WM-Affäre

WM-2006-Prozess
:Die gerichtlich festgestellte Geldverschwendung des DFB

Nach einem zehnjährigen Verfahren wird der DFB in der WM-2006-Affäre wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldbuße verurteilt. Das Verdikt kann für den Verband noch heftige Folgen haben.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

MeinungWM-2006-Prozess
:Ein Prozess offenbart die Ursünde des deutschen Fußballs

Zehn Jahre nach Beginn der Sommermärchen-Affäre ist gerichtlich verbrieft: Der DFB hat im WM-2006-Kontext Steuern hinterzogen. Der Umgang des Verbandes mit dem Skandal ist bis heute verstörend.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

WM 2006
:DFB muss in Sommermärchen-Affäre Geldstrafe zahlen

Das Landgericht Frankfurt am Main spricht den Deutschen Fußball-Bund im Prozess um die dubiosen Zahlungsflüsse rund um die WM 2006 schuldig. Dass der DFB Steuern hinterzogen habe, stehe „ohne Zweifel fest“.

WM-2006-Prozess
:Der DFB argumentiert mit James Bond und Adele

Ist doch alles wie beim Film! Und wann man die Steuern zahlt, ist auch egal! Im WM-2006-Prozess kämpft der Verband gegen eine Geldstrafe – und kassiert vom Gericht ein paar heftige Wirkungstreffer.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Sommermärchen-Affäre
:Das letzte Gefecht des WM-Prozesses

Während der WM-2006-Prozess für den einstigen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger gegen Zahlung von 10 000 Euro endet, wird es für den Verband immer enger: Das Gericht eröffnet ein eigenes Verfahren gegen ihn – es droht mehr als nur ein Bußgeld.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

MeinungWM 2006
:Der Prozess steuert auf ein kurios anmutendes Finale zu

Eine Ehrung für Beckenbauer, eine Ausstellung für Netzer und eine Klage gegen Ex-Präsident Zwanziger: Der DFB verhält sich auch im zehnten Jahr der WM-2006-Affäre fragwürdig – und qualifiziert sich, bald der letzte Verbliebene im Frankfurter Steuerprozess zu sein.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

WM-2006-Prozess
:Gericht attackiert den früheren Angeklagten Niersbach

Im Sommermärchen-Prozess feilschen die Beteiligten um die Höhe der Geldauflage für den einstigen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger – der angetan davon ist, dass zwischen ihm und seinem Amtsnachfolger unterschieden wird.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Sommermärchen-Prozess
:„Nicht der Richtige auf der Anklagebank“

Das Landgericht Frankfurt schlägt vor, den WM-Prozess gegen Zahlung einer sehr kleinen Geldauflage zu beenden. Inhaltlich kommt das einem Freispruch des Angeklagten Theo Zwanziger gleich. Dem DFB dürften nicht alle Ausführungen gefallen.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Sepp Blatter im WM-2006-Prozess
:Diskret wie eine Schweizer Bank

„Das mit den zehn Millionen, das ist ganz einfach“: Sagt der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter vor Gericht im WM-Prozess. Aber ganz so einfach ist es nicht.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

WM-2006-Prozess
:Gericht kritisiert DFB hart

Neue Eskalationsstufe im „Sommermärchen“-Prozess um die Millionen der WM 2006: Der DFB muss sich gegen den Vorwurf der versuchten Einflussnahme wehren.

Von Johannes Aumüller

ExklusivSommermärchen-Affäre
:DFB: 24-Millionen-Euro-Klage gegen Ex-Präsident

Es ist ein einmaliger Vorgang in der 125-jährigen Geschichte des DFB: Der Verband geht gerichtlich gegen seinen ehemaligen Präsidenten Theo Zwanziger vor – wegen finanzieller Schäden, die ihm im Zuge des Skandals um die WM 2006 entstanden sind.

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

WM-2006-Prozess
:Richterin kritisiert interne DFB-Ermittler deutlich

Wofür flossen die Sommermärchen-Millionen? Das ist auch nach der Befragung von Ex-DFB-Chef Fritz Keller unklar. Dafür dürfte eine extrem heftige Kritik des Gerichts an einem umstrittenen DFB-Dienstleister einige Erschütterungen auslösen.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

DFB
:Schnell weg mit der Fotoaffäre

„Keine Schadensersatzansprüche gegen Rainer Koch“: Der DFB beendet die Untersuchung rund um den Ausbruch des „Sommermärchen“-Skandals. Doch es zeigt sich, dass er das Thema gar nicht ausermittelt hat.

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Exklusiv„Sommermärchen“-Affäre
:Der DFB und das geheime Kirchenfoto

Eine Mail, ein Foto und ein ungeheurer Verdacht: Der DFB geht der Frage nach, ob sein früherer Vizepräsident Rainer Koch rund um die „Sommermärchen“-Affäre jahrelang ein falsches Spiel spielte.

SZ PlusVon Johannes Aumüller, Claudio Catuogno und Thomas Kistner

DFB-Affären
:Viele Ermittlungen, unterschiedlicher Ertrag

Der DFB und die Justiz, das bleibt ein Dauerthema: Einige Verfahren rund um den Verband sind eingestellt, andere beschäftigen ihn weiter – und im großen WM-2006-Prozess droht die nächste dramaturgische Volte.

SZ PlusVon Johannes Aumüller, Thomas Kistner

ExklusivAffäre um die WM 2006
:Das Geheimnis der zweiten Zahlung

Der berüchtigte Strippenzieher Fedor Radmann war für Franz Beckenbauer wie ein „siamesischer Zwilling“. Neue Erkenntnisse rund um einen Fünf-Millionen-Franken-Scheck könnten jetzt auch den WM-2006-Prozess beeinflussen.

SZ PlusVon Johannes Aumüller, Thomas Kistner

WM-2006-Affäre
:Das verschwundene Protokoll

In der Millionen-Affäre um die WM 2006 leistet sich der DFB ein neues Mysterium: Warum wurde ein brisantes Dokument aus einer internen Untersuchung der Justiz vorenthalten?

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

DFB
:Auf der Suche nach einem heiklen Dokument

Neue Aufregung in der WM-2006-Affäre: Die Staatsanwaltschaft sucht den DFB auf, um Beweise für den laufenden WM-2006-Prozess sicherzustellen. Es geht offenkundig um ein Papier aus der verbandsinternen Ermittlung der Firma Esecon.

Von Johannes Aumüller

Podcast "Und nun zum Sport"
:Weltmeister und Weltmann: Zum Tod von Franz Beckenbauer

Über den Spieler, Trainer und Funktionär, dessen Leichtigkeit und Eleganz unerreicht waren - und über die Schattenseiten seines von Erfolgen geprägten Lebens rund um die WM 2006.

Von Anna Dreher, Holger Gertz und Christof Kneer

WM-Affäre
:Landgericht Frankfurt stellt Sommermärchen-Verfahren ein

Auch in Deutschland hat die WM-Affäre damit keine rechtlichen Folgen für die ehemaligen DFB-Funktionäre Horst R. Schmidt, Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach.

Sommermärchen-Affäre
:150 000 Euro - und das Verfahren ist vorbei

In der Affäre um die WM 2006 wird das Verfahren gegen den früheren Fifa-General Urs Linsi gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Ob es im Fall der drei angeklagten Ex-DFB-Funktionäre zu einem öffentlichen Prozess kommt, bleibt offen.

Von Johannes Aumüller

ExklusivMachtkampf beim DFB
:Der geheimnisvolle Berater

Ein bisher unbekanntes Treffen aus dem Januar 2016 am Züricher Flughafen verknüpft die WM-2006-Affäre mit den aktuellen verbandsinternen Auseinandersetzungen und einem ominösen Beratervertrag. Der mächtige Vizepräsident Rainer Koch gerät in die Bredouille.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

DFB-Chef Keller über Beckenbauer
:Persilschein mit Sprengkraft

Der Präsident des Deutschen Fußballbundes irritiert mit einem medialen Freispruch für Franz Beckenbauer - die Behörden könnten nun neue Fragen haben.

Von Thomas Kistner

ExklusivWM-Affäre
:DFB setzt Detektive aufs Sommermärchen an

Letzter Anlauf zur Selbstaufklärung: Nach SZ-Informationen soll eine Berliner Detektei den Merkwürdigkeiten rund um die WM 2006 nachgehen - im Auftrag des DFB.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

ExklusivWM-Affäre
:Sommermärchen? Deckel drauf

Für ihre Sommermärchen-Ermittlung nahm sich die Schweizer Justiz viel Zeit. So viel, dass jetzt wahrscheinlich die ganze Affäre verjährt. Ist das nur Inkompetenz - oder politisches Kalkül?

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Umstrittener Schweizer Bundesanwalt
:Eine veritable Jux-Show

Trotz seiner aufgeflogenen Geheimtreffen mit Fifa-Chef Infantino wird der Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber im Amt bestätigt. Schwer angeschlagen geht er in die dritte Amtszeit - seine erste Reaktion zeugt allerdings nicht von Einsicht.

Von Thomas Kistner und Isabel Pfaff

SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Matthias Fiedler

ExklusivWM-Affäre
:Die Fifa schlägt sich auf Beckenbauers Seite

Im Verfahren zu den Geldflüssen rund um die WM 2006 ist der Weltverband offiziell um Aufklärung bemüht - doch in der entscheidenden Frage handelt sie entgegengesetzt.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

WM-Affäre
:Eine Spur zu heiß

In der Affäre um Millionen-Schiebereien vor der WM 2006 weisen viele Indizien ins TV-Rechte-Geschäft. Bloß in den Anklageschriften der deutschen und der Schweizer Justiz findet sich dazu erstaunlich wenig.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

WM-Affäre
:Sommermärchen vor Gericht

Das OLG Frankfurt lässt die Anklage gegen die Ex-DFB-Funktionäre Niersbach, Schmidt und Zwanziger wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung zu. Kern des Verfahrens ist eine ungeklärte Millionen-Schieberei.

Von Johannes Aumüller

WM-Affäre
:Sonderweg für Beckenbauer

Die Schweizer Bundesanwaltschaft trennt das Strafverfahren gegen Franz Beckenbauer ab - als Grund gilt sein Gesundheitszustand. Bei den restlichen Beschuldigten steigt die Irritation.

Von Thomas Kistner

WM 2006
:Landgericht Frankfurt lehnt Verfahren zur WM-Affäre ab

Das Gericht sieht keine Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung der ehemaligen DFB-Funktionäre Wolfgang Niersbach, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt.

Von Johannes Aumüller

WM-Affäre
:Bußgeld droht

In der Affäre um die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bestätigt die Staatsanwaltschaft Frankfurt, dass sie drei frühere DFB-Spitzenfunktionäre anklagt. Auch auf den Verband selbst könnte eine hohe Geldstrafe zukommen.

WM-Affäre
:Anklage gegen Niersbach und Zwanziger wegen Steuerhinterziehung

19,2 Millionen Euro musste der DFB bereits nachzahlen in der Aufarbeitung der WM-Affäre. Nun werden die ehemaligen Verbandspräsidenten von der Staatsanwaltschaft angeklagt.

ExklusivSommermärchen 2006
:"Agenda der schwarzen WM-Kasse"

In einer brisanten Notiz auf einer Festplatte wird der Stimmkauf für die WM 2006 als Fakt dargestellt. Der Verdacht: Ein früherer DFB-Vize hat sie verfasst.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

WM-Affäre
:Aufgescheuchte Ermittler

Während der DFB die Bedeutung einer brisanten Notiz herunterredet, ist sie für die Schweizer Behörden von großem Interesse: Die Schweizer Bundesanwaltschaft untersucht alles, was auf eine manipulierte WM-Vergabe hindeutet.

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

WM-Affäre
:War die WM 2006 gekauft?

Es gibt immer noch viele offene Fragen: Warum verließ ein entscheidender Wahlmann plötzlich den Raum? Und welche Rolle spielt ein Beckenbauer-Vertrag mit dem dubiosen Jack Warner?

Von Thomas Kistner

WM-Affäre
:Gespräch in Bern

Franz Beckenbauer sagt in der Affäre um die Heim-WM 2006 vor der Schweizer Bundesanwaltschaft aus, die seit eineinhalb Jahren auch gegen den 71-Jährigen ermittelt. Beckenbauer sei "kooperativ" gewesen, teilen die Staatsanwälte mit.

WM-Affäre
:Niederlage für Zwanziger

Der frühere Präsident des Deutschen Fußball-Bundes ist mit seiner Schmerzensgeld-Klage gegen das Land Hessen gescheitert. Er ließ aber bereits durchblicken, dass er gegen das Urteil bald in Berufung gehen wolle.

Von Johannes Aumüller

WM-Affäre
:Briefträger im Visier

Das Ermittlungsverfahren der Frankfurter Staatsanwaltschaft ist offenkundig ausgeweitet worden. Unter Verdacht: der Ex-Fifa-Generalsekretär Urs Linsi.

Von Johannes Aumüller, Thomas Kistner

WM-Affäre
:Löschaktion

Just an dem Tag, an dem Niersbach "Offenheit und Ehrlichkeit" versprach, wurden Dokumente beseitigt.

Von Hans Leyendecker, Georg Mascolo und Klaus Ott

WM-Affäre
:Geheimnisvolles Abkommen zwischen dem DFB und Katars Fußballverband

Die Kernfrage der Sommermärchen-Affäre ist: Warum flossen 6,7 Millionen Euro aus Deutschland auf ein Konto in Katar? Ein Dokument deutet auf ein dubioses Gegengeschäft hin.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

WM-Affäre
:Freshfields-Report, eine teure Luftnummer

Vor einem Jahr legten der DFB und die Kanzlei Freshfields den Abschlussreport zur WM-Affäre vor. Heute ist klar: Er sollte nur das Publikum beruhigen.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

ExklusivDFB
:Ermittler knacken Erdbeben-Datei in der WM-Affäre

Der DFB öffnete in der WM-Affäre ein heikles Dokument wegen des angeblich zu großen Aufwandes nicht. Die Staatsanwaltschaft entschlüsselt es in 24 Tagen.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

WM-Affäre
:Fifa sperrt Ex-DFB-Präsident Niersbach

Die Ethikkommission des Fußball-Weltverbands entzieht dem früheren DFB-Präsidenten wegen der Affäre um die WM 2006 alle Ämter und sperrt ihn für ein Jahr.

WM-Affäre
:Die Vermerke des Vize-Generals

Notizen aus dem DFB wirken so, als sollte Wolfgang Niersbach entlastet werden.

Von Georg Mascolo, Hans Leyendecker und Klaus Ott

WM-Affäre
:Zwanziger verweist auf andere

Ihn treffe "keine Verantwortung" in der WM-Affäre, sagt der Ex-DFB-Präsident zum Vorgehen des Verbands, der etwaige Schadenersatzansprüche sichern will. Aus seiner Sicht tragen andere die Verantwortung.

Von Klaus Ott

WM-Affäre
:"Wenn das alles rauskommt, haben wir riesige Probleme"

Berater Fedor Radmann hat den ehemaligen DFB-Chef Niersbach über die dubiose WM-Vergabe 2006 früh informiert - doch der sagte nichts.

Von Hans Leyendecker, Georg Mascolo und Klaus Ott

WM-Affäre
:"Nicht fair"

DFB-Interimspräsident Rainer Koch hat im Skandal um die WM-Vergabe 2006 tief blicken lassen. Er räumte ein, dass vermutlich nicht alles korrekt abgelaufen ist.

WM-Affäre
:Eine Woche im Juli

Zu der Zeit kurz vor der Vergabe der WM 2006 häufen sich die Fragen. Zum Beispiel: Flossen schon 2002 zehn Millionen Franken? Oder sogar mehr?

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Gutscheine: