Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Alle für einen
Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.
City of Disaster
So katastrophal wie in London wütet das Coronavirus gerade nirgendwo in Europa. Über Ärzte, die nicht mehr jeden retten können, der noch zu retten wäre.
Wie sich Essensvorlieben ändern lassen
Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt.
Eine Demokratie am Abgrund
Kaum ein Land vergöttert sich selbst so wie die USA. Der Sturm auf das Kapitol zeigt, wie falsch das ist. Diese Überheblichkeit ist ignorant - und lähmt einen Staat, der Reformen dringend nötig hat.
Meine Vorstellung von Freiheit
Der Metal-Gitarrist Jon Schaffer rennt grölend mit Neu-Rechten ins Kapitol. Ein Szene-Problem? Nein. Aber ein Beispiel für eine gefährlich verbreitete Haltung. Wieso mischt so einer bei den Aussschreitungen mit?
Spaß an tiefster Dunkelheit
Tänzerin, Model - und Darstellerin starker, eigensinniger Frauen: Wer ist Anya Taylor-Joy, die gefeierte Hauptdarstellerin der Netflix-Serie "Das Damengambit"? Ein Blick auf ihre Karriere und ihre besten Rollen.
Endlich abschalten
An diesem Freitag startet die Pandemie-Version des Dschungelcamps. Anlass, sich dem Genre einmal grundsätzlicher zu nähern. Über die heilende Wirkung von Trash.
Wer ist der Richtige?
Merz, Laschet oder Röttgen: Die CDU entscheidet jetzt, wer sie - nach zwei Frauen an der Spitze - führen soll. Was unterscheidet die Kandidaten?
Gefährliche Mutanten
Ein Jahr nach Beginn der Pandemie werden immer häufiger neue Varianten des Coronavirus mit besorgniserregenden Änderungen entdeckt. Woran liegt das?
Totalabsturz verhindert
Die deutsche Wirtschaft bricht wegen der Pandemie dramatisch ein. Doch es hätte viel schlimmer kommen können. Warum die Bundesregierung vieles richtig gemacht hat.
Die Grünen-Bürgermeisterin muss sich erneut wegen ihres Führungsstils rechtfertigen. Dabei bleiben die Vorwürfe unkonkret.
Von Michael Morosow, Pullach
Pilotprojekt: Bad Tölz-Wolfratshausen hat mit anderen Kreisbehörden einen Werkzeugkasten für Online-Anträge entwickelt
Von Klaus Schieder, Bad Tölz-Wolfratshausen
Bis Ende 2022 sollen Bürgeranträge meist online bearbeitet werden
Bei all den Milliarden im Konjunkturpaket gehen die 300 Millionen leicht unter, die für "Registermodernisierung" veranschlagt sind. Was spröde klingt, könnte Bürgern bald viel Wartezeit auf dem Amt ersparen.
Von Boris Herrmann, Berlin
Das Amt für Wohnen und Migration bleibt am Standort an der Werinherstraße in den kommenden Monaten wochenweise für Publikumsverkehr geschlossen.
Von Thomas Anlauf
Algorithmen sollen Behörden helfen, Entscheidungen zu fällen. Doch die Programme sind nicht unparteiisch, haben Forscher des KIT festgestellt.
Von Max Muth
Warum die Digitalisierung der Behörden in Deutschland nicht vorankommt.
Interview von Miriam Hoffmeyer
Bayerische Naturschutzbehörden monieren fehlendes Personal
Im Oberschleißheimer Rathaus sind Stellen unbesetzt. Wenn sich das ändert, wird es eng
Von Klaus Bachhuber, Oberschleißheim
Die Verwaltungen in den Rathäusern des Landkreises haben mit immer mehr Vorschriften zu kämpfen. Ohne Fachkräfte und Juristen kann die ständig wachsende Bürokratisierung kaum bewältigt werden
Von Daniela Bode Und Bernhard Lohr, Landkreis
Die Gruppen im Landkreis beklagen den hohen bürokratischen Aufwand bei ihrer Arbeit und die restriktive Haltung des Landratsamts bei Arbeitserlaubnissen. Ein eigener Kreis soll nun die Kommunikation mit Behörden verbessern
Von Ute Pröttel, Starnberg
Das Floß soll an die Flößerei auf Loisach und Isar erinnern. Warum viele Passanten es nicht erkennen - und für einen Haufen Holz halten.
Kolumne von Konstantin Kaip
Die Bundesländer verlangen, dass die alten Fahrlizenzen gestaffelt ausgetauscht werden. Andernfalls stehe den Behörden Chaos bevor.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Städte und Gemeinden finden in der Konkurrenz zur Privatwirtschaft nur schwer qualifiziertes Personal. Deshalb gehen viele dazu über, ihre Fachkräfte selbst auszubilden.
Von Anna Hordych, Ottobrunn/Haar/Grünwald
Hocker, Klapptisch, Schreibmaschine: Beim Behördengang helfen in Istanbul bezahlte Schreiber, die vor den Ämtern sitzen. Manchmal wissen sie besser Bescheid als die Beamten.
Von Mike Szymanski, Istanbul
Verstaubt, behäbig, unfreundlich: Die Verwaltungen wollen weg von ihrem schlechten Image als Arbeitgeber. Gut ausgebildeten Bewerbern bieten sie spannende Aufstiegschancen - und nach wie vor viel Sicherheit.
Von André Boße
In der Verwaltung soll es unter Ex-Bürgermeister Reich jahrelang an Transparenz gemangelt haben, doch der weist die Vorwürfe zurück
Von Christian Deussing
Kampf der Bürokratie: Edmund Stoiber und Johannes Ludewig über die staatliche Regelungswut, die Gefühle eines Sisyphos - und die Vorzüge von Amtsschimmel.
Interview: Claus Hulverscheidt