Uniper will vor den Toren Augsburgs in einem zu renaturierenden Areal ein neues Kraftwerk in den Lech bauen - der Stadtrat stellt sich nun mit großer Mehrheit gegen die Pläne
Kochel am See
:Das Walchenseekraftwerk mit dem Handy erkunden
Das Informationsangebot wird um einen interaktiven Erlebnis-Rundgang für Familien erweitert.
Gashändler
:So will Uniper jetzt grün werden
Der Gashändler möchte massiv investieren und damit die Energiewende vorantreiben. Ein ehrgeiziger Plan - aber zum Glück verdient der Fast-Pleitier mittlerweile wieder glänzend.
Energiekrise
:Uniper will Staatshilfen plötzlich doch schon zurückzahlen
Noch im vergangenen Jahr musste die Bundesregierung den Gashändler mit vielen Milliarden retten. Jetzt macht Uniper wieder Gewinne. Wie kann das sein?
Naturschutz
:Wie der Lech renaturiert werden soll
Vor den Toren Augsburgs soll der Fluss wieder wild fließen dürfen. Nun hat das Wasserwirtschaftsamt die bayernweit einzigartigen Sanierungspläne vorgestellt - aber der Energiekonzern Uniper hat dort anderes vor.
Uniper und Sefe
:Krisenkonzerne zahlen hohe Boni
Der Staat hat die Gasimporteure Uniper und Sefe mit Steuer-Milliarden gerettet. Dennoch überweisen die Firmen millionenschwere Prämien an ihre Energiehändler.
Energie
:Krisenkonzern Uniper macht wieder Gewinn
Der Gasimporteur verbuchte nach Russlands Lieferstopp hohe Verluste und musste verstaatlicht werden. Doch Gas ist nun billiger - und die Firma profitiert.
Folgen des Ukraine-Kriegs
:Henkel zieht sich aus Russland zurück
Der Pril- und Persil-Hersteller findet nach langer Suche Käufer für seine dortigen Geschäfte. Das kommt den Dax-Konzern aber teuer zu stehen. Und manch Rivale bleibt vor Ort.
Gewappnet für den Notfall
:Übung im Turbinenschacht
Im Walchenseekraftwerk probt die Feuerwehr die Rettung aus einer besonderen Lage.
Energie
:Uniper, ein ganz schön deprimierender Konzern
Der verstaatlichte Gasimporteur leidet unter Russlands Lieferstopp und wird nun de facto von Putin enteignet. Immerhin hat sich der Verlust wundersamerweise verringert - und soll weiter sinken.
Energiebranche
:Wer von den hohen Strompreisen profitiert
Eon verdient gut, doch der Konzernchef sagt, der Versorger sei kein Krisengewinnler. Tatsächlich helfen die gestiegenen Preise nicht allen Energiekonzernen.
Uniper
:Der Konzern, den keiner haben will
Gut 19 Milliarden Euro Verluste hat Uniper 2022 angehäuft. Nach der Verstaatlichung sucht die Bundesregierung eine Strategie für Deutschlands größten Gasimporteur. Aber es gibt noch nicht einmal einen neuen Vorstandschef.
Energiekrise
:Warum Uniper-Chef Maubach hinwirft
Unter dem Manager musste der Gasimporteur verstaatlicht werden. Trotzdem verteidigt Maubach seine Bilanz, will nun aber den Weg für einen Neuanfang frei machen. Da ist er nicht allein.
Nach Verstaatlichung
:Uniper-Chef Maubach geht
Der Vorstandschef will von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, das bei einem Eigentümerwechsel besteht. Ein Nachfolger ist noch nicht gefunden.
Wilhelmshaven
:Der erste LNG-Tanker hat angelegt
In Wilhelmshaven liefert der erste Tanker Flüssigerdgas. Die Fracht kommt aus den USA - und wurde mit der umstrittenen Fracking-Methode gewonnen.
Energiekrise
:EU erlaubt Milliardenhilfe für Uniper
Der Gasimporteur muss dafür aber Beteiligungen abgeben. Die Auflagen sind jedoch milder als befürchtet.
Energiekrise
:Uniper darf staatlich werden
Die Hauptversammlung des Düsseldorfer Konzerns macht den Weg frei für eine beispiellose Rettungsaktion. Doch sonderlich glücklich wirken die Aktionäre nicht: Viele hadern mit ihrem Schicksal.
MeinungEnergiekrise
:Habeck hat bei Uniper keinen Plan
Die Bundesregierung rettet mit sehr viel Geld den Energiekonzern Uniper. Doch auf die wichtigste Frage bleibt Wirtschaftsminister Habeck eine Antwort schuldig: Wie könnte der spätere Ausstieg aussehen?
Energiekrise
:Wie Uniper zu Deutschlands größtem Krisenfall wurde
Der bedrohliche Fall des Gasimporteurs steht exemplarisch für die kritische Lage auf dem deutschen Energiemarkt. Die Frage ist: Woher kommt künftig die Energie?
MeinungEnergiekrise
:Der Staat ist kein guter Unternehmer
In der Energiekrise steigt der Bund massiv bei privaten Firmen ein. Das mag kurzfristig notwendig sein, schadet den Märkten aber langfristig. Wirtschaftsminister Habeck braucht dringend eine Exit-Strategie.
Uniper
:Rettung kann teurer werden
Die Bundesregierung bereitet sich auf ein Worst-Case-Szenario vor, in dem sie die Finanzhilfe für den größten deutschen Gasversorger Uniper SE auf 60 Milliarden Euro verdoppeln muss. Die finanzielle Situation von Uniper verschlechtert sich. In den ...
Energiekrise
:EU-Staaten sollen Gas gemeinsam ordern
Die Kommission will verhindern, dass sich die Länder überbieten. Einen echten Preisdeckel schlägt die Behörde aber nicht vor, trotz Drängens vieler Regierungen.
Naturschutz in Bayern
:"Der Lech sitzt im Rollstuhl"
Der Fluss in Schwaben und Oberbayern ist der am dichtesten verbaute Strom des Freistaats und gilt als Ruine. Nun aber laufen viele Konzessionen für Wasserkraftwerke aus - eine "Jahrhundertchance", meinen Naturschützer. Wie geht es weiter?
Liveblog zur Energiekrise
:Kreml zu Pipeline-Lecks: Wir waren es nicht
Die Behauptung, Russland stecke hinter einer Sabotageaktion, sei "dumm und absurd", sagt Präsidentensprecher Peskow. Die EU-Außenminister drohen mit Gegenmaßnahmen, das Erdgas sprudelt weiter ins Meer.
Gasumlage
:Wenn Denkschulen aufeinanderprallen
Die Gasumlage sorgt nach der Uniper-Übernahme für hitzige Debatten. Vor allem die zwei gegensätzlichen Positionen von Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner könnten den Zusammenhalt in der Ampelkoalition gefährden.
Energiekrise
:Wie Uniper zum Krisenfall wurde
Milliardenhilfen, Verstaatlichung und eine ungewisse Zukunft: Der Bund übernimmt den Gasimporteur, um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern. Die Geschichte hinter der wohl größten Rettungsaktion der deutschen Wirtschaft.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was die Übernahme von Uniper durch den Staat bedeutet
Der deutsche Staat übernimmt den Gaszulieferer Uniper. Dadurch wackelt jetzt auch wieder die Gasumlage. Wieso - und wie geht es mit Uniper jetzt weiter?
Uniper, Telekom, Hofbräu
:Wenn der Staat Unternehmer spielt
Die Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper ist spektakulär, aber kein Einzelfall. Der Staat ist an vielen Unternehmen beteiligt, und nicht immer hat das einen Grund.
MeinungUniper
:Die Krise ist im Innern der Koalition angekommen
Die Verstaatlichung von Uniper befeuert den Streit zwischen den Ministern Lindner und Habeck um die Gasumlage. Doch dahinter steckt ein Machtkampf, der seinen Ursprung in vollkommen unterschiedlichen Sichtweisen auf die Welt hat.
Verstaatlichung
:Der Bund übernimmt Uniper - das sind die Folgen
Das Energieunternehmen gerät immer tiefer in die Krise. Jetzt zieht die Bundesregierung die Notbremse und kauft fast alle Anteile. Wie teuer wird das? Und was bedeutet das für den Gaspreis? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Uniper und Lufthansa
:Wenn der Staat die Kontrolle übernimmt
Wird ein Unternehmen verstaatlicht, muss es ganz schön große Probleme haben. So wie jetzt Uniper. Richtig interessant aber wird es erst, wenn der Bund seine Anteile irgendwann wieder loswerden will.
Uniper
:Ende eines finnischen Abenteuers
Einst hatte sich Fortum gegen viele Widerstände die Mehrheit an Uniper gesichert. Jetzt gehören die Finnen zu den Verlierern. Unglücklich sind trotzdem nicht alle.
Liveblog zur Energiekrise
:Lindner und Habeck streiten sich öffentlich über die Gasumlage
Der Wirtschaftsminister hält die Umlage wegen der Uniper-Verstaatlichung für möglicherweise hinfällig und fordert, dass der Finanzminister sie verfassungsrechtlich noch einmal prüft. Doch der spielt den Ball zurück: Eine Prüfung sei nicht nötig.
Energiekrise
:Warum der Gashändler Uniper verstaatlicht werden könnte
Immer weniger Gas, immer höhere Preise und Verluste: Da die Krise beim angeschlagenen Gasimporteur eskaliert, könnte der Staat die Mehrheit übernehmen.
MeinungUniper
:Ein Pokerspiel mit dem deutschen Staat
Der Gasversorger Uniper verhandelt mit dem Bund über eine stärkere Beteiligung. Sollten sich beide Seiten einig werden, steht schon fest: Der Bund, und mit ihm die Steuerzahler, kann nur verlieren. Und das weiß leider auch die finnische Konzernmutter.
Krise bei Gas-Importeur
:Bund erwägt Uniper-Verstaatlichung
Eine "signifikante Mehrheitsbeteiligung des Bundes" sei möglich, heißt es von dem Unternehmen, das durch den Mangel an russischem Gas in extreme Schieflage geraten ist.
Wasserkraft
:Isar-Loisach-Kanal wird saniert
Uniper richtet die Baustelle zur Dammabdichtung ein. Die Arbeiten dauern bis 2023 und sollen zehn Millionen Euro kosten.
Finanzindustrie
:Banken profitieren auch in der Energiekrise von Staatshilfen
In den Bankentürmen lobt man inzwischen sogar die Tatkraft der Bundesregierung. Die Erwartung ist, dass die Steuerzahler bei der Gaskrise den Großteil der Rechnung übernehmen werden, genauso wie in der Pandemie.
Energiepolitik
:Nichts als Ärger mit der Gasumlage
Die Ampelkoalition will die Versorgung Deutschlands sichern. Doch davon profitieren womöglich Firmen, die satte Gewinne machen. Immer mehr Kritiker melden sich zu Wort.
Erneuerbare Energien
:Ein Joker namens Gasumlage
Dass der Betreiber des Walchenseekraftwerks Uniper mit staatlichen Mitteln gerettet werden muss, sieht die SPD als Verhandlungsvorteil bei der Neuvergabe der Wasserrechte. Der Landtags-Fraktionsvorsitzende Florian von Brunn erfährt zudem bei seiner Sommertour, dass das Tölzer Modell der Besucherlenkung Erfolge zeigt.
Energiekrise
:CDU: "Die Gasumlage ist ein großer Fehler"
Die Union erhöht den Druck auf Wirtschaftsminister Habeck und sein Hilfsprogramm für Gasimporteure: Die Umlage auf die Kunden sei schlecht gemacht, unsozial und rechtswidrig.
Milliardenverluste
:Uniper sitzt in der russischen Gasfalle
Der Gasimporteur verliert Tag für Tag Millionen, das Unternehmen ist laut seinem Chef zum "Spielball" im Konflikt zwischen Russland und dem Westen geworden. Wie konnte es so weit kommen?
Energiekonzern
:Uniper macht Verlust von mehr als zwölf Milliarden Euro
Ein großer Teil davon sind nach Angaben des Unternehmens auf künftige Unterbrechungen bei Gaslieferungen aus Russland zurückzuführen.
Energiekrise
:Was auf Gaskunden zukommt
Per Umlage sollen die Gaskunden an den Kosten der Krise beteiligt werden, bald wird ihre genaue Höhe bekannt. Doch je näher der neue Mechanismus rückt, desto klarer wird: Er hat Tücken.
Der Fraktionschef der freien Wähler, Florian Streibl, sagt, die Privatisierung der Kraftwerke sei ein "grandioser Fehler" Fehler gewesen.
Energiekrise
:Uniper sucht ein neues Geschäftsmodell
Das von der Bundesregierung mit Steuermilliarden gerettete Energieunternehmen will nun alles überprüfen und Gazprom verklagen.
MeinungUniper-Rettung
:Das kann teuer werden - für alle
Der Staat rettet den Gashändler Uniper, so ernst ist die Lage fürs ganze Energiesystem. Das erinnert manche an den Zusammenbruch der Lehman-Bank 2008. Zu Recht.
Uniper
:Bund rettet Uniper mit Milliarden - Finnland zieht mit
Es ist eine nie dagewesene Rettung: Der Staat steigt mit bis zu 30 Prozent als Aktionär bei dem schwer angeschlagenen Energiekonzern Uniper ein und gibt weitere Kredite. Klar ist schon jetzt: Für die Kunden wird es teurer.
Energieversorgung in Bayern
:Grüne: Staat soll Wasserkraftwerke wieder übernehmen
Die bayerischen Grünen fordern, dass die Privatisierungen der Neunzigerjahre zum Teil rückgängig gemacht werden. Der Energiekonzern Uniper reagiert darauf ablehnend und warnt vor "Enteignungen".
MeinungUniper-Rettung
:Der Bund muss jetzt hart verhandeln
Die Rettung von Uniper ist notwendig, aber schwierig. Der Fall Lufthansa war im Vergleich dazu einfach. Die Bundesregierung muss jetzt klare Bedingungen nennen und durchbringen.