VR

Thema folgen lädt

Virtuelle Realität

SZ PlusMultimedia-Experiment
:In einem fremden Land

Wie lebt es sich mit einer Sprachstörung? Die VR-Experience "Emperor" im Deutschen Museum macht das auf poetische Weise erlebbar.

Von Jürgen Moises

SZ PlusVR am Staatstheater Nürnberg
:Schnell die Welt retten

Das Staatstheater Nürnberg setzt mit "Symmetrie" seine Forschung zur digitalen Erweiterung der Bühnenrealität fort.

Von Egbert Tholl

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Buchrücken, die entzücken

Microsoft plant eine neue Funktion für Teams-Videokonferenzen: Man kann sich das Bücherchaos im Hintergrund virtuell sortieren lassen.

Von Martin Zips

SZ PlusMeinungTechnologie
:Braucht kein Mensch

Mark Zuckerberg häuft mit seiner Vision von einer virtuellen Welt Milliardenverluste an. Der Meta-Chef ignoriert die Bedürfnisse der Nutzer.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

Stadtführung
:Wo man den Teufel, Franz Beckenbauer und Napoleon gleichzeitig trifft

Eine Virtual-Reality-Tour zeigt das historische München aus neuer Perspektive. Eindrücklich kämpfen die Ritter auf dem Marienplatz und Ludwig II. flaniert durch seinen Wintergarten - wenn nur das viele Bier nicht wäre.

Von Franz Kotteder

SZenario
:"So schlecht geht's uns ja nicht"

Die Bayerische Wirtschaftsnacht beschäftigt sich mit Virtual Reality, Söder wünscht sich eine Zeitenwende, Unternehmer loben den Standort und klagen über Strompreise.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusPolitik im Gaming
:Game Over

Warum funktioniert Demokratie in Computerspielen eigentlich nie?

Von Philipp Bovermann und Martin Dietrich

Elektronik
:Apple senkt Produktionsziele für Datenbrille

Sie sollte nichts weniger sein als eine neue Art, Computer zu nutzen, Apples Datenbrille Vision Pro. Doch nun behindern offenbar technische Probleme die Produktion.

SZ PlusDavid J. Chalmers: "Realität+"
:Könnte doch echt sein

Der australische Philosoph David J. Chalmers plädiert dafür, virtuelle Realitäten nicht als Welten zweiter Klasse zu betrachten. Was ist davon zu halten?

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusOper und Digitalisierung
:Avatare auf die Bühnen

Wie die Digitalisierung Deutschlands Oper verändert - auch zum Besseren.

Von Michael Stallknecht

SZ PlusEntwicklerkonferenz
:Apples Computer für den Kopf

Die Kalifornier setzen mit ihrer Datenbrille neue Maßstäbe dafür, wie sich reale und künstliche Welt miteinander vermischen sollen. Ist das wirklich das neue große Ding?

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusVR-Brillen
:Vertragsabschluss mit dem Avatar

Der Versicherer Ergo bringt eine App auf den Markt, über die Interessenten eine Police in einer virtuellen Umgebung abschließen können. Einer der Projektpartner ist Meta. Für manche ist das ein Albtraum.

Von Herbert Fromme und Okan Mese

SZ PlusUnternehmen Straightlabs
:Wie VR-Brillen Fortbildungen besser machen sollen

Der US-Technologiekonzern Meta setzt bei seinem ersten deutschen Projekt auf das Münchner Unternehmen Straightlabs. Es erforscht unter anderem, wie Mitarbeiter ihre Körpersprache trainieren können - ganz ohne Rollenspiele mit Kollegen.

Von Catherine Hoffmann

Virtual Reality bei Bauprojekten
:Mit VR-Brille durch den Neubau spazieren

Backsteinmauer, graue Wand oder doch lieber Tapete? Mithilfe zweier Joysticks kann binnen weniger Sekunden ein Haus eingerichtet werden. Für alle Projekte ist die Technik aber noch nicht geeignet.

Von Lena Hollet

SZ PlusKI und Kino
:Wir werden so viel Spaß haben

Leere Kulissen, tote Augen: "Machinima"-Filme benutzen virtuelle Welten als Drehorte. Ist das schon die Zukunft oder noch die Angst davor?

Von Philipp Stadelmaier

Virtual Reality von Sony
:Die nächste riskante Brillen-Wette

Seit Jahren jazzen Tech-Firmen virtuelle Realität zum Megatrend hoch. Bisher wurde damit nur ein Haufen Geld verbrannt. Nun versucht es Sony mit einem neuen Gerät.

Von Jakob Arnold

Unterstützung für Vereine
:"Die Ideen sind breit gefächert"

Die VR-Bank geht mit ihrer Crowdfunding-Aktion in eine neue Runde. Für Vereine ist das eine gute Nachricht - doch die finanziellen Mittel sind begrenzt.

Interview von Paul Wiese

Virtual-Reality-Projekt am Deutschen Herzzentrum
:"Ich war schwer beeindruckt, wie lebensecht alles ist"

Wenn Patienten nicht mehr eigenständig atmen können, wird oft die sogenannte Ecmo eingesetzt. Nun wurde ein digitales Schulungsprogramm entwickelt, um den Umgang mit der Therapiemethode zu erleichtern. Ein Blick durch die Virtual-Reality-Brille.

Von Nicole Graner

SZ PlusErweiterte Realität im Auto
:Die Welt auf der Frontscheibe

Google Maps auf dem Handy war gestern. In Zukunft werden die Datenströme im Auto erlebbar. Dadurch verändern sich die Anzeigen und Innenräume radikal - vor allem bei BMW und Mercedes.

Von Joachim Becker

Tanzfilm
:Wahrnehmung und Wirklichkeit

Stephanie Felbers experimenteller Tanzfilm in der Halle 6.

Von Josef Grübl

Staatstheater Augsburg
:Im Rahmen des Möglichen

Nicole Schneiderbauer hat David Marksons Endzeit-Roman "Wittgensteins Mätresse" am Staatstheater Augsburg für die Bühne adaptiert. Dabei setzt sie auch auf VR-Elemente, was sinnstiftende Wirkung hat.

Von Yvonne Poppek

Münchner Kammerspiele
:Die Götter, die wir riefen

Regisseur Emre Akal inszeniert mit seinem neuen Stück "Göttersimulation" digitale Utopien. Mit Jugendlichen - und mit seinem Vater.

Von Magdalena Zumbusch

SZ PlusSparen in der Krise
:"Eltern sollten mit ihren Kindern dringend über Geld sprechen"

Die Wirtschaft bebt, alle werden ärmer. Thomas Vogl möchte das ändern. Der Chef der Starnberger VR Bank gibt Spartipps - und sagt, warum es auch im Jahr 2022 noch hilfreich sein kann, persönlich in eine Bank zu marschieren.

Interview von Viktoria Spinrad

SZ PlusMetaverse
:Wenn Zuckerberg diese Wette verliert, ist Meta am Ende

Bis 2030 sollen sich eine Milliarde Menschen in virtuellen Welten tummeln. Darauf setzt Mark Zuckerberg alles - und riskiert die Zukunft seines Konzerns. Selbst bei Meta zweifeln manche an seiner Vision.

Von Simon Hurtz

SZ Plus"Erlebniswelt Tegernsee Phantastisch"
:Virtueller Tegernsee

Mitten in der alpinen Kulisse gibt es eine neue multimediale Erlebniswelt, in der die ganze Familie Spaß haben soll. Braucht es das?

Von Hans Gasser

Virtual-Reality-Theater
:Überleben in 360 Grad

Das Schauspiel Essen zeigt Marlen Haushofers "Die Wand" als Virtual-Reality-Format - das ist große Theaterkunst.

Von Christiane Lutz

Tanz & Virtual Reality
:Der Knüller

Das beste Tanzstück in der virtuellen Realität? Zweifellos "Le Bal de Paris" von Blanca Li. Eine fantastische Erfahrung.

Von Dorion Weickmann

SZ PlusApple-Auto
:Neues vom iCar

Apple und Google dringen weiter ins Auto vor - mit Software, Chips und virtueller Realität. Nach 2025 könnte auch das autonome, elektrische und voll digitalisierte Auto von Apple in Serie gehen.

Von Georg Kacher

Virtuelle Realität
:Thomas Mann sein

Der Theaterzauberer Bernhard Mikeska konfrontiert im Waldhotel Davos die Zuschauer mit Hilfe von Virtual Reality mit sich selbst.

Von Egbert Tholl

Virtual Reality
:Schwindelerregende Höhen

Barbara Herold und Kim Twiddle haben virtuelle Parcours entwickelt, die zu neuen Sinnes- und Bewusstseinserfahrungen führen.

Virtual Reality
:Warum Apple eine VR-Brille baut

In virtuelle Welten und Spiele eintauchen - das Metaversum soll das möglich machen. Auch Apple will dabei mitmischen und arbeitet an einer eigenen Brille. Was soll das bringen?

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Was geht in meinem Hund vor?

Das fragen sich Millionen Frauchen und Herrchen. Kathrin Brunner und Oliver Czeslik arbeiten an einer Antwort. Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille wollen sie zeigen, wie Hunde die Welt sehen - und gleichzeitig die Sehgewohnheiten verändern.

Von Michael Bremmer

Moderne Stadtvisualisierung
:Virtuelle Stadt in 3D

Auf einer interaktiven Karte zeigt sich Augsburg seit Kurzem auch dreidimensional in Internet. Darauf können nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische auf Entdeckungsreise gehen.

Von Jasinta Then

Science- und Fiction-Kunst
:Diesseits und Jenseits

In der Ausstellung "Mana" in der Münchner Galerie der Künstler verschmelzen die reale und die virtuelle Welt .

Von Jürgen Moises

Netzkolumne
:Bitte lächeln

Tech-Unternehmen wollen die Gesichter von Internet-Nutzern analysieren, um ihnen zur Gemütslage passende Empfehlungen zu präsentieren. Wollen wir das wirklich?

Von Michael Moorstedt

Übernahme von Activision Blizzard
:Microsoft wettet aufs Metaversum

Fast 70 Milliarden Dollar für Activision Blizzard: Mit der teuersten Übernahme in der Firmengeschichte will Microsoft den Einstieg in die prophezeite virtuelle 3-D-Welt schaffen.

Von Jannis Brühl und Helmut Martin-Jung

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Die Kuh ist 20 Minuten online"

Der türkische Bauer İzzet Koçak lässt sein Milchvieh in der virtuellen Realität grasen. Das zahlt sich beim Melken aus. Wenn nur die dicken Kuhschädel nicht wären.

Interview von Tomas Avenarius

Digitalisierung bei der Arbeit
:Die Bewerbung der Zukunft

Vorstellungsgespräche vor Ort mit Kaffee und Händeschütteln - das war gestern. Immer mehr Unternehmen experimentieren mit Virtual Reality und künstlicher Intelligenz.

Von Lara Voelter

VR-Krimi
:Entscheidende Fragen

Das Staatstheater Augsburg baut seine Digital-Sparte weiter aus. Nun ist die erste Folge einer interaktiven Krimi-Serie für Virtual Reality erschienen.

Von Yvonne Poppek

MeinungVirtual-Reality
:Facebook und die Wette auf die Zukunft

Eine Welt, zusammengemixt aus virtuellen und realen Inhalten - ist das die Zukunft des Internets? Die Tech-Branche glaubt fest daran. Doch noch ist vieles unklar.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Kunst im öffentlichen Raum
:Im Plastikmeer

Das Künstlerduo Tamiko Thiel und /p verwandeln einen Fußgängertunnel im Regensburger Hauptbahnhof in eine perfekt schöne Unterwasserwelt - wäre da bloß nicht so viel Kunststoffmüll.

Von Sabine Reithmaier

Soziales Netzwerk
:Facebook will sich angeblich umbenennen

Der neue Name soll die Ambitionen des Konzerns im sogenannten Metaverse widerspiegeln - und vielleicht auch helfen, das schlechte Image loszuwerden.

Von Simon Hurtz

Soziales Netzwerk
:Facebook will 10 000 neue Jobs in Europa schaffen

Der Konzern möchte mit dem "Metaverse" an einer Zukunftsvision bauen, die an Science-Fiction erinnert. Doch hinter der Ankündigung steckt auch politisches Kalkül.

Von Simon Hurtz

Virtual Reality im Tanz
:Stahlharte Moves

Das Staatstheater Augsburg huldigt mit der Choreografie "kinesphere" dem Automatentanz, zu sehen mit VR-Brille. Roboter im Ballett gibt es aber schon länger.

Von Dorion Weickmann

Netzkolumne
:Digitaler Kolonialismus

Ist eine schlechte virtuelle Realität immer noch besser als die Wirklichkeit? Warum Facebook & Co. mit diesem Ansatz Erfolg haben könnten.

Von Michael Moorstedt

Virtual Reality
:Fliegen wie Nils Holgersson

Der Virtual-Reality-Film "Myriad" erzählt von drei Tierwanderreisen und ist beim Filmfestival von Venedig und in Berlin zu sehen.

Von Sonja Zekri

Netzkolumne
:Mittendrin statt nur davor

Das Internet als dreidimensionaler Raum, in dem man Inhalte nicht nur anschaut, sondern in ihnen steckt: Metaverse ist die aktuelle Vision der Tech-Branche. Auch Facebook arbeitet an der Entwicklung.

Von Michael Moorstedt

Installation
:Auf den Spuren des Gehirns

Regisseur Oliver Czeslik macht seine unglaublichen Erfahrungen nach einem Schlaganfall durch Virtual Realitiy erfahrbar.

SZ PlusVirtual Reality
:Erinnerungen und Freudentränen

Virtuelle Realität ermöglicht alten Menschen neue und alte Reisen. Hilft das auch gegen Einsamkeit und das Vergessen? Über Chancen, Nebenwirkungen und ethische Fragen.

Von Nelly Ritz

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Livestream für den Weltfrieden

In den Städten Vilnius und Lublin steht nun ein Betonring, der eine große Vision erfüllen soll: einen vereinten Planeten.

Von Veronika Wulf

Gutscheine: