Verwaltung

SZ PlusDigitaler Personalausweis
:Eine gute Idee, die einfach nicht funktionieren will

Der 2010 eingeführte digitale Personalausweis sollte Bürgern vieles erleichtern. 13 Jahre später wird immer noch gedruckt, von Hand unterschrieben, gefaxt und aufs Amt gegangen. Was ist schiefgelaufen?

Von Max Muth

SZ PlusMeinungAusbau in Deutschland
:Ohne Digitalisierung kein Klimaschutz

Die neue Regierung hatte es anders versprochen - und lässt jetzt doch die Digitalisierung schleifen. Dabei kann man ohne neue Technik aktuelle Krisen kaum lösen.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Bauen
:Ein Eyecatcher für Münsing

Am Bürgerhaus wird seit mehr als einem Jahr gebaut. Ende 2023 soll es fertig sein. Noch ist von innen teils der Himmel zu sehen. Doch Berater Peter Hacker ist optimistisch für den Baufortgang.

Von Benjamin Engel

Berlin
:Der Traum von der funktionierenden Hauptstadt

Debakel bei der Bundestagswahl, der Flughafen BER und monatelange Wartezeiten in den Ämtern - die Verwaltung des Stadtstaats gilt als Totalausfall. Nun soll sie wieder einmal ertüchtigt werden. Diesmal könnte es funktionieren.

Von Jan Heidtmann

Abschied aus dem Rathaus Wolfratshausen
:Radfahren, reisen und Romane schreiben

Susanne Leonhard, langjährige Wolfratshauser Bauamtsleiterin, geht in den Ruhestand und freut sich darauf, ihren privaten Leidenschaften zu frönen

Von Konstantin Kaip

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ehe, wem Ehe gebührt

Die Verwaltung der Hauptstadt ist chaotisch? Nicht immer! Ein Berliner Amt setzt alle Hebel in Bewegung, um die Besitzer eines verlorenen Eherings zu finden.

Von Verena Mayer

MeinungKolumne: Das deutsche Valley
:Verwaltung: Wer verändern will, fällt auf

Digitalisierung? Ja, klar! Datenkonsolidierung? Gott bewahre! Behördengang per App? Ja, klar! Digitale Identität? Auf keinen Fall! Die Bürger senden widersprüchliche Signale. Kein Wunder, wenn sich auch die Behörden mit der Digitalisierung schwer tun

Von Marc Beise

ExklusivVerwaltung
:Behördengänge werden digital

Unternehmen in ganz Deutschland sollen künftig über ein einheitliches Online-Konto mit Ämtern kommunizieren können - und zwar dank Elster.

Von Marc Beise

Verwaltung
:Brinkhaus will "Jahrhundert­reform"

Deutschland benötigt nach Einschätzung des CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus eine "Jahrhundertreform" seiner Verwaltung. "Wir brauchen eine Modernisierung unserer kompletten Staatlichkeit", sagte der CDU-Politiker der "Welt am Sonntag ...

Verwaltung
:Gemeinde Alling schließt Rathaus

Die Gemeinde Alling wird das Rathaus für den allgemeinen Publikumsverkehr schließen: vom 24. Dezember bis 10. Januar. "Dies tun wir zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger, um die Verbreitung des Corona-Virus so gut wie möglich einzudämmen", so der ...

Pullach
:Ehemalige Mitarbeiter schießen gegen Tausendfreund

Die Grünen-Bürgermeisterin muss sich erneut wegen ihres Führungsstils rechtfertigen. Dabei bleiben die Vorwürfe unkonkret.

Von Michael Morosow

Verwaltung
:Auf dem Weg zum digitalen Landratsamt

Pilotprojekt: Bad Tölz-Wolfratshausen hat mit anderen Kreisbehörden einen Werkzeugkasten für Online-Anträge entwickelt

Von Klaus Schieder

Verwaltung
:Stadt sammelt Daten zu Wegen und Treppen

Einige Straßen im Starnberger Stadtgebiet befinden sich in einem erbarmungswürdigen Zustand, was perspektivisch so aber nicht bleiben soll. Um sich einen verlässlichen Überblick zu verschaffen, hatte die Stadtverwaltung bereits im Mai das Berliner ...

Verwaltung
:Digitales Landratsamt

Bis Ende 2022 sollen Bürgeranträge meist online bearbeitet werden

Verwaltung
:Abschied vom Hängeordner

Bei all den Milliarden im Konjunkturpaket gehen die 300 Millionen leicht unter, die für "Register­modernisierung" veranschlagt sind. Was spröde klingt, könnte Bürgern bald viel Wartezeit auf dem Amt ersparen.

Von Boris Herrmann

Verwaltung
:Hilferuf wegen Grundrente

Nach Einschätzung der Personalvertretung der Rentenversicherung ist die Einführung der Grundrente für Geringverdiener zum 1. Januar 2021 kaum zu schaffen. "Mehrere tausend neue Stellen sind erforderlich, deren Besetzung den Kauf oder das Anmieten ...

Sozialwohnungen
:Das Sozialreferat ächzt unter zu vielen Anträgen

Das Amt für Wohnen und Migration bleibt am Standort an der Werinherstraße in den kommenden Monaten wochenweise für Publikumsverkehr geschlossen.

Von Thomas Anlauf

Studie zu Algorithmen
:Warum Computer nicht vor Diskriminierung schützen

Algorithmen sollen Behörden helfen, Entscheidungen zu fällen. Doch die Programme sind nicht unparteiisch, haben Forscher des KIT festgestellt.

Von Max Muth

Verwaltung
:Mit jedem Anliegen zum Amt

Warum die Digitalisierung der Behörden in Deutschland nicht vorankommt.

Interview von Miriam Hoffmeyer

Verwaltung
:Projekt zur digitalen Verwaltung gestartet

Ob Ummelden des eigenen Autos oder Beantragen von Wohngeld: Ein neues Projekt soll dabei helfen, Behördengänge in Bayern zu digitalisieren. Das gab Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) am Donnerstag bekannt. Dazu sollen künftig ausgewählte ...

Verwaltung
:Mehr Stellen gefordert

Bayerische Naturschutzbehörden monieren fehlendes Personal

Verwaltung
:Personalmangel lindert die Raumnot

Im Oberschleißheimer Rathaus sind Stellen unbesetzt. Wenn sich das ändert, wird es eng

Von Klaus Bachhuber

Im Amt
:Die Grenzen des Machbaren

Die Verwaltungen in den Rathäusern des Landkreises haben mit immer mehr Vorschriften zu kämpfen. Ohne Fachkräfte und Juristen kann die ständig wachsende Bürokratisierung kaum bewältigt werden

Von Daniela Bode Und Bernhard Lohr

Verwaltung
:Frustrierte Asylhelfer

Die Gruppen im Landkreis beklagen den hohen bürokratischen Aufwand bei ihrer Arbeit und die restriktive Haltung des Landratsamts bei Arbeitserlaubnissen. Ein eigener Kreis soll nun die Kommunikation mit Behörden verbessern

Von Ute Pröttel

Bürokratie
:Wolfratshausen hat ein Wahrzeichen, das keiner sehen darf

Das Floß soll an die Flößerei auf Loisach und Isar erinnern. Warum viele Passanten es nicht erkennen - und für einen Haufen Holz halten.

Kolumne von Konstantin Kaip

Verwaltung
:Führerschein soll früher ablaufen

Die Bundesländer verlangen, dass die alten Fahrlizenzen gestaffelt ausgetauscht werden. Andernfalls stehe den Behörden Chaos bevor.

Von Michael Bauchmüller

Gesuchte Fachkräfte
:Lehrjahre in den Rathäusern

Städte und Gemeinden finden in der Konkurrenz zur Privatwirtschaft nur schwer qualifiziertes Personal. Deshalb gehen viele dazu über, ihre Fachkräfte selbst auszubilden.

Von Anna Hordych

Türkei
:Süleyman und die Bürokraten

Hocker, Klapptisch, Schreibmaschine: Beim Behördengang helfen in Istanbul bezahlte Schreiber, die vor den Ämtern sitzen. Manchmal wissen sie besser Bescheid als die Beamten.

Von Mike Szymanski

Gescheiterte Initiative
:Doktortitel in Ausweisen bleibt erlaubt

Der "Dr." in Pass oder Personalausweis ist eine deutsche Erfindung. In kaum einem anderen Land stehen akademische Grade in offiziellen Dokumenten. Die Grünen wollten das ändern - und sind gescheitert.

Moderne Verwaltung
:Warum Beamtenjobs nicht langweilig sind

Verstaubt, behäbig, unfreundlich: Die Verwaltungen wollen weg von ihrem schlechten Image als Arbeitgeber. Gut ausgebildeten Bewerbern bieten sie spannende Aufstiegschancen - und nach wie vor viel Sicherheit.

André Boße

Gilching
:Prüfer rügen Vorgänge im Rathaus

In der Verwaltung soll es unter Ex-Bürgermeister Reich jahrelang an Transparenz gemangelt haben, doch der weist die Vorwürfe zurück

Christian Deussing

Neuer Personalausweis
:Rathäuser schließen tagelang

Die Einführung des neuen Personalausweises macht viel Arbeit. Um die Verwaltungs-Mitarbeiter zu schulen, bleiben einige Rathäuser im Kreis kommende Woche geschlossen - für mehrere Tage.

Wolfgang Prochaska

Fürstenfeldbruck
:Überstunden wegen neuem Personalausweis

Seit Anfang November gibt es den digitalen Personalausweis. Für die Mitarbeiter der Stadt Fürstenfeldbruck bedeutet das vor allem eines: mehr Arbeit.

Ariane Lindenbach

Edmund Stoiber im Interview
:"Brauchen wir noch Hosenträger?"

Kampf der Bürokratie: Edmund Stoiber und Johannes Ludewig über die staatliche Regelungswut, die Gefühle eines Sisyphos - und die Vorzüge von Amtsschimmel.

Claus Hulverscheidt

Probleme mit digitalem Personalausweis
:Nur gucken, nicht mitnehmen

"Äußerst störanfällig": Die Ausgabe der neuen Personalausweise scheitert vorerst an der Technik. Die Änderungsterminals fallen reihenweise aus.

Jan Bielicki

Neuer Personalausweis
:Angst vor der kleinen Karte

Thomas de Maizière kann ihn nicht schnell genug bekommen: "Klein, aber oho" sei der neue Personalausweis, schwärmt der Innenminister. Viele Bürger sind jedoch skeptisch - und bestellen noch schnell die alte Version.

Daniela Kuhr

Elektronischer Personalausweis
:Misstrauen gegen einen Mikrochip

Am 1. November startet der neue Personalausweis - doch den meisten Deutschen ist der Nutzen des neuen Dokuments noch nicht klar.

Fabian Heckenberger

Testbericht
:Sicherheitslücken beim neuen Personalausweis

Der neue Personalausweis soll auf einem Chip zahlreiche Daten enthalten. Nach einem Magazinbericht können Betrüger diese ohne Probleme auslesen - auch die PIN-Nummer für Geschäfte im Internet.

Neuregelung in Kraft
:Fingerabdrücke für den Reisepass

Beim Antrag auf einen neuen Reisepass müssen die Bürger von heute an Fingerabdrücke abgeben. Regierung und Behörden betonten, die sensiblen Daten seien absolut sicher. Die Zweifel daran wollen aber nicht verstummen.

Elektronischer Personalausweis
:"Trügerische Sicherheit"

Er soll an der Grenze genauso gelten wie im Internet - der neue elektronische Personalausweis. Doch kurz vor dem Start warnen Kritiker vor Datenmissbrauch.

D. Kuhr

Neuer Personalausweis
:Der Ausweis, der vor Gaunern schützt

Der neue Personalausweis könnte künftig auch Handynutzer davor bewahren, Opfer von Phishing-Attacken zu werden. Doch viele Bürger sind skeptisch.

Thorsten Riedl

Gutscheine: