Universität der Bundeswehr München

Wissenschaft
:Gemeinsamer Schutz kritischer Infrastrukturen

Die Universität der Bundeswehr in Neubiberg und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bündeln ihre Kompetenzen in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung.

Von Daniela Bode

Universität der Bundeswehr
:Neuer Vorstand bei der Studierenden-Vereinigung

Student Luca Weigand führt künftig die Wählergruppe an der Bildungseinrichtung, die mit zwei Sitzen im Gemeinderat vertreten ist.

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Chat mit der toten Oma

An der Universität der Bundeswehr in Neubiberg forschen Julia Reif und ihre Studentin Anna-May Alich zu sogenannten Deathbots. Die KI kann den Umgang mit dem Tod verändern. Doch es gibt noch viele ungeklärte Fragen.

Von Wanja Ebelsheiser

SZ PlusBundestagswahl
:Beim Wahlkampf auf X, Tiktok und Co. live dabei

Mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren Wissenschaftler der Bundeswehr-Universität München in Echtzeit, welche Themen auf Social-Media-Kanälen den Wahlkampf dominieren und wie Parteien und Kandidaten über sich und ihre Konkurrenz sprechen. Bei Angriffen auf den politischen Gegner dominieren zwei Parteien, von denen man es weniger erwartet hätte.

Von Wanja Ebelsheiser

SZ PlusBundestagswahl
:„Unsere Gesellschaft ist ein Opfer ihres Erfolges“

Den liberalen Demokratien sei der Selbstbehauptungswille abhandengekommen, sagt der Politikwissenschaftler Carlo Masala. Im Interview spricht der Professor der Bundeswehr-Universität München über die Bedrohung Europas durch Russland, Trump und Putin - und eine Rückkehr zur Wehrpflicht.

Interview von Martin Mühlfenzl

SZ PlusVerteidigungstechnik
:Militär-Robotik made in Germany

Dem Start-up ARX Robotics ist etwas Außergewöhnliches gelungen. Mit seinen autonom fahrenden unbemannten Fahrzeugen hat das Unternehmen hochmoderne KI-Militärtechnik entworfen. Die unbemannten Bodendrohnen sollen im Kriegsgebiet in der Ukraine auch Verwundete retten.

Von Florian Tempel

SZ PlusKryptografie
:Der Schlüssel zu Sicherheit im Netz

Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr haben eine Lern-App für den Informatikunterricht der elften Klasse am Gymnasium entwickelt. Die Projektleiterin und ehemalige Lehrerin Doris Behrendt will damit Schülern und einstigen Kollegen eine Software an die Hand geben, die sie spielerisch an Kryptografie herangeführt.

Von Daniela Bode

SZ PlusBundestagswahl
:„Die Union muss aufpassen, dass sie nicht zu weit rüberfischt“

Nach Ansicht der Münchner Politologin Jasmin Riedl machen sich CDU und CSU mit ihrem aktuellen Ton in der Migrationspolitik populistische Methoden zu eigen. Im Interview erklärt die Professorin der Bundeswehr-Universität München, wo die Gefahren für die liberale Demokratie liegen.

Interview von Laura Geigenberger

SZ PlusBrandstiftungen an kritischer Infrastruktur
:Wie die mysteriöse Anschlagsserie die Münchner trifft

Die Feuerteufel schlugen nach neuesten Recherchen wohl schon fast 50 Mal zu. Einige Attacken beeinträchtigten den Alltag Tausender Menschen – und die Botschaft der Täter wird immer bedrohlicher.

Von Martin Bernstein

SZ PlusBayern
:Warum nur die Münchner Unis noch bei X sind

Fast alle bayerischen Universitäten steigen im Zuge einer deutschlandweiten Initiative aus der Plattform von Elon Musk aus, nur die Münchner Hochschulen nicht. Warum die einen gehen und die anderen bleiben.

Von Anna Günther

Neubiberg
:Wechsel in der Führung der Bundeswehr-Uni

Die Hochschule geht mit zwei neuen Vizepräsidenten ins neue Jahr.

Von Wanja Ebelsheiser

SZ PlusKreis und quer
:Schönen Gruß auch

Alle Jahre wieder diese Weihnachtspost. Wäre das nicht auch etwas, das uns die KI abnehmen könnte? Ja, findet jeder Fünfte.

Kolumne von Lars Brunckhorst

Neubiberg
:340 Studierende feierlich verabschiedet

Universität der Bundeswehr ehrt auf dem Campus die Absolventinnen und Absolventen des Masterjahrgangs 2024.

SZ PlusUmfrage
:„Last Christmas“ auf Platz eins der nervigsten Weihnachtslieder

Manche Pop-Songs laufen in der Adventszeit in Dauerschleife. Warum der Song von Wham besonders großes Potenzial für einen innerfamiliären Streit birgt und mit welcher Musik man am besten fährt.

Von Iris Hilberth

SZ PlusJudenhass und Rassismus
:Wenn Soldaten Nazi-Witze erzählen

Die Bundeswehr hat 2023 wegen rechtsextremer Vorfälle 62 Soldatinnen und Soldaten entlassen – vier von ihnen stammten von Standorten im Großraum München. Welche Vergehen ihnen vorgeworfen werden.

Von Martin Bernstein

SZ PlusDiskussion in Neubiberg
:„Wir sind nicht mehr im Frieden“

Die FDP-Sicherheitsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und der Journalist Christian Schweppe sprechen mit dem Politologen Carlo Masala an der Bundeswehr-Universität über die ins Stocken geratene „Zeitenwende“ – die Gründe und die Folgen.

Von Martin Mühlfenzl

Neubiberg
:Im Zeichen des Friedens

Die Bundeswehr-Universität begeht das 75-jährige Bestehen der Kirche auf dem Campus mit einem Festakt, an dem der frühere Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan als Hauptredner teilnimmt.

SZ PlusBundespolitik
:Mann der Reserve

Sicherheits- und Außenpolitiker, Soldat der Reserve und Söder-Intimus: Warum der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Hahn nach der Wahl im Februar der nächste Verteidigungsminister werden könnte – oder auch nicht.

Von Martin Mühlfenzl

SZ Plus3-D-Karte für Katastrophenfall
:KI baut München in drei Minuten nach

Forscher an der Universität der Bundeswehr erstellen in kürzester Zeit dreidimensionale Karten von Städten. Warum das bei Katastrophen helfen kann.

Von Justin Patchett

Weltraumforschung
:Bloß nicht abstürzen

Unionsfraktionschef Friedrich Merz besucht das Space-Forschungszentrum der Bundeswehr-Universität in Neubiberg und lässt sich geduldig die aktuellen und künftigen Raumfahrtprojekte erklären. Nur einmal schaltet er kurz in den Wahlkampfmodus.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusInnere Sicherheit
:„Wir beobachten vermehrt Annäherungsversuche von ausländischen Geheimdiensten“

Verena Jackson vom Center for Intelligence and Security Studies an der Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich mit Cyberattacken und der Einflussnahme Russlands auf den politischen Diskurs. Die Wissenschaftlerin sieht Deutschland nicht ausreichend vorbereitet auf Spionage und Sabotage.

Interview von Daniela Bode

Bildung
:Carsharing und Elektroantrieb

Die Universität der Bundeswehr zeichnet Nachwuchswissenschaftler für herausragende Dissertationen aus. Auch zwei Professoren werden geehrt.

SZ PlusInternet der Zukunft
:„Das ist nicht mehr Science Fiction“

Nach Überzeugung von Philipp Rauschnabel, Professor für Medieninnovation, wird Augmented Reality in naher Zukunft unseren Alltag beherrschen. Welches Mittel er für den Schutz vor Datenmissbrauch empfiehlt.

Interview von Daniela Bode

Bundeswehr
:Strammstehen für die Zeitenwende

Beim Beförderungsappell an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg werden 73 Offiziersanwärter zum Leutnant ernannt. Ihr Auftrag: einen Beitrag zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands zu leisten.

Von Yannick Rummel

SZ PlusSZ-Serie: Gründerzeit
:Auf der Jagd nach den besten Spermien

Das Neubiberger Start-up Biospire arbeitet zusammen mit dem Labor des Kinderwunschzentrums der LMU daran, die Erfolgschancen bei künstlicher Befruchtung zu erhöhen. Ein spezielles Mikroskop hilft, die Samenzellen zu identifizieren.

Von Angela Boschert

Festival im Feierwerk
:Podfluencer setzen auf Austausch

Michael Czesun schwärmt von der Podcast-Community, die Neue Philharmonie München spielt für Geflüchtete, und Simone Winkler wird Malteser-Chefin – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Andrea Schlaier, Ekaterina Kel

SZ PlusSZ-Serie: Gründerzeit
:Drohnen für den Boden

Das Start-up „Arx Robotics“ stellt in Oberding unbemannte Militärfahrzeuge her, die im Kriegsgebiet in der Ukraine unter anderem Verwundete retten sollen. Gegründet haben es die ehemaligen Offiziere Marc Wietfeld, Stefan Röbel und Max Wied an der Hochschule der Bundeswehr in Neubiberg aus Frust über die schlechte Ausstattung des deutschen Heeres.

Von Lisa Marie Wimmer

SZ PlusKrisenmanagement
:„Krankenhäuser sollten das Thema Wasserversorgung auf ihre Agenda setzen“

Blackouts, Unwetterkatastrophen oder Sabotage-Anschläge gefährden Trinkwassernetze. Deshalb haben Professor Steffen Krause und sein Kollege Christian Schaum in dem Verbundprojekt „Nowater“ einen Leitfaden entwickelt, damit vor allem Kliniken auf Krisenfälle vorbereitet sind.

Von Daniela Bode

SZ PlusTranssexualität bei der Bundeswehr
:„Wer Menschen führen will, muss Menschen mögen“

Anastasia Biefang ist trans und war als Kommandeurin die Vorgesetzte von 700 Soldaten. Für Führungskräfte hat sie bei einer Diskussion an der Universität der Bundeswehr ein paar Tipps, die nicht nur im Umgang mit verschiedenen Geschlechtsidentitäten Gültigkeit haben.

Von Daniela Bode

SZ PlusEuropawahl
:Breite Mitte, dünne Ränder

Warum wählen die Menschen im Landkreis München anders als im überwiegenden Teil Bayerns und Deutschlands? Ein Kommunalpolitiker, eine Abgeordnete und eine Politologin haben dafür Erklärungen.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusVielfalt bei der Armee
:"Der Kampf wird nach wie vor als Männeraufgabe betrachtet"

Frauen friedlich, Kerle kriegerisch? Die Neubiberger Geschichtsprofessorin Isabelle Deflers und ihre amerikanische Kollegin Karen Hagemann forschen über Geschlechterrollen und Diversität beim Militär und welche Auswirkungen die Gleichstellung auf sexualisierte Gewalt im Krieg haben kann.

Interview von Daniela Bode

Studenten in Uniform
:Schlimmstenfalls mit dem Leben bezahlen

Attraktive Angebote, gute Karrierechancen - Kriegseinsatz nicht ausgeschlossen: Fünf Studierende an der Universität der Bundeswehr über ihre Motivation und ihre Zukunftsvorstellungen in Zeiten, in denen viel vom Verteidigungsfall die Rede ist.

Von Martina Scherf

SZ PlusOffiziersausbildung
:Wie Studierende der Bundeswehr für den Ernstfall üben

Oberstleutnant Stefan Mühlich war fünfmal in Afghanistan. Nun ist er an der Universität der Bundeswehr mitverantwortlich für die militärische Ausbildung der Studierenden. Und fragt sich, wie man diese jungen Menschen im Ernstfall schnell "Combat ready" kriegen könnte.

Von Martina Scherf

SZ PlusArbeit mit Behinderung
:Ein Kollege wie alle anderen

Menschen mit Behinderung finden nur selten eine Beschäftigung auf dem regulären Arbeitsmarkt. Dabei kann die Inklusion gut funktionieren, wenn sich Arbeitgeber darauf einlassen. Das zeigt das Beispiel von André Kliemt, der seit 15 Jahren bei der Bundeswehr-Uni in Neubiberg tätig ist.

Von Celine Imensek

Wissenschaft
:"Metallpartikel will man nicht einatmen"

Wie schädlich ist eigentlich Bremsstaub? Wissenschaftler aus vier Ländern untersuchen an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg, welche Auswirkungen Ultrafeinstaub auf Gesundheit und Umwelt hat.

Von Daniela Bode

SZ PlusSZ-Serie: Mahlzeit
:Der König auf dem Campus

Speck, Essiggurke, rauchige Barbecue-Soße und ein Spiegelei machen den Burger im Casino der Universität der Bundeswehr zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.

Von Daniela Bode

SZ PlusAntarktis-Forscher
:Der Mann, der das Eis vermisst

Während andere Deutsche die Adria als Abenteuer entdeckten, war Egon Dorrer in den 1960er-Jahren auf Expedition in der Antarktis. Nun ist der Grafinger 90 geworden - und blickt zurück.

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

SZ PlusExklusivCarlo Masala und Herfried Münkler
:"Europa treibt auseinander"

Hilft nur noch Rüstung angesichts der Kriege in Nahost und der Ukraine? Die Politikwissenschaftler Carlo Masala und Herfried Münkler über eine neue Weltordnung, eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps und den Widerspruch in der AfD-Politik.

Interview von Jens-Christian Rabe

Diskussion in Neubiberg
:Diversität stärkt die Kampfmoral

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine mehren sich laut dem Politik-Professor Carlo Masala in der Bundeswehr die Stimmen, die sagen: "Männer müssen kämpfen können." Dabei könne man von Präsident Selenskij lernen, wie wichtig Vielfalt für die Truppe ist.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusMitten in Neubiberg
:Mit Drill durch die tollen Tage

"Fasching und Bundeswehr sind kein Widerspruch", sagt Narhalla-Prinz Frederik Jehle. Allzu wörtlich nehmen sollte man das allerdings nicht.

Kolumne von Wolfgang Krause

SZ Plus"Maischberger"
:Was reimt sich auf "Layla"?

Bei Maischberger diskutieren Militärexperte Carlo Masala und Linken-Chefin Janine Wissler über Aufrüstung in kriegerischen Zeiten. Eine fast vergessene Bordellbetreiberin rettet den sonst so ernsten Abend.

Von Nele Pollatschek

SZ PlusFlugsysteme
:Mit KI auf Vermisstensuche

Um einen Verunglückten in unwegsamem Gelände zu finden, setzt die Bergwacht längst Drohnen ein. Ein Team um Jane Jean Kiam von der Universität der Bundeswehr will deren Bedienung vereinfachen und die Einsätze weitgehend automatisieren.

Von Daniela Bode

SZ PlusNeujahrsvorsätze
:"In unserer Gesellschaft gibt es einen Zwang zur Selbstoptimierung"

Wieso formuliert man zum Jahresbeginn gute Vorsätze? Und wie hält man sie dann auch durch? Ein Gespräch mit dem Psychologen Karl-Heinz Renner.

Von Celine Imensek

Studie
:Viele wollen kein Feuerwerk kaufen

Professor Philipp Rauschnabel von der Bundeswehr-Uni hat eine Umfrage zum Thema Silvester gemacht.

SZ PlusKreis und quer
:Alles geschenkt

Warum es eigentlich besser wäre, auf Weihnachten ganz zu verzichten.

Kolumne von Lars Brunckhorst

SZ PlusWeihnachtsumfrage
:"Man braucht weniger, um glücklich zu sein"

Philipp Rauschnabel befragt die Deutschen alle Jahre wieder zu Weihnachten. Corona habe das Fest nachhaltig geprägt, sagt der Wirtschaftswissenschaftler. Wie sich Traditionen und Erwartungen verändert haben - und welche Rolle Chat GPT spielt.

Interview von Daniela Bode

Gaza-Krieg
:Der Nahost-Konflikt ganz nah

Wie könnten Juden und Palästinenser friedlich zusammenleben? Bei zwei Veranstaltungen der Volkshochschulen in Garching und Neubiberg versucht der israelische Journalist und Autor Igal Avidan, trotz des aktuellen Kriegs Hoffnung zu verbreiten.

Von Hannah Küppers

SZ PlusSchneemassen
:"Auf keinen Fall selber aufs Dach gehen!"

Wie viel Schnee halten Dächer aus? Statiker Norbert Gebbeken von der Universität der Bundeswehr München weiß, wie Hausbesitzer das feststellen können - und wann es gefährlich wird.

Interview von Lisa Marie Wimmer

Ukraine-Krieg
:Zu früh im Friedensmodus

Carlo Masala, der aus Talkshows bekannte Welterklärer und Politikprofessor der Bundeswehr-Universität, beklagt im vollen Audimax in Neubiberg, dass die Zeitenwende ausgeblieben sei - und räumt dabei mit manchen Missverständnissen auf.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusBundeswehr
:Im Einsatz an der Heimatfront

Zum Volkstrauertag 2023 hat sich der Blick auf die Bundeswehr verändert: Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten rücken das Militärische wieder stärker in den Alltag, Politiker diskutieren sogar die Einführung eines Veteranentags. Soldaten und Reservistenvereinen genügt das nicht.

Von Bernhard Lohr

Gutscheine: