Kristina Frank macht eine Fortbildung am Strand in Indien, Verleger Lothar Schirmer hat Grund zum Feiern und Clara Proksch buddelt im Sand für „Jugend forscht“- und gewinnt.
NS-Vergangenheit in der Presse
:Wenn die Aufarbeitung 80 Jahre später beginnt
Der Verleger der NS-Parteizeitung „Donaubote“, Wilhelm Reissmüller, wurde nach 1945 Verleger des „Donaukuriers“. Wie ihm das gelang, und warum er gegen alle Kritik in der Bundesrepublik noch mit höchsten Ehren ausgezeichnet wurde.
Fall Jolanda Spiess-Hegglin
:Dieses Urteil könnte den Boulevardjournalismus verändern
Die Schweizer Ex-Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin muss vom Ringier-Verlag entschädigt werden. Das hat ein Gericht zehn Jahre nach einer Kampagne der Zeitung „Blick“ entschieden. Ein Präzedenzfall in Sachen Persönlichkeitsrecht?
Neue Kooperation der Verlegerverbände
:Wehrt euch, Journalisten!
Fake News, öffentlich-rechtliche Expansion, KI: Unabhängiger Journalismus steht unter Druck. In einem neuen Bündnis wollen sich rund 500 deutsche Verlage nun schlagkräftiger verteidigen.
Nachruf auf Hans Dieter Beck
:Der Unvermeidliche
Ohne seine Bücher kann kein Student Jura studieren, kein Staatsanwalt anklagen, kein Richter richten: Zum Tod von Hans Dieter Beck, dem größten juristischen Verleger in Europa.
KI und Literatur
:Tausend Seiten in zehn Tagen
Eine Autorin veröffentlicht weit über hundert Sachbücher in einem Jahr. Wie ist das möglich? Eine Spurensuche in der Welt des Selfpublishing – und der KI.
Buchverlag
:Sachbücher für Internet-Kids
Wie gelingt es einem Verlag mit Sachbüchern für Kinder im Online-Zeitalter zu überleben? Ein Besuch bei Tessloff in Nürnberg, dem Herausgeber der bekannten Reihe „Was ist was“.
Burda-Verlag
:Kinder an der Macht
Hubert Burda übergibt an seine Erben Elisabeth und Jacob. Über einen „epochalen“, auch heiklen Generationenwechsel in einem der größten deutschen Medienunternehmen.
Auszeichnung für Münchner Verleger
:Lothar Schirmer erhält Kulturellen Ehrenpreis
Der Kunstbuch- Verleger und Sammler wird von der Stadt München mit diesem Preis als „Universalgestalt der Kunst- und Buchwelt“ gewürdigt.
Gedenkfeier für Jürgen „Yussof“ Knauss
:Wo Dankbarkeit und Liebe Geschwister sind
Beim Abschied von Werber und Verleger Jürgen Knauss versammelt sich die Literatur- und Kulturszene im Literaturhaus. Der Agenturchef prägte den Slogan „Ich liebe es“.
Bayerischer Buchpreis
:Bitte nicht schimpfen
Als Martina Hefter und Clemens Meyer zuletzt um den Deutschen Buchpreis konkurrierten, gewann sie, und er rastete aus: Jetzt treten die beiden beim Bayerischen Buchpreis wieder gegeneinander an – und die Jury diskutiert live. Riskant!
KI sagt Bestseller vorher
:Die Atombombe
Bald steht den deutschen Verlagen eine Software zur Verfügung, die den Verkaufserfolg eines Buches mit einer Trefferquote von bis zu 99 Prozent prognostizieren kann. Das könnte die publizistische Landschaft grundlegend verändern.
ARD
:„Tagesschau“ macht Stimmung in eigener Sache
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz warnt die „Tagesschau“ in den Hauptnachrichten und auf Instagram vor der geplanten Verschärfung der Regeln für ARD und ZDF im Internet. Ist das beitragsfinanzierte PR?
Deutscher Verlagspreis 2024
:Spitzenpreis für Mixtvision
Der Münchner Mixtvision Verlag gewinnt einen der drei Spitzenpreise des Deutschen Verlagspreises. Verleger Sebastian Zembol erhält 50 000 Euro.
Frankfurter Buchmesse
:Preise, Proteste, Personenschützer
Clemens Meyer, Roberto Saviano, Suhrkamp, Identitätspolitik: Ein Glossar der Aufregerthemen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse.
Bücher aus Bamberg
:Der Verlag mit dem Wal
Kein Amazon, keine E-Books, kein Druck in Fernost: Vor zehn Jahren hat Ralf Rebscher den Magellan Verlag aus der Taufe gehoben – mit scheinbar traumtänzerischen Prinzipien. Was daraus wurde? Eine Erfolgsgeschichte.
