:Zahl der „Reichsbürger“ in Bayern auf neuem Höchststand
In den aktuellen Verfassungsschutzinformationen erkennt Innenminister Herrmann Risiken von rechts wie von links sowie aus dem Ausland. Bei den „Reichsbürgern“ mache ihn „fassungslos“, dass sich selbst Unternehmer „auf so einen Unsinn“ einließen.
Keine andere deutsche Stadt hat so viele Burschenschaften, Corps und Landsmannschaften wie München. Viele sind stramm rechts und locken Studierende mit 500 günstigen Zimmern.
MeinungDeutschland
:Leichtes Spiel für Extremisten
Der neue Verfassungsschutzbericht verheißt nichts Gutes über den Zustand dieses Landes. So weit, so vorhersehbar. Viel wichtiger indes ist die Frage, was daraus folgt.
Terrorismus
:Anschlagsgefahr durch Islamisten wächst
Das Bundesamt für Verfassungsschutz verschärft in seinem Jahresbericht seine Warnungen vor religiös motivierten Extremisten. Aus Sicherheitskreisen ist dennoch zu hören: kein Grund zur Panik.
Burschenschaft "Danubia" in München
:Die Spinne im rechten Netzwerk
Die Großdemo gegen Rechtsextremismus vor einer Woche sollte eigentlich zum Haus der Burschenschaft "Danubia" ziehen - denn die ist eng mit der AfD und anderen Gruppierungen verbunden. Der harte Kern gilt als rechtsextremistisch. Was über deren Umtriebe bekannt ist.
Brandstiftung
:Anschlagserie in München: Autos, Bagger und Kabel brennen
Der Staatsschutz der Münchner Polizei vermutet die Täter in linksextremistischen Kreisen. Nach einer weiteren Brandstiftung in Laim ist jetzt ein Bekennerschreiben aufgetaucht.
Sicherheitspolitik
:"Letzte Generation" ist kein Fall für den bayerischen Verfassungsschutz
Von wegen "Klima-RAF" - der neue Bericht der Behörde sieht die Protestgruppe im bürgerlichen Milieu verankert. Die Zahl der "Reichsbürger" im Freistaat ist hingegen auf einen Rekordwert gestiegen.
Folgen des Ukraine-Kriegs
:Die Gefahr durch russische Spione wächst
Die Verfassungsschützer in Nordrhein-Westfalen warnen vor Sabotage, Propaganda und Hackerangriffen aus Moskau. Immerhin sinkt im bevölkerungsreichsten Bundesland die Zahl der Rechtsextremisten.
ExklusivPutin-Propaganda auf Münchner Demo
:Was hinter dem "Gerussia-Projekt" steckt
Die Fahnen, die bei der Querdenker-Kundgebung am Siko-Samstag geschwenkt wurden, gehen auf einen in Bayern lebenden Verschwörungsideologen zurück. Der Verfassungsschutz beobachtet ihn als Reichsbürger.
ExklusivNS-Geschichte
:Der Friedhof der Täter
Seit 1959 gedenken Landräte, Bundeswehr und Bürger auf dem Soldatenfriedhof im niederbayerischen Hofkirchen der Opfer des Zweiten Weltkriegs. Recherchen der SZ zeigen, dass dort aber auch Hunderte, zum Teil hochrangige SS-Männer begraben liegen. Wie kann das sein?
Verfassungsschutzbericht
:"Extremisten lieben Krisen"
Innenminister Joachim Herrmann warnt vor Mobilisierungsversuchen durch Demokratiefeinde. Krisenzeiten böten dafür den idealen Nährboden.
Extremismusverdacht
:Verfassungsschutz beobachtet jetzt die gesamte AfD in Bayern
Die Behörde will aufklären, inwieweit "Bestrebungen vorliegen, die den Kernbestand des Grundgesetzes zu beeinträchtigen oder zu beseitigen versuchen". Erlaubt ist nun etwa auch das Abhören von Telefonen oder der Einsatz von V-Leuten.
Proteste in München
:Pandemieleugner laufen sich warm für "heißen Herbst"
700 bis 1000 Menschen kommen derzeit noch zu den Mittwochsdemos der Impfgegner und Coronaleugner. Nun hat die Szene ihre Forderungen erweitert, um wieder mehr Zulauf zu bekommen: Sie wettert gegen Russland-Sanktionen und eine "Öko-Ideologie".
Geheimdienst
:Das steht im Verfassungsschutzbericht
Reichsbürger, Rechtsextreme und Linksextreme haben Zuwachs, die Zahl der Islamisten geht leicht zurück, die Szene bleibe aber gefährlich. Die wichtigsten Einschätzungen der Verfassungsschützer in der Übersicht.
AfD
:Recht extrem
Seit der Verfassungsschutz die AfD überwacht, sorgen sich die Bürgerlichen in der Partei um ihre Zukunft. Aber was kümmert das die Radikalen? Über V-Männer, Machtkämpfe und die Enthemmung des Björn Höcke.
Nancy Faeser
:Wer steckt hinter der VVN-BdA?
Der Gastbeitrag von Innenministerin Nancy Faeser in einer linken Publikation steht in der Kritik. Doch heute wird die Gruppe "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten" kaum noch beobachtet.
Verfassungsschutzbericht
:Digitaler Extremismus breitet sich weiter aus
Ein Jude mit Hakennase, Verschwörungstheorien vom "Deep State", "an die Wand" mit einem Attentäter: Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat am Montag vor einer wachsenden Spirale extremistischer Eskalation in sozialen Netzwerken gemahnt. Die ...
MeinungVerfassungsschutz
:Frühwarnsystem für Gemütliche
Die Berichte der Behörde werden immer fragwürdiger, sie hinken der Zeit weit hinterher.
Verfassungsschutzbericht 2020
:Seehofer besorgt über Nähe von Rechtsextremen und bürgerlichen Demonstranten
Der Verfassungsschutz stuft so viele Bürger wie noch nie als Rechtsextreme ein. Die Pandemie habe eine zusätzliche Dynamik ausgelöst, sagt der Bundesinnenminister.
Verfassungsschutzbericht 2020
:Seehofer: "Wir haben einen Alarmzustand"
Es gebe eine "besondere Sicherheitslage", sagt der Innenminister. Die Corona-Proteste hätten einen großen Teil zu Rechtsextremismus und Antisemitismus beigetragen. Verfassungsschutz-Chef Haldenwang ergänzt: "Extremisten und Terroristen gehen nicht in den Lockdown."
Verfassungsschutzbericht
:Mehr extremistische Gewalt
Fast 2500 rechtsextreme Straftaten registrierte der Verfassungsschutz im vergangenen Jahr in Bayern, darunter 81 Gewalttaten. Die rechte Szene erhalte in der Pandemie Zulauf von Verschwörungsgläubigen, so Innenminister Herrmann.
Verfassungsschutz in Bayern
:Die Verschwörungsepidemie
Ausländer, Gott, Milliardäre, Satanisten - im Internet kursieren zig Theorien, wer schuld am Coronavirus ist. Innenminister Herrmann warnt davor, dass das Vertrauen in den Rechtsstaat schwindet.
Urteil
:Gericht erklärt aktuellen Verfassungsschutzbericht in Bayern für unzulässig
Der umstrittene Ingolstädter Verein Zeitgeschichtliche Forschungsstelle klagte, weil er in dem Papier als rechtsextremistische Organisation aufgeführt wird. Nun darf der Freistaat den Bericht nicht mehr verbreiten.
MeinungMeinung am Mittag: Verfassungsschutzbericht
:Kriminalität von rechts ist viel gefährlicher als von links
Rechtsextremisten finden heute jenen Anschluss im Volk, den Linksextremisten weder hatten noch haben. Die Wahlergebnisse der AfD sind der Ausdruck davon.
Berlin
:Verfassungsschutzbericht: Seehofer sagt Vorstellung ab
Eigentlich wollte der Innenminister das Papier am Dienstag präsentieren. Auf eine Anzeige gegen eine Autorin der "taz" wegen einer Zeitungskolumne verzichtet er zunächst.
Verfassungsschutzbericht
:Rechtsextremismus größte Gefahr für innere Sicherheit in Bayern
Die Zahl der Rechtsextremisten ist im vergangenen Jahr auf 2570 gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Verfassungsschutzbericht hervor.
SZ JetztVerfassungsschutz
:Ab wann ist Musik extremistisch?
Zwei Bands aus Sachsen haben erfolgreich gegen ihre Nennung im Verfassungsschutzbericht geklagt. Das zeigt die Transparenzprobleme dieses Systems.
Verfassungsschutzbericht
:Digital, radikal, brutal
Der Rechtsextremismus bietet im Netz eine schwer zu kontrollierende "Erlebniswelt", sagt Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul.
Verfassungsschutzbericht
:NPD nicht mehr im Landkreis aktiv
Die rechtsextreme Partei NPD ist offiziell nicht mehr im Landkreis Ebersberg vertreten. Dies ergab eine Anfrage der SZ beim bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz (LfV). Noch im vergangenen Jahr umfasste der Kreisverband die Landkreise ...
Verfassungsschutzbericht
:Zunehmend gewaltbereit
"Wir können nicht sagen, wir haben die Dinge im Griff": Innenminister Seehofer beklagt eine wachsende Zahl von Extremisten - links, rechts und im islamistischen Spektrum.
Verfassungsschutzbericht
:Aggressionspotenzial
Es gibt einen Trend zu mehr Gewaltbereitschaft. Die Politik sollte die Ängste im Land deshalb nicht weiter nähren.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:So gefährlich sind die Reichsbürger
Im Verfassungsschutzbericht 2017 sorgt unter anderem die sogenannte Reichsbürgerszene für Aufsehen. Wie gefährlich diese Menschen sind, analysiert Ronen Steinke im Podcast.
Verfassungsschutzbericht
:Seehofer: Müssen uns vor Extremisten aus vielen Bereichen schützen
Der Verfassungsschutzbericht zeigt: Die Zahl der gewaltbereiten "Reichsbürger" steigt stark an. Auch islamistische Gefährder seien nach wie vor ein großes Problem.
Linksextremismus
:Auf dem linken Auge blind?
Nach den Ausschreitungen beim G-20-Gipfel beklagen Politiker, die radikale Linke werde unterschätzt. Stimmt das? Ein Faktencheck.
Verfassungsschutzbericht
:Cyberattacke auf die Demokratie
Neue Bedrohung: Vor der Bundestagswahl befürchten Verfassungsschützer vor allem mehr Hacker-Angriffe.
SZ-Wahlzentrale
:Verfassungsschutz warnt vor Cyberattacken bei Bundestagswahl
Deutschland stelle sich darauf ein, dass vor allem Russland versuchen könnte, durch Cyberaktivitäten auf die Wahlen Einfluss zu nehmen, sagt Innenminister de Maizière.
Verfassungsschutzbericht
:AfD-Chef unter Beobachtung
Der Verfassungsschutz hat Petr Bystron wegen seiner Sympathie für die Identitäre Bewegung im Fokus. Das könnte sich auf die gesamte Partei auswirken. Zudem tauchen "Reichsbürger" und Islamisten im Bericht auf
Rechtsextremismus
:Verfassungsschutz beobachtet AfD-Landesvorsitzenden Petr Bystron
Grund ist dessen Nähe zur rechtsextremen "Identitären Bewegung". Das geht aus dem neuen Verfassungsschutzbericht hervor.
Verfassungsschutzbericht
:Bedrohung durch islamistischen Terror bleibt hoch
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann warnt vor planmäßig agierenden Terrorzellen. Im Bereich Rechtsextremismus stellt der Verfassungsschutz eine neue Entwicklung fest.
Verfassungsschutzbericht
:Land unter Spannung
Immer mehr - unter diesen Begriff könnte man die Erkenntnisse der Ermittlungsbehörden summieren. Es gibt mehr rechte und mehr linke Gewalt - und auch in der Mitte der Gesellschaft ist Rassismus immer häufiger zu finden.
Verfassungsschutzbericht
:Großer Zulauf für Extremisten in Bayern
Die Zahl der politischen Gewalttaten ist 2015 gestiegen - von Islamisten, von Rechten und von Linken. Innenminister Herrmann spricht bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts von einer "besorgniserrenden Entwicklung".
Innenministerium
:Was der Verfassungsschutz über Pegida schreibt
Erstmals tauchen Pegida-Mitglieder im Verfassungsschutzbericht auf - ausführlich widmet er sich einer Rede des Vorsitzenden Heinz Meyer.
Verfassungsschutzbericht 2015
:77 Übergriffe auf Flüchtlingsheime in Bayern
Damit hat sich der Zahl der Angriffe im vergangenen Jahr mehr als verdreifacht. Die Grünen-Politikerin Schulze nennt die enorm niedrige Aufklärungsquote "skandalös".
Verfassungsschutzbericht
:Herrmann warnt vor Islamisten-Propaganda
Bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts warnt Innenminister Joachim Herrmann vor allem vor der brutalen Propaganda des IS. Doch auch andere Extremisten bereiten ihm Sorge.
Rechte Gewalt
:Beschämend für unsere Gesellschaft
Juden sind 70 Jahre nach Kriegsende in Deutschland noch immer nicht sicher. Und Flüchtlingen droht das Gleiche: Die Übergriffe auf Asylbewerberheime haben drastisch zugenommen. Jetzt muss die Politik handeln.
Verfassungsschutzbericht
:Zahl rechtsextremer Gewalttaten erreicht neuen Höchststand
Laut Innenministerium haben Rechtsextreme im vergangenen Jahr 990 Gewalttaten verübt. Besonders die Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte haben zugenommen. Am meisten Sorgen bereitet den Behörden jedoch eine andere Gruppe.
Bericht des Verfassungsschutzes
:Extreme Rechte formieren sich neu
Gerade erst hat Bayern das Freie Netz Süd zerschlagen, nun formieren sich die Rechten neu. Besonders die Neonazi-Partei "Der Dritte Weg" beunruhigt die Behörden. Aber auch der Bürgerkrieg in Syrien wirft seine Schatten bis nach Bayern.
Verfassungssschutz zu linksextremer Gewalt
:Das Problem der nackten Zahl
Der Anstieg linksextremer Gewalttaten wirkt dramatisch - was die Ursachen der Entwicklungen sind, das wissen weder Verfassungsschutz noch Innenminister Thomas de Mazière. Klar ist nur: Die Linksextremen sind das neue Feindbild.
Innenminister de Maizière präsentiert beunruhigende Zahlen: Fremdenfeindliche Gewalttaten sollen um 20 Prozent zugenommen haben. Auch im linksextremen Spektrum sei die Entwicklung alarmierend.
Rechtsextremismus
:Verfassungsschutzbericht soll vor NSU-Nachahmern warnen
Die Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds" könnte zu Nachahmungstaten führen. Das soll laut der "Passauer Neuen Presse" aus dem Verfassungsschutzbericht hervorgehen, den die Behörde heute vorstellt. Die Zahl der rechtsextremen Straftaten sei 2011 wieder gestiegen.