Volksbühne Berlin

Tanz
:Die Königin im Umgang mit Körperflüssigkeiten

Die Österreicherin Florentina Holzinger setzt auf spektakuläre Performances. Das schmale Budget zwang sie früher zu einfachen Mitteln: Nacktheit, Fleischschnipsel, Exkremente. Die Mittel sind geblieben, zu sehen in ihrer neuen Inszenierung in Berlin.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Theatertreffen Berlin
:Wie war das mit der Relevanz?

Sparzwänge und rechte Attacken auf die Kultur ergeben einen bedrohlichen Zangengriff, doch die Szene beschäftigt sich beim Theatertreffen in Berlin lieber mit sich selbst.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Theater
:Der Chefdenker

Carl Hegemann war quirlig, extrovertiert, seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne entscheidend mitgeprägt. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

SZ PlusVon Christine Dössel

Festival „Radikal jung“
:Das Geheimnis guten Theaters

Keine Moden, außer den eigenen und viel Hoffnung auf die Zukunft: Das Festival „Radikal jung“ am Münchner Volkstheater zeigt, wie herrlich es auf den Bühnen weitergehen kann.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Film
:„Lass uns nur mal reinschauen“

Tausende VHS-Kassetten und DVDs lagerten im Keller des berühmten Filmkritikers Michael Althen – sein Sohn Artur hat diesen Schatz nun geborgen. Die Volksbühne Berlin nimmt ihn nun zum Anlass für ein Stück. Ein Gespräch über den Sinn des Sammelns.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Volksbühne Berlin
:Alles andere als gemütlich

Lebende und tote Prominente, Liedeinlagen und eine gewisse Kälte: Christoph Marthaler und Anna Viebrock inszenieren an der Berliner Volksbühne „Wachs und Wirklichkeit“ als Endstation einer untergehenden Zivilisation.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Regisseurin Lena Brasch
:„Wir können nicht anders, als das jetzt zu spielen“

Lena Brasch hat mit ihrem Stück über Britney Spears die Herzen erobert, jetzt inszeniert sie Texte ihres Onkels Thomas. Ein Gespräch über Theater, das Erbe ihrer berühmten Familie und darüber, dass die Angst vor Faschismus nicht lähmen darf.

SZ PlusInterview von Joachim Hentschel

Volksbühne Berlin
:Langweilig wird es mit ihm im Theater nicht

Matthias Lilienthal übernimmt 2026 die kriselnde Volksbühne.  Keine bequeme Wahl des Berliner Kultursenators – doch Joe Chialo demonstriert, dass er trotz aller Sparpläne handlungsfähig ist.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

René Pollesch
:Danke für die Party

Nach René Polleschs Tod endet auch seine einzigartige, kollaborative Form des Theaters. Fünf seiner erfahrenen Schauspieler zeigen in der Volksbühne in Berlin einen letzten Abend in seinem Sound: „Der Schnittchenkauf“.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Sparpläne für die Kultur
:Wird Berlin für international renommierte Künstler unattraktiv?

Designierte Theaterleiter treten von ihren Jobs zurück, bevor sie die überhaupt angefangen haben. Das zeigt: Die Kulturszene hat das Vertrauen in Senator Joe Chialo verloren.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Die Reihe „Plattenspieler“ an der Berliner Volksbühne
:Wie sind wir denn so schnell hier gelandet?

Als wäre man live in einer dieser Radiosendungen, die ein Leben umkrempeln können: Thomas Meinecke und Diedrich Diederichsen spielen sich an der Berliner Volksbühne Platten vor und reden drüber.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Volksbühne Berlin
:Gemäßigt ist hier gar nichts

Die Berliner Volksbühne braucht eine Neuerfindung, wenn sie eine Zukunft haben soll. Die soll jetzt das Intendantenduo Vegard Vinge und Ida Müller garantieren.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Tanz im August
:Das geheime Leben der Pilze

Ein Mosaik europäischer Tanzkultur: Unter dem Kurator Ricardo Carmona ist der Berliner „Tanz im August“ diskursiv zurückhaltend – sinnlich aber oft ein großes Vergnügen.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Berliner Volksbühne
:Lass dich begraben

Susanne Kennedys Installation "The Work" an der Berliner Volksbühne erzählt schön schrill, aber inhaltsleer von der Beerdigung einer Künstlerin.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Gedenkfeier für René Pollesch
:"Das ist eine Rückrufaktion"

Die Berliner Volksbühne ehrt ihren verstorbenen Intendanten und Regisseur René Pollesch mit einer bunten, kitschfreien Gedenkfeier. Wie geht es dort nun weiter?

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Carl Hegemann über René Pollesch
:Wir selbst sind das Drama

Wenn einer auf der Bühne steht, sind da immer zwei. Erinnerung an René Pollesch, der als Autor und Regisseur das Theater verändert hat.

