Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft kassiert nach ihrem Auftaktsieg über die Slowakei eine herbe Niederlage gegen die mit NHL-Stars gespickten US-Amerikaner. Der nächste Gegner wird nicht leichter: Am Montag trifft die DEB-Auswahl auf Schweden.
Eishockey
:Frauenteam im WM-Viertelfinale
Die deutschen Eishockeyspielerinnen haben sich bei der Weltmeisterschaft in den USA vorzeitig den Sieg in der schwächer besetzten Gruppe B gesichert und das Ziel Viertelfinale locker erreicht. Gegen Schweden setzte sich das Team von Bundestrainer ...
Eisschnelllauf
:WM-Wagnis im Eisoval
Die Japanerin Miho Takagi ist die schnellste Sprinterin auf Kufen - sie vertraut ganz auf niederländische Expertise.
Jordan Stolz bei der WM in Inzell
:Vom Gartenteich aus zu neuen Maßstäben
Der US-Amerikaner Jordan Stolz, 19 Jahre alt und jüngster Weltmeister der Geschichte, verblüfft die Eisschnelllauf-Welt. Seine Technik lässt Experten schwärmen - auch, weil sein Vater einst einen ungewöhnlichen Glatteis-Spielplatz anlegte.
Eisschnelllauf
:Tüftler im Eisoval
Hendrik Dombek ist auf schmalen Kufen in diesem Winter in die Weltspitze gelaufen. Er nutzt auch die Möglichkeiten, die die Forschungseinrichtungen IAT und FES den deutschen Athleten bieten.
Schwimmen
:DSV liebäugelt mit WM-Ausrichtung
Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) hat nach dem Ende der Weltmeisterschaften in Katar sein Interesse an einer WM in Deutschland bekräftigt. "Die Fühler werden ausgestreckt. Das war auch meine Mission hier", sagte Kai Morgenroth dem Deutschlandfunk ...
Handball-WM der Frauen
:26 Fehlwürfe sind zu viel gegen Schweden
Die deutschen Nationalspielerinnen erleben im Viertelfinale eine katastrophale erste Halbzeit und müssen sich 20:27 geschlagen gegeben. Der Traum von einer WM-Medaille ist vorbei.
Stimmen zum deutschen U17-WM-Titel
:"Wer so spielt, hat eine große Zukunft vor sich!"
Bundeskanzler Olaf Scholz gratuliert der deutschen Nationalmannschaft zum WM-Titel, auch Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller freuen sich für das Team von Trainer Wück.
Die Fußballgötter
:Überzeugungsarbeit
Die WM 2034 sei undemokratisch an Saudi-Arabien vergeben worden? Das sieht Gianni Infantino völlig anders.
Neuseeland bei der Rugby-WM
:Drei Brüder für die All Blacks
Aus einem launigen Spruch zum Karriereende wurde eine Prophezeiung - und die Geschwister von einer Milchkuh-Farm in Neuseeland schafften es ins WM-Finale: Die Geschichte der Familie Barrett erzählt von großem Sport und großem Charakter.
Fußball-WM 2034
:Saudi-Arabien startet Bewerbungsprozess
Saudi-Arabien hat seine Absichtserklärung für eine Bewerbung für die Fußball-WM 2034 beim Weltverband Fifa eingereicht. Das teilte der nationale Verband Saff am Montag mit. "Dies ist der zweite Schritt einer äußerst aufregenden Reise, die die Nation ...
Turnen
:Auch Toba verpasst WM
Nächste WM-Absage im deutschen Turn-Team: Nach den beiden Europameisterinnen Elisabeth Seitz und Emma Malewski muss nun auch Routinier Andreas Toba verletzungsbedingt für die anstehenden Titelkämpfe in Antwerpen (30. September bis 8. Oktober ...
WM der Obdachlosen in Sacramento
:Nicht mal die Trikots sind angekommen
Der Homeless Worldcup soll Menschen ohne festen Wohnsitz verbinden und ihnen helfen, in einen festen Alltag zu finden. Der DFB bewirbt sein Engagement dafür als ein "zentrales Anliegen" - obwohl er kaum etwas dazu beigetragen hat.
Basketballtest gegen USA
:Lob nach Härtestest
Der Nationaltrainer der US-Basketballer, Steve Kerr, hat den Auftritt der deutschen Auswahl im direkten Duell am Sonntag gewürdigt: "Das war auf jeden Fall unser härtester Gegner, es ist ein großes, starkes Team", sagte Kerr nach dem ...
MeinungGabriel Clemens bei der Biathlon-WM
:Scheibenwerfer trifft Scheibenschützen
Gabriel Clemens besucht die Biathlon-WM in Oberhof. Was sich Darts-Sportler von den Wintersportschützen abgucken können.
Alpine Ski-WM
:Einmal im Licht
Wieder überrascht eine Außenseiterin: Die Schweizer Bergbauerntochter Jasmine Flury nutzt auf der WM-Abfahrt in Méribel ihre große Chance.
MeinungFußball-WM
:Ein Erfolg für Katar, aber ...
Die WM ist vorbei, und das Emirat kann zufrieden sagen: Es hat sich gelohnt. Doch leider ist da noch der Umgang mit der EU-Korruptionsaffäre. Und der zeigt, wie wenig dran ist am modernen Schein.
WM in Katar
:Der Geist von Katar
Brüllende Atlas-Löwen und ein zaubernder Messi – das Schicksal hat Katar eine Menge in den Lauf gespielt für eine bemerkenswerte WM. Aber was die Behandlung der Arbeiter angeht, bleibt vieles bemerkenswert unerträglich.
WM-Frisuren
:Was im Schnitt von dieser WM bleibt
Platin stellte sich in Katar nicht unbedingt als die Farbe des Glücks heraus, der harte Einsatz am Rasierer brachte mehr Erfolg. Am Ende könnte aber die Natürlichkeit siegen.
WM im Katar
:Bares für Rares
Wenn ein Turnier auf seinen Höhepunkt zusteuert, verklärt sich bei manchem der Blick. Diese Weltmeisterschaft läuft, jedenfalls für Katar. Aber natürlich ist es vor allem das viele Geld, das ihre Aura definiert – wenn sie überhaupt eine hat.
Glosse
:Das Streiflicht
Ob Elch Konstantin, Breitflossenkärpfling Molly oder der Geheimdienst-Kater Achilles: Warum Krake Paul als WM-Orakel auf alle Zeit unerreicht bleiben wird.
Sadio Mané beim FC Bayern
:Abschied mit heruntergekrempelten Stutzen
Sadio Mané wird beim 6:1 des FC Bayern gegen Werder Bremen wegen einer Verletzung früh ausgewechselt - und droht nun die WM zu verpassen. Dem Team Senegals würde der wichtigste Spieler fehlen.
Katar
:ZDF-Interview mit WM-Botschafter nach homophober Äußerung abgebrochen
Der frühere katarische Fußball-Nationalspieler Khalid Salman beleidigt LGBTQ*-Menschen vor laufender Kamera. Dann greift ein Pressesprecher ein.
Bahnrad
:Blackout auf der Schlussrunde
Franziska Brauße wird Weltmeisterin in der Einer-Verfolgung. Dabei wäre sie sich im Finale fast selber im Weg gestanden.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Ein Trikot mit Druck im Nacken
Der umstrittene Slogan der DFB-Elf kommt weg, aber erst nach der WM in Katar – im neuen Trikot ist also noch "Die Mannschaft" eingestickt. Dabei sollte die Aufregung doch eigentlich den Designs gelten. Eine Stilkritik.
MeinungEin Jahr nach Olympia in Tokio
:Nutzlos war es nicht
Es war falsch, die Spiele gegen den Willen vieler Menschen durchgeboxt zu haben. Aber dass dieses seltsame Weltsportfest nichts gebracht hat, kann man mit etwas Abstand auch nicht sagen.
Hockey-WM
:Gehemmt beim Torschuss
Die deutschen Hockeyfrauen stehen im WM-Halbfinale. Gegen die nächsten Teams brauchen sie aber dringend eine bessere Trefferquote.
Schwimm-WM in Budapest
:Der Groschen ist gefallen
Als erster Deutscher seit Paul Biedermann gewinnt Lukas Märtens über 400 Meter Freistil eine WM-Medaille. Silber hat er auch dem Trainingskollegen Florian Wellbrock zu verdanken - dem Olympiasieger, den er möglichst bald überholen will.
Weltrekord im Schwimmen
:Wellbrock schwebt allen davon
Erste Medaille bei einer Kurzbahn-WM - und gleich Gold mit Weltrekord: In Abu Dhabi schnappt sich Florian Wellbrock die Bestmarke über 1500 Meter und fliegt mit einer stattlichen Prämie nach Hause.
Handball-WM
:Zu fair vor dem Tor
Die deutschen Handballerinnen erreichen ohne Niederlage die WM-Hauptrunde, müssen sich aber erheblich steigern, denn: Die Ausbeute beim Torwurf ist bislang miserabel.
Eishockey-Bundestrainer Söderholm
:"Es gibt nur mehr und mehr Gedanken in deinem Kopf"
WM-Absage, Corona-Infektion, private Trauer: Die vergangenen 18 Monate haben Eishockey-Bundestrainer Toni Söderholm auf eine harte Probe gestellt. Nun führt er ein unerfahrenes Team zum Turnier nach Lettland.
Eishockey
:"Total inakzeptabel und verheerend"
Nach der Absage der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen kritisieren Nationalspielerinnen das Vorgehen - und die ungleiche Behandlung der Turniere von Männern und Frauen.
