Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Berlin
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Volksbühne Berlin

Thema folgen lädt
SZ Plus
Berliner Volksbühne

Dann halt nicht

Caroline Fourest, Kritikerin linker Identitätspolitik, hätte an der Volksbühne lesen sollen. Dann meldeten sich die Dramaturgen zu Wort.

Von Peter Laudenbach

Theater

Der stumme Schrei

René Pollesch, Fabian Hinrichs und Michael Thalheimer inszenieren in Berlin zwei sehr unterschiedliche Kriegsstücke und zeigen, warum Theater manchmal doch das perfekte Medium ist.

Von Peter Laudenbach

"Jessica - an Incarnation" an der Volksbühne

Sektenrituale in Feinrippunterwäsche

Mit "Jessica - an Incarnation" hat Susanne Kennedy an der Berliner Volksbühne wieder einen ihrer Symboleintöpfe aus Sinnfragen angerührt.

Von Till Briegleb

SZ Plus
Theater

Mehr Demokratie sagen

Übermächtige Intendanten: problematisch. Aber ist das Gegenmodell, das angeblich hierarchiefreie Theater der Berliner Volksbühne, mehr als nur eine Phrase?

Von Peter Laudenbach

Pressebilder: AUFSTIEG UND FALL EINES VORHANGS, Text und Regie René Pollesch. 

Volksbühne
SZ Plus
Volksbühne Berlin

Erst mal abhängen

Endlich geht es an der Berliner Volksbühne wieder los - mit René Pollesch als neuem Chef. Der Auftakt lässt allerdings viel Luft nach oben.

Von Peter Laudenbach

Frank Castorf, 2011
SZ Plus
Frank Castorf zum 70. Geburtstag

An einen Furchtlosen

Loyal, schlecht gelaunt, ungerecht, genial: Frank Castorf wird 70.

Von Leander Haußmann

SZ Plus
Volksbühne Berlin

Die Männer fielen, sie blieb

Sabine Zielke leitet übergangsmäßig die Berliner Volksbühne und muss nun die Wogen um Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe glätten. Ein Treffen mit einer Frau, die den Machtschutt aufräumen will.

Von Marlene Knobloch

Die Inszenierung von Marius Schoetz  Sisyphos âĦ findet aufgrund der Corona Pandemie nicht auf der Buehne der Volksbuehne statt, sondern als Film. Proben und Dreh in Rummelsburg im April 2021.
Volksbühne

Kirschkompott im Kopf

Der Musicalfilm "Sisyphos" an der Berliner Volksbühne ist ein sympathisches Projekt, endet leider im totalen Durcheinander.

Von Christiane Lutz

Klaus Dörr
Volksbühne Berlin: "Me Too" Vorwürfe

Unter Machos

Die "Me Too"-Vorwürfe gegen den Intendanten der Berliner Volksbühne sind erschreckend. Aber nicht erstaunlich. Die Strukturen an deutschen Bühnen führen zu Angst, Stress und Ausbeutung.

Von Christine Dössel

Zwei Premieren der Berliner Volksbühne

Dünger für die Rettung der Welt

Antike trifft auf Klimakatastrophe, Wissenschaft auf Kunst: In "Anthropos, Tyrann (Ödipus)" und den "Metamorphosen" knöpft sich die Berliner Volksbühne den Menschen im Anthropozän vor.

Von Christine Dössel

Volksbühne
Volksbühne Berlin

In der Frauenecke

Aliens erkunden den Sex: Lucia Bihler inszeniert "Final Fantasy" frei nach "Salomé" von Oscar Wilde. Klug und witzig. Aber warum auf der kleinen Bühne?

Von Anna Fastabend

Volksbühne Berlin

Heftiges Bravsein

In einem Land vor unserer Zeit: Stefan Pucher inszeniert den monumentalen Roman "legende" von Ronald M. Schernikau als nostalgisches Westberlin-Kabarett.

Von Jens Bisky

Berliner Volksbühne

Der Spielleiter

Regisseur Pollesch wird Intendant.

Pollesch an der Volksbühne

Was für eine kleinmütige Entscheidung der Berliner Kulturpolitik

"Diverser, weiblicher, jünger" sollte die neue Leitung sein, hatte Kultursenator Klaus Lederer als Ziel vorgegeben. René Pollesch ist da eine Kuschellösung - mit populistischen Zügen.

Von Christine Dössel

Die Welt im Rücken | nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Melle | Akademietheater; Die Welt im Rücken
 von Thomas Melle
 Gastspiel des Burgtheater Wien
 Regie und Textfassung: Jan Bosse
 Mit: Joachim Meyerhoff

Foto: Reinhard Werner/Burgtheater
Berliner Volksbühne

Gutes Stadttheater ist nicht genug

Der Intendantenvertrag von Klaus Dörr wird um ein Jahr verlängert - aber die Zukunft des Hauses ist weiter ungewiss.

Von Peter Laudenbach

Ursula Karusseit
Berlin

Schauspielerin Ursula Karusseit ist tot

Sie war ein DDR-Theaterstar und spielte jahrelang in der ARD-Serie "In aller Freundschaft". Nun ist Ursula Karusseit im Alter von 79 Jahren gestorben.

´Haußmanns Staatssicherheitstheater" - Fotoprobe
SZ Plus
Leander Haußmann im Interview

"Intendant ist ein Scheiß-Beruf"

Leander Haußmann inszeniert an der Berliner Volksbühne eine Stasi-Komödie. Ein Gespräch über die Arroganz von Westdeutschen, Frank Castorf und warum die Volksbühne nur von jungen Regisseurinnen geleitet werden sollte.

Interview von Christine Dössel

SZ Plus
Berliner Volksbühne

So heiter ist der Leiter

Klaus Dörr ist seit einem halben Jahr kommissarischer Intendant der Berliner Volksbühne. Er hat gerade seinen Interimsspielplan für das von seinen Vorgängern blitzruinierte Haus vorgestellt. Theaterdeutschland hilft offenbar mit.

Von Peter Laudenbach

Frank Castorf
SZ Plus
Frank Castorf im Interview

"Es ist so wie mit einer Liebe, die vorbei ist"

Der ehemalige Volksbühne-Regisseur Frank Castorf über Theater und Frauen, über die Zukunft und sowieso das Leben.

Interview von Christine Dössel

Berliner Volksbühne

Wir retten ein Theater

Kollektive Wunschproduktion und Experimente am lebenden Objekt: In der Berliner Akademie der Künste diskutierten Aktivisten, Theaterleute und regierende Politiker über die Zukunft der Volksbühne.

Von Peter Laudenbach

Volksbühne Chris Dercon
Chris Dercon an der Volksbühne

Chronologie eines Desasters

In monatelanger Recherche hat ein Team von NDR, RBB und SZ untersucht, wie es zum Scheitern Chris Dercons kam. Ihre Diagnose: Ein überforderter Intendant und eine konfuse Kulturpolitik haben die Berliner Volksbühne gemeinsam ruiniert.

Von John Goetz und Peter Laudenbach

Klaus Dörr
SZ Plus
Berliner Volksbühne in der Krise

"Es geht darum, dieses Theater zu retten"

Nach dem abrupten Abgang von Intendant Chris Dercon ist Klaus Dörr Interimschef der Berliner Volksbühne. Wie er das angeschlagene Haus retten will? Improvisieren! Und: betteln bei anderen Theatern.

Von Peter Laudenbach

Chris Dercon
Der Fall Chris Dercon

Überforderter Intendant trifft wankelmütige Politiker

Nach nur sieben Monaten verlässt Chris Dercon die Berliner Volksbühne. Recherchen im Theater und der Kulturverwaltung zeigen, wie erwartbar sein Scheitern war.

Von John Goetz und Peter Laudenbach

Chris Dercon im Porträt

Als Kunstfuzzi und Neoliberaler diskreditiert

Er hatte es schwerer als jeder andere Intendant in Deutschland. Nun ist Chris Dercon als Chef der Berliner Volksbühne gescheitert - weil ihn seine größten Talente im Stich ließen.

Von Jörg Häntzschel

Frankfurt Book Fair 2017 - Day 2
Berliner Volksbühne

Intendant Chris Dercon tritt zurück

Kritiker warfen ihm vor, die Volksbühne als Ensemble-Theater zu zerstören. Laut der Berliner Kulturverwaltung sei man sich nun mit Dercon einig, dass das Haus umgehend einen Neuanfang brauche.

Berliner Volksbühne

Weiche Ziele

Ein Intendant, der von seinem Kultursenator der Demontage preisgegeben wird, Kuratoren, mit denen man nicht einmal mehr auf ein gemeinsames Abschlussbild will - die Volksbühne in Berlin und die Documenta in Kassel zeigen, was geschieht, wenn die Politik ihren Schutzauftrag gegenüber der Kunst aufgibt.

Von Sonja Zekri

Volksbühne bleibt besetzt
Theater

War die Besetzung der Berliner Volksbühne richtig?

Für die einen war die Übernahme des Theaters eine Notwendigkeit, für die anderen eine Anmaßung. Ein Pro und Contra.

Von Andrian Kreye und Christine Dössel

Interview mit Frank Castorf zu Gounods Faust Frank Castorf
SZ Plus
Frank Castorf im Interview

"Meine Sympathie gehört den Besetzern"

Für viele ist Frank Castorf noch immer der wahre Chef der Berliner Volksbühne, obwohl er sie schon vor Wochen abgeben musste. Der Ex-Intendant hält die tagelange Besetzung für einen Glücksfall.

Interview von Andreas Tobler

Polizei in besetzter Berliner Volksbühne
Theater

Polizei beendet Besetzung der Berliner Volksbühne

Seit fast einer Woche war mit den Besetzern verhandelt worden. Nun haben Polizisten die letzten Aktivisten aus dem Theater begleitet.

Volksbuehne Berlin besetzt Volksbuehne Berlin besetzt
SZ Plus
Besetzung der Volksbühne

"Das macht für mich Berlin aus"

Die Berliner Volksbühne ist besetzt. Aber statt um Kunst geht es den Aktivisten um Politik - und den Kampf gegen Gentrifizierung.

Von Mounia Meiborg

Besetzung Volksbühne Künstler und Aktivisten des Kollektiv Staub zu Glitzer besetzen die Volksbühne
Theater

Aktivisten besetzen die Berliner Volksbühne

Mit der Kunstaktion wolle man gegen die Berliner Stadtentwicklung protestieren, heißt es. Um die Person des umstrittenen Intendanten Chris Dercon gehe es dabei nicht.

Berliner Volksbühne ist ´Theater des Jahres"
Berliner Volksbühne

Hasskultur

Die Hetze gegen Chris Dercon als Intendant der Berliner Volksbühne ist Mobbing. Über einen Abgrund an deutschen Theatern.

Von Till Briegleb

Das Räuberrad eine Radskulptur aus Metall des Designers Rainer Haußmann aufgestellt 1994 vor dem T
Theater

Der Kulturkampf um die Volksbühne tobt jetzt auch im Internet

Kaum hat das Team des neuen Intendanten Chris Dercon die Social-Media-Accounts des Theaters übernommen, löst es einen Shitstorm aus.

Von Christine Dössel

Volksbühne Berlin

Major Tom war nur ein Junkie

Mit der Inszenierung "Dark Star", der letzten Premiere des Regisseurs René Pollesch an der Berliner Volksbühne, findet das Theater noch einmal zu sich selbst - als untergehendes Raumschiff.

Von Mounia Meiborg

Volksbühne Berlin
SZ Plus
Berliner Volksbühne

Eiserner Vorgang

"Nu isset zu spät. Nu is ja allet jeloofen." Der Intendantenwechsel an der Berliner Volksbühne ist ein Systemwechsel. Klar, dass da plötzlich wieder viel Wendeschmerz auftritt.

Von Renate Meinhof

Chris Dercon
SZ Plus
Chris Dercon im Porträt

Der Missverstandene

Volksbühne vs. Chris Dercon: Eine Begegnung mit dem künftigen Theaterintendanten des Traditionshauses - und wahrscheinlich meistgehassten Mann Berlins.

Von Jörg Häntzschel

Kommentar
Berliner Volksbühne

Hauptsache, es rockt

Gut möglich, dass an der Berliner Volksbühne bald Koproduktionen zwischen Theater, Musik und bildender Kunst aufgeführt werden, kurz: Events. Damit ginge etwas verloren, worum die Welt deutsche Bühnen beneidet.

Von Christine Dössel

Chris Dercon Frank Castorf
Report
Neuer Intendant für Berliner Volksbühne

Wagemutiger Coup

Chris Dercon ist derzeit noch Chef der Londoner Tate Gallery, soll aber bald als Nachfolger von Frank Castorf die Berliner Volksbühne übernehmen. Macht es Sinn, einen Museumsmann zum Intendanten zu berufen?

Von Peter Laudenbach

"12-Sparten-Haus" Prater Berliner Volksbühne
Berliner Volksbühne

Vegard Vinge und der Eigenurin

Wer eine Vorführung von Extrem-Perfomer Vegard Vinge besucht, erwartet, mit Kot beworfen zu werden. Doch irgendwann verliert auch das an Reiz. Deshalb greift Vinge jetzt zum Feuerlöscher.

Von Peter Laudenbach

Theaterfest für Christoph Schlingensief
Gedenken an Schlingensief

Bis der Tod uns abholt

Trauerrituale im Kulturmilieu können etwas sehr Unbehaustes haben - doch die Gedenkfeier für Christoph Schlingensief an der Berliner Volksbühne ist eine Liebeserklärung.

Von Peter Laudenbach

Attac, Bankentribunal, Foto: dpa
Attac: Bankentribunal

"Es gibt klare Verantwortliche"

Banker auf der Anklagebank: Bei einem Tribunal in der Berliner Volksbühne verurteilt Attac die Schuldigen der Finanzkrise - Objektivität ist dabei kaum zu erkennen.

Von Cornelius Pollmer, Berlin

Ähnliche Themen
Chris Dercon DDR Gentrifizierung Interview Kapitalismus Metoo-Debatte Musical SZ Instagram Sekten Stasi

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB