Mit schaurigen Liedern wurden „Dreiviertelblut“ zur wirkmächtigsten Band aus Bayern. Ihr neues Album „Prost, Ewigkeit“ ist ein fröhlicher Appell gegen das Kopf-in-den-Sand-stecken.
Wasserburger Volksmusiktage
:Endlich Frühling
Frühjahrsgschichtn, Palmesel und andere Kuriositäten erwarten die Besucher im historischen Rathaussaal.
Neue Musik von „Maxjoseph“
:Königlich bayerische Weltvertoner
Als demokratisch agierende Band mit royalem Namen verschmelzen „Maxjoseph“ Elemente aus der Volksmusik, der Klassik und dem Jazz zu einem wunderbar eigenen Sound. Nun stellt das Quartett auch seine musikalische Entdeckungslust unter Beweis.
Widerstand in der Volksmusik-Szene
:Kulturkampf um die Scheunen-Hoheit
Im „Antistadl“ feiern seit 22 Jahren fränkische Musikanten mit Punk im Herzen. Und in München haben die Herzkasperlzelt-Rebellen die Rückeroberung der Oidn Wiesn eingeleitet.
Volksmusikstars im Ruhestand
:"Wir waren das erste Jodlerduo mit Computer"
Marianne und Michael Hartl gehörten 50 Jahre zu den Stars der volkstümlichen Musik. Über dauernden Frohsinn, einen Schicksalsschlag und die Frage: Welche Lieder hätten sie viel lieber gesungen?
Hubert von Goisern in der Isarphilharmonie
:Jodeln mit der Big Band
Hubert von Goisern hat jetzt die Welt des Jazz für sich entdeckt. Sein Konzert in der Isarphilharmonie kann aber nicht vollends überzeugen.
Neues Album „Bayern unplugged“
:Well-Brüder watschen „Trump von Erding “ und die AfD ab
Erstmals haben Stofferl, Michael und Karli Well zu dritt eine CD aufgenommen. Mit „Bayern unplugged“ ziehen sie hochmusikalisch gegen Hubert Aiwanger, Andreas Gabalier und das „Asyl für Deppen“ zu Felde.
Moderne Volksmusik
:Auf Klangsuche zum Nil
Der Zitherspieler Georg Glasl und die Schauspielerin Ruth Geiersberger begeben sich auf die Spuren des musikaffinen Herzogs Max nach Ägypten. Ihre Abreise feiern sie in Kochel mit einer vielschichtigen Klang- und Sprach-Collage.
Zeitgenössische Volksmusik
:„Einfach alles aufsaugen“
Herzog Max und sein Lehrer Johann Petzmayer haben es 1838 vorgemacht. Nun begeben sich der Kochler Zithervirtuose Georg Glasl und die Performerin Ruth Geiersberger auf eine „Zitherpartie auf dem Nil“ – im Zeichen von Reisewarnungen und Massentourismus.
Mario Vargas Llosa: „Die große Versuchung“
:Mir nach in die Unsterblichkeit
Dies sei sein letzter Roman, sagt der 88-jährige peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa. Und erklärt darin, was eine Einwanderergesellschaft zusammenschweißt: Musik.
Konzert auf Tollwood
:„Haindling“ lässt es krachen, um gehen zu können
Die Band ist auf Abschiedstour, beim Konzert auf dem Münchner Tollwood war davon aber nichts zu spüren. Dafür taucht plötzlich Ottfried Fischer auf der Bühne auf – zu einem ganz bestimmten Song.
Nachruf
:Bayerns Retter
Seine Ironie und sein Humor rücken bis heute zurecht, was die heimische Politik dem Freistaat an negativem Image eingebrockt hat: zum Tod des Kulturerneuerers Fredl Fesl.
Andreas Gabaliers München-Konzert
:Aus der vermeintlich guten alten Zeit der knappen Badeanzüge
In München liefert Andreas Gabalier gemeinsam mit Mario Barth eine sentimentale Hau-Drauf-Show ab – in der einzig der alte Mauerbarde David Hasselhoff irgendwie zukunftstauglich rüberkommt.
Zeitgeschichte
:Hommage an die Trümmerfrauen
Die Historikerin Miriam Gebhardt wertet in ihrem neuen Buch Tagebücher von Frauen aus der Nachkriegszeit aus, die Dirigentin Joana Mallwitz kommt nach München, vielleicht nicht nur für einen Gastauftritt – die Münchner Leute der Woche.
Richard Kurländer
:Ein Pionier der Volksmusik ist gegangen
Als Gründer der "Fraunhofer Saitenmusik" und der Fraunhofer Volksmusiktage erweiterte er die engen alpinen Grenzen des Genres - und trat in aller Welt auf. Zum Tod von Richard Kurländer.
Jodel-Festival in München
:Die große Kunst der kleinen Schnackler
Ein Münchner Festival widmet sich der Kunst des Jodelns - und die ist internationaler, als viele denken.
Oktoberfest
:Kein Herz fürs Herzkasperlzelt
Ausgerechnet das Zelt, in dem die Volksmusik besonders liebevoll gepflegt wurde, fliegt wohl von der Oidn Wiesn. Wie kann das sein? Was soll das neue Zelt bieten? Warum begehrt der Stadtrat nicht auf? Einblicke in einen sehr speziellen Münchner Kulturkampf.
Jubiläumskonzert von G Rag Y Los Hermanos Patchekos
:Punk und Party
G Rag Y Los Hermanos Patchekos, das Mutterschiff der Münchner Undergroundszene, feiert 25-jähriges Bestehen in der Hansa 39.
Volksmusik
:Hals auf, Kehlkopf locker
Anna Veit ist Schauspielerin, Sängerin und sie jodelt mit Geflüchteten. Eine Frau mit Bodenhaftung und grenzenlosen Ideen.
Oktoberfest-Zelt
:Herzkasperl-Betreiber muss weiter bangen
Ob das beliebte Kultur- und Musikzelt auf der Oidn Wiesn bleibt, ist angesichts eines besser bewerteten Konkurrenten noch ungewiss. Die Behörde hat eine Einschätzung abgegeben, nun muss der Stadtrat im Mai entscheiden.
Wiesn-Musik
:Von einem, der mehr kann
Vor fast 30 Jahren spielte Wolfgang Köbele mit seiner Band zum ersten Mal auf dem Oktoberfest. Seitdem wird der Bassist jedes Jahr gebucht. Er liebt es, die Leute zum Tanzen zu bringen. Ganz so einfach aber ist das nicht.
Wirtshauskonzert
:Das wahrscheinlich schönste Lied der Welt
Wie beim Konzert im Mariandl die Musik der "Hochzeitskapelle" und der Wirtshauslärm zu einer geradezu magischen Einheit verschmelzen.
TV-Produktion in Bad Tölz
:Karl Moiks Erben
In der ehemaligen Disco Blu im Moraltpark werden inzwischen Sendungen für Schlagerfans und Freunde der volkstümlichen Musik aufgezeichnet. Ein Besuch am Set.
Neues Album von Maxi Pongratz
:Major Tom in Oberammergau
"I mecht an Landla hean" heißt das neue Album von Maxi Pongratz - eine Liebeserklärung an die Volksmusik, die größer ist, als man denkt.
Vor dem Andreas-Gabalier-Tourfinale in Wien
:Der Wahnsinn hört auf und geht weiter
Nach einem "Jahr der Superlative" bemängelt Andreas Gabalier die "Streitkultur" - und kurbelt die Hulapalu-Maschine wieder an.
Nachruf
:Burgi Well ist gestorben
Die Musikerin und "Wellküre" Notburga Well war Teil der großen Volksmusikanten-Familie und hat auch deren nächste Generation mitgeprägt. Sie starb nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren.
Brauchtum
:Pfarrhaus wird zum Trachtenkulturmuseum
Ein neues Trachtenkulturmuseum eröffnet am 10. September im niederbayerischen Holzhausen. Dafür sei das alte Pfarrhaus eigens umgebaut worden, wie der Bayerische Trachtenverband mitteilte.
Neue Volksmusik
:Lust aufs Alpine
Das zweite "Alpenrausch"-Festival mit "Attwenger" und "Federspiel" im Gasteig HP8.
Konzert in Schliersee
:Ein Rock'n'Roll-Roadtrip im Rentenalter
So verschmolzen waren Bayern-Kabarett und Rheinland-Punk noch nie. Die Toten Hosen, die Well-Brüder und Gerhard Polt gehen zusammen auf Tour. Der Auftakt in Schliersee ist beschaulich, die Zuschauer sind aber in Ekstase.
SZ MagazinVolksmusik
:Das neue Testament
Jahrelang wurde um das Erbe des berühmtesten deutschen Volkssängers gestritten. Mit 84 Jahren ist sich Heino nun sicher: Er will seinen gesamten Nachlass einem Manager vermachen, der erst vor Kurzem in sein Leben trat. Warum?
Festival
:Feiern im schönsten Renaissance-Hof Münchens
Bayerns Denkmalpfleger begehen gemeinsam mit dem Wirtshaus im Fraunhofer den "Münchner Denkmalsommer".
Tradition in Bad Tölz
:Kaiserwalzer bei Kaiserwetter
Der Kocherlball hat sich mittlerweile in Bad Tölz etabliert. Zwar ohne Kocherlkostüm, dafür ordentlich "trachtig" tanzen Urlaubsgäste und Einheimische auch diesmal durch die Morgenstunden.
Liedermacher
:Der Gstanzl-Schmied aus Giesing
Otto Göttler hat den "Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn" gegründet. Heute ist er solo oder mit den "Diatoniks" auf der Bühne. Sein urbayerisches Anarcho-Talent pflegt er noch immer.
Hubert von Goisern auf Open-Air-Tournee
:Beim Sterben zusehen
Hubert von Goisern will Schluss machen. Mal wieder. Vorher bringt er noch zwei Doppel-Alben heraus und geht auf große Open-Air-Tour. Wie geht es dann mit dem Alpenrockstar weiter?
Andreas Gabalier in München
:Was ein Bierzelt kann, kann die Olympiahalle schon lange
Ein bisschen "Hulapalu", ein bisschen Elvis Presley-Abgucke - und ein bisschen Geschimpfe über die Tagesschau wegen Winnetou: Routiniert bringt Andreas Gabalier sein Publikum in eine "Er-hat-ja-so-Recht"-Seligkeit.
Musik
:Sänger und "Kein schöner Land"-Moderator Günter Wewel ist tot
In etwa 80 Opernrollen stand er auf der Bühne, doch sein größtes Publikum erreichte Wewel mit einer TV-Sendung. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
Leute
:Pamela Anderson will künftig auf Schminke verzichten
Die Schauspielerin freut sich darauf, natürlich zu altern, Ashton Kutcher fühlte sich einst als Versager und Marianne und Michael schicken lieber die Jugend vor.
Musikantenstadl
:In Erlangen werden 20 Jahre "Antistadl" gefeiert
Als Protest gegen Karl Moiks Volkmusik-Festival gegründet, gehört die Veranstaltung längst fest zum Konzertkalender Frankens. Statt volkstümlicher Musik ist "Volxmusik" geboten.
Musik-Performance
:Afrikas Hymnen
Der Cellist Thokozani Mhlambi bei den Volksmusiktagen im Fraunhofer.
Folk-Festival
:Heimaten hören
Die "Fraunhofer Volksmusiktage" bieten international besetzte Konzerte zwischen Alpentechno, Wirtshausliedern und Jodel-Flow.
Release-Konzert in der Alten Kongresshalle
:Fröhlich-furchtbares Frösteln
Ein Dreiviertelblut-Album für Fortgeschrittene: Auf "Plié" vertont die Moritaten-Band um Gerd Baumann und Sebastian Horn Gänsehaut-Momente.
Meine Woche
:Klingendes Brauchtum
Volksmusik-Beauftragter Hubert Zellner trifft sich mit anderen Heimatpflegern aus dem Landkreis und wirbt für die Nachwuchsarbeit.
SZ MagazinHotel Europa
:Schottischer kann man nicht übernachten
Der Name dieses Glasgower Hotels bedeutet so viel wie "Stelldichein unter Dudelsackpfeifern". Angst vor Dauer-Dudeln muss man aber trotz Proberäumen im Keller nicht haben. Die Türen sind extra dick.
Feldkirchen
:Hundert Jahre Volksmusik
Dem Männergesangverein Feldkirchen wurde anlässlich seines hundertjährigen Bestehens die Zelter-Plakette verliehen. Seit 1922 musiziert der Verein ununterbrochen und fördert durch seine wöchentlichen Proben und Auftritte den Erhalt der bayerischen ...
"Kofelgschroa" auf dem Oktoberfest
:"Mache ich jetzt die Band oder das mit den Ziegen?"
Vier Jahre lang waren sie verstummt. Nun finden die legendären Oberammergauer Dada-Volksmusik-Punks für einen Auftritt zusammen. Ein fast vollständiges Interview darüber, was war, was ist, und was sein wird.
Volks-Jazz
:Gut zu Fuß
Matthias Schriefl und Johannes Bär gehen wieder auf Konzertwanderung von Bezau in Vorarlberg bis Maria Rain im Allgäu und spielen auf Hütten und Plätzen.
Volksmusik
:Nach Herzenslust juuzen
Beim ersten "Alpenrausch"-Festival im Gasteig HP8 kann man in Heimatsounds aller Art schwelgen.
Hilgertshausen-Tandern
:"Gemeinsam zu spielen, das macht einfach Spaß"
Die Cousinen Elisabeth und Franziska Schadl sowie Martha Pfündl sind zusammen "Die Kühnhauser Klappstia". An diesem Samstag tritt das Trio das erste Mal bei den Brettl-Spitzen im Bayerischen Rundfunk auf. Ein Gespräch über Musik und Freundschaft.
Festival
:Vom Untergang zur Lebenslust
Die "Fraunhofer Volksmusiktage" feiern die Rückkehr der Wirtshauskultur in allen Facetten.
Online-Kurs
:Per Klick zum Wiegeschritt
"Bairisch Tanzen", ein virtuelles Angebot des Kulturreferats, macht's möglich.