Oliver Eckert ist erst 2022 in die Geschäftsführung aufgestiegen, schon ist er wieder weg. Mindestens eines seiner Projekte sorgte intern für Zwist.
Verlagsbranche
:Ein letztes "Uf Wiederluege"
Axel Springer verlässt die Schweiz. Der Konzern verkauft seine Anteile an zahlreichen Zeitschiften - und schreibt gedruckte Medien endgültig ab.
Verlage feiern Buchfest
:Im Garten der Literatur
Mehrere Independent-Verlage laden am Samstag zu einem "Münchner Buchfest" an die Thalkirchner Floßlände.
Rupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos
Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?
Zeitschriften
:"Titanic" verfehlt Eisberg
Die drohende Insolvenz ist abgewendet. Das Satiremagazin hat genug neue Abos gesammelt - und die Redaktion ist "ein bisschen überfordert von der ganzen Liebe".
Medien in der Kritik
:Wozu noch Journalismus?
Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.
Journalismus
:Schön und tot
Der Kölner "Express" hat eine neue Mitarbeiterin. Sie schreibt hölzern, recherchiert wenig - und ist der feuchte Traum jedes geldgierigen Verlegers.
Journalismus
:"Katapult" wendet die Insolvenz ab
Der Verlag des Kartenmagazins sammelt durch Leser-Unterstützung genug Geld, um weiterzumachen. Einige Projekte werden künftig aber aufgegeben.
Magazin "Salon"
:Ohne Riesen im Rücken
Der Verlag Gruner + Jahr wollte das Lebensart-Magazin "Salon" loswerden - und die bisherige Chefredakteurin Anne Petersen ist nun auch Eigentümerin und Managerin. Kann das funktionieren?
Satiremagazin
:Kapitänin im Wellengang
Das Geschäft mit dem Humor ist ein harter Job für Julia Mateus, die erste Frau an der Spitze der "Titanic". Ist es doch auch eine Frage der Perspektive, was witzig ist und was nicht.
Verlag C. H. Beck
:"Nur Sie können das jetzt"
Detlef Felken, der legendäre Cheflektor des C. H. Beck Verlages, hört auf. Eine Würdigung zum Abschied.
Katapult-Verlag
:Leser gesucht, gerne mit Heißluftballon
"Katapult" steht vor der Insolvenz. Weil er anzugtragende Unternehmensberater nicht mag, wendet sich Verlagsgründer Benjamin Fredrich an die Leserschaft.
Bastei Lübbe
:Wenn der Verlag produziert, was sich die Community wünscht
Bastei Lübbe ist bekannt für seine Groschenromane. Das meiste Geld jedoch verdient der Verlag mit "normalen" Büchern - und hat sich mit ein paar Tricks eine treue Kundschaft aufgebaut.
RTL und Bertelsmann
:Der Ausverkauf ist beendet
RTL schließt den Verkaufsprozess ab: Für zwei Zeitschriften aus dem Portfolio von Gruner + Jahr gibt es keine Käufer, für "Art" allerdings eine überraschende Wendung.
RTL verkauft Anteile
:11 neue Freunde für den "Spiegel"
Der Verlag kauft die Mehrheitsbeteiligung am Fußballmagazin "11 Freunde". Zur Fußballeuropameisterschaft im kommenden Jahr soll es ein verzahntes Digitalangebot geben.
Bayern vergibt Verlagspreise
:Ausgezeichnete Buchkultur
Der Freistaat hat in diesem Jahr wieder Verlagsprämien verliehen und die Empfehlungsliste "Bayerns beste Independent Bücher 2023" herausgegeben.
Axel Springer Verlag
:Plötzlich geeinigt
Der Springer-Konzern und der ehemalige "Bild"-Chef Julian Reichelt legen überraschend ihren Streit bei. Dafür dürfte es gute Gründe geben.
Medienarchivierung
:Das letzte Gefecht des digitalen Weltgeists
Das "Internet Archive" speichert Websites, digitalisiert aber auch das Kulturerbe und bietet es der Öffentlichkeit an, wie eine Leihbibliothek. Damit hat es sich mächtige Feinde gemacht.
ExklusivRTL und Bertelsmann
:Das Fleisch ist weg
Das Magazin "Beef!" wird eingestellt. Und bei "Art" springt die "Spiegel"-Gruppe als Bieter überraschend ab. Einblicke in den schwierigen Verkaufsprozess des Nachlasses von Gruner + Jahr.
Medien
:Ein Verleger, der vor seinen Angestellten warnt
Holger Friedrich, Eigentümer der "Berliner Zeitung", löst mit einer Bemerkung in der "Financial Times" Stirnrunzeln aus. Wieder einmal macht er sich im Grunde unmöglich.
KKR erwirbt Simon & Schuster
:Die Zäsur
Bertelsmann durfte den US-Verlag Simon & Schuster nicht kaufen, jetzt steigt der Finanzinvestor KKR ein. Ein Deal mit Folgen für die Buchbranche, der Licht auf einen verwandten Fall wirft.
Podcasts
:Die besten Literaturpodcasts aus München
Vom Hörensagen: Mit Leidenschaft am Werk sind etliche Podcasts, in denen Münchner Verlage und Buchhandlungen Bücher und Autoren vorstellen. Ein paar Tipps zum Reinhören.
USA
:New Yorker Literaturverlag geht an Finanzinvestor KKR
Eigentlich wollte Bertelsmann den US-Verleger Simon & Schuster übernehmen. Nun greift die Beteiligungsgesellschaft KKR zu. Aber kann man mit Büchern noch viel Geld verdienen?
RTL und Bertelsmann
:Gewinneinbruch beim Privatsender
Die RTL Group hat mit einem schwierigen Werbemarkt zu kämpfen. Vor allem beim Geschäft in Deutschland kriselt es. Manche Zeitschriften-Verkäufe dauern bereits länger als gedacht.
Zeitschrift "Eltern"
:"Eltern" geht an den Wort & Bild-Verlag
Der Verlag der "Apotheken Umschau" hat sich die Lizenz für das Elternmagazin von Gruner + Jahr gesichert. Das gedruckte Heft liegt künftig in Apotheken aus. Über ein kurioses Konstrukt.
Verlagsförderung
:Ist das alles gerecht?
Die Deutschen Verlagspreise belohnen, anders als die des Freistaats, immer wieder dieselben unabhängigen Verlage. Von den Münchner Verlagen etwa werden in diesem Jahr nur vier bedacht. Ein Gastbeitrag von Verleger Martin Arz.
MeinungKolumne "Das ist schön": Literatur und Verlage
:Hoffnung als Handelsware
Einige der Deutschen Verlagspreise gehen 2023 auch an bayerische Verlage wie "&Töchter". So gut und wichtig eine solche Förderung ist - sie wirft auch grundsätzliche Fragen auf.
"The Sun" und Huw Edwards
:Es ist so kaputt
Der Moderator Huw Edwards hat nichts Illegales getan. Aber das Murdoch-Medium "Sun" hat Gerüchte über ihn geschickt ausgenutzt, um Stimmung gegen die BBC zu machen.
RTL und Bertelsmann
:"Salon"-Redaktionsleiterin kauft RTL ihr Magazin ab
Nach dem Kahlschlag bei Gruner + Jahr gelingt Anne Petersen das Management-Buy-Out. RTL lobt die Zeitschrift in den höchsten Tönen - wohl auch, weil man über eine Hintertür noch mitverdient.
Spanien
:Promihochzeit wird zum größten Piraterie-Fall
Die Adelige Tamara Falcó ist in Spanien ein Fernseh- und Netflix-Star. Die Exklusivrechte für ihre Hochzeitsfotos ließ sich ein Magazin eine Million Euro kosten - und erlebte ein Fiasko.
Bayerischer Buchpreis
:Florian Illies erhält Ehrenpreis
Der Schriftsteller Florian Illies wird in diesem Jahr beim Bayerischen Buchpreis mit dem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten Markus Söder ausgezeichnet.
KI-Streit bei Burda
:"Niemand auf der Welt zahlt dafür, dass wir gute Journalisten haben"
Wer hat's gesagt: Ein Küchenchef oder ein Verlagsvorstand?
Julian Reichelt und Holger Friedrich
:Es geht um zwei Millionen Euro - und um alles
Der Fall des ehemaligen "Bild"-Chefs Julian Reichelt zieht juristisch immer weitere Kreise. Zwei neue Urteile könnten nun vieles ändern. Für Reichelt - und für den Informantenschutz der Medien.
Übernahmeangebot an Bertelsmann
:Ein aberwitziger Plan
Der Schocken-Verlag war einst das Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit. Heute gehört er zu Bertelsmann, einem Konzern, der während der NS-Zeit prächtig verdient hat. Jetzt versucht ein jüdisches Konsortium, den Verlag zurückzukaufen.
ExklusivBertelsmann und RTL
:"Spiegel" will zwei Magazine kaufen
Nach dem Kahlschlag bei Gruner + Jahr stehen mehrere Titel zum Verkauf. Auf eine Kunst-Zeitschrift könnte eine starke Veränderung zukommen.
Nachruf
:"Dienstmann" war sein Ehrentitel
Mit seinem "Kressreport" wurde Günther Kress zum Chronisten eines goldenen Zeitalters des deutschen Journalismus. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
RTL und Bertelsmann
:"Stern"-Chefredakteurin geht
Anna-Beeke Gretemeier war in Elternzeit, als RTL einen neuen Chef einstellte und ein Kahlschlag den Verlag traf. Nun verlässt sie die Zeitschrift.
Kahlschlag bei Gruner + Jahr
:RTL gibt ersten Magazin-Verkauf bekannt
Die "P.M." hat einen Käufer: Gefunden hat sich ein Verlag, der schon in der Vergangenheit Titel von Gruner + Jahr übernommen hat.
Pressefreiheit
:Nicht nur in Sonneberg
Was mit der Pressefreiheit passiert, wenn die AfD das Sagen hat? Ein Überblick in düsteren Szenen.
Urteil
:"Apotheken Umschau" gewinnt gegen die Bundesrepublik
Der Verlag hat gegen das Gesundheitsportal des Bundes geklagt. Nun steht das Urteil fest. Es ist die zweite und größte Niederlage für das Portal von Ex-Minister Jens Spahn.
Theodor-Wolff-Preis
:"Halten Sie Ihre Pressefreiheit nicht für selbstverständlich"
Bei der Vergabe des Theodor-Wolff-Preises hält Exil-Journalist Can Dündar eine bewegende Rede. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern sind auch zwei SZ-Redakteure.
Literatur und Verlage
:Wer schreibt, der bleibt
Seit dreißig Jahren erschafft der kleine Independent-Verlag Black Ink von Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick eine analog und digital wuchernde Welt, in der neben eigenen Experimenten auch Rilke-Elegien Platz finden. Wie kann ein solches Kunststück gelingen?
Buchbranchen-Gespräche
:Wie sich Literatur verkauft
Der Buchmarkt ist im Wandel. Was bedeutet das für Schreibende, Verlage, Wissenschaft? Ein Literatur-Saloon der LMU wagt einen Rundumschlag.
"Upday"
:Neue Stellenkürzungen bei Axel Springer
Der Konzern entlässt ein Drittel der Belegschaft bei der Nachrichten-App "Upday". Betroffen sind nach SZ-Informationen neben Berlin auch internationale Standorte.
RTL und Bertelsmann
:Gruner + Jahr zieht nach Kahlschlag um
Nach der großen Sparwelle verlässt der Verlag, der zu RTL gehört, seinen alten Stammsitz am Hamburger Baumwall.
Zeitungsverlegerverband BDZV
:Neuer Vorstand
Vor einem Jahr hat Mathias Döpfner seinen Rücktritt als Präsident der Zeitungsverleger angekündigt. Erst jetzt hat der Verband die Nachfolger gewählt.
Nachruf
:Eroberer und Haudegen
Günther Grotkamp gilt als Begründer der Strukturen der heutigen Funke-Mediengruppe. Im Alter von 96 Jahren ist der frühere Geschäftsführer der WAZ gestorben.
Corint Media
:Krise bei den Google-Bezwingern
Die Verwertungsgesellschaft Corint Media vertritt TV-Sender und Verlage. Zuletzt hakte es intern gewaltig. Nun muss der Geschäftsführer gehen.
Zur Leipziger Buchmesse
:Die Verleger der Republik
Früher suchten Verlagschefs oft die große Bühne - heute arbeiten ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger eher im Stillen. Wir haben sie in ihren Büros besucht - und nach ihren Büchern zur Zeit gefragt.
KI und Journalismus
:Luft nach oben
Künstliche Intelligenz im Journalismus macht gerade mit Unfug auf sich aufmerksam. Bericht aus einer Branche, die befürchtet, wieder einmal den Anschluss zu verpassen.