Außergewöhnlicher und universeller Wert für die Menschheit: Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen Unesco zeichnet bedeutende Stätten als Welterbe aus, das es für künftige Generationen zu schützen und zu bewahren gilt. Auf der Welterbeliste stehen bereits mehr als 1000 Kultur- und Naturerbestätten, darunter die Pyramiden in Ägypten, das Great Barrier Reef in Australien oder das Taj Mahal in Indien. Jedes Jahr entscheidet ein Komitee anhand von zehn Kriterien über neue Bewerbungen. Auf einer "Roten Liste" werden gefährdete Welterbestätten geführt.
Venedig
:Zu schön, um wahr zu sein
Der Untergang der Lagunenstadt wird nicht erst beschworen, seit der Klimawandel die Menschheit ängstigt. Das liegt auch an den Besuchern, die sie erst verklärt und dann zur Geldmaschine gemacht haben.
Weidelandschaft
:Landkreis Garmisch-Partenkirchen zieht Welterbe-Bewerbung zurück
Nach negativer Bewertung durch die Unesco-Berater will es der Kreistag nicht auf eine förmliche Ablehnung ankommen lassen.
Ukrainische Stadt Odessa
:Weltkulturerbe beschädigt
Bei einem Angriff auf das historische Zentrum von Odessa wurden eine Kathedrale und Museen getroffen, zwei Menschen starben.
Nürnberg
:Aufbruch eines Giganten
Das Germanische Nationalmuseum galt lange als Bildungsfestung für ausgesuchtes Sonntagspublikum. Wie moderne Ausstellungsformate, ein Chipperfield-Bau und der neue Unesco-Titel das Haus in die Zukunft führen sollen.
Unesco-Weltdokumentenerbe
:Gedächtnislücken
Unesco nimmt 64 Dokumente neu ins Welterbe auf, darunter den ältesten Globus aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Schwangau
:Neuschwanstein soll Unesco-Welterbe werden
Der Freistaat plant eine gemeinsame Welterbe-Bewerbung der berühmten Königsschlösser von Ludwig II. In Schwangau allerdings sind einige Bürger skeptisch. Sie sollen bald darüber abstimmen, ob sie den Titel überhaupt wollen.
Unesco
:Wie französisch ist das Baguette?
Das Stangenweißbrot landet bei der Unesco-Abstimmung auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Frankreich ist begeistert. Zu Recht?
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Paketshop-Odyssee
Ein SZ-Autor wartet auf ein Päckchen von seiner Tante aus den USA. Sieben Tage braucht es von Los Angeles nach irgendwo bei München. Und dann beginnt die Suche. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Unbekanntes Italien
:Marken? Merken
Strand und Berge, historische Städte und viel Natur: Die Region in Mittelitalien hat alles, was Urlauber an dem Land lieben. Nur wissen das die meisten nicht.
Historische Museen am Bodensee
:In zwei Tagen durch die Zeit
Höhlenbewohner, Römer und Dienstmägde: Rund um den Bodensee kann man bequem durch die Jahrtausende reisen und Geschichte erleben. Und das ist nicht nur für Kinder spannend.
Äppelwoi in Aschaffenburg
:Unesco am Untermain
Man mag diesen wunderbaren Rumor aus Gebabbel und verfrühtem Suff? Das geht nun auch unter Zuhilfenahme eines frisch prämierten Kulturerbes. Der Äppelwoi steht zwar eigentlich für Hessen. Es gibt ihn aber auch in Bayern.
MeinungPolen
:An den polnischen Grenzen herrscht Doppelmoral
Nein, die rechtsgerichtete polnische Regierung ist nicht plötzlich zu einer Truppe liberaler Menschenfreunde mutiert, nur weil sie so solidarisch mit der Ukraine ist. Die Pushbacks an der belarussischen Grenze gehen weiter - und die EU schaut zu.
Unesco-Bewerbung
:Wässerwiesen sollen Welterbe werden
Schon im Mittelalter gab es in Franken ausgeklügelte Bewässerungssysteme. Das Wissen wurde Generation für Generation weitergetragen und soll jetzt weltweit gewürdigt werden. In Zeiten des Klimawandels ist die Technik besonders gefragt.
Öffentliche Toiletten
:Drängende Fragen in Regensburg
Die Stadt hat eine weltberühmte mittelalterliche Altstadt, ein wunderschönes Flussufer - und zu viele Wildbiesler. Über eine erfrischende Debatte in ansonsten trüben Zeiten.
Weltkulturerbe in Syrien
:Zerstört, befreit, instrumentalisiert
Torbogen und Tempel von Palmyra wurden 2015 vom IS gesprengt. Nun feiern russische Experten den Beginn des Wiederaufbaus mit einem Harfenkonzert. Das richtige Zeichen zur richtigen Zeit?
Great Barrier Reef in Australien
:"Das Riff wird nicht sterben"
Hat das Great Barrier Reef wirklich nur noch kurze Zeit zu leben? Der Meeresbiologe Gareth Phillips erforscht das Riff seit zwanzig Jahren und erklärt, warum Korallenbleiche nicht unbedingt etwas Schlechtes bedeutet und wie der Tourismus auch nützlich sein kann.
Unesco
:Eine Ehre, die verpflichtet
Vor 40 Jahren wurde die Würzburger Residenz in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen - als erstes Kulturgut in Bayern.
MeinungMitten in Passau
:Sightseeing im Klärwerk
Die Stadt Passau kann sich des womöglich exklusivsten Unesco-Welterbes überhaupt rühmen: Es ist öffentlich nicht zugänglich. Und man will auch wirklich nicht unbedingt hin.
Unesco-Welterbe in Deutschland
:Zwischen Urwald und Zauberwald
Meterdicke Stämme, Wildkatzen und ein im See versunkenes Dorf: Der Nationalpark Kellerwald-Ederwald in Nordhessen ist auch Weltnaturerbestätte. Bei einem Besuch dort fühlt man sich nach Mittelerde versetzt - oder doch ans Mittelmeer?
Unesco
:Donaulimes wird Welterbe
Er erstreckt sich in seinem bayerischen Abschnitt von Bad Gögging über Regensburg und Straubing bis nach Passau. Ungarn war kurzfristig aus dem gemeinsamen Antrag ausgestiegen.
Welterbe Kurbäder
:Das Wasser und wir
Die Unesco zeichnet die Bäderkultur als "Welterbe" aus. Passt das in die Zeit der Fluten? Sehr gut sogar. Über ein mächtiges, magisches Element.
Unesco-Liste
:Drei deutsche Kurorte sind nun Welterbe
Mit der Auszeichnung für Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen würdigt die Unesco eine glamouröse Kultur des adeligen und großbürgerlichen Lebensstils.
Unesco-Welterbe
:"Es gibt Parallelen zu Heiligsprechungen"
Momentan wird die Welterbe-Liste wieder erweitert. Der Ethnologe Christoph Brumann erklärt, was der Titel heute für Orte bedeutet. Und was die Drohung mit der Roten Liste bringt.
Unesco-Weltkulturerbe
:2000 Eichen für Notre-Dame
Zwei Jahre nach dem verheerenden Brand schreitet der Wiederaufbau der weltberühmten Kathedrale voran. Es herrscht Denkmaleuphorie - und Tausende alte Bäume müssen fallen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Fettes Lob
Die belgischen Frittenbuden sollen Weltkulturerbe werden. Wer das für Quatsch mit Soße hält, sollte sich für den Rest seines Lebens ausschließlich von Chia-Samen und Goji-Beeren ernähren!
Türkei
:Am Faden Gottes
Erdoğan hat die Hagia Sophia und die Chora-Kirche zu Moscheen umgewandelt. Die Unesco will prüfen, ob das zu Schäden an den Bauten geführt hat. Bisher ist davon wenig zu sehen.
Kunstschätze in der Hagia Sophia
:"Eingriffe und mögliche Veränderungen"
Im Sommer ließ der türkische Präsident Erdoğan die Hagia Sophia von einem Museum in eine Moschee umwandeln. Nun warnt die Unesco vor Veränderungen der historischen Bausubstanz.
Karibik
:Eine Insel zwischen Traum und Trauma
Auf Dominica gibt es noch intakten Regenwald und spektakuläre Wasserfälle. Doch Hurrikans und der Corona-Lockdown haben das Land schwer getroffen. Wie geht es weiter?
Trumps Drohung gegen Iran
:Persepolis und die Barbaren
Was auch immer man von der amerikanischen Außenpolitik halten mochte, der Wille zum Schutz der Kulturgüter schien stets glaubhaft. Bis Donald Trump kam.
Kulturelle Stätten im Iran
:Welterbe in der Wüste
24 historische oder kulturelle Stätten aus dem Iran stehen auf der Welterbeliste der Unesco, darunter die antike Ruinenmetropole Persepolis und einer der größten Plätze der Welt.
Immaterielles Kulturerbe
:Für die wahre Kunst des Bergsteigens
Der Alpinismus gehört nun zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Aber was nützt ihm das?
Garmisch-Partenkirchen
:Almenlandschaft soll zum Weltkulturerbe werden
Die Bauern sind skeptisch, mehr Naturschutz und mehr Tourismus wollen sie nicht. Sie sehen in dem Titel aber auch Vorteile.
Städtereisen in Deutschland
:Weihnachtsmarkt im Welterbe
Auf der Burg, im Kloster und in romantischen Altstädten: An diesen zehn Unesco-Stätten in ganz Deutschland ist der Adventsmarkt doppelt schön.
Deutsche Unesco-Welterbestätten
:Die 46 prächtigsten Orte in Deutschland
Mehr als vierzig deutsche Stätten zählen zum Unesco-Welterbe. Doch welche Orte, Gebäude und Wälder tragen diesen Titel - und welche sind in Ihrer Nähe?
Unesco-Titel 2019
:Neu im Welterbe-Club
Deutschland freut sich über zwei Titel, insgesamt gibt es 29 Neuzugänge: etwa auf Gran Canaria sowie nahe Lissabon, auch ein "Game-of-Thrones"-Drehort wird zum Welterbe.
Unesco-Titel für Augsburg
:Wasser für die Welt
Augsburgs historisches System bringt Bayern den achten Welterbe-Titel. Der Donaulimes scheitert.
Entscheidung der Unesco
:Augsburger Wassersystem zählt zum Weltkulturerbe
Auch der Bergbau im Erzgebirge erhält den Titel. Eine weitere Bewerbung, an der Deutschland beteiligt ist, geht hingegen vorerst leer aus.
Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über das deutsche Welterbe?
44 Orte in Deutschland sind so einzigartig, dass sie in die Unesco-Liste aufgenommen wurden. Doch mit welchem Bauwerk fing alles an? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Mexiko
:24 Stunden bis ins Paradies
Der Revillagigedo-Archipel in Mexiko gilt als eines der besten Tauchgebiete der Welt. Die Anreise ist ein Abenteuer. Doch wer erst einmal da ist, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Unesco-Weltkulturerbe
:Auf hohem Ross
Kapriolen um die neue Chefin der Wiener Hofreitschule.
Unesco-Liste
:Wie Augsburg Welterbe werden will
Berühmte Prachtbrunnen, Kanäle wie Adern und ein jahrhundertealtes Wasserwerk: In der Stadt lässt sich erkennen, wie die Menschen über Jahrhunderte mit und von Wasser gelebt haben.
01:24
Unesco-Welterbe
:Ein Titel wie ein Magnet
Längst hat dieser Klub mehr als tausend Mitglieder, und doch: Orte, die zum Unesco-Welterbe ernannt werden, profitieren stark von mehr Besuchern. Manchmal sogar zu stark.
01:24
Unesco-Tagung 2018
:Deutschland bekommt zwei neue Welterbestätten
19 Bewerber sind in diesem Jahr von der Unesco als Welterbestätten ausgezeichnet worden. Ein Titel, der Fluch und Segen zugleich bedeuten kann.
Unesco-Tagung 2018
:Die neuen Welterbestätten im Überblick
Auch die beiden deutschen Kandidaten haben es auf die Liste der Unesco geschafft. Wir zeigen die neuen Titelträger - und Orte, die auf der Roten Liste stehen.
Unesco
:Naumburger Dom zum Welterbe ernannt
Die Sehenswürdigkeit in Sachsen-Anhalt war ebenso erfolgreich wie die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein.
Reisequiz
:Was wissen Sie wirklich über das Welterbe?
Welche Lobeshymne gehört zu welchem Ort? Und was hat die Unesco-Liste für Feinschmecker zu bieten? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Kandidaten für das Unesco-Welterbe
:Ist das schon Welterbe?
Die Unesco entscheidet, was künftig zum Welterbe zählt. Während Deutschland sich über neue Stätten freuen kann, hat Wien nun ein Problem.
Archäologie
:Unesco ernennt Höhlen in Baden-Württemberg zum Weltkulturerbe
In den sechs Eiszeithöhlen auf der Schwäbischen Alb sind spektakuläre Funde gemacht worden - unter anderem die ersten künstlerischen Spuren der Menschheit. Und das Bauhaus-Welterbe umfasst nun ein paar Gebäude mehr.
Reisefotograf Michael Runkel
:Schönheit, die glücklich und traurig macht
Der Globetrotter Michael Runkel ist dabei, alle Unesco-Welterbestätten abzubilden. Er zeigt persönliche Highlights, die teils vor der Zerstörung stehen - und erzählt von seinem extremen Traum.
Kulturerbe
:Spektakuläre Erfolge für den Denkmalschutz in Bayern
Experten stellen sich gegen zahlreiche Widrigkeiten und haben schon so manchen Kulturschatz gerettet - und das, obwohl Denkmäler heutzutage oft nur als finanzielle Last betrachtet werden.