Veganismus

SZ PlusFastenzeit
:365 Tage Entsagung

Am besten soll es gar kein Alkohol mehr sein, kein Gramm Zucker oder Fett: Wenn der Verzicht das ganze Jahr propagiert wird, ist die Fastenzeit überflüssig. Über die Schwierigkeit des richtigen Maßhaltens und das Ende des Genusses.

Von Werner Bartens

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser"

Die Auswahl an Alternativen zur Kuhmilch ist riesig. Doch schäumen die auch schön? Ein Barista hat getestet, mit welchem Haferdrink ein guter Cappuccino gelingt. Sein Preis-Leistungssieger kostet sogar nur 1,25 Euro.

Von Simone Kamhuber

SZ PlusPreise
:Warum vegane Nutella so viel teurer ist als die herkömmliche Variante

Fast vier Euro kostet der vegane Aufstrich mehr pro Kilo. An den Zutaten allein liegt das nicht, sagt sogar Ferrero. Der Fall zeigt, wer wie Preise setzt. Etwas Schummelei ist aber auch dabei.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMilchersatzprodukte
:Warum Hafermilch so teuer ist

Die pflanzliche Milchalternative gibt es inzwischen in jedem Supermarkt. Woher der Preisunterschied zur Kuhmilch kommt und warum einige Alternativen doch günstiger sind.

Von Laura Städtler

SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Wird man durch vegane Ernährung laktoseintolerant?

Lässt man tierisches Eiweiß mal weg, dann verträgt man es schwuppdiwupp nicht mehr. Ob das wirklich so ist, weiß ein Experte.

Protokoll: Sven Fröhlich

In aller Munde
:Veganer Kaviar

An Silvester wird wieder ordentlich aufgetischt. Wem das Kleingeld für Kaviar auf dem Buffet fehlt oder wer Tiere sowieso nicht isst, der sollte die vegane Variante aus Algen probieren.

Kolumne von Claudia Fromme

SZ PlusVegane Spitzenküche
:„Wir wissen genau, was notwendig ist, damit sich dieses Satt-und-glücklich-Gefühl einstellt“

Sebastian Copien und Andreas Leib haben das Buch „Vegan Fine Dining“ herausgebracht. Ein Gespräch über Kreativität nur mit pflanzlichen Lebensmitteln, den Ehrgeiz, sich damit einen Stern zu erkochen – und die Skepsis von Kollegen.

Interview von Sarah Maderer

Umstellung der Speisekarte
:Restaurant auf der Zugspitze wird fleischlos

Im „Gletscher 2600“ kommen mit Beginn der Skisaison nur noch vegetarische und vegane Gerichte auf die Teller. Liebhaber bayerischer Spezialitäten müssen sich aber nicht sorgen.

SZ PlusErnährung
:„Die Zeit des billigen Fleisches ist vorbei“

Linke essen Fleischersatz und Rechte essen Schweineschnitzel. Stimmt das? Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder über die Polarisierung der Ernährung – und warum Ersatzprodukte nicht die Zukunft sind.

Interview von Sebastian Herrmann

Ernährung
:Zahl der Vegetarier in Bayern seit 2003 verdreifacht

Laut einer neuen Studie zu den Essgewohnheiten im Freistaat ernähren sich fünf Prozent der Menschen vegetarisch, ein Prozent vegan – besonders häufig junge Frauen.

SZ PlusMeinungFleischlose Ernährung
:Du isst, was du bist

Dass beim Jubiläum der Energieagentur nur fleischlose Häppchen gereicht wurden, stößt einigen im Kreistag sauer auf. Dabei ist das Angebot nur konsequent.

Kommentar von Marie Gundlach

Ernährungsreport
:Die Wurst wird vegan

Seit 2015 erhebt die Bundesregierung die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen. Eines wird aus dem neuen Bericht überdeutlich: die Abkehr von tierischen Produkten.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusDie Zukunft des Essens
:Über das Versprechen vom perfekten Fleischersatz

Von Sojabohnen, Erbsen und Rote-Bete-Blut: Seit Jahrzehnten verspricht die Lebensmittelindustrie ihren Kunden das perfekte pflanzenbasierte Steak. Bleibt die Frage, wann es denn endlich kommt.

Von Verena Mayer

SZ PlusRestaurant und Bar Akimy
:Lachs und Schweinebauch, aber bitte vegan

Asiatische Küche, die ohne Fisch und Fleisch verzückt, liegt im Trend. Das Akimy im Gärtnerplatzviertel ist ein junges, buntes Restaurant, das dem Zeitgeist folgt. Motto: Verführen statt missionieren.

Von Gene Tonic

SZ PlusGastronomie
:Im Mekka der Veganer

Zürich hat sich zu einem Pilgerziel der pflanzenbasierten Küche entwickelt. Kaum irgendwo in Europa finden Veganer so spannendes Essen. Was kann die Gastronomie dort besser als anderswo? Eine Tour zu den Machern der Rübli-Revolution.

Von Kathrin Hollmer

Medizin
:Jünger, als die DNA erlaubt

Laboranalysen scheinen dafür zu sprechen, dass vegane Ernährung das biologische Altern bremst. Doch führt das wirklich zu einem längeren Leben?

Von Werner Bartens

SZ PlusReden wir über Geld
:„Ich bin die böse Veganerin“

Raffaela Raab prangert den Konsum tierischer Produkte an und provoziert auf Tiktok mit radikalen Aussagen. Um andere zu überzeugen, setzt sie auch auf Pornografie.

Interview von Marie Vandenhirtz, Paulina Würminghausen

Ernährung
:Ein Landleben ohne Kesselfleisch und Kaiserschmarrn

Bettina Goldner entschied sich für die vegane Ernährungsweise, lange bevor diese zum Trend wurde. Seit 20 Jahren verzichtet die Ebersbergerin auf tierische Lebensmittel. Wie hat sie das damals abseits der Großstadt hinbekommen – und was sagt ein Arzt dazu?

Von Johanna Feckl

SZ PlusVeganes Eis
:„Die Ausbeutung der Kuh ist für mich auch ein feministisches Thema“

Die Münchner lieben Eis, das Angebot ist groß. Lucy Allary hat sich auf rein pflanzliches, handwerklich hergestelltes Eis spezialisiert. Ein Gespräch über Geschäftsideen, Geschmackserlebnisse und Geld.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusExklusivLebensmittel
:Wann ist das Steak ein Steak?

Jahrelang wurde in Deutschland darum gerungen, wie vegane und vegetarische Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Die Öffentlichkeit hat davon wenig erfahren. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.

Von Michael Kläsgen

Vegane Konditorin
:Aber bitte ohne Sahne

Als Franziska Ordon beschloss, vegan zu leben, hatte das auch Auswirkungen auf ihren Job: Die Konditormeisterin entwickelte fortan süße Kreationen ohne tierische Produkte – und hat damit großen Erfolg.

Von Carolin Fries

Leute
:"Hast du Ozempic genommen?"

Barbra Streisand macht Melissa McCarthy ein missverständliches Kompliment. Cher kam in Las Vegas zu Geld. Und Tim Raue zweifelt daran, dass sich ein krosser Schweinebauch mit Gemüse ersetzen lässt.

SZ PlusKreis und quer
:Eingefleischte Preise

Eine vegetarische Gesellschaft droht so schnell noch nicht - das liegt vor allem auch an bayerischen Gasthäusern.

Kolumne von Udo Watter

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Papa, ich ernähr' mich jetzt vegan"

Die 13-jährige Tochter möchte vegan leben, die Eltern finden: Das ist in diesem Alter nicht gesund. Aber stimmt das überhaupt? Warum eine rein pflanzliche Ernährung ein heikles Thema in Familien sein kann und worauf man bei Kindern und Teenagern achten sollte, damit deren Entwicklung nicht gefährdet ist.

Von Marc Baumann

SZ PlusLandwirtschaft
:Der Gnadenhof

Jahrzehntelang haben die Burrens auf ihrem Bauernhof geschlachtet. Dann übernahm Sohn Tobias. Und auf einmal ging es darum, wie Tier und Mensch miteinander leben können. Eine Familiengeschichte.

Von Christof Gertsch (Text) und Ulrike Meutzner (Fotos)

"Vegane Fleischerei" am Viktualienmarkt
:"Es ist mehr als bloß ein Trend" 

Ochsenfetzen, Leberkäse, Salami: In der neu eröffneten "Veganen Fleischerei" neben dem Viktualienmarkt gibt es Dutzende fleischlose Produkte. Das Geschäft brummt - und das liegt nicht an der Fastenzeit.

Von Sarah Maderer

SZ PlusVegetarische Feinkost
:Feuer, Wasser, Luft und Liebe: Das neue Konzept von Michael Käfers Green Beetle

Ein frisches Team um Chefkoch Patric Geier hat die Gemüseküche übernommen. Das vegetarische Restaurant des Feinkosthauses bietet viele kleine Kunstwerke auf dem Teller.

Von Franz Kotteder

SZ MagazinDas Kochquartett
:Amarettini, aber vegan

Aquafaba, das Abtropfwasser gekochter Hülsenfrüchte, ersetzt in der tierfreien Küche Eiweiß. Tohru Nakamura hat damit das italienische Süßgebäck Amarettini ausprobiert – und sie sind wunderbar schmackhaft und knusprig geworden.

Von Tohru Nakamura

Lokalrunde
:Der Dino und das Bio

Ein veganes Deli, ein ökologisches Ministeriumskasino und eine Weinmesse

Von Franz Kotteder

SZ PlusFleischindustrie
:Vom Ende der Wurst

Der Fleischwarenhersteller Rügenwalder Mühle bietet seine "Schinken Spicker" nur noch vegan an. Das klingt nach einer politischen Entscheidung, hat aber einen einfachen Grund.

Von Titus Blome

Lokalrunde
:Die Metzgerei in Grün

Im "Veganuary" beschäftigt sich auch München mit pflanzlicher Ernährungsweise.

Von Franz Kotteder

SZ PlusReden wir über Geld
:"Sich vegan zu ernähren, ist schrecklich und dumm"

Franz Keller ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands - und einer der streitbarsten. Was gute Ernährung wirklich bedeutet und warum er mal Wände aus Gold in seinem Restaurant hatte.

Interview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer

SZ PlusSZ JetztSocial Media
:Fleischstream

Ein junger Metzger aus Franken überträgt Tierschlachtungen im Internet. Tausende sehen ihm in Echtzeit zu, wie er Rinder und Schweine betäubt und zerteilt. Mittlerweile hat der “Tiktok-Metzger” eigene Autogrammkarten und bekommt Drohbriefe.

Von Stefan Sommer, Fotos: Lorenz Mehrlich

Leute
:"Wir drei sind die stärksten Pflanzenfresser"

Ralf Moeller vergleicht sich mit Elefanten und Gorillas, Shia LaBeouf ist jetzt vollwertiger Katholik, und Kelly Clarkson wollte nie heiraten.

Leute
:Das schmeckt ihr nicht

Kerstin Ott ist jetzt Veganerin, Michelle Hunziker bekommt digitale Liebesgrüße, und Thomas Gottschalk grummelt sich dem TV-Ruhestand entgegen.

Veganer-Messe in München
:Es geht nicht um die Wurst

Bei der Veggieworld bieten 115 Aussteller Produkte für einen pflanzlichen Lebensstil an: Sonnenblumen-Hack, Zedernnüsse und veganen Wein.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusPflanzliche Ernährung
:Der vegane Metzger aus der Oberpfalz

In der Heimat von Wurst und Presssack experimentiert der junge Metzgermeister Matthias Bär mit pflanzlichen Produkten - Aufstriche, Aufschnitt, Bratwurst. Und wie schmeckt's?

Von Lina Krauß

Dirk Steffens im Interview
:"Wir sind überhaupt nicht machtlos"

Der Ickinger Fernsehjournalist Dirk Steffens widmet sich in seiner neuen "Geo"-Doku der Ernährung. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin und Regisseurin Sabine Armsen erklärt er, wie alle dazu beitragen können, die Welt besser zu machen - egal ob Veganer oder Fleischliebhaber.

Interview von Claudia Koestler

A Little Lost
:Kokos-Cappuccino im Klassenzimmer

Am Hauptbahnhof hat das A Little Lost eröffnet, die kleine Schwester des Lost Weekend an der Schellingstraße. Auch hier ist das gesamte Angebot vegan.

Von Laura Kaufmann

SZ PlusLebensmittel
:Lidl will ran an die Flexitarier

Immer mehr Supermärkte bieten nicht mehr nur Fleisch, sondern auch pflanzliche Ersatzprodukte an. Der Discounter Lidl senkt dafür jetzt die Preise - und hat dabei eine Zielgruppe besonders im Auge.

Von Michael Kläsgen

Mitten in Bayern
:Kein Obst für Veganer

Äpfel, Gemüse und auch Schokolade können mit Ausscheidungen von Schildläusen überzogen sein - darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Das könnte auch die Karnivoren unter den Supermarkt-Kunden interessieren.

Glosse von Florian Fuchs

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:Vegane Joghurts im Test

Ob auf Hafer-, Soja-, Mandel- oder Kokosbasis: Vegane Joghurtalternativen gibt es viele. Doch welche kommt dem Milchprodukt am nächsten und bietet einen hohen Eiweißanteil? Eine Ernährungsmedizinerin hat sieben vegane Joghurts getestet.

Von Florian Weber

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:Von der Herausforderung, vegan zu backen

Die Sache mit dem Ei: Unsere Autorin lebt vegan – und möchte trotzdem guten Kuchen backen. Bis ihr das gelingt, lernt sie viel übers Scheitern, harte Zeiten und ebenso harte Kuchenböden. Mit Rezepten.

Von Hannah Purner

SZ PlusVegane Speisen in Berghütten
:Kichererbsencurry statt Wurstsalat

Der Trend zur tierfreien Ernährung hat inzwischen auch die Hütten in Bayerns Bergen erreicht. Viele Almwirte reagieren auf die wachsende Nachfrage - so gut es eben geht.

Von Lina Krauß

SZ PlusKlima und Esskultur
:Das Ende der Fleischzeit

Die Klimakrise gefährdet die Nahrungsmittelversorgung der Erde. Was werden wir in Zukunft essen, wo wird es herkommen - und wie viel Gentechnik steckt drin? Über eine bemerkenswerte Ernährungsstudie.

Von Andrian Kreye

Reden wir über
:Die Zukunft des Metzgerwesens

Die Metzgerei Kramer in Bichl ist mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet worden. Ein Gespräch mit Inhaber Rudolf Kramer über gutes Fleisch - und warum er keine Ersatzprodukte anbieten wird.

Interview von Celine Chorus

SZ PlusNeuer Oktoberfestkrug
:Im Zeichen des Hirschs

Gut neun Wochen vor Anstich stellen die Wiesnwirte ihren neuen Krug für das Oktoberfest vor: Den ziert ein Fünfzehnender, der viel Spielraum für Interpretationen bietet.

Von Franz Kotteder

Psychologie
:Was ihr so denkt? Egal!

Die Positionen politischer Gegner korrekt zusammenzufassen, fordert die meisten Menschen enorm heraus. Dabei gilt: Je abschätziger der Blick auf die Gegenseite, desto abenteuerlicher fallen die Behauptungen über deren vermeintliche Meinungen aus.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusFleischlose Küche
:Ran ans Gemüse!

Unsere Autorin schreibt vegane Kochbücher, doch Fleischverzicht ist ihr zu ideologisch. Das Wichtigste ist für sie der Genuss.

Von Katharina Seiser

SZ PlusVeggie-Ersatzprodukte
:Wer kann das noch bezahlen?

Vegane und vegetarische Ersatzprodukte werden immer teurer. Das liege an der Inflation, sagen die Unternehmen beim SZ Nachhaltigkeitsgipfel. Verbraucherschützer vermuten aber einen anderen Grund.

Von Paulina Würminghausen

Gutscheine: