Vogelzug

Klimawandel
:Die Stare sind schon da

Viele Zugvögel wie Stare, Kiebitze und Feldlerchen sind dieses Jahr früher als sonst nach Deutschland zurückgekehrt. Ursache ist der milde Winter.

Von Tina Baier

Frühling
:Die Störche sind zurück

Sonst übernimmt das Männchen die Vorhut, doch heuer ist ein Paar gemeinsam am Kloster Benediktbeuern angekommen.

Von Jakob Steiner

Kraniche
:Die Glücksvögel kehren nach Bayern zurück

Hunderte Kraniche werden schon bald über das Voralpenland hinwegziehen. Sie gelten als Wächter und Symbole der ewigen Treue.

Von Martina Schulz

Vogelzug
:Immer den Genen nach

Erstaunlich wenige Gene bestimmen, welche Route Singdrosseln auf ihrem Weg ins Winterquartier wählen.

Von Tina Baier

Vogelzug
:Arbeitsteilung im Flug

Energiesparen im Geschwader: Auf ihrem Weg nach Süden wechseln sich Waldrappe mit dem anstrengenden Vorausfliegen ab.

Von Marlene Weiß

Vogelzug
:Verwirrung auch durch schwachen Elektrosmog

Plötzlich verloren die Rotkehlchen an der Universität Oldenburg ihren Orientierungssinn. Die Forscher fanden eine Ursache, mit der niemand gerechnet hatte: Elektrosmog in solch geringen Stärken, die bislang als wirkungslos galten.

Formationsflug
:Energiesparmodus am Himmel

Wie ein Ballett der Lüfte sieht die V-förmige Formation der Waldrappe aus. Doch warum fliegen die Vögel so synchron? Forscher glauben: Sie müssen Energie sparen.

Von Katrin Blawat

Orientierung der Zugvögel
:Geheimnisse im Taubenschnabel

Lange Zeit schien klar zu sein, wie sich Vögel am Magnetfeld orientieren: Mit Nervenzellen im Schnabel, die magnetische Eisenmineralien enthalten. Doch diese Theorie wankt.

Katrin Blawat

Starenplage in Rom
:Gekommen, um zu bleiben

Stare fliegen im Winter gen Süden, viele kennen nur ein Ziel: Rom. Dort machen sie sich tagsüber über Olivenhaine auf dem Land her, beim nächtlichen Verdauen besudeln sie Gehwege, Autos, Statuen und Fußgänger. Um sie zu vertreiben, müssen die Experten schlauer sein als die gewitzten Vögel.

Andrea Bachstein

Krankheitsüberträger
:Der Erreger als Tramp

Tiere transportieren auf ihren Wanderungen auch Parasiten, Viren oder Bakterien. Doch anders als lange gedacht, hemmen die alljährlichen Züge die Verbreitung mancher Krankheitserreger.

Katrin Blawat

Gutscheine: