:„Deutschland wird noch in 20 Jahren Erdgas brauchen“
Uniper ist größter Gasimporteur des Landes. Nach Russlands Lieferstopp musste der Konzern mit Milliarden gerettet werden. Firmenchef Lewis spricht über die Zukunft des klimaschädlichen Erdgases – und über die von Unipers Atomkraftwerken.
Nordrhein-Westfalen
:Was Hendrik Wüst am Golf will
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ist mit Managern auf Werbetour in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aus den reichen Golfstaaten sind Energie und Geld gefragt. Der Ruf Deutschlands ist allerdings etwas lädiert.
Demonstration
:Unterschriften gegen Rodung
Die IG Loisachkanal ruft erneut zum Protest gegen Fällaktion zwischen Gelting und Waldram auf.
Kahlschlag am Loisach-Isarkanal
:Protest gegen Baumfällungen
Unipers Baumfällungen am Ufer des Loisach-Isarkanals in Gelting sorgen weiterhin für Empörung. Die Interessengemeinschaft hat nun eine Demo organisiert.
Strom- und Gaskonzern
:Was die Verbraucher freut, ist schlecht für Uniper
Die Bundesregierung will den Strom- und Gaskonzern privatisieren. Das Management erwartet schrumpfende Gewinne – und fürchtet, dass seine klimaschädlichen Kohlekraftwerke länger laufen müssen.
Interessengemeinschaft gegründet
:Bürger wehren sich gegen Kahlschlag am Loisach-Isar-Kanal
Anwohner kritisieren Rodungspläne von Uniper und befürchten den Verlust von Biotop und Naherholungsgebiet.
Erneuerbare Energie
:Ringen um Wasserrechte
Der CSU-Abgeordnete Thomas Holz unterstützt die Petition des Vereins „Rettet die Isar“ zum Walchenseekraftwerk im Umweltausschuss des Landtags. Die Kreis-SPD zeigt sich skeptisch.
Baustelle bei Gelting
:3,5 Millionen Euro für Kanal-Abdichtung
Die umfangreichen Bauarbeiten für den Abschnitt bei der Geltinger Kurve beginnen in den kommenden Wochen.
Energie
:Großes Interesse an Uniper
Der Strom- und Gaskonzern musste vor gut zwei Jahren verstaatlicht werden. Nun verdienen die Düsseldorfer wieder prima, mehrere Investoren wollen die Firma kaufen. Das Unternehmen muss sich allerdings neu erfinden.
Energiekonzern
:Uniper rechnet mit höherem Ergebnis
Grund dafür ist ein gelöster Rechtsstreit – aber offenbar nicht mit Gazprom.
Energiekonzern
:Uniper zahlt Hilfen des Bundes zurück
530 Millionen Euro hat der Konzern laut eigenen Angaben im September an den Staat überwiesen. Beim grünen Umbau tritt Uniper derweil auf die Bremse.
Nach Wasseraustritt
:Sanierung des Loisach-Isar-Kanals geht weiter
Arbeiten im Bereich der Geltinger Kurve sollen Wasseraustritte beheben und die Stabilität des Kanals sichern.
Energie
:Bundesregierung will Uniper über die Börse verkaufen
In der Krise rettete der Staat den Gasimporteur einst mit 13,5 Milliarden Euro. Inzwischen verdient die Firma wieder prima und soll bald privatisiert werden. Jetzt ist auch klar, wie.
Schmuckbild
:Exponat am Bahnhofsplatz
Vor dem Bahnhof in Kochel steht künftig eine originale Pelton-Turbine, die im Walchenseekraftwerk rund 70 Jahre für die Erzeugung von Bahnstrom eingesetzt wurde.
Energiewende
:Übernahme bayerischer Wasserkraftwerke – bislang bleibt es bei der Ankündigung
Als Teil eines „Updates“ für Bayern hat Ministerpräsident Söder den Rückkauf von mehr als 80 Uniper-Wasserkraftwerken angekündigt. Passiert ist seitdem wenig.
Überschwemmungen in Gelting
:Ursache für Lecks am Loisach-Isar-Kanal gefunden
Laut Uniper führte die ausgetrocknete Uferböschung zu den Schäden. Die restlichen Sanierungsarbeiten laufen an.
Höhere Gaspreise
:Uniper zeigt sich optimistischer
Düsseldorfer Energieunternehmen hebt Prognose für das laufende Jahr an.
Energie
:Kraftwerk Happurg soll bis 2028 reaktiviert sein
Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg liegt an einem beliebten Stausee bei Nürnberg. Nun beginnen erste Arbeiten, um das Kraftwerk wieder in Betrieb zu nehmen.
Wirtschaft in Bayern
:Uniper will Pumpspeicherkraftwerk Happurg wieder in Betrieb nehmen
Im Zuge der Energiewende kommt der Speicherung von Strom eine immer größere Bedeutung zu. Der Konzern Uniper setzt dafür auf bereits bewährte Technik.
Mäharbeiten am Mühltal-Kanal
:Leuchtend gelb und unerwünscht
Uniper entfernt orientalische Zackenschote.
Rechtsstreit mit Gazprom
:Russisches Gericht droht Uniper Milliardenstrafe an
Gegen den verstaatlichten deutschen Energiekonzern liegt eine einstweilige Verfügung vor. Uniper hatte 2022 wegen Lieferausfällen Schadenersatz von Gazprom gefordert.
Energiewende
:Wieso es beim grünen Wasserstoff kaum vorangeht
Der Energieträger soll in Fabriken und Kraftwerken Erdgas, Kohle und Öl ersetzen. Doch in der Umsetzung von Projekten hapert es oft, weil Investoren zögern. Das hat Gründe.
Energiewende
:Wasserstoff aus der Tiefe
Das inzwischen bundeseigene Unternehmen Uniper erprobt im Landkreis Mühldorf, ob sich seine Erdgasspeicher auch für andere Energieträger eignen.
Regenerative Energien und Wirtschaft
:Bayern rechnet nicht mehr mit Übernahme von Uniper-Wasserkraftwerken
Nachdem das Unternehmen vor Jahren in finanzielle Schieflage geraten war, wurde viel über den Rückkauf von 97 Wasserkraftwerken geredet. All die Forderungen scheinen nun verpufft.
Energiepolitik
:Bayern rechnet nicht mehr mit Übernahme von Uniper-Wasserkraftwerken
Wirtschaftsminister Aiwanger erklärt die Pläne für hinfällig, da Uniper das Geschäft nicht aufgeben wolle. Das klang im vergangenen Jahr noch ganz anders.
Chemie-Industrie
:Zweifel am Kohleausstieg
Markus Steilemann ist Vorstandschef des Kunststoffherstellers Covestro und Präsident des Chemieverbands. Er hält einen schnellen Verzicht auf die klimaschädlichen Kraftwerke für unrealistisch. Eine Meinung, mit der er in der deutschen Industrie nicht alleine da steht.
Energiekonzern Uniper
:Krise, welche Krise?
Ende 2022 musste der Strom- und Gasanbieter noch vom Staat gerettet werden. Nun erzielt er einen Rekordgewinn - und nutzt das Geld, um sich neu zu erfinden.
Strom
:Die Energiewende stockt: Ohne Strategie kein Kraftwerk
Seit Monaten ringt die Koalition um einen Plan, wann, wo und wie in Deutschland neue Gaskraftwerke gebaut werden sollen. Nun werden die potenziellen Bauherren langsam nervös.
Energieversorgung
:Happurger Pumpspeicher soll wieder ans Netz gehen
Nach jahrelangem Stillstand könnte der Betreiber Uniper das Kraftwerk in Mittelfranken reaktivieren. Die etwa 100 Jahre alte Technologie der elektrischen Großspeicher gilt als bewährt und in Zeiten hohen Energiebedarfs auch als zukunftsfähig.
Nach dem Unglück in Gelting
:Loisach-Isar-Kanal bleibt abgesenkt
Noch kein Ergebnis der Analyse der Überschwemmung von Dezember. Uniper sichert den Bereich weiterhin ab.
Wasserkraft
:Resolution gegen Wasserkraftwerk
Uniper will vor den Toren Augsburgs in einem zu renaturierenden Areal ein neues Kraftwerk in den Lech bauen - der Stadtrat stellt sich nun mit großer Mehrheit gegen die Pläne
Kochel am See
:Das Walchenseekraftwerk mit dem Handy erkunden
Das Informationsangebot wird um einen interaktiven Erlebnis-Rundgang für Familien erweitert.
Gashändler
:So will Uniper jetzt grün werden
Der Gashändler möchte massiv investieren und damit die Energiewende vorantreiben. Ein ehrgeiziger Plan - aber zum Glück verdient der Fast-Pleitier mittlerweile wieder glänzend.
Energiekrise
:Uniper will Staatshilfen plötzlich doch schon zurückzahlen
Noch im vergangenen Jahr musste die Bundesregierung den Gashändler mit vielen Milliarden retten. Jetzt macht Uniper wieder Gewinne. Wie kann das sein?
Naturschutz
:Wie der Lech renaturiert werden soll
Vor den Toren Augsburgs soll der Fluss wieder wild fließen dürfen. Nun hat das Wasserwirtschaftsamt die bayernweit einzigartigen Sanierungspläne vorgestellt - aber der Energiekonzern Uniper hat dort anderes vor.
Uniper und Sefe
:Krisenkonzerne zahlen hohe Boni
Der Staat hat die Gasimporteure Uniper und Sefe mit Steuer-Milliarden gerettet. Dennoch überweisen die Firmen millionenschwere Prämien an ihre Energiehändler.
Energie
:Krisenkonzern Uniper macht wieder Gewinn
Der Gasimporteur verbuchte nach Russlands Lieferstopp hohe Verluste und musste verstaatlicht werden. Doch Gas ist nun billiger - und die Firma profitiert.
Folgen des Ukraine-Kriegs
:Henkel zieht sich aus Russland zurück
Der Pril- und Persil-Hersteller findet nach langer Suche Käufer für seine dortigen Geschäfte. Das kommt den Dax-Konzern aber teuer zu stehen. Und manch Rivale bleibt vor Ort.
Gewappnet für den Notfall
:Übung im Turbinenschacht
Im Walchenseekraftwerk probt die Feuerwehr die Rettung aus einer besonderen Lage.
Energie
:Uniper, ein ganz schön deprimierender Konzern
Der verstaatlichte Gasimporteur leidet unter Russlands Lieferstopp und wird nun de facto von Putin enteignet. Immerhin hat sich der Verlust wundersamerweise verringert - und soll weiter sinken.
Energiebranche
:Wer von den hohen Strompreisen profitiert
Eon verdient gut, doch der Konzernchef sagt, der Versorger sei kein Krisengewinnler. Tatsächlich helfen die gestiegenen Preise nicht allen Energiekonzernen.
Uniper
:Der Konzern, den keiner haben will
Gut 19 Milliarden Euro Verluste hat Uniper 2022 angehäuft. Nach der Verstaatlichung sucht die Bundesregierung eine Strategie für Deutschlands größten Gasimporteur. Aber es gibt noch nicht einmal einen neuen Vorstandschef.
Energiekrise
:Warum Uniper-Chef Maubach hinwirft
Unter dem Manager musste der Gasimporteur verstaatlicht werden. Trotzdem verteidigt Maubach seine Bilanz, will nun aber den Weg für einen Neuanfang frei machen. Da ist er nicht allein.
Nach Verstaatlichung
:Uniper-Chef Maubach geht
Der Vorstandschef will von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, das bei einem Eigentümerwechsel besteht. Ein Nachfolger ist noch nicht gefunden.
Wilhelmshaven
:Der erste LNG-Tanker hat angelegt
In Wilhelmshaven liefert der erste Tanker Flüssigerdgas. Die Fracht kommt aus den USA - und wurde mit der umstrittenen Fracking-Methode gewonnen.
Energiekrise
:EU erlaubt Milliardenhilfe für Uniper
Der Gasimporteur muss dafür aber Beteiligungen abgeben. Die Auflagen sind jedoch milder als befürchtet.
Energiekrise
:Uniper darf staatlich werden
Die Hauptversammlung des Düsseldorfer Konzerns macht den Weg frei für eine beispiellose Rettungsaktion. Doch sonderlich glücklich wirken die Aktionäre nicht: Viele hadern mit ihrem Schicksal.
MeinungEnergiekrise
:Habeck hat bei Uniper keinen Plan
Die Bundesregierung rettet mit sehr viel Geld den Energiekonzern Uniper. Doch auf die wichtigste Frage bleibt Wirtschaftsminister Habeck eine Antwort schuldig: Wie könnte der spätere Ausstieg aussehen?
Energiekrise
:Wie Uniper zu Deutschlands größtem Krisenfall wurde
Der bedrohliche Fall des Gasimporteurs steht exemplarisch für die kritische Lage auf dem deutschen Energiemarkt. Die Frage ist: Woher kommt künftig die Energie?
MeinungEnergiekrise
:Der Staat ist kein guter Unternehmer
In der Energiekrise steigt der Bund massiv bei privaten Firmen ein. Das mag kurzfristig notwendig sein, schadet den Märkten aber langfristig. Wirtschaftsminister Habeck braucht dringend eine Exit-Strategie.