Wintersport
:Vom Oedberg zur Weltmeisterschaft
Die Brüder Christoph und Florian Lechner vom SC Ostin treten ab Donnerstag bei der Freestyle-WM der Snowboarder in Aspen in der Halfpipe an. Der Wettkampf soll ein Zwischenschritt auf dem Weg zu Olympia sein.
Wintersport
:Von den Skiern auf den Sattel
Anton Palzer gewinnt Silber bei der WM im Skibergsteigen und beendet damit seine Karriere. Er wird ab April als Radprofi neben Peter Sagan und Emanuel Buchmann im Bora-Hansgrohe-Team starten.
Snowboard
:Geradeaus ins Ziel
Ramona Hofmeister gewinnt bei der Weltmeisterschaft Silber und erzielt damit das beste Resultat einer deutschen Snowboarderin im Parallel-Slalom. Selina Jörg holt Bronze.
Snowboard
:Gold und Enttäuschungen
Mit einem Vorsprung von zwölf Hundertstelsekunden gewinnt Race-Snowboarderin Selina Jörg bei der Weltmeisterschaft in Rogla. Als erste Deutsche verteidigt sie ihren Titel im Parallel-Riesenslalom.
Kolumne
:Hinter der Ganzkörper-Desinfektionsmaschine
Was passiert, wenn bei der Ski-WM 3000 Athleten, Betreuer, Mitarbeiter und Reporter auf 6000 Einwohner treffen - und sich möglichst nicht nahekommen sollten? Beeindruckend wenig.
Ski Alpin
:Mit der Kraft der Sterne
In Cortina d'Ampezzo gelingt der 23-jährigen Österreicherin Katharina Liensberger ihre bisherige Meisterprüfung: Sie wird Weltmeisterin im Slalom vor Petra Vlhova und Seriensiegerin Mikaela Shiffrin.
Wintersport
:Zauber am Königsee
Die deutschen Rodlerinnen feiern zum Auftakt der Weltmeisterschaft einen Vierfach-Erfolg.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Lewis Hamilton: So gut wie Michael Schumacher
Der Brite hate den vermeintlich unerreichbaren Rekord egalisiert und ist siebenmaliger Formel-1-Weltmeister. Wie wichtig ist Hamilton für die Königsklasse des Motorsports? Und wie geht es für ihn weiter?
Neuseeland bei der Rugby-WM
:Der Ruf des Haka
Kann eine Mannschaft größer sein als ihr Spiel? Neuseelands All Blacks stehen bei der Rugby-WM vor ihrer schwersten Prüfung.
WM in Hamburg
:Rollstuhlbasketball ist die beste Werbung für Inklusion
Die deutschen Frauen zeigen bei der Rollstuhlbasketball-WM ihr Können - sie genießen die Aufmerksamkeit, weil sie in ihren Klubs den Männern meistens nur zuarbeiten dürfen.
Russland
:Pussy-Riot-Mitglieder vorerst freigelassen
Nach der ersten Haftentlassung waren die Flitzer des WM-Finales gleich wieder festgenommen worden. Auch diesmal könnte es sein, dass die Freiheit nur kurz währt.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wann ist ein Schuss ein Schuss?
Zum Start der Fußballweltmeisterschaft stellt Axel Hacke fest, dass das Treten eines Balles eine hochkomplexe Angelegenheit ist.
SZ MagazinVorgeknöpft: Die Modekolumne
:Ohne Socken fahren wir zur WM
Kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland wurde die deutsche Nationalmannschaft mal wieder zeitgemäß ausstaffiert. Die Anzughosen mit Tunnelzug sind dabei nicht mal das überraschendste Detail.
LiveSkiflug-WM live
:Vierter Durchgang abgebrochen, Freitag wird Dritter
Der Deutsche holt die Bronze-Medaille bei der Skiflug-WM in Oberstdorf. Der Norweger Daniel Andre Tande wird neuer Weltmeister.
Formel 1
:Vettel wird Vierter, Verstappen siegt
Beim Großen Preis von Malaysia gelingt Formel-1-Pilot Sebastian Vettel eine grandiose Aufholjagd. Es gewinnt Max Verstappen. Lewis Hamilton baut seine WM-Führung aus.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Real Madrid? Magdeburg!
Nach vielen Jahrzehnten als Fußballfreund hat Axel Hacke keine Lust mehr auf diesen Sport. Nicht mal auf das Champions-League-Finale heute Abend. Den wahren Sportsgeist findet er inzwischen woanders.
Boxen
:Wembley erwartet den 50-Millionen-Euro-Kampf
90 000 Zuschauer werden im Stadion den Boxkampf zwischen Anthony Joshua und Wladimir Klitschko verfolgen. Das Eintrittsgeld macht wohl nur einen Bruchteil der Einnahmen aus.
Zukunft von Klitschko
:Wie Vitali Wladimir aus der Krise holen will
Wladimir Klitschko macht sich nach der Niederlage gegen Tyson Fury Sorgen um seine boxerische Zukunft. Dann ergreift sein älterer Bruder das Wort.