Bamberg hat viele Reize. Die einzigartige Altstadt ist Weltkulturerbe. Über Jahrhunderte gewachsen und erhalten. Und doch mit Raum für ganz gegenwärtige Genüsse.
SZ-Podcast „München persönlich“
:Tom Werneck über Brettspiele: „Sie sind mehr als nur ein Zeitvertreib“
Tom Werneck sammelt Brettspiele, hat zu diesem Thema zahlreiche Bücher geschrieben und vor fast 30 Jahren das Bayerische Spielearchiv gegründet. Im Gespräch erzählt er, was man beim Spielen in Gemeinschaft lernt, wie die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ entstand und was er von Monopoly hält.
Gründer des Spiele-Archivs
:„Wer Spielregeln nicht einhält, hält sich auch nicht an die Lebensregeln“
Tom Werneck hat Spiele entwickelt, Bücher geschrieben und zum Thema promoviert. Warum er glaubt, dass der Wunsch, etwas gemeinsam mit anderen Menschen zu erleben, zunehmen wird und was das Spielverhalten über Menschen aussagt.
Wien
:Wo das Oaschpfeiferl auf die Eitrige trifft
Die Wiener Würstelstände sind jetzt immaterielles Unesco-Kulturerbe. Womit haben sie das verdient?
Gefängnis der NS-Kriegsverbrecher
:„Wer mal in dem Bau war, dem blutet das Herz“
Nürnberg sollte Weltkulturerbe werden, dort fanden die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher statt. Doch daraus wird nichts, auch weil das historische Gefängnis verfällt. Ein Architekt hatte schon 2014 auf den Handlungsbedarf hingewiesen – ohne Erfolg.
Kurzurlaub in Bayern
:Augsburg, wo Spezi und Wasser fließen
Sie ist die bedeutendste Römerstadt Bayerns, Heimat des vielleicht berühmtesten Puppentheaters der Welt und Spezi-Geburtsort. Zeit für einen ausgiebigen Besuch in Augsburg.
Memorium Nürnberger Prozesse
:Warum Nürnberg kein Welterbe wird - trotz des Gerichts über Naziverbrecher
Nürnberg hat seit Jahren auf den Titel Unesco-Weltkulturerbe gehofft. Doch daraus wird wohl nichts. Trotz - oder wegen - des Saals 600.
Urlaub in Italien
:Unterwegs auf der Via Appia
Schirmpinien, uraltes Pflaster und eine einzigartige Geschichte: Alle Wege führen nach Rom, aber keiner so schön wie die alte Heerstraße. Das Meisterwerk der Antike ist jetzt Weltkulturerbe – höchste Zeit für eine Wanderung.
Aktuelles Lexikon
:Welterbe
Ein von der Unesco verliehener Status, der Stätten wie das Schweriner Residenzensemble besser schützen soll – und manchmal das Gegenteil bewirkt.
Unesco-Liste
:Das Residenzensemble Schwerin und Herrnhut sind Welterbe
Die Unesco nimmt das Residenzensemble Schwerin, das sächsische Herrnhut und zwei weitere Siedlungen der protestantischen Freikirche ins Welterbe auf.
Erneuerbare Energien
:Windräder nahe der Wieskirche
Bisher hat die Unesco den Bau von Windkraftanlagen in der weiteren Umgebung des Welterbes im bayerischen Pfaffenwinkel kategorisch ausgeschlossen. Jetzt könnte ein neues Denkmalschutzkonzept drei Anlagen bei Peiting möglich machen.
Kaiser Heinrich und Kaiserin Kunigunde
:Die Lovestory des Mittelalters
Bamberg mal schnell zum Hochzeitspräsent erklären? Heinrich II. konnte das. Über einen Mann, der als vermeintlich lendenlahm verspottet und heiliggesprochen wurde. Und der bis heute fortlebt – obwohl er vor tausend Jahren gestorben ist.
Flintknapping
:„Je dünner die Klinge, desto größer der Meister“
In Blaubeuren hämmert die internationale Elite der Steinschläger auf Feuersteine, trotz gelegentlicher Splitter im Bein. Was sich durch das Handwerk über die Anfänge der menschlichen Kultur lernen lässt.
Kulturzerstörung
:Es war einmal in Gaza
Sechs Monate nach Kriegsbeginn zwischen Israel und der Hamas liegen viele Kulturstätten in Trümmern. Die Schäden sind immens, die Schuldfrage ist umstritten – aber es gibt auch ein wenig Hoffnung.
Unesco-Titel
:Kulturerbe Schlachtschüssel
Bayerns immaterielles Kulturerbe ist gewachsen: Auf der Unesco-Liste stehen nun unter anderem der Dietfurter Chinesenfasching, vier Knabenchöre und die Schweinfurter Schlachtschüssel. Ein paar intensiv gepflegte Traditionen fehlen aber noch.
Unesco
:Welterbe-Antrag für Bayerns Königsschlösser eingereicht
Nun liegt es nicht mehr in der Hand der deutschen Behörden, ob Neuschwanstein & Co. zum Weltkulturerbe werden: Die Bewerbung wurde offiziell eingereicht. Im Sommer 2025 wird es ernst.
Brandkatastrophe
:"In den ersten Stunden war ich mir nahezu sicher, dass Notre-Dame komplett einstürzen wird"
Der Bamberger Kunsthistoriker Stephan Albrecht hilft mit einem dreidimensionalen Modell der Kathedrale maßgeblich beim Wiederaufbau mit. Für Forschungen ist er immer wieder auf Frankreichs nationaler Baustelle.
Unesco-Welterbe
:"Dieser Titel ist kein Fluch"
Die Altstadt von Bamberg gehört seit 30 Jahren zum schützenswerten Welterbe. Für die Historikerin Karin Dengler-Schreiber verkörpert sie einen universellen Wert. Ein Gespräch über Schönheit, Tourismus und die Angst vor der Aberkennung.
Kulturpolitik
:Olympiagelände im Rennen um einen Platz im Welterbe
Die Kulturministerkonferenz beschließt, den "Olympiapark München" auf die deutsche Vorschlagsliste für das Unesco-Welterbe zu setzen. Eine andere bayerische Bewerbung hat es nicht geschafft.
Immaterielles Welterbe
:Traditionelles Bewässerungssystem könnte bald auf Unesco-Liste stehen
Die Wässerwiesen haben seit Jahrhunderten Tradition in Franken. Nun könnten sie immaterielles Weltkulturerbe werden - und die Bewässerungstechnik wieder bekannter machen.
Kriegsgedenkorte als Unesco-Erbe
:Hier die Amis, dort die Briten
... und Deutsche und Franzosen manchmal zusammen: Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg sind nun Weltkulturerbe. Eine Reise entlang der früheren Westfront bringt Einsichten für die Gegenwart.
Städtereise in Deutschland
:Die Wunder von Erfurt
Die Hauptstadt von Thüringen hat einen beeindruckenden historischen Kern und gehört mit ihren jüdischen Stätten seit Kurzem zum Unesco-Welterbe. Eine Reise ins Mittelalter und wieder zurück.
Nordrhein-Westfalen
:Kampf ums Licht
Jede fünfte Straßenlampe in Düsseldorf brennt noch mit Gas. Aber wie lange noch? Die Stadt will die fossilen Laternen verschrotten - und stößt auf Gegenwehr von Bürgern, die ein Stück Geschichte und ein "Weltkulturerbe" verteidigen.
Öffentlicher Raum
:Regensburg? Zu schön für einfache Toiletten
Wenn eine Stadt so schön ist wie Regensburg, kann man nicht einfach ein mobiles Klo aufstellen. Klar. Aber fast 900 000 Euro für eine öffentliche Toilette? Neues von der inzwischen traditionellen Regensburger Klo-Debatte.
Unesco
:Erfurt ist Weltkulturerbe
Die Unesco hat mehrere aus dem Mittelalter stammende Gebäude der Erfurter jüdischen Gemeinde in die Welterbeliste aufgenommen.
Italien
:Venedig wird doch nicht gefährdetes Welterbe
Die Unesco entscheidet sich dagegen, die Lagunenstadt auf die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Die Sorge um die Erhaltung der Stadt bleibt jedoch bestehen. Jetzt will Venedig den Massentourismus eindämmen.
MeinungTourismus und Kultur
:So stirbt Venedig
Die Unesco setzt Venedig nicht auf die Liste des gefährdeten Welterbes. Doch die Maßnahmen der Stadtregierung zum Schutz des einzigartigen Ortes und der Lagune sind eine Farce.
Bayreuth
:Wilhelmines Weltwegmarke
2012 erklärte die Unesco das Markgräfliche Opernhaus zum Welterbe. Schön - nur war dort in den folgenden elf Jahren permanent Baustelle. Nun überrollt das Publikum das neue Museum förmlich, in dem man per Hand für die Illusion von Wind und Regen sorgen kann.
Venedig
:Zu schön, um wahr zu sein
Der Untergang der Lagunenstadt wird nicht erst beschworen, seit der Klimawandel die Menschheit ängstigt. Das liegt auch an den Besuchern, die sie erst verklärt und dann zur Geldmaschine gemacht haben.
Welterbe
:Mehr als peinlich
Das Welterbe-Komitee entscheidet im September, ob Venedig auf der Liste der gefährdeten Stätten landet. Touristen werden so oder so weiter dorthin pilgern. Was also bringt der Titel – und die Drohung, ihn zu streichen?
Klimaschutz
:Windräder und Welterbe – passt das zusammen?
Im Landkreis Weilheim-Schongau versuchen sie mal wieder, im Umland der geschützten Wieskirche Windkraftanlagen durchzusetzen. Über das Spannungsverhältnis zwischen Denkmalschutz und Energiewende.
Österreich
:Salzburger Baufestspiele
Immer mehr Neu- und Umbauten bedrohen das Unesco-Weltkulturerbe der Stadt. Die Kritik an Politik und Denkmalamt wächst. Über einen Kampf um historische Gebäude, Verhaberung und angebliche Rechtsverstöße.
Weidelandschaft
:Landkreis Garmisch-Partenkirchen zieht Welterbe-Bewerbung zurück
Nach negativer Bewertung durch die Unesco-Berater will es der Kreistag nicht auf eine förmliche Ablehnung ankommen lassen.
Ukrainische Stadt Odessa
:Weltkulturerbe beschädigt
Bei einem Angriff auf das historische Zentrum von Odessa wurden eine Kathedrale und Museen getroffen, zwei Menschen starben.
Unesco-Stätten in Bayern
:Bayerns Vermächtnisse an die Welt
An der Wieskirche werden 40 Jahre Welterbe gefeiert und die Schwangauer sprechen sich mehrheitlich für eine Bewerbung mit den Königsschlössern aus. Woanders ist der begehrte Titel gerade unwahrscheinlicher geworden.
Nürnberg
:Aufbruch eines Giganten
Das Germanische Nationalmuseum galt lange als Bildungsfestung für ausgesuchtes Sonntagspublikum. Wie moderne Ausstellungsformate, ein Chipperfield-Bau und der neue Unesco-Titel das Haus in die Zukunft führen sollen.
Afrikanische Kunst
:Rückgabe erfolgreich?
Deutschland hat Benin-Bronzen an Nigeria restituiert. Jetzt sollen sie plötzlich dem Nachfolger des Königs gehören. SZ-Leser diskutieren, wie mit dem Weltkulturerbe umgegangen werden soll.
Bürgerentscheid
:Soll Schloss Neuschwanstein Welterbe werden?
Normalerweise ist der Unesco-Titel höchst begehrt. In Schwangau fürchten jedoch manche, dass nur noch mehr Touristen das weltberühmte Schloss besuchen. Im Juni stimmen sie über eine Bewerbung ab. Eine Absage hätte weitreichende Folgen.
Immaterielles Kulturerbe der Unesco
:Gute Laune trotz Hochwasser
230 Gäste aus zehn Nationen feiern die Internationalen Flößertage in Wolfratshausen.
Unesco-Weltdokumentenerbe
:Gedächtnislücken
Unesco nimmt 64 Dokumente neu ins Welterbe auf, darunter den ältesten Globus aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
ExklusivWittenberg
:Der Kulturerbe-Status könnte wackeln
Interne Papiere aus den Neunzigern zeigen, dass bei Wittenbergs Unesco-Bewerbung eine judenfeindliche Schmähplastik verschwiegen wurde.
Schwangau
:Neuschwanstein soll Unesco-Welterbe werden
Der Freistaat plant eine gemeinsame Welterbe-Bewerbung der berühmten Königsschlösser von Ludwig II. In Schwangau allerdings sind einige Bürger skeptisch. Sie sollen bald darüber abstimmen, ob sie den Titel überhaupt wollen.
Weltkulturerbe
:Steinerne Brücke in Regensburg wird repariert - mal wieder
In der Brüstung der ältesten Steinbrücke Deutschlands klafft ein Loch, nachdem sie von einem Bus durchbrochen wurde. Die Reparatur dürfte schlimme Erinnerungen bei den Einheimischen wachrufen.
Geschichte
:"Heute ist es Bayreuth, wohin man gehen muss"
Der französische Philosoph Voltaire schwärmte von Franken. In einem nun veröffentlichten Briefwechsel mit Markgräfin Wilhelmine, der Initiatorin eines späteren Welterbes, geht es um Hochkultur, Diplomatie und Verdauungsfragen. Welches Kalkül dahinter steckte.
Historienspiel
:Aufbau für die "Landshuter Hochzeit" hat begonnen
Vier Monate vor dem traditionsreichen Historienspiel "Landshuter Hochzeit 1475" hat am Montag der Aufbau begonnen. Unter anderem soll auf dem Turnierplatz, der sogenannten Ringelstecherwiese, eine Tribüne aufgestellt werden, wie die Veranstalter vom ...
Bürgerentscheid
:Abstimmung: Soll Neuschwanstein Welterbe werden?
Die Bürger von Schwangau sollen entscheiden, ob sie die Bewerbung des Märchenschlosses unterstützen. Denn es gibt kritische Stimmen.
Nürnberg
:Schwebender Hain vor Weltgeschichte
Der Vorplatz am Nürnberger Saal 600 soll künftig ganz anders aussehen - womöglich ein Mosaikstein auf dem Weg der Stadt zum Unesco-Weltkulturerbe.
Kasperltheater
:Meister Hämmerleins Narrenfreiheit
Der Kasperl ist brav geworden. Das war er allerdings nicht immer, einst war er politisch, vorlaut, anzüglich. Für seine Spieltradition ist die Kasperlfigur inzwischen als immaterielles Unesco-Kulturerbe anerkannt. Ein Rückblick.
Bildband
:Wolfratshauser Momentaufnahmen
Der Verein Flößerstraße hat einen neuen Bildband mit Motiven herausgegeben, die die Schönheit der Stadt inszenieren. Ein illustratives Nachschlagewerk für Touristen und Einheimische.
Unesco-Weltkulturerbe
:Selbst zum Sterben sind die Reichen zu doof
Zu Besuch bei 4000 Leichen in der Michaelergruft und Wiens jüngster Würstelstandbetreiberin am Zentralfriedhof - und was sich dabei über Österreich, den Tod und den Humor lernen lässt.