Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Und jetzt: Kanzler
Der CDU-Parteitag hat die eigentliche Frage nicht beantwortet: Wer wird Kandidat? Markus Söder nennt nun die Bedingungen. Und wirft den neuen Vorsitzenden Armin Laschet gleich in die Defensive.
"Sie ist die erste Person, mit der ich über alles reden kann"
Carolin lebt in Deutschland, Berry in Indonesien, seit vier Jahren sind sie ein Paar. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen - und was die Distanz sie über die Liebe gelehrt hat
"Abhärten ist ein Mythos"
Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht das wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen Stress und Abwehrkräften - und welche Rolle die Psyche dabei spielt.
Der gleiche Hass
Hans-Gerd R. ist der Vater des Attentäters von Hanau. Die Opfer seines Sohnes sind für ihn Täter. Das macht vielen Menschen in der Stadt Angst. Wie geht man damit um?
Biden, der Stotterer
Der neue Präsident der USA litt als junger Mann unter einer schweren Sprachstörung. Ein Leidensgenosse beschreibt, warum Bidens Sieg über das Stottern Hoffnung macht.
"Sehnsucht nach Entgleisung, die kennt doch jeder"
Lisa Wagner spielte sechs Jahre lang die TV-Kommissarin Winnie Heller, eine Figur, die vor allem eines ist: extrem. Trotz bester Quoten und Kritiken hörte sie auf. Warum? Ein Gespräch über Sicherheitsdenken und richtige Zeitpunkte.
Was Impfgegner antreibt
Seit zwanzig Jahren erforscht Heidi Larson, warum sich Menschen gegen das Impfen wehren. Von Zweiflern und einer Frau, die nicht aufgibt.
Gefährliche Verwandte
Sars-CoV-2 verändert sich laufend. Womöglich infiziert eine neue Variante in Brasilien bereits Genesene. Bedeutet das, dass die Pandemie wieder von vorne beginnt?
Goldene Mitte für Anleger
Der M-Dax ist unter deutschen Sparern kaum bekannt. Dabei lieferte der Aktienindex für die mittelgroßen Werte seit seinem Bestehen gigantische Gewinne. Wie können Anleger profitieren?
Wladimir Putin regiert Russland nun schon seit Jahren mit eiserner Hand - erst als Präsident, dann als Premierminister und schon bald wohl wieder als Präsident. Doch im Land regt sich Protest, die Opposition erwacht langsam aus der Schockstarre.
Die russische Opposition wird kleingehalten - aber die Kommunalwahlen zeigen, dass sie kluge Wege findet, um Moskau mit dem Unmut zu konfrontieren. Ein Besuch in Sibirien.
Von Silke Bigalke, Irkutsk
Bei den Regionalwahlen in Russland wurden viele legitime Kandidaten nicht zugelassen. Die Abstimmung aus Protest zu boykottieren, wäre aber ein Fehler, sagt Politologe Wladimir Gel'man.
Interview von Paul Katzenberger, Moskau
Die russische Zivilgesellschaft rückt zusammen: Trotz Regens demonstrieren in Moskau 49 900 Menschen für faire Regionalwahlen. Es ist die größte genehmigte Demonstration, die in Russland je stattgefunden hat. Beobachter zeigen sich beeindruckt.
Von Paul Katzenberger, Moskau
Unmut über die umstrittene Rentenreform überschattet die russische Regionalwahl.
Aus Sicht des Leiters der OSZE-Beobachtermission lief der Wahltag in Russland weitgehend korrekt ab. Im Interview erklärt er, warum er die Abstimmung dennoch für undemokratisch hält - und was die EU nun tun muss.
Interview von Paul Katzenberger
Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler, im Gespräch über Putin, den Giftanschlag von Salisbury und seinen Parteifreund Gerhard Schröder.
Interview von Lars Langenau
Wegen der politischen Lage verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Viele sind mittlerweile in Deutschland. Wie blicken sie heute auf Russland zurück?
Von Alexander Kauschanski
Regierungssprecher Seibert kündigt an, Kanzlerin Merkel werde "sehr bald" gratulieren. Außenminister Maas hingegen übt deutliche Kritik an der Abstimmung.
Bei der nächsten Präsidentschaftswahl darf Putin nicht mehr antreten. Doch ob er sich daran hält, wird jetzt schon von vielen bezweifelt.
Die Wahl in Russland als Farce abzutun, sei falsch, schreiben die einen. Die anderen warnen vor einer zeitgenössischen und modernen Version des Autoritarismus. Eine Presseschau.
Der Kreml gilt als Synonym für unbeschränkte Macht. Aber was verbirgt sich hinter den Mauern und Türen?
Von Frank Nienhuysen
Einer ersten Prognose zufolge kann der Staatschef sein Wahlergebnis vom Jahr 2012 verbessern. Er kommt demnach auf mehr als 70 Prozent, die Zielmarke der Kreml-Strategen.
Der Präsident ist wiedergewählt. Doch wenn sich das Leben vieler Russen endlich zum Besseren wenden soll, ist Wladimir Putin auch darauf angewiesen, dass er sich wieder der Europäischen Union annähert.
Kommentar von Frank Nienhuysen
Russlands Präsident erzielt bei der Wahl rund 76 Prozent. Seine Gegenkandidaten sind weit abgeschlagen, Beobachter kritisieren zahlreiche Verstöße.
Von Julian Hans, Machatschkala, und Frank Nienhuysen
Mehr als 100 Millionen Russen sind zur Wahl des neuen Präsidenten aufgerufen - Eindrücke von der Wahl mit klarem Sieger von Moskau bis Sibirien.
An diesem Sonntag wird Wladimir Putin zum neuen alten Präsidenten gewählt. Sein Land fällt derweil immer weiter zurück. Und trägt seine Kämpfe längst jenseits der russischen Grenzen aus.
Kommentar von Julian Hans
Seit 18 Jahren regiert Wladimir Putin Russland und ist trotz seines autoritären Stils beliebt wie kein anderer. Ein Rückblick auf seine Karriere.
Der Sieger steht schon vor der Stimmabgabe fest: Wladimir Putin. Warum die Russen trotzdem zur Wahl gehen und wie Fälschungen verhindert werden sollen - ein Überblick.
Wie denken junge Russen über Putin? Vier Anhänger und Kritiker über ihr Verhältnis zu dem gegenwärtigen und wohl auch zukünftigen Präsidenten.
Protokolle von Tamara Vogel
Nicht einmal die Kommunisten sind in Russland noch eine Gefahr für Wladimir Putin bei der Präsidentenwahl am Sonntag. Die kritische Jugend setzt auf Xenia Sobtschak.
Wer das "System Putin" verstehen will, muss in die russische Provinz, wo der Präsident nach wie vor viel Rückhalt hat. Meinungen aus einem Land im Zwiespalt.
Protokolle von Paul Katzenberger, Moskau
Ihr Vater gehörte zu Russlands Elite und machte Wladimir Putin groß. Jetzt tritt Xenia Sobtschak gegen den Präsidenten an. Schriftstellerin Lena Gorelik über Russlands It-Girl, mit dem sie zur Schule ging.
Von Lena Gorelik
Es steht außer Frage, dass Wladimir Putin zum Präsidenten wiedergewählt wird. Warum ist er so beliebt? Wieso gibt es so wenig Protest gegen sein autoritäres Regime? Zahlen und Daten zu Putins Russland.
Es sind vor allem junge Russen, die den Oppositionellen Alexej Nawalny unterstützen. Sie kennen nur das System Putin - und wissen doch, dass das Leben mehr bietet.
Von Julian Hans
Kurz vor der Wahl hält Russlands Präsident eine Rede zur Lage der Nation. Mit Blick auf die USA stellt er "neue strategische Raketensysteme" vor. Mit herkömmlichen Mitteln seien sie nicht abzufangen.