SPD und FDP im Freistaat schütteln über die Reform des Wahlrechts teils heftig den Kopf: Sie könnte der CSU in Bayern in die Hände spielen.
ExklusivWahlrechtsreform
:Kompromissvorschlag im Streit um das Wahlrecht
Der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer empfiehlt der Ampelkoalition, die Fünf-Prozent-Hürde auf vier Prozent zu senken.
Wahlrechtsreform
:Das Ende einer Sonderregelung
Die Reform soll bewirken, dass nur noch 630 Abgeordnete in den Bundestag einziehen. Das kann die CSU und die Linke den Einzug in den Bundestag kosten.
ExklusivMarkus Söder im Interview
:"Man versucht, die CSU in ihrer Existenz zu erschüttern"
Warum Markus Söder findet, dass die Ampelkoalition die Wahlrechtsreform nicht nachbessern, sondern ganz zurücknehmen sollte, was ihn gerade an den Grünen so stört und wieso Bayern nun einmal erwiesenermaßen besser sei als der Rest der Republik.
Diskussion über Wahlrechtsreform
:Wirklich eine "Ohrfeige für die Demokratie"?
Wie gerecht ist die Reform des Wahlrechts und damit ein kleinerer Bundestag: Ein Streitgespräch zwischen den Starnberger Abgeordneten Carmen Wegge (SPD) und Michael Kießling (CSU).
Wahlrechtsreform
:Linke appelliert an Steinmeier
Die Linke appelliert an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die beschlossene Wahlrechtsreform zu stoppen. "Wir haben ja den Bundespräsidenten auch aufgefordert, dieses Wahlrecht genau juristisch zu prüfen und es nicht zu unterzeichnen, weil wir ...
Politik
:"Es ist nicht die Aufgabe des Wahlrechts, die CSU möglichst optimal abzusichern"
Die Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl droht für Söders Partei zur Existenzfrage zu werden, der CSU-Chef nennt sie verfassungswidrig. Staatsrechtsprofessor Christoph Schönberger sieht das anders.
Wahlrechtsreform
:Auch in der Ampel gibt es Kritik am neuen Wahlrecht
Abgeordnete aus allen drei Koalitionsfraktionen beklagen Abschaffung der Grundmandatsklausel. CDU, CSU und Linke wollen dagegen klagen.
ExklusivUmstrittener Ausbau
:Wie die FDP dem Kanzleramt beim Sparen helfen will
Schon in der Planungsphase haben sich die Kosten fast verdoppelt. Im Streit über die Erweiterung des Kanzleramts kommt aus der FDP nun ein neuer Vorschlag. Sie setzt auf die Nebenwirkungen der Wahlrechtsreform.
ExklusivWahlrechtsreform
:"Das Verhalten der Bundestagspräsidentin ist hochgradig irritierend"
Die Union wirft Bärbel Bas im Streit um das Wahlrecht mangelnden Respekt vor der Verfassung vor. Die Sozialdemokratin weist das zurück.
Wahlrechtsreform
:CSU-Vorstand beschließt Verfassungsbeschwerde
Weil die Partei sich durch die Wahlrechtsreform der Ampel in ihren Rechten verletzt sieht, will die CSU vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Am Wochenende hat der Parteivorstand dafür den Weg geebnet.
Wahlrecht
:Wie steht das Verfassungsgericht zur Wahlrechtsreform ?
Der Bundestag beschließt ein Gesetz, um sich selbst zu verkleinern. Das Aus der Grundmandatsklausel aber dürfte die Richter in Karlsruhe noch beschäftigen.
Wahlrechtsreform
:Bundestag beschließt Verkleinerung des Parlaments
Statt 736 soll es künftig 630 Abgeordnete geben. Überhang- und Ausgleichsmandate fallen weg, zudem soll eine strikte Fünf-Prozent-Klausel gelten. Union und Linke wollen klagen.
Bundestag
:Angst schweißt zusammen
Noch nie haben die Abgeordneten der Linken der CSU so viel Beifall gespendet wie vor dem Votum über das Wahlrecht.
MeinungWahlrechtsreform
:Die Ampelkoalition hat's versemmelt
SPD, Grüne und FDP setzen durch, dass das Wahlrecht geändert und der Bundestag kleiner wird. Das ist so legitim wie überfällig. Nur: Die Art ihres Vorgehens schadet der parlamentarischen Demokratie.
Politik
:"Die CSU versucht, Stimmung zu machen"
Eine Befragung von Kommunalpolitikern der CSU, FDP, SPD, der Linken und der Grünen zeigt: Kaum jemand im Freistaat nimmt Söders Vorwürfe einer "Anti-Bayern-Strategie" der Ampelkoalition ernst.
CSU
:Auf geht’s!
Warum das gerade beschlossene Wahlgesetz das Zeug hat, die CSU in Existenznot zu bringen – und warum einige in der Partei das wohl gar nicht mal so schlecht finden, allen voran der Chef selbst.
Wahlrechtsreform
:CDU kündigt Klage an
Die Ampelkoalition wird ihre Wahlrechtsreform am Freitag im Bundestag voraussichtlich mit eigener Mehrheit beschließen. Bei Abstimmungen in den Fraktionen stimmten am Dienstagnachmittag die Abgeordneten von Grünen und FDP je einstimmig und die der ...
Wahlrechtsreform
:So erfolgreich, so erfolglos
Alexander Dobrindts Job ist es, die Interessen der CSU in Berlin durchzusetzen. Genau das hat er jahrelang brachial getan. Auch deshalb verliert seine Partei nun ihre Überlebensgarantie im Bundestag.
FDP in Bayern
:Ganz entspannt in die Selbstauflösung
"XXL-Landtag verhindern!", hatte die Bayern-FDP im Herbst noch selbstbewusst angekündigt. Der Plan fürs Volksbegehren ist inzwischen auf XXS-Größe zusammengeschrumpelt - genauso wie die Umfragewerte der Liberalen.
Bundestag
:"So ist halt die Politik: Ohne Schmerzen keine Therapie"
Der Bundestag ist das größte frei gewählte Parlament der Welt, was aber eher kein Grund zum Angeben ist. Jetzt soll er endlich schrumpfen. Diesmal wirklich.
Wahlrecht
:Wie das Parlament schrumpfen soll
Was bedeuten die Pläne der Ampelkoalition für den Bundestag? Und warum sind Linke und CSU besonders sauer? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Reform des Wahlgesetzes.
CDU und CSU
:Verkleinerung des Bundestags entzweit Schwesterparteien
Statt 736 Abgeordneten nur noch 598 - das will die Ampel nun im Parlament beschließen. Doch die CSU schießt in einer Weise quer, die selbst die CDU entsetzt.
Bayerischer Landtag
:Suche Wohnung, biete Abgeordneten
Auf den eh schon hart umkämpften Münchner Mietmarkt drängen weitere Bewerber: Der Landtag sucht für Mandatsträger aktuell 15 Appartements - möglichst nah am Maximilianeum. Was steckt dahinter?
Wahlrechtsreform
:Kleiner soll der Bundestag werden - aber wie?
Ampelkoalition und CDU/CSU haben nach jahrelangen Debatten Vorschläge zur Verkleinerung des Parlaments vorgelegt. SZ-Leser machen noch weitere.
Wahlrecht
:Sieger auf Abruf
Wolfgang Stefinger (CSU) würde sein Bundestagsmandat mit dem Kappungsvorschlag der Ampelkoalition verlieren. Darin sieht er eine Gefahr für die Demokratie.
Wahlrechtsreform
:"Eine massive Beeinträchtigung der CSU in den Großstädten"
Die Pläne, wie ein kleinerer Bundestag gebildet werden soll, alarmieren die CSU: Bei der jüngsten Wahl hätte es so aus München keiner ihrer Direktkandidaten nach Berlin geschafft.
MeinungWahlrecht
:Das Geschrei der CSU
Die Ampelkoalition möchte den Bundestag mit einem Kappungsmodell verkleinern. Die Christsozialen fühlen sich gleich an "Schurkenstaaten" erinnert - wie absurd.
Bundestag
:598 Abgeordnete müssen reichen
Der Bundestag soll kleiner werden, indem die Stimme für den Direktkandidaten der Parteistimme untergeordnet wird. Ist das verfassungsgemäß? Die CSU droht schon mal mit Klage.
Wahlrecht
:Ampel will Bundestag deutlich verkleinern
Die Koalition einigt sich auf einen Gesetzentwurf: Statt bisher 736 Abgeordneter soll es künftig nur noch 598 geben.
Bundestag
:Weniger Sitze - nur wie?
Der Bundestag muss kleiner werden, darüber sind sich alle Parteien einig. Eine Kommission soll nun einen Reformvorschlag machen. Doch die Positionen sind festgefahren.
MeinungÜbergroßer Bundestag
:Endlich ein Vorschlag, der das Problem löst
Nicht mehr jeder Wahlkreissieger solle ein Mandat bekommen, schlägt die Ampel-Koalition vor. Eine Revolution? So etwas Ähnliches gab es schon mal.
Bundestag
:Ampel schlägt neues Wahlrecht vor
Der Bundestag wird von Wahl zu Wahl größer. SPD, Grüne und FDP machen einen erneuten Anlauf, das künftig zu verhindern. Ihre Lösung trifft manche Kandidaten, die in ihrem Wahlkreis vorne liegen.
Wahlrecht
:Bundestagsreform 3.0
Die Ampelkoalition will die Zahl der Abgeordneten verringern und das Wahlalter auf 16 senken. Gegner der Neuordnung stehen schon parat.
MeinungWahlrecht
:Der Bundestag muss kleiner werden
Das neue "Legohaus" zeigt, wie überfällig eine Reform des Wahlrechts ist.
USA
:Donald Trump schweißt seine Kritiker zusammen
Eine überparteiliche Gruppe von Senatoren arbeitet an einer Wahlrechtsreform. Nur wollen die Demokraten viel weitreichendere Änderungen als die Republikaner. Und Trump bereitet längst sein Comeback vor.
Filibuster
:Warum Bidens Wahlrechtsreform gescheitert ist
Sie ist eines der wichtigsten Projekte der Demokraten, doch die Reform des Wahlrechts ist einem zerstörerischen Blockadewerkzeug zum Opfer gefallen. Wie der Filibuster die US-Demokratie beschädigt. Ein Erklärstück mit Grafiken.
XXL-Landtag in Bayern
:Immer größer, immer teurer und "vielleicht auch immer schwerfälliger"
Schlechtere Zweitstimmenergebnisse für die CSU lassen das bayerische Parlament auf noch mehr Sitze anschwellen. Die FDP fordert deswegen jetzt eine Wahlrechtsreform.
Wahlrechtsreform
:Das Beste für die Demokratie?
Weil der Bundestag sich nicht auf eine große Reform einigen konnte, wird es nach der Wahl am Sonntag vermutlich noch mehr Abgeordnete geben. Viele sehen das kritisch, nicht nur wegen der höheren Kosten fürs Parlament.
U18-Wahl im Landkreis Freising
:Sympathie für die Grünen
Kinder und Jugendliche bevorzugen bei der U18-Wahl die Umweltpartei. SPD und FDP ernten ebenfalls viel Zustimmung.