Deutscher Buchpreis an Martina Hefter
:Wer vom Schreiben leben kann
Martina Hefter gewinnt den Deutschen Buchpreis mit ihrem irrwitzigen Roman über Menschen, die sich nach Liebe sehnen und Geld brauchen.
Buchbranche
:Klaus Füreder übernimmt Buchhandlung L. Werner
Der Standort in der Maxvorstadt wird aufgegeben und das Geschäft in die Arabella Buchhandlung am Rosenkavalierplatz integriert.
Kjona Verlag setzt auf Crowdfunding
:Mehr Optimismus für die Welt
Der kleine Münchner Kjona Verlag hat für das Sachbuch „The Bright Side“, das positives Denken feiert, eine Unterstützungs-Kampagne gestartet. Ist das ein Grund für Optimismus oder Pessimismus?
MeinungLiteratur
:Buchverlage müssen unverwechselbar sein
Das Geschäft der Branche ist härter geworden, auch für Traditionsverlage wie Suhrkamp. Umso wichtiger werden neben kaufmännischem Geschick Standhaftigkeit und literarisches Gespür.
Suhrkamp-Verlag
:Die Coca-Cola-Rezeptur des Buchmarkts
Zwischen literarischem Anspruch und Popularität: Warum es heute so schwer ist, Bestseller zu verlegen – und was der Suhrkamp-Verleger Landgrebe nach dem großen Bruch in seinem Hause dazu zu sagen hat.
ExklusivVerlagswesen
:Suhrkamp in Not
Der legendäre Verlag befindet sich nach SZ-Informationen in einer heftigen Krise – finanziell und programmatisch. Jetzt soll Mitgesellschafter Dirk Möhrle das Haus, das eine ganze Kultur in Deutschland prägte, als alleiniger Inhaber auf Kurs bringen.
ExklusivUlla Berkéwicz zu Siegfried Unseld
:Wozu die Mühe unseres Daseins?
Siegfried Unseld gab der Welt alles, was er zu geben vermochte, das große Warum war ihm immer egal. Die Rede von Ulla Berkéwicz aus Anlass seines 100. Geburtstages.
ExklusivLutz Seiler über Siegfried Unseld
:„Was arbeiten Sie?“
Wenn man als junger Autor in seinem Verlag dem großen Siegfried Unseld begegnete, fiel einem zuerst der Arm auf: der Arm eines Lenkers und Dirigenten. Eine Rede zum 100. Geburtstags des Verlegers.
Buch-Empfehlungen
:Bayerns zehn beste Bücher gekürt
Das Kunstministerium gibt auch in diesem Jahr wieder die Empfehlungsliste „Bayerns beste Independent Bücher 2024“ heraus – erstmals mit einem Podcast angereichert.
Printmedien
:„taz“ stellt tägliche Druckausgabe ein
„die tageszeitung“ wird ab Oktober 2025 nur noch in Form der samstags erscheinenden „wochentaz“ gedruckt erhältlich sein.
Journalismus
:Weniger Geld, weniger Einfluss
Mitgliederschwund, finanzielle Anspannung und Abgänge in der Führung – der Zeitungsverlegerverband BDZV sucht nach Lösungen für seine vielen Probleme.
Theodor-Wolff-Preis
:„Ich musste einfach einen Text schreiben“
Bei der Preisverleihung lässt sich einiges über unprätentiöses Reporterhandwerk lernen. Der Gastredner ist diesmal nicht Journalist, sondern Ministerpräsident. Aus gutem Grund.
Interview mit Jo Lendle
:„Es ist schön, im Schreiben ein anderer zu werden“
Jo Lendle über sein Doppelleben als Hanser-Verleger und Schriftsteller, seine Romanheldin Amelia Earhart und eine überraschende Rettung für den zuletzt immer wieder mal schwächelnden Buchmarkt.
Münchner Verlag „Edition Tingeltangel“
:„Larifari interessiert mich nicht“
Thomas Endl nimmt sich verschmähter Romane an, das bringt Überraschungen mit sich. In den Büchern der Edition Tingeltangel sterben Senioren nicht nur wegen des Pflegenotstands – und in einem Münchner Verlagshaus treibt ein Killer sein Unwesen.
Schweiz
:Tamedia baut fast 300 Stellen ab
Einer der größten Verlage der Schweiz schließt zwei seiner drei Druckereien und konzentriert sein digitales Angebot. Es sei Zeit für „eine grundlegende Neuaufstellung“.
Literaturpreise
:Eitelkeit ist das neue Understatement
Die erfolgreiche Autorin Caroline Wahl beschwert sich bei Instagram bitterlich, dass sie nicht für einen Buchpreis nominiert ist. Das ist peinlich, menschlich, nahbar. Eine Lektüreempfehlung.
Deutscher Buchpreis
:Die Romane des Jahres
Die Longlist ist da: Die Jury des Deutschen Buchpreises hat aus 197 eingereichten Romanen 20 Titel ausgewählt, unter denen im Herbst der Preis vergeben wird.
Förderung für bayerische Verlage
:Wer die Verlagsprämien des Freistaats erhält
Mit insgesamt 80 000 Euro fördert der Freistaat in diesem Jahr zehn Publikationsvorhaben unabhängiger Verlage aus ganz Bayern – vom Roman bis zum Fotoband.
James Baldwins 100. Geburtstag
:Ruhe mit Gewalt
Zu seinem deutschen Lektor Fritz J. Raddatz hatte James Baldwin eine enge Beziehung. Sein Verhältnis zu Deutschland war durch verstörende Erfahrungen getrübt.
Zeitungen und Zeitschriften
:Verwirrung bei den Verlegern
Der Zeitungsverlegerverband BDZV verliert Geld und Einfluss, nachdem nun die „Bild“-Gruppe austritt. Wäre ein Zusammenschluss mit anderen Interessengruppen die Lösung?
Pressevielfalt
:Absage für die Zustellförderung
Lange schon wird diskutiert, ob der Staat die Zustellung der gedruckten Presse fördern soll. Nach vielen Versprechen hat Claudia Roth für die Verleger nun keine guten Nachrichten.
Der ehemalige Chef des Hirmer Verlags stirbt mit 63
:Thomas Zuhr ist tot
Nachruf auf einen, der die Kunst verstand, Bücher zu machen und damit die Museumslandschaft mit beeinflusst hat.
Münchner Verlagsszene
:Der Verlag &Töchter gibt auf
Die vier Verlegerinnen des kleinen, feministischen Münchner Verlags geben bekannt, dass sie nach fünf Jahren nicht mehr weitermachen – und nennen zahlreiche, auch strukturelle Gründe dafür.
Wichtiger Posten der Buchbranche
:Christian Jünger wird Chef von mehr als 40 Verlagen
Penguin Random House, die größte deutschsprachige Verlagsgruppe mit Sitz in München, beruft einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung.
Zeitung auf Papier
:Es knistert noch
Eine neue Studie zeigt: Der Abgesang auf die gedruckte Zeitung passt nicht zu den Gefühlen besonders wichtiger Leser.
Sächsische Zeitung
:Madsack kommt, Stellen verschwinden
Eine der größten Regionalredaktionen Deutschlands soll entstehen, kündigt der Medienkonzern an. Tatsächlich werden bei der „Sächsischen Zeitung“ nun Jobs gestrichen.
Suhrkamp
:Long Goodbye
Suhrkamp verkauft die Frankfurter Villa seines legendären Verlegers Siegfried Unseld. 15 Jahre stand sie leer, bis zum Schluss hat sich niemand gefunden, der sie erhalten wollte.
Pressefreiheit, ARD und ZDF
:Pressefreiheit ohne Presse?
Der freie Diskurs ist in Gefahr: Burda-Vorstand Philipp Welte zur Frage, warum die deutschen Verlegerinnen und Verleger sich nun gegen die gebührenfinanzierten Öffentlich-Rechtlichen wehren.
Stahlindustrie
:Das ist der umstrittene Thyssenkrupp-Investor
Daniel Křetínský ist einer der reichsten Europäer. Nun steigt der Tscheche mitten in der Krise bei Thyssenkrupps Stahlsparte ein. Es ist nicht sein erstes Investment in Deutschland. Kritiker werfen ihm vor, auf Kosten des Klimas zu verdienen.
Schumacher-Interview
:Ausloten, was geht
"Die Aktuelle" hatte ein falsches Interview mit Michael Schumacher als "Welt-Sensation" verkauft. Nun hat ein Gericht entschieden, dass der Chefredakteurin trotzdem nicht hätte gekündigt werden dürfen.
75 Jahre Grundgesetz
:Ein Evergreen des Buchmarktes
Das Grundgesetz ist nicht gerade ein Thriller - und zudem auch kostenlos erhältlich. Es verkauft sich trotzdem gut. Und das hat viele Gründe.
Medien und Technologie
:Bitte recht menschlich
In deutschen Redaktionen und unter Managern herrscht große Euphorie beim Thema künstliche Intelligenz. Das Publikum sieht das ein wenig anders. Dazu ein paar Hinweise.
Jubiläum
:Nicht ganz knitterfrei, aber ohne jeden Kitsch
Lothar Schirmer feiert den 50. Geburtstag seines Kunstbuchverlags im Lenbachhaus. Manche Gäste reisen bis aus Südafrika an.
Journalismus
:Immer wieder freitags
Aus für die tägliche "Mopo": Die "Hamburger Morgenpost" packt ihre Berichte über Prominente, Lokales und Kultur in eine Wochenzeitung - und hofft, so ihr Traditionserzeugnis zu retten.