Autokraten und Diktatoren greifen den Dollar an. Sie sind viel weiter, als die meisten glauben - und als vielen lieb sein dürfte.
Finanzindustrie
:Warum diese österreichische Bank immer noch viel Geld in Russland verdient
Die Raiffeisen Bank International hat sich noch immer nicht aus Russland zurückgezogen. Nun prüft sie zwar einen Verkauf - doch die Regierung in Moskau wird die Bank nicht so einfach ziehen lassen.
Währung
:Südamerika wendet sich vom Dollar ab - und dem Yuan zu
Die chinesische Währung gewinnt in Argentinien, Brasilien und Bolivien rasant an Bedeutung. Das hat Folgen für die gesamte Wirtschaft - und auch darüber hinaus.
ExklusivEuropäische Zentralbank
:Herr Trichet, hat die EZB bei der Inflation versagt?
Vor 25 Jahren wurde die Europäische Zentralbank gegründet. Jean-Claude Trichet war acht Jahre lang ihr Präsident. Ein Gespräch über den Euro, die großen Krisen und den europäischen Geist.
MeinungWährungsunion
:Der Euro ist besser als sein Ruf
Corona, Krieg, Energie-Not: Gerade in einer Zeit globaler Krisen ist die Währungsunion von besonderer Bedeutung. Dass nun ein weiteres Land mit dem Euro bezahlt, ist deshalb eine gute Nachricht.
Börse
:Droht jetzt auch noch ein Währungskrieg?
Der Währungsmarkt gilt als wichtigster Winkel im Finanzsystem. Nun könnte sich ausgerechnet hier ein Konflikt anbahnen - wegen der Inflation.
Schwellenländer
:Angst vor einer Abwärtsspirale
Die Notenbanken in den USA und Europa haben ihre Leitzinsen erhöht. Das könnte die ohnehin dramatische Lage in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern weiter verschlechtern. Lässt sich der Trend aufhalten?
Währungspolitik
:Euro-Kurs fällt auf einen Dollar
Ein Euro kostet einen Dollar: Diese symbolträchtige Schwelle ist am Mittag kurzzeitig überschritten worden - zum ersten Mal seit 20 Jahren. Die Entwicklung könnte die Inflation in Europa noch weiter anheizen.
Russische Währung
:Warum der Rubel nicht ins Bodenlose stürzt
Mit Beginn des Ukraine-Kriegs brach der Rubel ein. Nun steht er fast wieder auf Vorkriegsniveau - trotz Sanktionen. Wie kann das sein?
Weimarer Republik
:Puzzlealarm in Babylon
Literarisch-archivalische Collagen-Reportagen aus der Weimarer Republik boomen. Auch Christian Bommarius macht auf diese Weise das Krisenjahr 1923 erlebbar. Doch für eine historische Analyse fehlt solchen Büchern einiges.
Ukraine-Krieg
:Banken wechseln Geld der Geflohenen nicht
Ukrainer stehen nach der Flucht vor einem weiteren Problem: Europas Banken tauschen ihre Währung nicht in Euro. Die Bundesregierung sucht händeringend nach einer Lösung.
EZB
:Wenn der Euro digital wird
Gutachter halten die Einführung für unausweichlich - aber nur unter strikten Vorgaben. Daten der Nutzer müssen geschützt und die Stabilität des Geldsystems gewährleistet werden.
MeinungFacebook-Währung Diem
:Das gescheiterte Geld
Facebook begräbt seine Pläne für eine eigene Währung. Dabei könnte klug gemachtes Digitalgeld vielen Menschen helfen.
Digitalwährungen
:Zuckerberg wird doch kein Notenbanker
Der Facebook-Gründer verwirft seinen Plan von der eigenen Währung. Auch wenn das Projekt Libra scheitert - es hat die Welt der Zentralbanken verändert.
MeinungTürkei
:Was Erdoğan wirklich fürchtet
Mit aller Macht stemmt sich der türkische Staatschef gegen die Inflation. Nur leider mit den völlig falschen Mitteln. Die Teuerungsrate kostete schon einmal eine Regierung das Amt.
Bitcoin in El Salvador
:Teil der Revolution oder Schritt in den Ruin?
In dem mittelamerikanischen Land ist der Bitcoin nun offizielles Zahlungsmittel. Die Regierung spricht von Aufbruch, Experten von einem Ablenkungsmanöver des autoritären Präsidenten.
Türkei
:Erdoğan löst Ausverkauf an der Börse aus
Nach der Entlassung des Notenbank-Chefs verliert die Türkei bei den internationalen Investoren weiter an Vertrauen. Verlierer ist nicht nur die Währung des Landes - die Bevölkerung muss leiden.
Türkei
:Erdoğan entlässt Zentralbankchef
Der türkische Präsident verfolgt eine Niedrigzinspolitik. Die wollte Naci Ağbal offenbar nicht unterstützen.
Wirtschaft
:Die Zukunft des Geldes
Mehr als 3000 Digitalwährungen machen Dollar, Euro und Franken bereits Konkurrenz. Aber was taugt Kryptogeld eigentlich? 20 wertvolle Antworten.
Währungskrise
:Die fragile syrische Wirtschaft implodiert
Die syrische Währung ist im Sinkflug, währenddessen steigen die Preise rasant: Für Machthaber Assad wird die Wirtschaftskrise zur Gefahr.
Europäische Zentralbank
:Karlsruhe urteilt zu EZB-Anleihekäufen
Darf die EZB im großen Stil Anleihen kaufen, um bedürftigen Staaten zu helfen? Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über eine durch die Corona-Krise wieder existenzielle Frage.
MeinungDie Wirtschaft und das Virus
:Nach der EZB-Entscheidung ist die Politik am Zug
Wenn Unternehmen nicht mehr fertigen können, Dienstleister keine Kunden mehr haben und Geschäfte geschlossen bleiben, wird noch mehr Geld daran nichts ändern. Firmen brauchen nun weitere Unterstützung.
IWF-Herbsttagung
:Banker gegen Facebook
Auf dem Jahrestreffen von IWF und Weltbank formiert sich Widerstand gegen die geplante digitale Facebook-Währung Libra. Bundesbankpräsident Weidmann warnt vor einer Machtverschiebung.
MeinungGeldpolitik
:Gut erklärt ist leichter akzeptiert
Gerade aus Deutschland kam viel Kritik an den jüngsten Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank. Die Bundesregierung, die sie gebilligt hat, sollte sie den Bürgern aktiv erläutern.
Europäische Zentralbank
:Darum geht die deutsche EZB-Direktorin
Der abrupte Abschied von Sabine Lautenschläger ist ein Politikum. Zum dritten mal wird der deutsche EZB-Posten vorzeitig frei. Wo lag das Problem?
Währungspolitik
:Frankreich will IWF-Nachfolge
BrüsselFrankreich drängt auf eine rasche Einigung auf einen europäischen Kandidaten für die Neubesetzung des Chefpostens beim Internationalen Währungsfonds. Eine schnelle Entscheidung sei nötig, sagte Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire am ...
SZ JetztEuropawahl
:Warum heißt es nicht "zwei Euronen"?
Bei der EU-Hotline beantworten seit fast 20 Jahren Menschen alle Fragen zur EU. Und wissen selbstverständlich auch auf diese Frage eine Antwort.
Der Euro
:20 Jahre alt und noch immer in der Pubertät
Auch zwei Jahrzehnte nach seiner Einführung fehlt dem Euro ein politischer Rahmen. Der ist nun notwendiger denn je - sonst wird er von der nächsten Krise hinweggefegt.
Währungspolitik
:EU-Richter billigen umstrittene Anleihekäufe der EZB
Ein billionenschweres Programm der Europäischen Zentralbank ist laut EuGH-Urteil keine unzulässige Finanzierung von Staatshaushalten.
Währungspolitik
:US-Notenbank erhöht den Leitzins
Der Schlüsselsatz, zu dem sich Banken gegenseitig kurzfristige Kredite geben, liegt jetzt bei 1,75 bis zwei Prozent. Die meisten Ökonomen und Investoren hatten die Entscheidung so erwartet.
Währungspolitik
:Der tiefe Rheingraben
Deutsche und Franzosen gefährden den Euro, weil sie sich fundamental missverstehen, schreiben Markus K. Brunnermeier, Harold James und Jean-Pierre Landau.
US-Währungspolitik
:In Trumps Währungskrieg wird keiner gewinnen
Die USA sind es gewohnt, mit dem Dollar Politik zu betreiben - und der neue Präsident gibt sich besonders aggressiv. Das verheißt reichlich Ärger.
US-Währungspolitik
:Trump spielt mit der wichtigsten Währung der Welt
Der baldige US-Präsident klagt über den "zu starken Dollar". Mit solchen Aussagen könnte er in Zukunft heftige Kursschwankungen auslösen.
Preiserhöhung
:Brexit bringt Briten um ihren Brotaufstrich
Großbritanniens größte Supermarktkette nimmt Brotaufstriche und Eiscreme aus dem Sortiment. Ihr Lieferant hat die Preise angezogen - angeblich wegen des Pfund-Absturzes.
Weißrussland
:Eine Wurst, macht 54 000 Rubel
Die weißrussische Nationalbank streicht bei der Landeswährung vier Nullen. Das löst zwar die Probleme des Landes nicht, macht aber das Bezahlen einfacher.
Brexit
:Das Pfund, eine machtlose Währung
Ihre Währung war einst der Stolz der Briten, jetzt aber ist das Pfund abgestürzt wie noch nie. Manche Börsianer sagen: "Das hier ist schlimmer als Lehman".
Währungsfonds
:Chinas Yuan soll fünfte Leitwährung werden
Ist damit die Vorherrschaft des Dollar in Gefahr?
Zentralbankchef Zhou
:Wovon Chinas Chefbanker träumt
Chinas Zentralbankchef Zhou will den Yuan unbedingt stärken - und mithilfe der Währung den internationalen Einfluss Chinas vergrößern.
Abwertung des Yuan
:China, was soll das?
Die chinesische Regierung hat die Währung dreimal in Folge abgewertet. Warum sie damit den IWF beeindrucken will und welche Folgen der Eingriff hat.
Auf und Ab der Währungen
:Wenn Zentralbanken sich einmischen
In der Vergangenheit hat die Europäische Zentralbank mit allen Mitteln versucht, den Euro zu schwächen - und sie ist nicht die einzige Notenbank, die solch eine Strategie verfolgt. Das hat Konsequenzen.
70 Jahre Konferenz von Bretton Woods
:Als über die Zukunft des Geldes entschieden wurde
Das Abkommen von Bretton Woods ist bis heute umstritten, und steht doch für Wohlstand. Als sich die Welt vor 70 Jahren eine neue Wirtschaftsordnung gab, saß allerdings auch ein Spion mit am Tisch.
Währungskrieg
:Front gegen China
Timothy Geithner in heikler Mission: Der US-Finanzminister wirbt bei Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff für eine gemeinsame Strategie gegen die Währungspolitik Chinas.
Finanzen kompakt
:China boxt zurück
China gibt den USA die Schuld am Währungsstreit. Außerdem: Der Commerzbank-Chef verteidigt die Top-Einkünfte von Bankern. Das Wichtigste in Kürze.
Finanzen kompakt
:Brüderle keilt gegen China
Wirtschaftsminister Brüderle fordert, dass China seine Landeswährung deutlicher aufwerten solle. Außerdem: USA und EU streiten über Geldpolitik. Das Wichtigste in Kürze.
Finanzen kompakt
:Krediteklemme? I wo!
Unternehmen bekommen bei den Banken leichter Geld. Außerdem: Die Verbraucher müssen mehr Geld für Energie und Lebensmittel ausgeben. Und: Die Hypo Real Estate will staatliche Garantien zurückgeben. Das Wichtigste in Kürze.
Internationaler Währungsstreit
:IWF und G7 finden keine Lösung
Die Positionen im Währungskonflikt scheinen festgefahren, aber alle wissen: Verschärft sich der Disput, dürften die Folgen schlimm werden. Der IWF als Finanz-Krisenfeuerwehr soll helfen.
Finanzen kompakt
:US-Parlamentarier drohen China
Im Währungsstreit zwischen den USA und China nimmt an Schärfe zu - das Repräsentantenhaus hat sich für Strafzölle ausgesprochen. Außerdem: Die Steuererklärung ist bald nur noch alle zwei Jahre nötig. Das Wichtigste in Kürze.
Finanzen kompakt
:Chinas Banken fehlen 52 Millarden Euro
Die Banken in China haben großzügig Kredite vergeben, nun brauchen sie Geld. Außerdem: China und die USA streiten wegen des schwachen Yuans.