SZ PlusVon Carl Hegemann

Stimmen zum Tod von René Pollesch
:„Ich werde Dich immer lieben“

Einer ganzen Generation von Künstlern hat er ermöglicht, wieder ans Theater zu glauben: Weggefährtinnen und Freunde nehmen fassungslos Abschied von René Pollesch.

SZ Plus

Nachruf
:Ja, nichts ist okay

René Pollesch war nicht nur ein erstaunlicher Künstler, er war ein außergewöhnlich empathiefähiger Mensch. Der nicht immer freundlichen Theaterwelt wird der nun verstorbene Volksbühnen-Intendant deshalb für weit mehr als zahllose unterhaltsame wie geistreiche Stücke in Erinnerung bleiben.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Theater
:Volksbühnen-Intendant René Pollesch mit 61 gestorben

Er sei am Montagmorgen unerwartet gestorben, teilt die Volksbühne mit. Pollesch gehört zu den wichtigsten deutschen Theaterregisseuren.

Zum Tod von Volksbühnen-Star Hendrik Arnst
:Solitär der Bühne

Er war Stammspieler der alten Castorf-Volksbühne in Berlin und in jeder Hinsicht ein schauspielerisches Schwergewicht: Hendrik Arnst ist gestorben.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Volksbühne Berlin
:Trickser und Täuscher

In seinem neuen Stück "Fantômas" parodiert René Pollesch an der Berliner Volksbühne die Ästhetik von Frank Castorf - inklusive dessen Vorliebe für russische Revolutionäre.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Kulturkampf mal anders
:"Der Pinakothek der Moderne mangelt es an Empathie für ihre Besucher"

Schon bevor Chris Dercon bei der 75-Jahr-Feier der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gesprochen hat, gab es Ärger. Franz Xaver Kroetz nannte ihn einen Theatervernichter. In seiner Festrede legt sich Dercon dann aber nochmal mit ganz anderen Leuten an.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Wiener Festwochen
:Champagner und Weltuntergang

Der französische Regiestar Julien Gosselin bringt bei den Wiener Festwochen in "Extinction" Thomas Bernhard und Arthur Schnitzler zusammen - so kraft- wie geheimnisvoll.

SZ PlusVon Wolfgang Kralicek

"Mein Gott, Herr Pfarrer" an der Volksbühne
:Religion für Atheisten

In Berlin ist derzeit eine Epiphanie zu besichtigen: Für René Polleschs Religionsspektakel "Mein Gott, Herr Pfarrer" kehrt die verlorene Tochter Sophie Rois an die Volksbühne zurück.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Interview mit Sophie Rois
:"Haben Sie mal in der Bibel gelesen?"

Nach langer Pause ist Sophie Rois wieder an der Berliner Volksbühne zu erleben: Sie spielt in René Polleschs "Mein Gott, Herr Pfarrer" - und spricht hier über Glauben und Trickbetrug.

SZ PlusInterview von Johanna Adorján

Berliner Theatertreffen
:Nimm das, Netflix!

Große Geschichten, kraftvolle Schauspiel-Kunst: Das Berliner Theatertreffen zeigt, wie die Bühnen um die Rückkehr des Publikums kämpfen - und sich überraschend gut schlagen.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

"Sardanapal" an der Berliner Volksbühne
:Strass statt Stress

Showtime: Fabian Hinrichs feiert mit "Sardanapal" an der Volksbühne eine Party mit Lord Byron.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Mülheimer Theatertage 2023
:Was für ein Theater

Die acht nominierten Stücke für den Mülheimer Dramatikpreis sind bekannt. Darunter eines, das mit der Bühnenkunst selbst abrechnet.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Performance
:Glitzert das noch?

Das berühmte postdramatische Theater gibt es noch, zum Glück. Auch wenn man nicht immer weiß, weshalb. Über ein paar neue Performances in Berlin.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Theater
:Prolls der Kunst

Die wollen nur spielen: "Die Monosau" von Jonathan Meese an der Berliner Volksbühne.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

SZ MagazinKino
:"Es ist kein Zufall, dass dieser Film so erfolgreich wurde"

Angelica Domröse und Winfried Glatzeder spielten die Hauptrollen im DDR-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula". 50 Jahre nach der Premiere ­erzählen die beiden von der tiefgreifenden Wirkung dieses Werks, von ihrer besonderen Beziehung vor und hinter der Kamera – und von der Kunst des Alterns.

SZ PlusInterview: Cornelius Pollmer und Susanne Schneider

Berliner Theatertreffen
:Laberschock nach "Artivismus"

Die gute Nachricht: Die Auswahl für das Berliner Theatertreffen kann sich sehen lassen. Die schlechte? Na, lesen Sie selbst!

SZ PlusVon Peter Laudenbach

"Hyäne Fischer" an der Berliner Volksbühne
:Völlig verfehlt

Die Berliner Volksbühne blamiert sich mit der Musical-Parodie "Hyäne Fischer".

Von Peter Laudenbach

Theaterlegende Benno Besson
:Die schönste Sache der Welt

Vom Publikum gefeiert, von den Schauspielern geliebt: Die Berliner Volksbühne erinnert an den Regisseur Benno Besson zu dessen 100. Geburtstag.

Von Peter Laudenbach

Performance
:Nixensabbat

Florentina Holzinger bringt mit ihrer Saisoneröffnung "Ophelia's Got Talent" die Berliner Volksbühne auf Kurs.

Von Dorion Weickmann

Dem Theater fehlen die Zuschauer
:Der Einbruch

Viele Theater beklagen einen enormen Zuschauerschwund - andere gar nicht. Über ein paar Lebenslügen im deutschen Bühnenbetrieb.

SZ PlusVon Peter Laudenbach und Egbert Tholl

MeinungDeutsches Theater Berlin
:Falsches Theater

Ein großer Triumph und ein noch größeres Ärgernis: René Polleschs "Liebe, einfach außerirdisch" am Deutschen Theater Berlin.

Von Peter Laudenbach

Porträt Samuel Finzi
:Auf Herz und Niere

Schauspieler Samuel Finzi ist im Kino zu sehen, im Fernsehen, er spielt Theater und schreibt jetzt an seinem ersten Roman. Begegnung mit einem unermüdlich Suchenden.

Von Egbert Tholl

Performance-Kunst
:Die Nacktheit ist hier Uniform

"Étude für Disappearing - eine Komposition für acht Körper, fünf Harfen und ein Auto": Ein Abend mit Florentina Holzinger ist brutal und lyrisch zugleich. Wie die österreichische Choreografin die Kulturszene in Berlin aufrüttelt.

SZ PlusVon Johanna Adorján

ExklusivBerliner Volksbühne
:Dann halt nicht

Caroline Fourest, Kritikerin linker Identitätspolitik, hätte an der Volksbühne lesen sollen. Dann meldeten sich die Dramaturgen zu Wort.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Theater
:Der stumme Schrei

René Pollesch, Fabian Hinrichs und Michael Thalheimer inszenieren in Berlin zwei sehr unterschiedliche Kriegsstücke und zeigen, warum Theater manchmal doch das perfekte Medium ist.

Von Peter Laudenbach

"Jessica - an Incarnation" an der Volksbühne
:Sektenrituale in Feinrippunterwäsche

Mit "Jessica - an Incarnation" hat Susanne Kennedy an der Berliner Volksbühne wieder einen ihrer Symboleintöpfe aus Sinnfragen angerührt.

Von Till Briegleb

Theater
:Mehr Demokratie sagen

Übermächtige Intendanten: problematisch. Aber ist das Gegenmodell, das angeblich hierarchiefreie Theater der Berliner Volksbühne, mehr als nur eine Phrase?

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Volksbühne Berlin
:Erst mal abhängen

Endlich geht es an der Berliner Volksbühne wieder los - mit René Pollesch als neuem Chef. Der Auftakt lässt allerdings viel Luft nach oben.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Frank Castorf zum 70. Geburtstag
:An einen Furchtlosen

Loyal, schlecht gelaunt, ungerecht, genial: Frank Castorf wird 70.

SZ PlusVon Leander Haußmann

Volksbühne Berlin
:Die Männer fielen, sie blieb

Sabine Zielke leitet übergangsmäßig die Berliner Volksbühne und muss nun die Wogen um Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe glätten. Ein Treffen mit einer Frau, die den Machtschutt aufräumen will.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Volksbühne
:Kirschkompott im Kopf

Der Musicalfilm "Sisyphos" an der Berliner Volksbühne ist ein sympathisches Projekt, endet leider im totalen Durcheinander.

Von Christiane Lutz

MeinungVolksbühne Berlin: "Me Too" Vorwürfe
:Unter Machos

Die "Me Too"-Vorwürfe gegen den Intendanten der Berliner Volksbühne sind erschreckend. Aber nicht erstaunlich. Die Strukturen an deutschen Bühnen führen zu Angst, Stress und Ausbeutung.

Von Christine Dössel

Zwei Premieren der Berliner Volksbühne
:Dünger für die Rettung der Welt

Antike trifft auf Klimakatastrophe, Wissenschaft auf Kunst: In "Anthropos, Tyrann (Ödipus)" und den "Metamorphosen" knöpft sich die Berliner Volksbühne den Menschen im Anthropozän vor.

Von Christine Dössel

Volksbühne Berlin
:In der Frauenecke

Aliens erkunden den Sex: Lucia Bihler inszeniert "Final Fantasy" frei nach "Salomé" von Oscar Wilde. Klug und witzig. Aber warum auf der kleinen Bühne?

Von Anna Fastabend

Gutscheine: