Straßenfest und Geburtstagssause: Im Sommer lässt sich fein im Freien trinken - ein kleiner Überblick.
Altstadt
:Ein gelber Zebrastreifen für mehr Entspannung
Auf Höhe des Alten Rathauses müssen Verkehrsteilnehmer seit Donnerstag Passanten den Vortritt lassen – doch Fahrradfahrer betrachten die gelben Streifen eher als Dekoration.
Ärger auf dem weltbekannten Markt
:Viktualienmarkt-Händler klagen gegen die Stadt
Rigide Verpackungsvorgaben und neue Vorschriften, die in die Nachfolgeregelung eingreifen: Marktleute werfen der Stadt vor, sie erschwere „zunehmend ein erfolgreiches Wirtschaften“. Nun haben Juristen das Wort.
Party am Viktualienmarkt
:„Wir sind ein Lebensmittelmarkt und kein Saufmarkt“
Bei Sonnenschein verwandelt sich der Viktualienmarkt bisweilen in eine Partyzone. Die teils angetrunkenen Massen sind für etliche Händler ein Problem. Doch was tun? Alkohol verbieten? Über ein Phänomen, bei dem verschiedenste Interessen aufeinanderprallen.
Brezenbrösel im Biergarten
:Immer Geschiss mit den Tauben am Viktualienmarkt
Die listigen Vögel lauern im Biergarten in ganz bestimmten Bäumen auf ganz bestimmten Ästen. Warum deswegen Stammgäste immer wieder über Touristen schmunzeln müssen.
Prozess am Landgericht München
:Im Wahn aus dem Fenster geschossen
Ein Mann befüllt eine Softair-Pistole mit Stahlkugeln und feuert mitten in der Altstadt auf ein Auto. Menschen geraten in Panik und der Schütze, der unter paranoider Schizophrenie leidet, kann sich kaum erinnern.
Münchens erste Schau-Käserei
:Käse, der mitten in der Großstadt entsteht
„Isarbazi“, „Oida Topfen“ oder „Gspusi“: An der Prinzregentenstraße produzieren drei junge Männer vor den Augen der Passanten frischen Käse. Ihr Geheimnis? Rohmilch, eine Harfe, ein Steinsalzbad und das richtige Gespür.
Altstadt
:München vergrößert Zone für „Bettel-Bann“
Bauliche Veränderungen ziehen Arrondierungen der Flaniermeile nach sich. Wer dort Passanten um Geld bitten will, muss nun einige Meter weiter gehen.
Die Marktweiber auf dem Marienplatz
:Mit Kostüm, aber ohne Tanz
Der große Auftritt der Standlfrauen auf dem Viktualienmarkt ist dieses Jahr wegen des Anschlags ausgefallen. Dennoch ziehen sie durch die Münchner Innenstadt - und haben eine gute Nachricht.
Fischsommelier am Münchner Viktualienmarkt
:„Der Rochenflügel läuft auch sehr gut“
Marcel Mergen führt das Bistro und Fischgeschäft Poseidon am Viktualienmarkt. Wie er sich auf den Aschermittwoch vorbereitet hat, und warum an sonnigen Samstagen manchmal für kurze Zeit gar nichts mehr geht.
Was läuft in der Gastro
:Wenn Max und Moritz eine Tagesbar eröffnen
Maximilian Schiefer und Moritz Schreiner, die Weinhändler vom Viktualienmarkt, betreiben nun auch eine Bar. Und im Dreimühlenviertel gibt's ein neues Wirtshaus mit Herz.
Fasching-Absage nach Anschlag mit zwei Toten
:„Es ist furchtbar, dass ein Attentäter so viel Macht hat“
Nach der Absage öffentlicher Veranstaltungen durch die Stadt und die Faschingsgesellschaften ist die Enttäuschung bei Marktweibern und Standlbetreibern groß. Einig ist man sich aber, dass die Entscheidung nicht leicht gewesen sei – es gebe da kein Richtig oder Falsch.
Kostümpartys 2025 in München
:Wo die Münchner Fasching feiern
Der Fasching in München hat es schwer, in diesem Jahr ganz besonders. Aber viele Münchner trotzen der traurigen Lage und halten die Stimmung hoch – an vielen Orten, wo man es gar nicht erwartet.
Kultur- und Freizeittipps der Pianistin Alice Sara Ott
:In der Welt unterwegs, in München zu Hause
Die Pianistin Alice Sara Ott freut sich in der Woche vom 10. bis zum 18. Februar auf ihre Konzerte, Michael Endes Kinderbuch-Klassiker, Essen beim Japaner und eine Lieblingsbeschäftigung: Heimwerken.
Mehrwegpflicht in der Gastronomie
:„Es geht nicht, dass wir Becher einfach wegwerfen“
Restaurants und Cafés müssen längst Mehrwegverpackungen anbieten, um Müll zu vermeiden. Doch ein Test in München zieht eine ernüchternde Bilanz – für Gastronomen und für Kunden. Kommt nun eine Einwegsteuer?
Weihnachtsessen
:Die Jagd auf Delikatessen
Die Wirtschaft schwächelt, die Inflation macht vielen zu schaffen, am Essen für die Feiertage aber wird nicht gespart. Erkenntnisse von einem Rundgang zwischen Langusten und Pasteten, zwischen Räucherlachs und Rehrücken.
Gastronomie in München
:Mutiert der Viktualienmarkt zum Food-Court?
Tiktok-Gurken, Sandwiches auf die Hand und jüngere Besucher: Münchens zentraler Markt verändert sich. Warum das nicht alle gut finden.
Von Winterworld bis Mondscheinexpress
:Vorglühen für den Advent
Am Montag wird der Christkindlmarkt im Zentrum eröffnet. Doch viele Münchner können es nicht erwarten – und strömen schon vorher zu den vielen Glühweinständen und Wintermärkten in der Stadt. Wo sich ein Besuch lohnt.
Advent 2024
:Die schönsten Münchner Weihnachtsmärkte
Bummeln mit Botschaft, Party am Viktualienmarkt, Ritter am Wittelsbacherplatz: Mit Beginn der Adventszeit öffnen die Christkindlmärkte. Eine Auswahl der schönsten in München.
Faschingsauftakt in München
:Zwei fast schon internationale Prinzenpaare
Münchens ältester Faschingsverein Narrhalla präsentiert auf dem Viktualienmarkt seine neuen „Tollitäten“. Und die Würmesia feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
MeinungDiskussionen in der Stadt
:Manche Dinge ändern sich nie
Ob es der neue Konzertsaal, der Umbau des Viktualienmarkts oder die Express-S-Bahn zum Flughafen ist: München liebt Endlos-Debatten. Dass nichts passiert, scheint ein Grundrecht in dieser Stadt zu sein.
Die „Höhner“ über den Karnevalsauftakt in München
:Hoch-Jeföhl auf dem Hühnerhaufen
Am 11.11. startet die närrische Zeit – sogar auf dem Viktualienmarkt. Die Kölner Karnevals-Kapelle „Höhner“ will die Faschingsstimmung im Sinne der „Völkerverständigung“ mit ihrem neuen Album „11 + 11“ ankurbeln, das Konzert folgt 2025.
Sanierungsforderungen
:Viel Verständnis für Händler vom Viktualienmarkt
Nach ihrem offenen Brief bekommen die Standlbetreiber viel Zuspruch von unterschiedlichen politischen Seiten. Schnelle Besserung scheint trotzdem nicht in Sicht – und ein missliebiger Schritt unabwendbar.
Offener Brief an den Stadtrat
:Was soll nur aus dem Viktualienmarkt werden?
Standlbetreiber und Händler fordern mehr Gehör und Mitsprache bei der Gestaltung – und endlich eine Sanierung des Marktes.
Verkehr
:Zebrastreifen soll Viktualienmarkt sicherer machen
Radfahrende sollen mehr Rücksicht auf Fußgänger nehmen, die die Sparkassenstraße überqueren. Dass in der Kustermannfahrbahn Schrittgeschwindigkeit gilt, will die Stadt deutlicher markieren.
Acht Jahre nach Rotlicht-Skandal
:Die Rückkehr eines CSU-Überfliegers – der abgestürzt war
Georg Schlagbauer war eine Zukunftshoffnung seiner Partei, bis der Metzger und Wiesn-Stadtrat über Drogen- und Rotlicht-Verstrickungen stolperte. Nun feiert er sein Comeback in Münchens bester Stube.
Was läuft in der Münchner Gastro-Szene
:Neue Genussräume
Das Sparkling Bistro wurde renoviert, und auch auf dem Viktualienmarkt und im Gärtnerplatzviertel tut sich was.
Gastronomie in München
:Baklava erobert den Viktualienmarkt
Aus einem kurzen Gastspiel wird ein dauerhaftes Angebot: Am Pop-up-Stand „Nadir Güllü“ wird die türkische Spezialität künftig täglich frisch aufgebacken. Die Stadt München erhofft sich mehr Zuspruch durch eine ganz bestimmte Zielgruppe.
Polizeieinsatz in München
:Mann läuft mit Samurai-Schwert durch Fußgängerzone
Der 30-Jährige soll mit der Waffe Richtung Viktualienmarkt unterwegs gewesen sein und sie durch die Luft geschwungen haben. Zur Polizei sagt er, er sei ein Sammler.
Tourismus
:Stadt stellt App für digitale Stadtrundgänge vor
Damit soll der Einzelhandel unterstützt werden. Denn neben klassischen touristischen Zielen sollen die Touren auch zu besonderen Geschäften in der Innenstadt führen.
Bummeln mit Michael Graeter
:„Sie müssen ein bisserl länger kauen“
Beim Spaziergang über den Münchner Viktualienmarkt zeigt der Klatschreporter Michael Graeter, wo Genießer ihr Glück finden und wie man die Lebensgeister stärkt.
Münchner Natursaft UG
:Säfte, so bunt wie Cocktails
Die Kreationen werden auf dem Viktualienmarkt weder geschüttelt noch gerührt, sondern frisch gepresst. Und bei „Extra Ingwer“ bleibt garantiert kein Auge trocken.
Knappe Wahl im Münchner Stadtrat
:Mit nur einer Stimme Mehrheit zur Stadtministerin
Die grün-rote Koalition setzt ihre Kandidatin Jacqueline Charlier als neue Chefin des Kommunalreferats gegen die Amtsinhaberin Kristina Frank durch. Die Opposition bezeichnet den schwierigen Auswahlprozess als "Schande für die Stadt".
München
:Die Tiktok-Gurke vom Viktualienmarkt
Hasan Kaskiran betreibt "Die Saure Ecke" am Viktualienmarkt. Seit 120 Jahren gibt es den Stand, bei dem es die eingelegten Gurken auf die Hand gibt. Doch warum gehen sie nun auf Tiktok und Instagram viral?
Sightseeing
:Das sollten Sie in München gesehen haben
Mit den Eltern ins Deutsche Museum, mit sportlichen Freunden aufs Olympiadach: Egal wer zu Besuch kommt, hier finden Sie das richtige Programm für jedes Wetter - und Tipps für die Kaffeepause.
Fußgängerzone am Viktualienmarkt
:Die SPD setzt auf die Bremswirkung von Tulpen
Auf der wohl meist befahrenen Fußgängerzone der Welt sollen ein paar Pflänzchen, Schilder und bunte Streifen für mehr Fußgängersicherheit sorgen. Ob der Plan der SPD wohl aufgeht?
München im Frühlingsfieber
:Der Homo sapiens monacensis holt seine Sonnenbrille
Am ersten richtigen Frühlingstag des Jahres werden Biergärten, Isar und Zoo sofort geflutet. Die passenden Accessoires sind auch zur Hand - schließlich sind wir in Italien.
Tatverdächtiger festgenommen
:Metzgerei am Viktualienmarkt von Ex-Mitarbeiter bestohlen
Der Dieb hatte noch die Schlüssel für den Laden - trotzdem fiel es der Polizei nicht schwer, den Täter zu finden.
Tanz der Marktfrauen
:Am Ende knallt die Konfetti-Kanone
Der Münchner Straßenfasching findet am Faschingsdienstag auf dem Viktualienmarkt seinen Höhepunkt. Beim "Tanz der Marktweiber" steht auch Edmund Stoiber auf der Bühne - na ja, fast.
Straßenfasching am Dienstag
:München schminkt sich - was heute in der Stadt los ist
Es gibt sie wieder, die Clowns, Raubtiere und Matrosinnen. Und sie sind gar nicht so selten. Unser Autor nimmt einen zarten Trend zur privaten Faschingsparty wahr - obwohl zum Feierhöhepunkt am Dienstag in der Stadt einiges geboten ist.
Di Bar
:Dolce Vita an der Reichenbachstraße
Italienische Gastfreundschaft trifft in der Di Bar auf groovige Techno-Sounds. Berührungsängste sollten Besucher allerdings nicht haben.
Promi-Tipps für München
:Konfetti und Helau!
Die Kabarettistin Christl Sittenauer freut sich in der Woche vom 12. bis zum 18. Februar auf den Münchner Fasching, aber auch auf Flohmarkt-Stöbern und Schwimmen im Freien.
Das Start-up will nicht nur am Viktualienmarkt durchstarten, sondern auch in Bogenhausen mit einer eigenen Produktion. Denn eine Käserei gibt es in der Stadt bisher erstaunlicherweise nicht.
Max und Moritz
:Weinbar und Boutique in einem
Eine breite Auswahl an Weinen, dazu eine lockere Atmosphäre und die Option, die edlen Tropfen gleich flaschenweise mit nach Hause zu nehmen. Das bietet die "Weinbar Max und Moritz" in der Innenstadt.
Bum Bum Bar
:Fast alles dreht sich um den Wein
Biodynamisch, unfiltriert, selten: Die Weine, die hier ausgeschenkt werden, sind allesamt besonders. Doch auch der Namensgeber der Bar ist beliebt.
Gastronomie in München
:Traditionslokal mit neuem Anstrich
Nach einem Brand in der Küche hat der Straubinger-Wirt sein Lokal komplett renoviert. Zehn Monate dauerten die Arbeiten - nun gibt es wieder Schweinshaxe und Ente.
Adventszeit
:München startet in die Weihnachtsmarkt-Saison
Einige Märkte haben schon jetzt geöffnet, zwei Dutzend weitere folgen bald. Der Budenzauber dürfte wieder Millionen Menschen anziehen.
Brauchtum
:Die besondere Note des Faschings in München
Zum Beginn der Saison präsentiert sich auf dem Viktualienmarkt das neue Prinzenpaar - und zwar in ortsüblicher Kleidung. Und dann erwärmt Katharina I. auch noch die Herzen der Menschen mit einer Familiengeschichte.
Feinkost
:Französisches Flair für den Viktualienmarkt
Denis und Marie Leoncelli eröffnen in einem ehemaligen Eier-Stand den "Coucou Food Market". Das Konzept der kleinen Markthalle mit Gebäck, Kaffee, Feinkost und Salatbar haben sie in München bereits an anderen Standorten erprobt.
Suppenküchen-Betreiber Manfred Kneifel hat den Zuschlag für den Stand am Viktualienmarkt bekommen. Er will weiterhin regionale Wurst- und Fleischwaren anbieten - und "so schnell wie möglich" öffnen.