bedeckt München 12°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
12° 6° 3° 7°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig bedeckt wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      So geht es nicht weiter

      Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.

    • Bild zum Artikel

      "Die Chancen stehen nicht schlecht"

      Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.

    • Bild zum Artikel

      "Hermann hat sich umgebracht"

      In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.

    • Bild zum Artikel

      Schwerins Sonderweg

      Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.

    • Bild zum Artikel

      "Das hatte der Minister ganz anders versprochen"

      Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.

    • Bild zum Artikel

      Große Erwartungen

      Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.

    • Bild zum Artikel

      "Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"

      Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.

    • Bild zum Artikel

      Wenn Liebe rostet

      Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?

    • Bild zum Artikel

      Alles auf Anfang

      Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.

    • Bild zum Artikel

      Sirios Leben

      Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Währungspolitik

Libra Teaserbilder
SZ Plus
Wirtschaft

Die Zukunft des Geldes

Mehr als 3000 Digitalwährungen machen Dollar, Euro und Franken bereits Konkurrenz. Aber was taugt Kryptogeld eigentlich? 20 wertvolle Antworten.

Von Victor Gojdka, Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt; Illustrationen: Jochen Schievink

Währungskrise

Die fragile syrische Wirtschaft implodiert

Die syrische Währung ist im Sinkflug, währenddessen steigen die Preise rasant: Für Machthaber Assad wird die Wirtschaftskrise zur Gefahr.

Von Moritz Baumstieger

Europäische Zentralbank in Frankfurt
Europäische Zentralbank

Karlsruhe urteilt zu EZB-Anleihekäufen

Darf die EZB im großen Stil Anleihen kaufen, um bedürftigen Staaten zu helfen? Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über eine durch die Corona-Krise wieder existenzielle Frage.

Von Cerstin Gammelin

Pressekonferenz EZB-Präsidentin Lagarde
Die Wirtschaft und das Virus

Nach der EZB-Entscheidung ist die Politik am Zug

Wenn Unternehmen nicht mehr fertigen können, Dienstleister keine Kunden mehr haben und Geschäfte geschlossen bleiben, wird noch mehr Geld daran nichts ändern. Firmen brauchen nun weitere Unterstützung.

Von Marc Beise

IWF-Herbsttagung

Banker gegen Facebook

Auf dem Jahrestreffen von IWF und Weltbank formiert sich Widerstand gegen die geplante digitale Facebook-Währung Libra. Bundesbankpräsident Weidmann warnt vor einer Machtverschiebung.

Von Cerstin Gammelin, Washington

FILE PHOTO: IMF Managing Director Lagarde attends the Women's Forum Americas in Mexico City
Geldpolitik

Gut erklärt ist leichter akzeptiert

Gerade aus Deutschland kam viel Kritik an den jüngsten Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank. Die Bundesregierung, die sie gebilligt hat, sollte sie den Bürgern aktiv erläutern.

Kommentar von Cerstin Gammelin, Berlin

FILE PHOTO: ECB executive board member Lautenschlaeger
Europäische Zentralbank

Darum geht die deutsche EZB-Direktorin

Der abrupte Abschied von Sabine Lautenschläger ist ein Politikum. Zum dritten mal wird der deutsche EZB-Posten vorzeitig frei. Wo lag das Problem?

Von Markus Zydra

Währungspolitik

Frankreich will IWF-Nachfolge

EU Hotline
jetzt
Europawahl

Warum heißt es nicht "zwei Euronen"?

Bei der EU-Hotline beantworten seit fast 20 Jahren Menschen alle Fragen zur EU. Und wissen selbstverständlich auch auf diese Frage eine Antwort.

Von Magdalena Pulz

Der Euro

20 Jahre alt und noch immer in der Pubertät

Auch zwei Jahrzehnte nach seiner Einführung fehlt dem Euro ein politischer Rahmen. Der ist nun notwendiger denn je - sonst wird er von der nächsten Krise hinweggefegt.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Währungspolitik

EU-Richter billigen umstrittene Anleihekäufe der EZB

Ein billionenschweres Programm der Europäischen Zentralbank ist laut EuGH-Urteil keine unzulässige Finanzierung von Staatshaushalten.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

US-Notenbank erhöht Leitzins
Währungspolitik

US-Notenbank erhöht den Leitzins

Der Schlüsselsatz, zu dem sich Banken gegenseitig kurzfristige Kredite geben, liegt jetzt bei 1,75 bis zwei Prozent. Die meisten Ökonomen und Investoren hatten die Entscheidung so erwartet.

Von Kathrin Werner , New York

Währungspolitik

Der tiefe Rheingraben

Deutsche und Franzosen gefährden den Euro, weil sie sich fundamental missverstehen, schreiben Markus K. Brunnermeier, Harold James und Jean-Pierre Landau.

Von Nikolaus Piper

Donald Trump
US-Währungspolitik

In Trumps Währungskrieg wird keiner gewinnen

Die USA sind es gewohnt, mit dem Dollar Politik zu betreiben - und der neue Präsident gibt sich besonders aggressiv. Das verheißt reichlich Ärger.

Kommentar von Catherine Hoffmann

Donald Trump
US-Währungspolitik

Trump spielt mit der wichtigsten Währung der Welt

Der baldige US-Präsident klagt über den "zu starken Dollar". Mit solchen Aussagen könnte er in Zukunft heftige Kursschwankungen auslösen.

Von Claus Hulverscheidt, New York

Unilever plc Illustrative image of Marmite a Unilever food product PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNx
Preiserhöhung

Brexit bringt Briten um ihren Brotaufstrich

Großbritanniens größte Supermarktkette nimmt Brotaufstriche und Eiscreme aus dem Sortiment. Ihr Lieferant hat die Preise angezogen - angeblich wegen des Pfund-Absturzes.

Weißrussland

Eine Wurst, macht 54 000 Rubel

Die weißrussische Nationalbank streicht bei der Landeswährung vier Nullen. Das löst zwar die Probleme des Landes nicht, macht aber das Bezahlen einfacher.

Von Frank Nienhuysen, Minsk

A worker shelters from the rain as he passes the London Stock Exchange in the City of London
Brexit

Das Pfund, eine machtlose Währung

Ihre Währung war einst der Stolz der Briten, jetzt aber ist das Pfund abgestürzt wie noch nie. Manche Börsianer sagen: "Das hier ist schlimmer als Lehman".

Von Björn Finke, Nikolaus Piper, Ulrich Schäfer und Markus Zydra

Stocks Boards And Chinese Yuan Banknotes AS China Devalues Yuan by Most in Two Decades
Währungsfonds

Chinas Yuan soll fünfte Leitwährung werden

Ist damit die Vorherrschaft des Dollar in Gefahr?

Von Claus Hulverscheidt, New York

The Davos World Economic Forum 2015
Zentralbankchef Zhou

Wovon Chinas Chefbanker träumt

Chinas Zentralbankchef Zhou will den Yuan unbedingt stärken - und mithilfe der Währung den internationalen Einfluss Chinas vergrößern.

Von Marcel Grzanna, Shanghai

China devalues yuan for second time in two days
Fragen und Antworten
Abwertung des Yuan

China, was soll das?

Die chinesische Regierung hat die Währung dreimal in Folge abgewertet. Warum sie damit den IWF beeindrucken will und welche Folgen der Eingriff hat.

Von Marcel Grzanna, Shanghai

Tourism in Los Angeles
Auf und Ab der Währungen

Wenn Zentralbanken sich einmischen

In der Vergangenheit hat die Europäische Zentralbank mit allen Mitteln versucht, den Euro zu schwächen - und sie ist nicht die einzige Notenbank, die solch eine Strategie verfolgt. Das hat Konsequenzen.

Von Markus Zydra, Frankfurt

Bretton Woods Morgenthau
70 Jahre Konferenz von Bretton Woods

Als über die Zukunft des Geldes entschieden wurde

Das Abkommen von Bretton Woods ist bis heute umstritten, und steht doch für Wohlstand. Als sich die Welt vor 70 Jahren eine neue Wirtschaftsordnung gab, saß allerdings auch ein Spion mit am Tisch.

Von Nikolaus Piper, New York

Brazil's President Dilma Rousseff poses with U.S. Treasury Secretary Timothy Geithner during a meeting in Brasilia
Währungskrieg

Front gegen China

Timothy Geithner in heikler Mission: Der US-Finanzminister wirbt bei Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff für eine gemeinsame Strategie gegen die Währungspolitik Chinas.

Schlagabtausch, nächste Runde: Die USA gab China die Schuld am Währungsstreit - China wirft den USA dasselbe vor.
Finanzen kompakt

China boxt zurück

China gibt den USA die Schuld am Währungsstreit. Außerdem: Der Commerzbank-Chef verteidigt die Top-Einkünfte von Bankern. Das Wichtigste in Kürze.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Anglo Irish Bank Barack Obama Commerzbank Das Politische Buch Dollar Leitzins US-Dollar Yuan Zinsen

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    74%

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB